Di, 1. Oktober 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 953 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 30. September 1963 ◀ 1963 ▶ Mi, 2. Oktober 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Schaubude |
11:00 | Die Goldgrube |
11:20 | Die Hausaufgabe von Zou-Zou |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Bony, das Wildpferd (1) Heute: Vorsicht, Lasso! John und Vicky reiten mit ihrem Vater aus, um aus der großen Herde der Wildpferde ein Tier einzufangen, das John gehören soll. Am nächsten Tag nimmt John Bony an die Longe und beginnt damit, aus dem noch wilden Tier ein tüchtiges Reitpferd zu machen ... (Kinderstunde für alle / SWF) |
17:10 | Geschichten für Kinder Erzählt von Professor Wilhelm Menzel, Dozent an der Pädagogischen Akademie in Dortmund (Kinderstunde für alle / SWF) |
17:20 | Zu Besuch beim Schweizer Kinderfernsehen Mit Beiträgen aus dem Studio Zürich wird eine Reihe von Sendungen eröffnet, mit denen das Schweizer beim Deutschen Fernsehen zu Gast sein wird Heute sehen wir zunächst einen Bericht über einen Tierpark, den Erwachsene nur in Begleitung von Kindern betreten dürfen, danach besichtigen wir das Verkehrshaus in Luzern und schließlich singen und spielen Schweizer Kinder das Narrenlied von Carl Orff (Kinderstunde für alle / SWF) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Spezialisten der See |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Schwindlerinnen Robert Stolz-Melodien |
19:45 | Sendung und Echo Unser Briefkasten |
HR | |
18:15 | Lil Dagover Georg Friedel besucht die große alte Dame des deutschen Films und lässt sich von ihrem künstlerischen Werdegang erzählen |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Das gibt es nur in Kalifornien Ein Bericht über die verkehrstechnischen Probleme in Los Angeles, wo jeder zweite ein Auto besitzt |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Geheimauftrag für John Drake |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Schlagzeilen des Jahrhunderts |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Abenteuer unter Wasser Mikes Begleiterin Lucille und deren Vater haben einen giftigen Fisch gegessen. Nun leiden beide an Wahnvorstellungen ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Im Zug um 8:08 Uhr Emma gerät in Verdacht, eine Taschendiebin zu sein ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Das Mädchen in der großen Stadt Monika begleitet heute ihre Freundin Liane nach Wuppertal, wo diese einem Modehaus ihre Entwürfe vorlegen will und die beiden mit der Schwebebahn fahren. Ingenieur Wieland, der die Reparatur des Motorschiffes leitet, fährt ihnen nach und lädt die Mädchen in ein hübsches Gartenlokal. Dort taucht plötzlich der 'süße Max' auf ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Fernsehgericht tagt Improvisierte Gerichtsverhandlung über Widerstand gegen die Staatsgewalt von Wolf Citron Erster Verhandlungstag: Eröffnung des Verfahrens, Beweisaufnahme, Zeugenvernehmung Personen: Richter, Staatsanwalt, Verteidiger, Urkundsbeamter, Justizwachtmeister, Angeklagter: Edgar Maschmann (als Eberhard Lorenz), Zeugen: Renate Heilmeyer (als Marianne Lorenz), Helmut Schleser (als Joachim Braun), Magda Herzog (als Ella Steinbach), Berichterstatter: Claus Werner Caro, Szenenbild: Hans Albert Dithmer, Regie: Ruprecht Essberger Der an und für sich korrekte und erfolgreiche Industriekaufmann Eberhard Lorenz widersetzt sich im Verlauf einer persönlichen Auseinandersetzung mit einem seiner Freunde der von den Nachbarn gerufenen Polizeistreife. Lorenz ist in ein Eifersuchtsdrama verstrickt und empfindet die behördliche Einmischung als unberechtigt. Als ihm später klar wird, dass er sich dadurch strafbar gemacht hat, verschlechtert Lorenz seine Lage noch, indem er versucht, den Polizeibeamten zu einer rechtswidrigen Zurücknahme der Anzeige zu veranlassen. So steht er nun auch noch wegen Beamtennötigung vor Gericht ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.10.1963: Das Fernsehgericht wird seine Anziehungskraft behalten, solange es noch solche Schauspieler wie Edgar Maschmann vor den Richtertisch stellt. Sein zerquälter, eifersüchtiger Ehemann war so lebensecht, dass man vergaß, in einer gestellten Gerichtsverhandlung zu sitzen. Der Einblick in diese Rechtssache und damit in zwischenmenschliche Beziehungen war auch diesmal interessant (ab 14 / NDR) |
21:45 | Morgen wird Selmita lächeln Ein Bericht über den Urwaldarzt am Amazonas Von Ludwig Schubert, Kamera: Rudolf Jasmer Der Hamburger Autor und Radio Bremens Chefkameramann bereisten mehrere Wochen lang das Herzen Südamerikas, um die Arbeit eines ebenso eigenwilligen wie umstrittenen Mannes zu beobachten, des aus Deutschland stammenden Arztes Theodor Binder, der in der Nachfolge Albert Schweitzers im Urwald ein Hospital für die Waldindianer vom Rio Ucayali errichtet hat. Schubert vermeidet es in seinem Bericht, eine Legende um den 'Urwaldarzt vom Amazonas' zu ranken, sondern versucht, ein ungeschminktes Bild des Mannes, seiner Patienten und seiner Arbeit zu zeichnen (ab 12 / RB) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:45 | Die goldene Stadt des Rabbi Löw Ein Film über die Judengemeinde Prag Wiederholung vom Samstag (ab 12 / – 23:15 Uhr / WDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Die Schnulze von vorgestern Ansichtskarten – Ansichtssache Monika Grewing und Dieter Hildebrandt plaudern über Kitschpostkarten |
