Di, 12. April 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 6 Stunden 8 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Mo, 11. April 1966 ◀ 1966 ▶ Mi, 13. April 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
| 10:00 | Nachrichten |
| 10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
| 10:15 | Die aktuelle Schaubude |
| 10:55 | Ostern in Brixen Ein Filmbericht von Manfred Schwarz |
| 11:40 | Die Glocke von Kleefeld Ein österliches Märchen |
| 12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:30 Uhr |
SR | |
| 12:30 | Im Dreieck Für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
| 16:45 | Jim Knopf und die wilde 13 Ein Film mit der Augsburger Puppenkiste Jim Knopf und Lukas stehen vor dem Ende ihrer abenteuerlichen Reise. Mit dem feuerspeienden Drachen Frau Mahlzahn, den sie mit dem Vorderzahn an die gute Lokomotive Emma binden, entfliehen sie der Drachenstadt und landen trotz neuer überraschender Abenteuer glücklich am Ziel ihrer Reise ... (Sehenswert für alle / HR) |
| 17:15 | Der Junge und sein kleiner Bär Die Geschichte zweier Freunde (Kinderstunde für alle / HR) |
| 17:40 | Start einer neuen Serie Mato, der Indianer Eine Filmserie von Pierre Viallet Heute: Gejagt wie ein Dieb In der neuen 26teiligen Filmserie, deren Start bereits mehrmals angekündigt war, tummeln sich viele "Rothäute". – Mato, der Indianer möchte das Indianermädchen Wany heiraten. Ihr Vater, Häuptling Tanka, verweigert seine Zustimmung und Mato gerät in Schwierigkeiten ... (Kinderstunde, voraussichtlich ab 12 / HR) |
| 18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
| 18:05 | Berichte vom Tage |
| 18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau Vorgesehen: Knaben-Fußballturnier in Hannover / Oster-Hockeyturnier in Hamburg: Uhlenhorster Hockey-Club / Motorrad-Geländefahrt des MSC Kaltenkirchen "Onkel Toms Hütte" / Fußball-Regionalliga Nord: Bergedorf 85–Bremerhaven 93 / Box-Vorschau: Deutsche Schwergewichtsmeisterschaft: Zech – Westphal / Rugby – ein sterbender Sport? |
| 18:50 | Das Sandmännchen |
| 19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
| 19:03 | Berichte vom Tage |
| 19:21 | Asiatische Miniaturen Heute: Ein Maler auf Bali |
| 19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
| 18:05 | 5 nach 6 Für die Familie |
| 18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
| 19:10 | Geheimagent Tegtmeier Heute: Modetorheiten |
| 19:40 | Sendung und Echo Trude Kaiser öffnet den Intermezzo-Briefkasten |
HR | |
| 18:05 | Programmvorschau |
| 18:10 | Alsterstraße Heute: Der Ausreißer Eine Großmutter hat viel Verständnis für ihren Enkel, der unbedingt Seemann werden möchte ... |
| 18:40 | Das Sandmännchen |
| 18:50 | Die Hessenschau |
| 19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
| 19:15 | Flug durch die Anden Ein historischer Vergleich zwischen Eisenbahn und Flugzeug |
| 19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
| 18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
| 18:15 | Drei aus Paris |
| 18:30 | Das Sandmännchen |
| 18:35 | Einfach lächerlich! |
| 18:45 | Kommissar Freytag Heute: Sechs Pfund süße Träume |
| 19:20 | Mosaik |
| 19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
| 18:05 | Wilde Spiele Heute: Löwenlotte und Hannibal |
| 18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land |
| 19:10 | Das Sandmännchen |
| 19:20 | Der aufdringliche Besucher Eine Liebesgeschichte mit Komplikationen |
