Di, 1. September 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.341 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 31. August 1964   ◀                 1964                 ▶   Mi, 2. September 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Thespiskarren in Harz und Heide
Wanderbühne noch zeitgemäß?
 11:00 Das Tal der schwarzen Schafe
Ein Filmbericht über die Schaftrift von Schnals nach Vent
 11:30 Es darf gelacht werden
Grotesken aus der guten alten Kintopp-Zeit
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

17:00 Kleine Tiere – große Sorgen
Zwischenfälle in einem Mietshaus
Groß sind die Sorgen einiger Kinder eines Wohnblocks, denn es ist verboten, Tiere zu halten. Wenn der Hausmeister kommt, um die Miete zu kassieren, verschwinden die kleinen Lieblinge im Kleiderschrank, im Waschkorb oder unterm Sofakissen. Eines Tages entdeckten die Kinder einen Platz, von dem niemand ihre Tiere vertreiben wird ... (Kinderstunde für alle / WDR)
17:50 Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut
(Kinderstunde für alle / WDR)
18:00 Mim und Mum
Spaß mit Pantomimen (Kinderstunde für alle / WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer HR und BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Die Postkarte
Fernsehspiel nach einer Erzählung von Heinrich Böll
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Zwischenfall in der Oper
 19:45 Die Eintrittskarte
Contrakreis Bonn

HR
 18:10 Wehe dem, der zieht
Kleiner Umzug – große Sorgen. Alles eine Frage der Organisation, meint der Hausherr und zieht in ein Hotel ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Tokio bei Nacht
Ein musikalisch-mitternächtlicher Bummel durch die japanische Hauptstadt
 19:55 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Geheimauftrag für John Drake
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Werbefernsehen
 19:10 Moment mal!
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Meine drei Söhne
Heute: Heiratsvermittlung
Einer der drei jungen Herren stiftet allerlei Verwirrung, weil er eine Telefonnummer verwechselt ...
 18:45 Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Neues Intimes Theater
Heute: Der ehrliche Finder
Gonzague, ein 'schwerer Junge', findet eine prallvolle Brieftasche. Er beschließt, das Geld seinem Besitzer zurückzugeben. Der entpuppt sich als übler Erbschleicher ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Mutter ist die Allerbeste
Heute: Der 16. Geburtstag
Mutter plant zu Jeffs 16. Geburtstag eine große Party. Doch Jeff hat sich mal wieder mit seiner Freundin verkracht ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Nie wieder soll Masada fallen
Filmbericht über die Ausgrabung einer Bergfestung in Israel
Von André Carbe, Kamera: Konrad Hofer
Für das moderne Israel ist Masada ein nationales Heiligtum, das Symbol seines Freiheitswillens. Über 2000 Jahre ist diese Bergfeste mit Palast und Lustschloss alt
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.09.1964: [...] Der Film [...] berichtete nicht nur über die Ausgrabungen, an denen sich junge Menschen vieler Nationen beteiligen. Er machte auch deutlich, mit wieviel Fleiß und Energie Israel seinen Staatsaufbau betreibt. Eine gelungene Sendung
Gong 38/1964 schrieb in seiner Kritik: Am Montag eine Reportage über den israelischen Hafen Elat, am Dienstag ebenfalls im 1. Programm, ein Bericht über die Ausgrabung einer israelischen Bergfestung – wozu gibt es eigentlich einen Koordinator? Dabei entpuppte sich der Bericht über die Ausgrabung der 2000 Jahre alten Festung in der Judäischen Wüste als ein hochinteressantes Kapitel Archäologie – auch wenn die Sendung ein wenig unkonzentriert war und einiges nach 'Kulturfilm' schmeckte (ab 14 / BR)
21:00 Sechs Personen suchen einen Autor
Von Luigi Pirandello, Personen und Darsteller: Vater (Robert Freitag), Mutter (Ruth Hausmeister), Stieftochter (Elfriede Irrall), Sohn (Helmut Förnbacher), Kleiner Junge (Marius Müller-Westernhagen), Kleines Mädchen (Renate Noll), Madame Pace (Gabriele Reismüller), Regisseur (Horst Tappert), Erster Schauspieler (Karel Otto), Zweiter Schauspieler (Dieter Prochnow), Erste Schauspielerin (Edith Teichmann), Zweite Schauspielerin (Birgid Füllenbach), Junge Schauspielerin (Dagmar Laurens), Regieassistent (Reinhard Musik), Inspizient (Paul-Gerhard Klose), Bühnenarbeiter (Hans Fuchs), Souffleuse (Reta Rena), Feuerwehrmann (Bernd M. Bausch), Pförtner (Hans Huth), Musik: Roland Kovac, Szenenbild: Alfred Kuenzer, Fernsehbearbeitung und Regie: Eberhard Itzenplitz
Der vor ein paar Jahren für die Bühne zurück- und für den Bildschirm neuentdeckte Pirandello versucht hier die Grenzen zwischen Bühne und Leben etwas zu verwischen. Im Theater probt man gerade das laut Meinung des Regisseurs unverständliche Stück 'Spiel der Parteien', als plötzlich eine sechsköpfige Familie auf der Bühne erscheint und Autor und Schauspieler suchen. Der Vater erklärt, er und die Seinen seien die Geschöpfe eines Dichters, der während der Arbeit an ihnen die Lust verloren habe. Nun verlangt man, zu Ende gedichtet und gespielt zu werden. Die Familienmitglieder schildern ihr Schicksal, und die Schauspieler versuchen, die Rollen der sechs Personen weiterzuführen. Doch sie scheitern und rennen schließlich entsetzt davon, als sich der Sohn aus Verzweiflung über die zerrütteten Familienverhältnisse erschießt. Der Vorhang fällt und der Direktor kommentiert: 'Quatsch!' ...
