Di, 10. März 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 12 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
|
Anmerkung: Wegen Übertragungen von der Eishockey-Weltmeisterschaft in der Tschechoslowakei kam es möglicherweise zu Programmänderungen
|
17:00 |
Kinderstunde Jagd bei den Eskimos Zum Teil üben die Eskimos immer noch mit steinzeitlichen Geräten die Jagd aus. Sie beweisen bei deren Herstellung bedeutende handwerkliche Fertigkeiten. Jagd und Fischfang bestimmen je nach Jahreszeit den Aufenthaltsort der Eskimofamilien, die im Winter in Schneehütten und im Sommer in Zelten leben (SDR)
|
17:25 |
Jugendstunde Der Backfisch und sein Star Eine Jugenddiskussion mit Hans und Lotte Hass Immer wieder hört man heutzutage Klagen über den ständig zunehmenden Starrummel, durch den unsere Jugend zu falschen Leitbildern verführt werde. Die heutige Diskussion versucht eine Antwort zu geben, ob diese Meinung berechtigt ist (– 18:00 Uhr / SDR)
|
NDR/RB
|
19:00 |
Die Nordschau – 19:30 Uhr
|
SFB
|
19:00 |
Berliner Abendschau
|
19:15 |
Alles oder nichts Mit Heinrich Fischer (– 19:45 Uhr)
|
WDR
|
19:00 |
Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
HR
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:30 |
Zwischen halb und acht Vater ist der Beste
|
SDR/SWF
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:30 |
Zwischen halb und acht Vater ist der Beste
|
BR
|
18:45 |
Die Münchner Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Vater ist der Beste
|
|
20:00 |
Nachrichten und Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:15 |
So weit die Füße tragen (3) Ein Fernsehfilm nach dem Roman von Josef Martin Bauer mit Heinz Weiss (Clemens Forell), Klaus Bauer (Anastas), Willy Leyrer (Grigorij), Georg Hartmann (Semjon), Gert Stachowski (Der "Zar"), Ernst Konstantin, Georg Djanumow, Hans Friedrich und anderen, Szenenbild: Alfred Buetow und Theo Zwierski, Kamera: Walter H. Schmitt, Herstellungsleitung: Walter Pindter, Drehbuch und Regie: Fritz Umgelter In der muffigen Heimeligkeit der Nomadenzelte gelingt es Clemens Forell, seine Scheu vor den Menschen abzulegen. Er fühlt sich wohl in all der vielköpfigen, geschwätzigen Freundlichkeit, lässt sich treiben, geht mit den Männern fischen und jagen. Forell lernt, wie man einem Hasen das wärmende Fell über die Ohren zieht, wie man ein Zelt baut und mit Moos Feuer macht. Eines Tages gibt aber sein Freund Pehtak Signal zum Aufbruch. Die Nomaden geben ihn soviel er tragen kann, mit auf die Reise. Pehtak übergibt Forell weiter an den "Zaren", der Zar bringt ihn zu Anastas, Grigorij und Semjon, drei mutigen russischen Waldläufern, die selber aus einem Straflager geflüchtet sind. Doch die drei machen keinen vertrauenerweckenden Eindruck. Soll Forell mit ihnen weiterziehen? Er ist besorgt, denn die drei stellen sich taub vor seinen Worten, sie verstehen nur die harte Sprache der Fäuste, Messer und Revolver. Forell hat noch seinen "Nagan", mit dem er sich etwas Respekt verschaffen kann. Schließlich marschieren die vier los, ohne gerade Richtung, ohne Ziel. Was ihre gemeinsame Flucht bestimmt, was sie zusammenhält, ist die Furcht vor den Flintenläufen russischer Soldaten, das gegenseitige Misstrauen und der Machorka aus Forells Rucksack. Die Spannung wird immer unerträglicher ... Hörzu 13/1959 schrieb in ihrer Kritik: Die dritte Folge "So weit die Füße tragen" reichte nicht an die beiden ersten heran. Umgelter hat sich einerseits meilenweit von dem Roman entfernt, indem er die psychologische Entwicklung völlig vernachlässigte. Andererseits hat er sich zu pedantisch an die Vorlage gehalten, indem er jede Szene, auch die unwichtigste, allzu flach auswalzte. Hier hätte der Rotstift gnädig walten müssen Hörzu 13/1959, Leserbriefe: Bisher habe ich diese Sendung mit großem Interesse und mit innerer Anteilnahme verfolgt. Die dritte Folge aber war schlechtester Karl May. Wenn