Di, 10. September 1991
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.461 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 9. September 1991 ◀ 1991 ▶ Mi, 11. September 1991 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm | |
09:00 | Tagesschau |
09:03 | Der Denver-Clan heute: Das Bekenntnis Blake und Jeff konnten Joseph nicht daran hindern, Selbstmord zu begehen. Joseph war der Täter: Er hatte Stevens Hütte angezündet. Blake ist tief erschüttert. Jeff versucht, Kirby die traurige Nachricht schonend beizubringen. Alexis schmiedet derweil weiterhin Intrigen . . . |
09:45 | Aktives Rückentraining |
10:00 | Tagesschau |
10:03 | Gesundheitsmagazin Praxis heute: High-Tech-Medizin für Tiere? Wie viele Operationen bei Tieren mit Hilfe moderner Analysegeräte und aufwendiger Apparaturen stattfinden, zeigt eine „Praxis“-Dokumentation. Zwangsläufig taucht dabei die Frage auf: „lohnt“ sich der Aufwand? Was bedeuten Tiere dem jeweiligen Besitzer? |
10:45 | Mosaik-Ratschläge |
11:00 | Tagesschau |
11:03 | Willkommen in Berlin Harald Juhnke begrüßt seine Zuschauer und Gäste diesmal aus dem ICC am Berliner Funkturm. Er steht damit bereits zum 25. Mal innerhalb der „Willkommen“-Sendereihe vor den ARD-Kameras. Harald Juhnke führt mit Gesang, Talk und Tanz durch ein buntes internationales Show-Programm mit u.a. folgenden Künstlern: Tony Christie, Jose Cocker, Robby Gasser und seinen Seelöwen, Gipsy Kings, Klaus Hoffmann, Patricia Kaas, Paul Kuhn, Milva, Brigitte Mira, Nana Mouskouri. |
12:35 | Umschau |
12:55 | Presseschau |
13:00 | Tagesschau |
13:05 | ARD-Mittagsmagazin (bis 13:45) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:45 | Supergran - Die Oma aus dem 21. Jahrhundert |
14:10 | Die Oper des Barock 1. Orpheus oder die Geburt der Oper In Florenz findet Ende des 16. Jahrhunderts im Hause des kunstsinnigen Grafen Giovanni Bardi die berühmte Unterredung des Vincenzo Galilei, Vater des großen Naturforschers, mit dem Grafen statt, die als die Geburtsstunde der Oper bezeichnet wird. Dichter und Komponisten waren damals versammelt, um der Musik einen neuen Anfang zu ermöglichen. |
14:40 | Die Welt der dreißiger Jahre 3. Stalins Sowjetunion – Ende einer Utopie Während die westliche Welt unter der Depression leidet, wandelt sich die kommunistische Sowjetunion von der revolutionären Gesellschaft zum totalitären Regime Josef Stalins. Sozialistische Hoffnungen gehen unter in der Perfektion des Machtapparats. Die Zwangskollektivierung zerstört das Bauerntum. |
15:10 | Wiedersehen macht Freude |
15:58 | ZDF - Ihr Programm |
16:00 | heute |
16:03 | Ein zauberhaftes Mädchen |
Dazwischen logo! (gegen 16:25) | |
17:00 | heute |
Anschließend Aus den Ländern | |
17:15 | Tele-Illustrierte |
17:40 | Ein Heim für Tiere heute: Ein Vogel zuviel Der vermögende Max von Praunheim liegt im Sterben., Da er sich um die Zukunft seines Pferdes und seiner Katze sorgt, beauftragt er Dr. Bayer, aus seinem Vermögen einen bestimmten Betrag dem Tierpfleger Daniel Baar zu überweisen. Dr. Bayer ist über diesen Auftrag nicht glücklich. Er weiß, daß von Praunheims Schwester dem nicht zustimmen wird. Und tatsächlich gibt es großen Ärger. |
18:50 | ZDF - Ihr Programm |
19:00 | heute |
19:30 | Die Reportage Das Boot ist voll – Über Geburtenplanung in Bangladesch> Bangladesch ist den meisten Menschen als ein Land bekannt, daß häufig von Katastrophen heimgesucht wird. Doch das schlimmste Unglück für Bangladesch ist das explosionsartige Wachstum der Bevölkerung. Waren es 1971 etwa 68 Millionen Menschen, so werden es im Jahre 2000 um die 140 Millionen sein. Eine Geburtenplanung ist dringend notwendig. Der Film zeigt erste Schritte. |
20:15 | Die Waltons: Hochzeit mit Hindernissen US-amerikanischer Spielfilm von 1982 West Virgina, 1947. In der Familie Walton hat saich seit dem Krieg einiges verändert: Die Mutter und John Walton (Ralph Waite) halten sich aus gesundheitlichen Gründen in Arizona auf. Erin Walton (Mary Beth McDonough) will den jungen Paul Northridge (Morgan Stevens) heiraten. Doch bevor es soweit ist, taucht unvermittelt Ashley Longworth jr. (Louis Welch) auf, in den Erin einmal sehr verliebt war . . . Dies ist die erste Folge der insgesamt drei Folgen mit der Walton-Familie. |
21:45 | heute-journal |
22:10 | ZDF Sport extra Internationales Leichtathletik-Sportfest ISTAF (Aufzeichnung aus Berlin) |
23:10 | Otun Oje – Es leben die Toten ![]() Der Fetischpriester Otun ernennt sich selbst nach einer Pilgerfahrt zum Hohenpriester. Um seine Macht zu festigen, ruft er den Egun Olukosso herbei. „Egun“ sind Gestalt gewordene Geister von Vorfahren und gute Ratgeber. Mit Olukossos Hilfe gewinnt Otun die Macht über das Dorf. Doch er geht zu weit . . . Erstlingswerk von Regisseur Roger Nahum. (aus der Reihe "Das kleine Fernsehspiel") |
00:30 | heute |
00:35 | Sendeschluß |
1 PLUS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Länder – Menschen – Abenteuer |
18:45 | Medikamente – Aus der Retorte oder aus der Natur? |
19:00 | Biedermeier/Kaleidoskop 1834-1839 |
19:30 | Omas Küche und unsere Küche heute Episode 4 |
19:45 | Rückblende |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die neuen Leiden des jungen W. |
22:05 | Allerhand: Bilder, Menschen und Geschichten |
22:35 | Was weiß Mama von Liebe? US-amerikanischer Spielfilm von 1958 |
00:05 | Tagesthemen |
Anschließend Videotext für alle |
3sat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF-Musikkanal | |
14:25 | Programmübersicht Moderation: Astrid Meyer-Gossler |
14:30 | Antonín Dvořák: Requiem, op. 89 |
16:20 | Konzert zum 55-jährigen Bestehen des israelischen Philharmonie-Orchesters - F. Schubert - F. Mendelsson-Bartholdy - C. M. von Weber |
17:15 | Heute abend in 3sat |
Mo, 9. September 1991 ◀ 1991 ▶ Mi, 11. September 1991 |