Gong 35/1964: 1921 uraufgeführtes Stück des italienischen Dramatikers. Wirkliche Personen und Personen, die nur in der Phantasie existieren, sind raffiniert gemischt, so dass ein komödiantisches, doppelbödiges Spiel mit Schein und Sein entsteht. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.09.1964: [...] Wie faszinierend ist die dramaturgische Verpackung, in der dieser Sizilianer seine schwarzen Humore unter die Leute bringt, und wie glanzvoll behauptet sich dieses virtuoseste aller seiner Bühnenstücke in dieser bemerkenswerten Itzenplitz-Inszenierung auf dem Bildschirm. Zudem wurden uns mit Elfriede Irralls Stieftochter und Robert Freitags Vater zwei nicht gerade alltägliche darstellerische Leistungen geschenkt
Hörzu 38/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] die Wahrheit ist kaum zu erfassen, geschweige denn zu reproduzieren. Diese These Pirandellos wurde in der Inszenierung der ARD greifbar deutlich dank den Darstellern: Horst Tappert, Robert Freitag und vor allem Elfriede Irrall. Doch da die Handlung fortgesetzt durch Erörterung unterbrochen, also dem Zuschauer nur scheibchenweise verabfolgt wird, fesselt sie nicht. Das Spiel bricht selber seine Macht. Aller Mimenkunst zum Trotz
Gong 38/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Man mag an diese Doppelbödigkeit tiefschürfende Betrachtungen anknüpfen über romantische Ironie und philosophischen Nihilismus, über existenziellen Zweifel an der Beständigkeit der Persönlichkeit und die literarische Tradition der Commedia dell'Arte. Und sollte doch darüber nicht vergessen, dass dieser zwischen Komik und Tragödie schillernde Pirandello ganz einfach ein großartiges Stück Theater ist. Die sehr fernsehgerechte Inszenierung von Eberhard Itzenplitz bewies es erneut, sofern es überhaupt zu beweisen war. Unter seiner Regie entfaltete das Spiel unseres Lebens, das Theater auf zwei Ebenen seinen Reiz, diszipliniert und doch wiederum locker genug, den Schein der Improvisation zu wahren, der ja Schule gemacht hat. Vortrefflich Horst Tappert als Regisseur im Stück und vor allem Elfriede Irrall als Stieftochter, die das Heikle ihrer Rolle niemals peinlich erscheinen ließ (WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:50 Neues vom Rond Point
Antonia Hilke berichtet über die neue Pariser Mode
Die Sperrfrist für die Veröffentlichung von Zeichnungen und Abbildungen der neuen Pariser Herbst- und Wintermode 1964/65 endet heute. Der Beitrag informiert das interessierte Publikum bereits über die neue Linie und dazu über den zweitgrößten Industriezweig der Welt: die Konfektion, die die exklusiven Pariser Mode-Kreationen für jedermann erschwinglich macht. Die Modejournalistin und -zeichnerin Hilke ist mit ihrem zweimal im Jahr erscheinenden Pariser Modebericht nach einem WDR-Gastspiel wieder zum Norddeutschen Rundfunk zurückgekehrt. (– gegen 23:30 Uhr / NDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Rendezvous der Zauberer
Magie zur Unterhaltung mit Jo Karty, Bert Garden, Les Waltino, Phoa Yang Theong, Fria Ned, Guy Lammertyn, Marc Koch, Regie: Erwin Marno
Ein internationales Treffen von Bühnenzauberern bildet den Hintergrund eines bunten Programmes, das mit neuen Tricks und Kunststücken ein kurzweiliges Bild der Zauberkünstler von heute vermittelt (ab 14)
19:30 Heute
20:00 Der Sportspiegel
Heute: Ihr Ziel ist Tokio (4)
Eine Sendereihe über in- und ausländische Olympiakandidaten
