Di, 11. Februar 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 660 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 10. Februar 1958 ◀ 1958 ▶ Mi, 12. Februar 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 8 Jahren Micky-Maus-Magazin Die heutige Folge unseres Magazins berichtet von dem kleinen Artistenjungen und seinen Spielgefährten, die dessen Kunststücke gerne nachmachen wollen und dabei feststellen müssen, dass aller Anfang sehr schwer ist (SWF) |
17:10 | Jugendstunde ab 12 Jahren Die einsamen Inseln Eine Reise auf den Spuren Homers SWF-Reporter Horst Scharfenberg reiste nach Kythmos, eine der Kykladen-Inseln. Ihre Bewohner sind arme Bauern, Hirten und Fischer. Der Reporter lebte eine Zeitlang unter ihnen und erzählt heute davon (SWF) |
17:30 | Das vernagelte Tor Besuch auf einem berühmten Sportplatz (– 18:00 Uhr / SWF) |
NDR | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Wirtschaftsspiegel / Abenteuer im Lehnstuhl – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Alles oder nichts Quiz mit Heinrich Fischer |
SWF/SDR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Alles oder nichts Quiz mit Heinrich Fischer |
BR | |
19:00 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Alles oder nichts Quiz mit Heinrich Fischer |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | In großen Zügen Eine Studie über die arme, reiche Bundesbahn von Georg Alexander Tichatschek Die Deutsche Bundesbahn ist das größte Unternehmen des Landes und – abgesehen von den sowjetischen Staatsbetrieben – mit über 500 000 Beamten, Arbeitern und Angestellten sogar das größte Unternehmen der Welt. 33 000 Personen- und Güterzüge fahren täglich auf 31 000 Kilometern Schienen, halten auf 7 470 Bahnhöfen. Alle 24 Stunden werden 64 000 Güterwagen über 190 Kilometer transportiert. Rund 17 Millionen Mark nimmt die Bundesbahn täglich ein. Doch diese Summe reicht nicht aus, denn täglich müssen aus der Kasse des Bundesfinanzministeriums weitere 2 Millionen Mark an die Bundesbahn überwiesen werden (HR) |
21:00 | Ein großes Nein – ein kleines Ja George Grosz – eine Zeit im Spiegel ihres Karikaturisten (HR) |
21:15 | Jazz – gehört und gesehen Eine Sendung mit den Preisträgern des Deutschen Amateur-Jazzfestivals Mitwirkende: Reverend Parks (Gesang), Die Feetwarmers, das Egon-Dötsch-Quartett, Musiker der Modern Jazz Group, Freiburg (Umberto Arlati, Trompete; Eberhard Stengel, Schlagzeug; Karl Theodor Geier, Bass; Ewald Heidepriem, Piano), Gert Hoffmann (Posaune), Horst Müller (Tenorsaxophon), Heinz Sauer (Baritonsaxophon), Klaus Arens (Gitarre), Rolf Lüttgens (Piano) und andere, Manuskript und Sprecher: Joachim Ernst Berendt, Regie: Peter Beauvais Gong 9/1958, Leserbrief: Vielen Dank für die Jazz-Sendung von Joachim Ernst Berendt. Hier ist vor allen Dingen einmal gezeigt worden, dass Jazz weder eine Sache der "Halbstarken" noch der sogenannten "Intellektuellen" ist, sondern fast überwiegend von Arbeitern, Angestellten usw. betrieben wird, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben (HR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Unsere Küche |
19:35 | Aktuelles für die Frau |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Patti-Page-Show |
20:30 | Catch Aus dem Cirque d'Hiver, Paris |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Kinderfernsehen |
17:00 | Sendung für die Frau – 17:30 Uhr |
20:00 | Aktuelle Kamera / Wetterdienst |
20:15 | Alarm an der Saale Talsperren – Kraftwerke – Energie |
21:00 | Ganz unter uns Rätselrunde |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 10. Februar 1958 ◀ 1958 ▶ Mi, 12. Februar 1958 |