| 19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
| 18:25 | Nachrichten |
| 18:35 | Dschungelboy Heute: Der schwarze Zauberdoktor Kate Baxter, attraktive Ehefrau eines amerikanischen Farmers, wird von einer mysteriösen Lähmung befallen. Dschungelboy holt unter großen Schwierigkeiten eine Medizin vom schwarzen Zauberer Jamo, mit deren Hilfe es gelingt, das Leben der Frau zu retten ... |
| 19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
| 19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
| 20:00 | Tagesschau – Wetter |
| 20:15 | Ein Platz für Tiere Eine Sendung von Prof. Dr. Bernhard Grzimek Zwei Themen sind heute vorgesehen: der Zoo in Innsbruck und der berühmte Yellowstone-Nationalpark (HR) |
| 21:00 | Die Hinrichtung Von Carl Merz und Helmut Qualtinger, Personen und Darsteller: Reindl (Kurt Sowinetz), Engel (Helmut Qualtinger), Frau Reindl (Erni Mangold), Boss (Hubert Suschka), Horak (Wolfgang Völz), Inge (Uta Sax), Zahnarzt (Alexander Hegarth), Doktor (Franz Schafheitlin), Ingenieur (Hermann Lenschau), Mann im Trenchcoat (Alfons Höckmann), sowie Norbert Gastell, Wolf Rahtjen, Walter Feuchtenberg, Artur Binder, Erich Kleiber, Szenenbild: Gerhard Hruby, Herbert Strabel, Kostüme: Ingeborg Wilfert, Musik: Eugen Thomass, Kamera: Kurt Gewissen, Produktion: Helmut Krapp, Regie: Erich Neuberg Herr Reindl, bürgerlicher Familienvater und finanziell schlecht gestellt, erhält vom "Boss", einem Supermanager des Showgeschäfts, ein spezielles Angebot. Reindl soll sich gegen Entgelt für eine öffentliche Hinrichtung zur Verfügung stellen. Der Manager will mit dieser Aktion seinem übersättigten Publikum eine exquisite Attraktion bieten. Für die angebotene eine Million Mark, die seiner Familie – seiner schlampigen Frau und den drei Kindern – zufallen soll, sagt der etwas beschränkte Reindl schließlich zu. Eine Guillotine wird aufgebaut und staatlich geprüft, die Werbemaschinerie läuft an. Damit wird Reindl zu einer Figur von makabrer Bekanntheit: erotische Erfolge winken ihm und politische Aktionen wollen ihn retten. Dennoch soll die Hinrichtung an einem Sonntag, dem 12. Mai stattfinden – es wird ein Tag, der für alle Beteiligten einige Überraschungen bringt ... Hören & Sehen 15/1966: Während das Publikum in deutschen und österreichischen Theatern das hintergründige Stück mit Beifall aufnahm, beurteilten Kritiker es mit weit größerer Zurückhaltung. Vor allem, weil die Figuren des Stückes deutlich den Stempel purer Erfindung tragen. Der aus England importierte schwarze Humor treibt hier sein Wesen – oder auch Unwesen. Allerdings, mit Langeweile wird der Zuschauer nicht konfrontiert. Das "Theaterstück in neun Bildern" besteht aus sketchartigen Szenen, makabrer Ironie und handfestem Schwank. Bunt durcheinandergemischt. Helmut Qualtinger hat schon mit seinem "Herr Karl" und dem satirischen Programm "An der lauen Donau" in der Bundesrepublik großen Erfolg gehabt. Er wird auch in dieser Fernsehaufzeichnung seine Begabung als Schauspieler dokumentieren Bild + Funk 15/1966: [Helmut Qualtinger und Carl Merz] schrieben mit dieser gallebitteren, boshaften Satire auf allerlei Zeiterscheinungen ihr erstes abendfüllendes Theaterstück. Nach der Uraufführung in Wien erlebte "Die Hinrichtung" ihre deutsche Erstaufführung im Juni 1965 in Frankfurt. Die Kritiken waren damals zwiespältig Gong 15/1966: Satirisches Schauspiel (1965) der Wiener Autoren. Heftiger Angriff gegen die Todesstrafe und gegen die Sensationslust und das Schaugelüst