Di, 12. Mai 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 39 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 11. Mai 1959 ◀ 1959 ▶ Mi, 13. Mai 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | 10 Jahre Luftbrücke Es sprechen: Bundespräsident Prof. Theodor Heuss, Der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt und Vertreter der drei Westmächte Übertragung einer Kundgebung aus der Deutschlandhalle (– 17:45 Uhr / SFB) |
17:50 | Jugendstunde Jazz für junge Leute Mit Olaf Hudtwalcker und Horst Lippmann Heute wird keine professionelle Band auftreten, sondern Amateure, und zwar die "Bucktown-Six" aus Wiesbaden. Diese Band ging als Sieger aus dem Deutschen Amateur-Jazzfestival des vergangenen Jahres hervor, und um das Festival geht es auch in der heutigen Sendung. Im Herbst sind die Amateure wieder gefragt, diesmal in Düsseldorf, und heute wird der Auftakt zu den regionalen Vorentscheidungen sein. Olaf Hudtwalcker erklärt, welche Möglichkeiten Amateur-Jazzmusiker haben, sich an den regionalen Vorentscheidungen und dann vielleicht auch am Festival selbst zu beteiligen (HR) |
18:20 | Yoga Heute: Fahren Sie nicht mit angezogener Handbremse Mit Franz Lutz-Pastré und seiner Tochter (– 18:40 Uhr / HR) |
NDR/RB | |
18:45 | Die Nordschau |
19:30 | Sehpferdchen zeigt Nachsitzen für Erwachsene |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Tick-Tack-Quiz – 19:45 Uhr |
WDR | |
18:45 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:25 | Intermezzo Fred-Kraus-Brettl |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
20:00 | Nachrichten und Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:20 | Der Richter und sein Henker Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Friedrich Dürrenmatt, Personen und Darsteller: Bärlach (Karl Georg Saebisch), Tschanz (Herbert Tiede), Gassmann (Robert Meyn), Anna (Maria Körber), Dr. Lutz (Peter Lühr), Leibwache Gassmanns (Max Hauffler, Benno Sterzenbach), Charnel, Polizist in Lamboing (Robert Messerli), Clenin, Polizist in Twann (Sigfrit Steiner), von Schwendi, Nationalrat (Alfred Schlageter), Frau Schönler (Flory Jacobi) sowie Betty Dessauer, Erika Fink, Corinne Pulver, Yi In Wang, Karlheinz Bernhardt, Walter Grytzmann, Boccia Remo, Willy Semmelrogge, W. Zickler, Buch: Friedrich Dürrenmatt, Hans Gottschalk, Franz Peter Wirth, Musik: Rolf Unkel, Szenenbild: Karl Waegele, Kamera: Fritz Moser, Regie: Franz Peter Wirth Der erste abendfüllende Spielfilm des Deutschen Fernsehens entstand 1956 und 1957. Die Schauplätze waren vom Roman her genau vorgeschrieben und mussten vor Drehbeginn sorgfältig ausgesucht werden, weil sie eine wichtige dramaturgische Rolle spielen. Die Schweizer Landschaft ist wesentlicher Bestandteil dieses Kriminalgeschichte. "Der Richter und sein Henker" war der erste Versuch, die Möglichkeiten des Films umfassend auf das Fernsehen anzuwenden und sie produktiv zu verwerten. Dafür musste auf manchen Effekt verzichtet werden, auch auf manche Bildfolge und szenische Auflösung. Das erforderte aber nach wie vor die Dominanz der Großaufnahme und die Wichtigkeit des Dialogs. – Dorfpolizist Clenin findet auf der Straße von Twann nach Lamboing die Leiche des Polizeileutnants Schmied aus Bern. Kriminalkommissar Bärlach und sein Assistent Tschanz werden mit der Aufklärung des Verbrechens an dem Polizeibeamten beauftragt. Ihr erster Verdacht richtet sich gegen den großen Finanzier Henri Gassmann, hinter dessen biederen Geschäftsfassade sich eine Verbrechernatur verbirgt. Bärlach und er haben sich vor vielen Jahren als junge Leute in Istanbul kennengelernt und bei dieser Gelegenheit eine Wette abgeschlossen, durch die Gassmann zu dem wurde, was er nun ist: ein perfekter Verbrecher. Er hat es seinerzeit geschafft, vor Bärlachs Augen einen Mord zu begehen und sich trotzdem ein einwandfreies Alibi zu verschaffen ... Hörzu 19/1959: [...] Auf den ersten Blick ist [Dürrenmatts Buch] ein Kriminalroman, spannend, atemberaubend. Wenn man jedoch zwischen den Zeilen liest, merkt man bald, dass sich das Buch von den üblichen "Thrillern" unterscheidet. Auch in ihm ist ein gut Teil Sozialkritik verborgen. – Der Fernseh-Film wird dieser Tendenz des Buches nicht ganz gerecht. Aber dieses verteufelt ernste, tödliche Spiel zwischen dem Kriminalkommissar Bärlach und dem Kriminalassistenten Tschanz auf der einen, dem reichen Gassmann, dessen Anwalt Schwendi und den Leibwächtern Gassmanns auf der anderen Seite ist auch so aufregend genug, die Zuschauer zu fesseln. Eine hintergründige Rolle scheint die Braut des ermordeten Polizeibeamten Schmied zu spielen. Die Messer und Pistolen sitzen locker. Aber die gerechte Sache siegt, und der Mörder, auf den "der Alte", Kommissar Bärlach, Jagd macht, verstrickt sich am Schluss in den eigenen feingesponnenen Netzen – weil er den "Alten" unterschätzt hat Erstsendung im Deutschen Fernsehen: 07.09.1957 (SDR) |
21:50 | Berlin – 12. Mai Berichte vom "Tag der Luftbrücke" und von der Einweihung des Schlosses Bellevue, dem Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten (SFB) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 11. Mai 1959 ◀ 1959 ▶ Mi, 13. Mai 1959 |