Di, 11. August 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 8 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 10. August 1959   ◀                 1959                 ▶   Mi, 12. August 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:00 53. Internationale Tennismeisterschaften von Deutschland
Sprecher: Heinz Eil und Herbert Zimmermann, Bildführung: Ernst Markwardt
Übertragung vom Rothenbaum in Hamburg
Die Nennungen zu den diesjährigen Meisterschaften sind etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Turniere, Meisterschaften und Daviscup-Begegnungen überschneiden sich so, dass selbst Gäste, die gerne zum Rothenbaum gekommen wären, absagen mussten. Aber wenn auch einige große Namen fehlen, wird trotzdem guter Sport in Hamburg geboten. Spieler wie Patty und Ayala, Spielerinnen wie Schuurman, Lazzarino und Ramirez, dazu die junge Elite des deutschen Tennissports mit Stuck, Kuhnke und Bungert an der Spitze werden Routine und Ehrgeiz aufbieten, um die begehrten Titel zu erringen (– 18:45 Uhr / NWRV) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
 19:30 Sehpferdchen zeigt
Aber lieb sind sie doch ...

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Vater ist der Beste
– 19:45 Uhr

WDR
 18:45 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Intermezzo
Fred-Kraus-Brettl

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Tick-Tack-Quiz

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Tick-Tack-Quiz

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Tick-Tack-Quiz

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Leitung: Martin S. Svoboda
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:20 Für die Filmfreunde
Die Verliebten
Spielfilm mit Antonella Lualdi, Regie: Mauro Bolognini
Gong 32/1959: "Die Verliebten", das sind die Jungen aus einem der zahllosen Hinterhöfe der Ewigen Stadt. Verliebt sind sie immer, harmlos verliebt jeden Tag in ein anderes Mädchen, etwas ernster verliebt in ihr Leben. Und das heißt: einen kleinen Beruf ausüben, mit einer Freundin ausgehen, von seinen Freunden am höchsten von allen geachtet werden, später einmal heiraten. Als ein dokumentarisch echter Streifzug in das Leben einfacher, ja sogar armer Menschen bleibt der Film doch immer unendlich liebenswert, freundlich und heiter. "Ich hoffe immer, eines Tages vernünftig zu werden", sagt einer dieser Träumer einmal zu seinem Mädchen und lässt in diesem Satz den Geist aufleuchten, der hinter diesem Film steht und ihn so bedeutsam macht. Dass die Menschen nämlich wissen, dass das, was sie hier erleben, nicht das ganze Leben ist, dass sie draußen Schweres werden durchkämpfen und durchleiden müssen. Deshalb geben sie sich dem Glauben an das Gute so rückhaltlos hin, solange sie noch in der Geborgenheit leben können. Ein verblüffend ehrlicher, zart empfindender Film ist das, schlicht in der Form, ohne einfältig zu sein. Seine vorzüglichen Darsteller treffen die Charakter sicher und genau. Die Musik bringt nette Melodien und über allem liegt das Licht einer gütigen Sonne, deren Wärme auch bei Nacht nicht aus den Mauern der hohen Mietskasernen entweicht. Der Film kann ab 17 Jahren wärmstens empfohlen (NWRV)
21:45 West-östliche Visiten
Was sahen Koslow in den USA und Nixon in der Sowjetunion?
Beobachtet von Peter von Zahn (NWRV)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Sport und Musik
11:45 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Finnische Notizen
Ein Filmbericht von Wolfgang Stein und Bruno Siebert
12:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Zwischen zwei Zügen
Eine heitere Plauderei
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Vergesst mir meine Traudel nicht" (P 14) (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Ich weiß etwas, was du nicht weißt!
Interessantes über die Harz-Gewinnung
16:30 Testsendungen
– 18:55 Uhr
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Gut aufgelegt
Ingeborg Schumacher plaudert über Schallplatten
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:15 Auf die Plätze fertig los!
Ein großes sportliches Unterhaltungsprogramm am Vorabend der Eröffnung des III. Deutschen Turn- und Sportfestes
Durch das Programm führt Wolfgang Reichardt, Regie: Robert Hanke
Übertragung aus der Kongresshalle in Leipzig
Anschließend
Aktuelle Kamera und letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Mo, 10. August 1959   ◀                 1959                 ▶   Mi, 12. August 1959