Di, 10. November 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 68 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 9. November 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 11. November 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die aktuelle Schaubude |
11:00 | Kitsch im deutschen Lesebuch Diskussion zwischen Pädagogen, Literaten und Verlegern |
11:40 | Das Jubiläum Lustspiel von Anton Tschechow mit Rolf Henniger, Gisela Trowe, Bum Krüger, Ursula Herking, Regie: Peter Zadek ARD-Erstsendung: 26.09.1962 |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:00 Uhr) |
17:00 | Billi und Bulli Bildergeschichte nach dem gleichnamigen Buch von H. C. Holdschmidt, Zeichnungen: Petra Lützkendorf, Musik: Max Roth Die siebenjährige Sybille wird von allen, die sie gernhaben, Billi genannt. Ihr Freund heißt Bulli, ein Bernhardinerhund ... (Kinderstunde für alle / SWF) |
17:35 | Die Kinder von Harrania ... einem kleinen Dorf in der Nähe Kairos lernen, moderne Teppiche nach eigenen Mustern zu knüpfen (Kinderstunde eher ab 12 / SWF) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Das Land von Jacques Cartier Heute: Kleine Schiffe |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Lieblinge unserer Eltern Heute: Horst Caspar |
19:45 | Die Eintrittskarte Europäisches Puppentheater: Die Klappe, Göttingen |
HR | |
18:10 | Pariser Kammertheater Heute: Die öffentliche Meinung Entweder dein Sohn oder ich – das ist eine schwere Entscheidung für Herrn Arnoud ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Von München nach Kalkutta (2) Günther Markets Reise führt heute von Istanbul nach Hamadan, ins nahezu menschenleere türkische Hochland |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Hafenpolizei Heute: Die Ölspur |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Moment mal! |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Meine drei Söhne Heute: Das große Spiel Robbie trainiert mit seinem Freund fleißig für ein Fußballspiel seiner Schule. Ihre Freundin trifft bereits die Vorbereitungen für das Galadiner danach ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:24 | Wilde Spiele |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Start einer neuen Filmserie Margie Heute: Das neue Kleid Im Mittelpunkt der neuen Serie stehen Margie und ihre Schulfreundinnen. Heute versucht Margie, auf eigene Faust ein Kleid zu kaufen ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Gesichter Asiens Heute: Schmutziger Krieg ohne Ende – Vietnam ein Jahr nach dem Sturz Diems Dr. Hans Walter Berg zieht in diesem Bericht Bilanz der Entwicklung der vergangenen zwölf Monate, ein Jahr voller Rückschläge im Abwehrkampf gegen die kommunistische Vietkong, ein Jahr schwerer Krisen des südvietnamesischen Staates. Der Bericht gibt nicht nur einen nahezu lückenlosen Überblick über die Geschehnisse, die Südvietnam an den Rand der Anarchie getrieben haben, sondern er will auch die Gründe und die Hintergründe dieser für den Westen so bedrohlichen Entwicklung verdeutlichen Kamera: Jens-Uwe Scheffler, der bei einem Einsatz verwundet wurde Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.11.1964: Die Sendung [...] war ebenso spannend wie informativ. [...] (ab 14 / NDR) |
21:00 | Campingplatz Fernsehspiel von Rhys Adrian, deutsch von Hanns A. Hammelmann und Marianne de Barde, Personen und Darsteller: Silvia (Lis Verhoeven), Frank, ihr Mann (Ernst Jacobi), Johnny (Hans-Joachim Schmiedel), Jack Harrison (Walter Jokisch), Anne, seine Frau (Eva Brumby), Alter Mann (Max Walter Sieg), Brian (Wolfgang Condrus), Baker, Clubmanager (Dirk Dautzenberg), Liebespaar (Isabel Stumpf, Peter Kamp), Campinggäste (Peter Wienecke, Willem Fricke), sowie Robert Dittmann, Willy Witte, Joachim Richert, Peter Chatel, Szenenbild: Guy Sheppard, Regie: Gustav Burmester Wochenendtrubel auf einem englischen Campingplatz. Die Harrisons gehören zu den Stammgästen – so wie ihr Wagen fast immer an der gleichen Stelle steht, so eintönig verläuft auch ihr Eheleben. Ihre Nachbarn Silvia und Frank sind seit sieben Jahren verheiratet, und auch für Frank ist seine Ehe nur noch routiniertes Alltagsleben. Umso mehr sehnt sich seine Frau nach etwas Wärme und Liebe. Als der junge Gelegenheitsarbeiter Johnny in ihr Leben tritt, hofft Silvia endlich auf etwas Abwechslung. Sie vertraut ihm ihre Wünsche und