es so weitergehen soll, wäre es besser, es ginge nicht weiter; – Diese Folge war wirklich kaum zu ertragen. Nach ihrem Handlungsgehalt hätte man sie auf ein Viertel zusammenstreichen sollen. Manches blieb unverständlich, und streckenweise sprachen die Leute ein papiernes Deutsch, dass es einen grausen konnte Hören & Sehen 14/1959 schrieb in ihrer Kritik: Der Fernsehfilm "So weit die Füße tragen" blieb leider auch in seiner dritten Folge dem Publikum allerhand schuldig. Es verstärkte sich der Eindruck, als müsse man die Hauptschuld dem Autor Martin Bauer in die Schuhe schieben (NWRV)
|
21:40 |
Unterwegs für Berlin Ein Bericht von der Reise des Regierenden Bürgermeisters, Kamera: Wilhelm Rissleben Willy Brandt reist in diesen Wochen durch die USA und danach nach Südostasien, um sowohl in politischen Gesprächen mit prominenten Politikern der westlichen Welt als auch vor der Öffentlichkeit die besondere Situation Berlins im Rahmen der internationalen Probleme zu besprechen. Der SFB-Chefredakteur Rolf Menzel und Kameramann Wilhelm Rissleben nehmen an dieser Reise teil. Der heutige Bericht wird jedoch nicht nur den Verlauf und das Ergebnis der politischen Blitzreise Brandts aufzeigen, sondern darüber hinaus Stellungnahmen einflussreicher Politiker von Washington bis Neu Dehli zur deutschen Frage mit dem dazugehörenden Berliner Problem wiedergeben. Nicht zuletzt soll die heutige Sendung beitragen, Umfang und Grenzen des internationalen Verständnisses für die deutschen Probleme deutlich zu machen und die Möglichkeiten der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und dem westlichen Ausland einer kritischen Würdigung zu unterziehen (SFB)
|
11:00 |
Wir wiederholen für Spätarbeiter Aktuelle Kamera
|
11:15 |
Wir wiederholen für Spätarbeiter Von der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959
|
11:25 |
Wir wiederholen für Spätarbeiter Jagd auf Gorillas
|
12:00 |
Wir wiederholen für Spätarbeiter Von der Leinwand auf den Bildschirm
|
13:00 |
Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Café an der Hauptstraße", ein tschechoslowakischer Kriminalfilm (1953) (P 14)
|
15:00 |
Endrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft Aus Prag
|
17:15 |
Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an Ich weiß etwas, was du nicht weißt Die Milchversorgung in einer großen Stadt
|
18:55 |
Abendgruß des Kinderfernsehens
|
19:00 |
Spitzenerzeugnisse der DDR Direktübertragung aus der Messestadt in Leipzig
|
19:30 |
Aktuelle Kamera Mit Berichten von der Leipziger Frühjahrsmesse 1959
|
|
Anschließend Wetterdienst
|
20:00 |
Boccaccio Komische Oper in drei Akten von Friedrich Zell und Richard Genée, Musik: Franz von Suppé, Personen und Darsteller: Giovanni Boccaccio (Waldemar Arnold), Pietro, Prinz von Palermo (Hubert Hoelzke), Scalza, Barbier (Wolfgang Walther), Beatrice, sein Weib (Ruth Inden), Lotteringhi, Fassbinder (Karl-Heinz Kossler), Isabella, sein Weib (Beatrix Kujau), Lambertuccio, Gewürzkrämer (Rudi Schiemann), Peronella, sein Weib (Carola Goerlich), Fiametta, beider Pflegetochter (Maria Alexander), Leonetto, Student, Freund Boccaccios (Wolfgang Borkenhagen), ein Kolporteur (Rudolf Hentschel), ein Unbekannter (Guido Goroll), Major Domus (Bernhard Wegner), Checco (Richard Westemeyer) Musikalische Leitung: Martin Velin, Chöre: Siegfried Völkel, Bühnenbild: Manfred Schröter, Kostüme: Maria Uhlig, Choreographie: Anni Peterka, Inszenierung: Carl-Heinrich Kreith, Fernsehregie: Charlotte Sommerfeld Direktübertragung aus dem Metropol-Theater Berlin
|
|
In der Pause gegen 22:00 Uhr Von der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959
|
|
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera
|
14:50 |
Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 Aus Prag
|
|
Sonst heute keine Sendung
|
14:50 |
Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 Aus Prag
|
|
Sonst heute keine Sendung
|