der Massen. Als warnendes Lehrstück nicht ganz gelungen, doch von treffender Typenschilderung. Glänzende Besetzung. Eher für Erwachsene Hörzu 18/1966 schrieb in ihrer Kritik: "Geben Sie es zu, Sie sind enttäuscht", sagt der am Leben gebliebene Todeskandidat am Schluss der Satire "Die Hinrichtung". Televisor gibt es nicht zu. Er war – sicher im Gegensatz zu vielen Fernsehern – keinesfalls enttäuscht. Genial, dieser Helmut Qualtinger, der sich die Rolle des Scharfrichters höchstpersönlich auf den fülligen Leib schrieb. Wen soll man mehr bewundern, den Autor oder den Schauspieler Qualtinger? Ideale Ergänzung fand er in Kurt Sowinetz, einem Meister des Unterspielens Hörzu 19/1966, Leserbrief: Es muss ein teuflisches Vergnügen sein, von Herrn Qualtinger guillotiniert zu werden – fast ohne Angst, mit der fröhlichen Gewissheit, dass der liebe Gott alles Komische liebt. "Die Hinrichtung" – ein herrliches Milchkaffeefrühstück in der Hölle. Nur – warum ganz zum Schluss dieser grässliche Zeigefinger? (SDR) |
| 22:30 | Tagesschau – Wetter |
| Anschließend Kommentar | |
| 22:45 | Von Zahltag zu Zahltag Helfen oder vergeuden? – Deutsche Entwicklungshilfe im Nordosten Brasiliens Ein Bericht von Günther Wichmann, Kamera: Norbert Holland Pindorama in Nordbrasilien ist ein Beispiel für die kleinen Projekte, die der Öffentlichkeit selten bekannt werden. Die Genossenschaftssiedlung im Staat Algoas, die 1959 von 70 brasilianischen Siedlern gegründet wurde, stellt einen Modellfall für die Ansiedlung landloser Bauern dar, die tatkräftige Hilfe und Unterstützung durch deutsche Entwicklungshelfer erfahren haben (ab 14 / – gegen 23:45 Uhr / SR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| 17:55 | Französisch – in Paris gelernt (14) En France comme si vous y étiez Heute: Dans le Métro Kurzfassung der Sendung vom Samstag |
| 18:10 | Nachrichten |
| Anschließend Wetterbericht | |
| 18:20 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Im Unterhaltungsteil Jan und Kjeld mit "Ein Kuss zum Abschied" |
| 18:55 | Der Mann von Interpol Aus der Alltagsarbeit der Internationalen Polizeiorganisation Heute: Die letzten Worte Der Strafgefangene Miles stirbt überraschend an einem Herzanfall. Hat er sein Geheimnis mit in den Tod genommen? Schon lange nämlich sucht die Polizei das Versteck des von ihm erbeuteten Geldes. Jetzt bietet sich eine Chance: möglicherweise hat Miles seinem Mithäftling sterbend den Verbleib der Beute verraten. Neben Interpol-Mann Anthony Burnes interessieren sich auch Miles' ehemalige Komplizen dafür ... (ab 16) |
| 19:27 | Der Wetterbericht |
| 19:30 | Heute Nachrichten, Themen des Tages |
| 20:00 | Grünes Licht für helle Köpfe Unterhaltsames Verkehrsquiz mit Otto Höpfner und Eva-Maria Gebel, Günter Fersch, Karl Tischlinger, Gilla Gotthardt Es spielt das Hans-Günter-Bunz-Sextett, Regie: Klaus Überall In der vierten Sendung geht es um die Wurst – d. h. um ein funkelnagelneues Auto, das einer der Endrunden-Sieger aus den letzten drei Sendungen gewinnen wird. Verschiedene Filme mit Situationen aus dem Verkehrsalltag, heitere Spiele und Gesangseinlagen runden die Sendung ab Hörzu 19/1966, Leserbriefe: Auf diese unterhaltsame Sendung habe ich mich schon die ganze Woche gefreut; – Es wäre wohl an der Zeit, wenn das Mainzer Fernsehen grünes Licht für einen helleren Kopf als Otto Höpfner geben würde |
| 20:45 | Der Sportspiegel Heute: Der schnellste Ball – Weltklasse im Tischtennis / Věra Čáslavská: Porträt der Olympiasiegerin im Turnen |