Berichte über folgende Athleten sind heute vorgesehen: Florettfechter Tim Gerresheim (23) aus Hamburg stammt aus einer Fechterfamilie. Vater und Mutter sind Fechtmeister. Bei den Olympia-Ausscheidungen gegen die mitteldeutschen Sportler war der Bronzemedaillen-Gewinner von Rom wieder einmal der überragende Athlet der deutschen Mannschaft und gilt heute als einer der besten Florettfechter; Ebenfalls zu den aussichtsreichsten westdeutschen Olympiateilnehmern zählt Wilfried Dietrich aus Schifferstadt. Der 30jährige Schwergewichtler ist der erfolgreichste deutsche Ringkämpfer aller Zeiten; Pieter Snell, neuseeländischer Mittelstreckenläufer; M. Cerar, Kunstturner
20:30 10 Stunden vor Kriegsbeginn
Ein Überfall auf den Sender Gleiwitz
Eine Dokumentation von Jochen Müthel
An den Überfall auf den Sender vor 25 Jahren haben sich manche Legenden geknüpft. Was damals wirklich geschah, rekonstruiert diese Dokumentation, die auch klären wird, wer der einzige Tote war, der bei dem Handstreich auf den Sender zu beklagen war
Mit Postoberamtmann a. D. Erich Nittritz und dem Historiker Jürgen Runzheimer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.09.1964: [...] An Hand eines Modells des Senders wurde der Vorgang, den Hitler als Signal zum Angriff benutzte, von einem Ortskundigen rekonstruiert. Ein polnischer Dolmetscher, der an dem 'Überfall' beteiligt war, kam ums Leben. Hier aber beginnen die Fragen: Weshalb gerade er? War das Zufall? War es Absicht? Derartige Themen sollte man bis ins letzte ausschöpfen, um keine Fragen mehr offenzulassen. Der Leiter dieses SS-'Stoßtrupps', Naujoks, lebt noch heute. Ihn hätte man ebenfalls, allerdings nur kurz, vor die Kamera stellen und die noch offenen Fragen beantworten lassen sollen. Da dies nicht geschah, war man irgendwie unbefriedigt von dieser Sendung
Hörzu 38/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Die minutiöse Darstellung dieses einzelnen Ereignisses, die mit der Sachlichkeit einer gerichtlichen Beweisaufnahme vorgenommen wurde, erzwang die innere Beteiligung des Zuschauers. Der eine Tag warf Licht auf die Zeit und die Methode der Nationalsozialisten (ab 14)
21:00 Das Fernsehkonzert
Max Bruch: Konzert für Violine und Orchester g-Moll op 26 / Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op 90 (Italienische)
Solistin: Johanna Martzy, Violine, es spielt das Radio-Sinfonie-Orchester Berlin, musikalische Leitung: Hermann Hildebrandt, Regie: Karlheinz Hundorf
22:00 Heute
Spätausgabe
22:15 Pariser Mode 65
Margret Düner stellt die Herbst- und Winterkollektion vor
Gong 38/1964 schrieb in seiner Kritik: Margret Dünser [...] machte das sehr geschickt mit kleinen technischen Raffinessen und sehr informativ. Wenn man ihre Sendung mit der des NDR verglich (Neues vom Rond Point, Anm: ARD), die kurz später zu sehen war, wurden Sorgfalt und fachjournalistisches Können von Margret Dünser doppelt spürbar

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Oberbürgermeister von Köln (1): Konrad Adenauer (– 20:45 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
Wettbewerb zum 15. Jahrestag der DDR
10:30 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Der Fall Gleiwitz
DEFA-Spielfilm (1961) von Gerhard Klein Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
12:00 Ostseestudio Rostock
Zwischen Schiff und Tafel
Wiederholung von gestern
12:25 Testsendungen
U.a. von 13:30 – 14:20 Uhr 'Hotel Germania' (– 15:15 Uhr)
15:30 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Wenn ich zur Schule geh'
Zum Schulanfang eine Gemeinschaftssendung mit der ABC-Zeitung
Der erste Schultag – ein großes Ereignis! Toschi hat seine Freunde Rolli und Flitzi eingeladen, um ihnen die Schule zu zeigen. Was gibt es da nicht alles zu sehen und zu fragen. Hund Schnapp sorgt für einige zusätzliche Überraschungen ...
16:05 Testsendungen
– 18:00 Uhr
18:05 Programmvorschau
18:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (14)
Heute: Viktors Überraschung – Die i-Konjugation
Autoren: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Walter (Wh.)