19:00 | Kreuz und quer durch die Welt Heute: Antilopen leben gefährlich Ein Reisebericht von Armand und Michaela Denis |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Der Sportspiegel Heute: Interview mit drei Rennfahrern Zunächst geht die Sendung auf die zahlreichen Unfälle bei Autorennen in den letzten Jahren ein, danach beleuchtet sie den modernen Automobilrennsport und stellt schließlich drei bedeutende Rennfahrer in filmischen Porträts vor Leitung: Horst Peets |
20:30 | Mohammed kam bis Marrakesch Eine Reportage über Marokko Von Herbert Viktor Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.10.1963: [...] Eine Reportage des marokkanischen Fremdenverkehrsverbandes für Touristen. Alle Schönheiten des Orients, edle Berber und Märchen aus 1001 Nacht wurden vorgeführt. Wenn das seine Aufgabe war, nun, dann war es ein guter Bericht. Aber nur dann! |
21:15 | Heinrich George Ein ungebändigtes Leben Von Jan George In Fotos und Filmausschnitten soll Rang und künstleriche Vielseitigkeit des Künstlers gezeigt werden, abgerundet durch Interviews mit der Witwe und dem Sohn, Berta Drews und Götz George. Außerdem beleuchtet die Sendung auch die Problematik der politischen Haltung Georges im Dritten Reich (ab 14) |
21:45 | Nachrichten |
21:50 | Europäisches Theater Boris Godunow Musikalisches Volksdrama von Modest Mussorgski, Personen und Darsteller: Boris Godunow (Alexander Pirogow), Fürst Schuiski (N. Chanajew), Der falsche Dimitri (G. Nellep), Pimen, der Mönch (M. Michailow), Der Besessene (I. Koslowski), Warlaam (A. Kriwtschenja), Missaik (W. Schewzow), Gastwirtin (A. Turtschina), Maria Mnischek (L. Awdejewa), Geheimschreiber (I. Bogdanow), Xenia Godunow (N. Klajagina), Fjodor Godunow (G. Alachwerdow, I. Chmeljnizki), Chor, Orchester und Ballett des Staatlichen Akademischen Bolschoi-Theaters Moskau, musikalische Leitung: W. Neboljsin, Szenenbild: W. Kisseljow und E. Sserganow, Regie: Wera Strojewa (in russischer Sprache) Gong 39/1963: Bildlich und musikalisch eindrucksvolle russische, ehemals farbige Verfilmung (1954) der berühmten, auf westdeutschen Bühnen selten dargebotenen Oper in Originalfassung des Moskauer Bolschoi-Theaters. Gewisse inhaltliche Einwände gegen dieses Volksdrama fallen angesichts des reinen Operncharakters nicht ins Gewicht. Ab 14 Anmerkung: Bereits für den 04.06.1963 vorgesehen, wegen des Todes von Papst Johannes XXIII. verschoben |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:50 | Für den Filmfreund ausgewählt Unter Ausschluss der Öffentlichkeit Wiederholung von gestern |
12:25 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:50 Uhr 'Der neue Fimmel' (P 8) (– 15:15 Uhr) |
15:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Rolf und Reni |
16:50 | Testsendungen – 17:50 Uhr |
18:00 | Programmvorschau |
18:15 | Fernsehakademie Moderne Fertigungstechnik Heute: Die technologische Vorbereitung und Projektierung von Fließreihen Mit Haupttechnologe Ing. Günter Wittig, VEB Industriewerke Karl-Marx-Stadt |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Jugendfernsehen Aus der Schule geplaudert |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Wie war denn das? ... fragt Sie Willi Schwabe in der 3. Folge unseres Fernsehpreisrätsels Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: Ingrid Fausak |
20:35 | Ozean Dramatische Erzählung von Alexander Schtein, deutsch von Hans Bergmann, Fernsehbearbeitung: Hans-Dieter Mäde und Ulf Keyn, Personen und Darsteller: Platonow (Harald Warmbrunn), Tschasownikow (Volkmar Kleinert), Kuklin (Horst Junghähnel), Anetschka (Karin Lesch), Mascha (Waltraud Maester), Konteradmiral Tschasownikow (Alfred Driesener-Tressin), Vizeadmiral Minischjow (Hugo Kaminsky), Sub (Hinrich Köhn), Tuman (Manfred Banach), Sadornow (Wolfgang Sörgel), Lelja (Barbara Lotzmann), Swelitschny (Werner Schäde), Aljoscha (Siegfried Menzel) und andere, Inszenierung: Hans-Dieter Mäde, NPT, Bildregie: Margot Thyret |
22:25 | Mit Filmreportern unterwegs Besuch in Nigeria |
22:55 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:37 | Unbekanntes Europa (5) Heute: Apulien Sprecher: Eberhard Dux, Buch und Regie: Horst Kracker |
19:00 | Tipp-Revue |
19:05 | Das Handtaschenwunder Fernsehspiel mit Hedwig Schmitz, Helmut Heckelmann, Tatjana Wrage und Michael Kloptsch |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Mit mir allein |
19:55 | Zeit im Bild |
20:05 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Einundzwanzig Unser Quiz für alle, die vielerlei wissen Mit Rudolf Hornegg |
21:00 | Napoleon und Eugenie 1. Teil: Der gebrochene Treueschwur |
21:30 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 30. September 1963 ◀ 1963 ▶ Mi, 2. Oktober 1963 |