| Anschließend Kurznachrichten | |
| 21:15 | Europäisches Tagebuch Eine Gemeinschaftssendung europäischer Fernsehgesellschaften |
| 22:00 | Checkmate Heute: Zielscheibe: Großer Hai Fernsehfilm von Robert Yale Libott und Jonathan Latimer nach einer Idee von Eric Ambler, Personen und Darsteller: Don Corey (Anthony George), Jed Sills (Doug McClure), Dr. Hyatt (Sebastian Cabot), Whitney "Whit" P. Thorne (Charles Bickford), Irene Thorne (Madlyn Rhue), David Thorne (John Lupton), Mitch Perkins (George Mitchell), Gregory Boysen (John Hubbard), Edward Scott (Robert Wilke) und andere, Regie: Frank Arrigo Die Tochter des Ölbarons Whitney "Whit" Thorne, Irene, interessiert sich besonders für Don Cory, den "Checkmate"-Chef. Don soll herausfinden, wer ihrem Vater – ein harter und skrupelloser Geschäftsmann, der sich viele Feinde geschaffen hat – nach dem Leben trachtet. Zwei Anschläge hat Thorne bereits überlebt. Er behauptet, sein Konkurrent Scott steckt dahinter ... (Für Erwachsene) |
| 22:50 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| Sendepause vom 4. April bis 4. September 1966 |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| 13:00 | Ein Tag = Eine Stunde Aus den WDR-Regionalprogrammen |
| 14:00 | Programmhinweise |
| 19:00 | Programmhinweise |
| 19:10 | Nachrichten aus Nordrhein–Westfalen |
| 19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens: Zeitlupe / Kommentar "Für und Wider" |
| 19:50 | Ihre Heimat – Unsere Heimat Für griechische Gastarbeiter |
| 20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
| 20:15 | Galapagos (1) Ein Filmbericht von Heinz Sielmann Heute: Die Vogelinsel im Humboldtstrom Nirgendwo sonst zeigt die Evolution der Arten sich dem Forscher so rein, wie unter den Bedingungen auf den Galapagos. Heinz Sielmann ist dort den Spuren von Charles Darwin gefolgt. Heute geht es um die berühmte Insel "Chincha-Center" vor der Küste Perus. Hier entsteht der begehrteste Dünger der Welt, der Guano. Außerdem gibt es einen allgemeinen Überblick über Fauna und Flora dieser Landschaft |
| Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| Ostersendepause bis 17. April 1966 |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| 19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (40) Italienischer Sprachkurs Heute: Der Rettungsring In den 13 Folgen des Sommertrimesters sehen wir in Italien aufgenommene Filme mit verschiedenen Situationen, in die jeder Tourist geraten kann. Diesmal befindet sich Ima als Nichtschwimmerin an einem italienischen Strand. Die Anwendung der Ausdrücke und Wörter, um die es geht, demonstriert sie mit ihren Assistenten Luca, Sandro und Carlotta |
| 19:30 | Die Information Der politische Bericht |
| 20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
| 20:15 | Politik Planquadrat Verdun – eine Landschaft der Geschichte Bericht von Horst Siebecke Vor 50 Jahren tobten um Verdun die blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs. Die Stadt wurde nie eingenommen, doch hat es wohl kaum einen Kriegsschauplatz gegeben, auf dem die Sinnlosigkeit des Massakers so deutlich geworden wäre wie auf den dortigen Schlachtfeldern. Noch immer hat der Ort den Eindruck dieser grauenhaften Jahre nicht verloren |
| 21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
| 21:30 | Repetitorium Französisch im Fernsehen (27) Ein Konversationskursus mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF Heute geht um das leidige Pariser Alltagsproblem Verkehr und Parkplatzmangel – eine Lektion besonders für alle motorisierten Frankreich-Besucher |