Sehnsüchte an, doch Johnny sucht nur ein schnelles Abenteuer, prahlt am nächsten Morgen stolz mit seiner Eroberung. Als Frank vom heimlichen Rendezvous seiner Frau erfährt, betrinkt er sich sinnlos. Es kommt zu einer klärenden Aussprache zwischen den Eheleuten ... Gong 45/1964: In gesellschaftskritischer Absicht geschriebenes Fernsehspiel über das nach Meinung des Autors öde Treiben auf überfüllten Campingplätzen. Eher für Erwachsene Gong 48/1964 schrieb in seiner Kritik: Ein Spiel von der Art, die wir augenblicklich in großer Zahl vorgesetzt bekommen: ihr Kern ist ein echtes, richtig gesehenes Problem, das Drumherum aber, in dem der Kern geboten wird, bleibt einfallslos, witzlos, entbehrt jeder Spannung und Dramatik, jeder künstlerisch verdichteten Aussage. In dem krampfhaft gesuchten und gewollten Abklatsch des Lebens steckt so viel Banalität und Langeweile, dass man sich immer wieder fragt: Was soll das nur? Letzten Endes nämlich sind die Worte und Handlungen der Personen doch nicht typisch, nicht zwingend. 'Campingplatz' schildert trübsinniges Vergnügen am Beispiel der zwei Ehepaare, die sich nichts mehr zu sagen haben. Rüder Sarkasmus in Halbstarkenmanier und Jungmädchenträumerei bekriegen sich durch zwei Drittel des teilweise recht englisch aufgemachten Spiels. Bodenlose Dummheit ist Trumpf. Was soll's? (NDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Der Sportkongress der SPD |
22:55 | Ein Platz an der Sonne Fortsetzung der Bekanntgabe der Hauptpreisgewinner der Fernsehlotterie 1964 (NDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Opas Kino lebt Heitere Dokumente aus der Flimmerkiste Heute: Scheu, aber listig Die Liebe der schönen Zigeunerin Amarant zu einem Maler verwandelt sich in Hass, weil der arme Künstler eine Gräfin liebt. Damit beginnt eines jener Seelendramen, die vor 1914 das Leben noch selbst schrieb. Kein Auge bleibt trocken, wenn Amarant Amok laufend durch die Museen rast, um die Bilder ihres Geliebten für alle Zeiten zu vernichten ... (ab 16) |
19:30 | Heute |
20:00 | Der Sportspiegel Heute: Wir Sonntagsrennfahrer – Studien auf dem Nürburgring. Ein Bericht von Horst Peets / Gegen mich sind Männer ohne Chancen: Judo – einmal anders, nämlich von Frauenseite |
20:30 | Die Weimarer Republik (3) Heute: Der Feind steht rechts Eine Sendung von Albert Wucher und F. A. Krummacher Reichskanzler Wirth prägte nach der Ermordung Erzbergers und Rathenaus das Wort 'Der Feind steht rechts'. Dieses prägnante Schlagwort charakterisiert die Situation in der Weimarer Republik des Jahres 1923: Ruhrbesetzung und Separatimsus drohen, die Einheit des Reiches zu zerstören, Kapp-Putsch, die Ermordung Erzbergers und Rathenaus sowie die Hitler-Revolte in München rütteln an den Fundamenten des Staates (ab 14) |
21:15 | Ein besserer Herr Gaunerkomödie von Walter Hasenclever, Personen und Darsteller: Möbius (Viktor de Kowa), Rasper (Hans Karl Friedrich), Herr Compass (Ernst Fritz Fürbringer), Frau Compass (Blandine Ebinger), Lia Compass (Ursula Lillig), Harry Compass (Peter Thom), Aline (Herta Konrad), von Schmettau (Werner Hessenland), Frau Schnütchen (Monika John), Sekretär (Walter Wehner) und 79 liebende Frauen, Musik: Eugen Thomass, Szenenbild: Helmuth Gassner, Regie: Hans-Dieter Schwarze Herr Möbius betreibt ein Briefwechsel-Institut für einsame, liebesbedürftige Damen. Auf Kosten seiner zahlreichen Kundinnen kann er das Leben eines wohlhabenden Mannes führen. Möbius' Gelderwerbsverfahren ist nahezu perfekt und entspricht dem neuesten Stand der Betriebswissenschaft. Doch ein unerwarteter Vorfall stellt seine Erfolge plötzlich in Frage ... Gong 45/1963: Satirisch zugespitzte Komödie, die in teils spritzigen Pointen die erstarrten Konventionen unserer Gesellschaft hochnimmt und ihnen Einfälle entgegenhält, die so überspitzt unmoralisch sind, dass sie schon wieder moralisch stimmen. Der kritischen Zeitsatire wurde allerdings durch die amüsante Inszenierung die Spitze abgebrochen. Für Erwachsene ZDF-Erstsendung: 23. Oktober 1963 |
22:25 | Heute Spätausgabe |
22:40 | Bericht vom Sportforum der SPD Aus Bad Godesberg |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Wir lernen Russisch Mit Dr. Georg Conrad Wiederholung der 5. Lektion und 6. Lektion |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Große Krieg (3) Die ersten beiden Folgen schilderten die Machtverhältnisse und die Kriegsvorbereitungen. Heute gelangt der Ausbruch der Feindseligkeiten zur Darstellung, der eine Zusammenfassung des bisher dargelegten vorausgeht Eine Produktion der BBC |