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Die Stafette geht weiter
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Karthago führte 3 Kriege
... am 1. September vor 25 Jahren begann der Zweite Weltkrieg
Dokumentation von Wolfgang Böttner und Günter Weschke
Die Sendung ist mehr als eine Analyse der Ursachen und Ergebnisse zweier Weltkriege, die vor 25 bzw. 50 Jahren begannen. Die unübersehbaren Parallelen zur Gegenwart werfen die Frage nach den Gefahren von heute, die Frage aber auch nach den Sicherheiten, nach der Vermeidbarkeit eines 3. Krieges im selben Jahrhundert auf
20:45 Requiem für einen Knaben
Von Johannes R. Becher nach dem gleichnamigen Requiem von Rainer Maria Rilke, Gestaltung: Reimar Johannes Baur, Szenenbild: Erich Geister, Musik: Henry Krtschil, Regie: Ingrid Sander
In der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs, der vor 25 Jahren begann, schreckte das Regime nicht davor zurück, Jugendliche in das Inferno zu schicken. Sie starben den Heldentod, ohne zu wissen, was Leben ist. In 'Requiem für einen Knaben' werden die Gedanken eines Jungen lebendig, der die Hölle gesehen und den Tod vor Augen hat, der viele Fragen, aber noch keine Antwort auf das 'Warum' hat ...
21:10 Kreuz und quer
Auflösung und Bekanntgabe der Gewinner unseres Preisausschreibens mit Herbert Köfer
21:40 Die schöne Stimme
Rumänischer Fernsehfilm mit dem international bekannten Bariton Nicolai Herlea, der Lieder und Arien von Mozart, Rossini, Leoncavallo und Eminescu interpretiert
22:00 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Kurznachrichten
18:33 Meine Frau Susanne
Heute: Fräulein Lotte
Personen und Darsteller: Martin Koldewey (Claus Biederstaedt), Susanne Koldewey (Heidelinde Weis), Herr Schmidt I (Kurt Jaggberg), Herr Schmidt II (Harald Juhnke), Maria Koldewey, Martins Mutter (Lia Eibenschütz), Ursula, Susannes Freundin (Sybill Werden), Herr Müller (Max Strassberg), Frau Müller (Vicky Werckmeister), Idee und Buch: Hans H. König, Regie: Erik Ode
Tierfreuden im Hause Koldewey: 'Fräulein Lotte', eine massige Neufundländerin hat sich dem Ehepaar angeschlossen. Während Susanne das Riesentier schnell ins Herz schließt, denkt Martin fortwährend daran, wie er das Tier wieder los wird ...
19:00 Regenzeit in Westafrika
Ein Filmbericht von Max Lersch
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:05 Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (9)
Heute: September
Buch und Regie: Leopold Hainisch, musikalische Leitung: Paul Angerer, Choreografie: Eva Bernhofer
Es spielen und tanzen Mitglieder des Orchesters und des Balletts der Wiener Volksoper, einführende Worte von Herbert Schreiber spricht Guido Wieland
Österreich-Hörzu 38/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] war von einer seltenen Gediegenheit, er wurde mit sehr viel Stilgefühl zusammengestellt. Das ist eine der hübschesten Reihen des derzeitigen TV-Programms
20:25 Einundzwanzig
Ein Quiz für alle, die vielerlei wissen
Mit Quimeister Rudolf Hornegg, Zusammenstellung der Fragen: Josef Rudolf Sills
Österreich-Hörzu 38/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] ist vom Sommerschlaf erwacht und will künftig mit einigen Neuerungen tätig werden. Rudolf Hornegg hat das jedenfalls angekündigt. Welcher Art die Neuerung sein werden, dieses Geheimnis wird er erst zu einem späteren Zeitpunkt lüften, versprach er
21:15 Interview mit der Zeit
Heute: Rumäniens eigener Weg?
Ein aktueller politischer Bericht von Dr. Helmut Zilk, Regie: Helmut Wiesler
Österreich-Hörzu 38/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das hochinteressante Thema, das in einer sehr telegenen Konstrastierung abgehandelt wurde, fesselte den Zuschauer und brachte ihn in seiner politischen Bildung ein gehöriges Stück weiter. Reportagen von der vordersten Linie des politischen Geschehens möchten wir öfter sehen, vor allem dann, wenn sie so fundiert gestaltet sind wie dieser Rumänienbericht
Anschließend
Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Benediktiner unter Berbern
Christentum und Islam
Ein Dokumentarfilm
19:30 Zeit im Bild
20:00 Besuch aus Japan
Eine japanische Show mit der weltbekannten Truppe 'Holiday in Japan'

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Mo, 31. August 1964   ◀                 1964                 ▶   Mi, 2. September 1964