| 22:00 | Repetitorium Auf dem Wege zur Moderne (1) Eine Interpretation von Remigius Netzer Heute: Max Liebermann (– 22:10 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| 18:30 | Kurznachrichten |
| 18:35 | Let's learn English Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
| 18:55 | Tipp-Revue |
| 19:00 | Jacky im Zoo Ein Kurzfilm |
| 19:13 | Onkel Guido Heute: Der Weg nach Guayaquil Personen und Darsteller: Onkel Guido (Guido Wieland), Herr Pitzelberger (Johann Sklenka) und andere, Buch: Jörg Mauthe, Regie: Wolf Flemming Onkel Guido ist ein Geschäftsmann wie viele andere auch. Mit einem Unterschied: die Phantasie des Firmenchefs ist etwas zu blühend für die Möglichkeiten seines relativ kleinen Betriebes. Wenn Onkel Guido also die Anschaffung von Elektronenrechner plant oder weltweite Geschäfte mit österreichischen Essiggurkerln plant, muss ihn Mitarbeiter Pitzelberg immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen ... |
| 19:23 | Für Sie notiert |
| 19:30 | Zeit im Bild |
| 19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
| 20:15 | Einundzwanzig Ein Quiz für alle, die vielerlei wissen mit Quizmeister Rudolf Hornegg Zusammenstellung der Fragen: Josef Rudolf Sills |
| 21:00 | Pianola Story Österreich-Beitrag zum Wettbewerb um die "Goldene Rose von Montreux" mit Hugo Haas Musikalische Leitung: Heinz Neubrand, Buch, Musik und Regie: Gerhard Bronner Ein alter Mann und sein Pianola haben schon bessere Tage gesehen. Doch die Gegenwart kümmert das wenig und die Mitmenschen kennen für den Mann und sein Musikgerät kein Verständnis. Der Mann wird delogiert und steht so eines Tages mit seinem struppigen Hund und dem Pianola auf der Straße. Wenn schon der Mensch keine Unterkunft mehr findet, sollte es doch möglich sein, für das alte, aber gute Pianola einen Platz zu finden. Die Suche von Haus zu Haus bringt Gewissheit: es ist möglich. Doch da erwachen in dem Musikgerät seltsame Kräfte: es macht sich selbständig und rollt in ein Altersheim. Dort glaubt es noch eine Aufgabe zu haben. Er spielt den alten Menschen zu ihrer Freude und bringt Abwechslung in den Alltag. Und so landet der alte Mann auch dort ... Der Montreux-Beitrag von Gerhard Bronner kommt ohne Worte aus, denn die Handlung sagt alles. In der Rolle des alten Mannes erleben wir den in Wien lebenden Schauspieler und Regisseur Hugo Haas, der sich bereits in Hollywood einen Namen gemacht hat Die Wiener Arbeiterzeitung schrieb am 13.04.1966: Die ersten Sequenzen hätten fast von Polanski sein können (nicht von dem, der "Das Messer im Wasser" gemacht hat und "Ekel", sondern von dem Polanski der Kurzfilme "Zwei Männer und ein Schrank", "Säugetiere"): das hässliche Gesicht der Großstadt, narbige Häuserwände, rundherum Dreck, Graues und ein alter Mann im Gerümpelfeld. Auch bis zur Mitte blieb Bronner mit seiner "Pianolastory" beim melancholischen Absurden: bis zur Geisterbahnsequenz. Hanns Matula hat hier als Kameramann einen großen Anteil daran. Und das ist auch, was dieser Produktion so sehr anzurechnen, gutzuschreiben ist; das sich Österreichs Fernsehunterhaltung, jenseits von Wiener Musik, einmal um einen anderen Stil bemüht. Dass aber von heute auf morgen kein neuer österreichischer Fernsehunterhaltungsstil geboren werden kann, ist klar. Und daher wurde auch die "Pianolastory" nicht die Sensation, die man vielleicht