20:45 | Heute Abend Kellerklub Junge Leute aus allen Berufen und Ständen diskutieren im Kellerklub ohne festgelegtes Thema mit prominenten Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik |
21:30 | Das Hessenmagazin |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Otto – König der Hellenen Zum Deutsch- und Geschichtsunterricht der 8. Klasse der Volksschule, der 3. und 4. Klasse der Mittelschule und der Oberstufe der höheren Schule (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Otto – König der Hellenen Erste Wiederholung, vom Vormittag |
19:30 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (8) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Wirtschaftsbericht |
20:45 | Kapitel der Wirtschaftsgeschichte (1) Die Inflation Eine Darstellung des Geldwertschwundes in Vergangenheit und Gegenwart mit Professor Wilhelm Krelle Sind Inflationen vermeidbar? |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information (– 21:40 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:50 | Für den Filmfreund ausgewählt Große Freiheit Nr. 7 Wiederholung von gestern |
12:40 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:55 Uhr: Regen und Sonne (– 16:00 Uhr) |
16:15 | Unser Schülerprogramm zum Unterricht in Deutsch/Literatur In Tyrannos Vom Leben und Werk des jungen Schiller Die Sendung zu Schillers 205. Geburtstag soll dem leidenschaftlichen Kampf des jungen Dichters gegen die gesellschaftlichen Missstände seiner Zeit gewidmet sein |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Wenn ich groß bin ... Kinder, kommt und schaut euch an, was man alles werden kann |
17:35 | Testsendungen – 17:50 Uhr |
18:00 | Programmvorschau |
18:15 | Fernsehakademie Russisch für Sie (20) Heute: Larissa fährt ins Theater Autoren: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Wolter |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Jugendfernsehen Jetzt, hier und heute Messe der Meister von Morgen 1964 in Leipzig |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | La Visite Fernsehspiel von Alfred Lübke, Dramaturgie: Erika Scheel, Personen und Darsteller: Knud von Coburg (Kurt Müller-Reitzner), Danielle (Marion van de Kamp), René (Gert Andreae), Bernard (Rudolf Christoph), Dr. Tallier (Harry Pietsch), Szenenbild: Herbert Goralczyk, Regie: Ursula Reinhold Eines Abends in Paris. Im Aufzug eines Hotels treffen sich eine attraktive Französin und ein Herr. Sie kommen ins Gespräch und beschließen, die Nacht gemeinsam zu verbringen. Doch ihre Erwartungen sind unterschiedlich ... Der Autor ließ sich zu seinem Fernsehspiel von einem Vorfall in England im vergangenen Jahr inspirieren, als während der Ostermärsche Atomkriegsgegnern Teile des geheimen NATO-Katastrophenplans für den Kriegsfall in die Hände fielen |
20:55 | Wie du mir – so ich dir Heiteres Frage- und Antwortspiel mit Erika Krause, drei Paaren und sechs Prominenten Redaktion: Günther Kunath |
21:30 | Das Verhältnis – kein Verhältnis Eine Untersuchung im Landkreis Merseburg |
21:55 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak English (64) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl Heutiges Thema: Mr. Phillips, Laura and Wendy are in a restaurant. They are discussing the play they have just seen. Dr. Mason joins them and drives them home; neue Wörter: the acting / manager / midnight / scapbook / to touch |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Das Quartett Ein Quiz mit Heinz Fischer-Karwin Premiere für ein neues Fernseh-Quiz, dessen Probesendung heute anstelle der ursprünglich geplanten 'Einundzwanzig'-Ausgabe gezeigt wird. Die Aufzeichnung mit dem prominenten Gast Kammersängerin Hilde Güden fand am 5. November im Ronacher statt |
21:30 | Horizonte Erkundungen, Ausblicke, Auskünfte Redaktion: Dr. Heinz Brantl und Alfred Payrleitner, Produktion: Friedrich Hansen-Löve, Regie: Günther Schifter Vorgesehen: ein Bericht über den Physiker Rudolf Mössbauer, der 1961 gemeinsam mit dem Amerikaner Hofstadter den Physik-Nobelpreis verliehen bekam |
22:20 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 9. November 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 11. November 1964 |