erwartet hatte: zuviel alte Stummfilmgags. Vor allem aber, meiner Meinung nach, zuviel Aussage, die sich mit der immer noch vorhandenen Absurdität nicht vertrug. Es war aber wesentlich besser als Molchos "Mimovision". Wunderbar aber war Hugo Haas, den man gern wiedersehen möchte Österreich-Hörzu 18/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] Es war ein Film, der weniger vom Wiener Charme als von der Technik romanischer Regisseure etwas hatte. Bronner hat die sogenannte Fröhlichkeit beiseite gelassen und ein ziemlich düsteres Bild angefertigt, das in der Rubrik Unterhaltung nur sehr schwierig unterzubringen ist. Einige Stummfilmgags waren etwas mühsam placiert und durchgeführt. Hugo Haas, der sich mit einem kleinen Hund und einem Pianola die Hauptrolle teilte, ist freilich eine echte Entdeckung für das österreichische Fernsehen. Er haut schauspielerische Kraft und war der eigentliche Gewinn dieses Unternehmens, ihm kann man eine Rose geben |
| 21:35 | Zeit im Bild |
| 21:55 | Das Österreichische Porträt Heute: Prof. Dr. Lorenz Böhler |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| 19:00 | Nachrichten |
| 19:05 | Die Antenne |
| Anschließend Tele-Spot | |
| 19:25 | Mutter ist die Allerbeste |
| Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
| 20:00 | Tagesschau |
| Anschließend Tele-Spot | |
| 20:20 | Das Dienstag-Studio zeigt Tanz durch die Jahrhunderte (3) Geschichte der Tanz- und Ballettkunst Heute: Die Romantik und das russische Ballett Drehbuch und Choreografie: Jean Deroc, Gestaltung: Emanuel Schillig |
| 20:50 | Die Soldaten Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz, Personen und Darsteller: Wesener (Hans Hessling), Frau Wesener (Edith Schultze-Westrum), Marie (Beatrice Schweizer), Charlotte (Marie-Luise Hengherr), Stolzius (Gerd Baltus), Seine Mutter (Else Quecke), Jungfer Zipfersaat (Barbara Gallauner), Desportes (Christian Monden), Graf von Spannheim (Ernst Fritz Fürbringer), Pirzel, Hauptmann (Herbert Bötticher), Eisenhardt, Feldprediger (Konrad Georg), Haudy, Major (Gernot Duda), Rammler (Wolfgang Völz), Mary (Peter Lieck), Gräfin de la Roche (Anne Kersten), Ihr Sohn (Werner Uschkurat), Frau Bischof (Mia Hellmuth), Ihre Kusine (Monika Jobst), Der junge Graf (Tony Stahl), Erster Offizier (Hansernst Gotthold), Zweiter Offizier (Rolf Arendt), Dritter Offizier (Helmut Haupt), Weseners alte Mutter (Margarete Haagen), Aaron (Friedrich Maurer), Magd (Alexandra von der Ropp), Bedienter der Gräfin (Emil Markgraber), Gilbert (E.W. Maas), Musik: Hermann Thieme, Kamera: Rüdiger Graf, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Harry Buckwitz Lenz brandmarkt in seinem Schauspiel das bisher unantastbare Soldatentum, das sich seinerzeit streng zwischen verheirateten und ledigen Soldaten unterschied. Die verheirateten wurden als nicht vollwertige Vaterlandsverteidiger angesehen, obwohl sie die eigentliche Staatsarmee bildeten, als Helden galten die unverheirateten Söldner. Zugleich bedrängten diese kampfeswilligen Söldnersoldaten Frauen und Töchter oft so, dass ganze Familien ins Unglück kamen. Am Schicksal der Marie Wesener aus Lille demonstriert Lenz das fast in einer Art Moritat. Marie endet als Bettlerin, nachdem Soldat Desportes sie fallen hat lassen, trifft in einem entsetzlichen Augenblick auf ihren Vater ... ARD-Erstsendung: 25.11.1962 |
| 22:30 | Tagesschau Spätausgabe |
| 22:40 | Programmvorschau |
| Mo, 11. April 1966 ◀ 1966 ▶ Mi, 13. April 1966 |


