Di, 13. April 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 526 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 12. April 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 14. April 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die aktuelle Schaubude |
11:00 | Geheimstufe 5 (1) Ein Kriminalfilm für Kinder Die Kinder des Schlossverwalters stoßen auf ein Dokument, in dem ein alter Klosterschatz verzeichnet ist. Sie hoffen, mit diesem Schatz den Verkauf der Abtei verhindert zu können ... |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Vorsicht, Zebra! Ein Zeichentrickfilm von Kurt Stordel nach einer Idee von Udo Langhoff Es war einmal ein Zebra, dem die Fußgänger sorglos über die Straße folgten. Sie hatten keine Angst mehr. Sobald das Pferdchen eine Fahrbahn überquerte, hielten alle Autos an. Das brachte Herrn Pfiffikus auf eine Idee ... (Kinderstunde für alle / NDR) |
16:55 | Der Indianer-Club (6) Wir basteln eine Indianer-Ausrüstung Heute bastelt Erhard Reis eine Jagdtasche und verschiedene Ledergürtel, die Tasche aus Leder und Fellresten, die Gürtel entweder aus Filz oder Leder (Kinderstunde für alle / NDR) |
17:25 | Ostervorbereitungen in Schweden und bei uns Gemeinsam mit einem Gast aus Stockholm, der Schwedin Mona Underdal, gibt Annelore Kunze Anregungen, den Ostertisch mit hübschen Dingen zu schmücken. Da werden Zweige bunt bemalt und mit verzierten Eiern behängt, kleine Nester gefertigt und mit lustig bemalten Ostereiern gefüllt. Dazu spielt Mona Underdal Gitarre und singt Osterlieder verschiedener Nationen. Zum Schluss erwartet die kleinen Zuschauer noch eine Überraschung (Kinderstunde für alle / NDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR und HR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | So lebten sie im Jahre 1522 Betrachtungen von Jörg Mauthe |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Der Nachtkurier meldet ... Heute: Gefahr in der Lebkuchenbüchse |
19:45 | Lieben Sie Kishon? Heute: Überwältigung in A-dur |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Das Mädchen in der großen Stadt (5) Monika unternimmt heute einen Bummel durch Wuppertal. Sie begleitet ihre Freundin Liane, die einem Modehaus Entwürfe anbieten möchte ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Die Fischer von Holm Dokumentarfilm über das nördliche Schleswig-Holstein und seine Menschen |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Kommissar Freytag Heute: Indiz im Schulterblatt |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Rätseloptik |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Meine drei Söhne Heute: Bub will fortgehen Durch das plötzliche Auftauchen einer Tante, die sich im Haushalt nützlich macht, fühlt sich Bub überflüssig ... (Wh.) |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Wilde Spiele Heute: Löwenlotte und Jimmy Löwenlotte sucht für einen kleinen Lippenbär eine Unterkunft. Frau "Admiral" meldet sich bereitwillig ... |
19:50 | Das Sandmännchen |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Margie Heute: Heiße Küsse ... heißt ein Film, der Margie und May sehr beeindruckt hat und sie Vergleiche mit dem Leben anstellen lässt. Dabei können sie sich z.B. kaum vorstellen, dass ihre Eltern noch verliebt sind. Bald muss Margie jedoch einsehen, dass ein in langen Jahren gewachsenes Eheglück sich nicht durch Mondscheinpromenaden und romantische Schwärmerei ausdrücken muss ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der seidene Schuh (2) Von Paul Claudel, deutsch von Hans Urs von Balthasar, Personen und Darsteller: Don Rodrigo (Maximilian Schell), Doña Proëza (Johanna von Koczian), Don Camillo (Wolfgang Reichmann), Don Pelayo (Albert Lippert), Doña Honoria (Anne Kersten), Der König (Kurt Horwitz), Der Schiffskapitän (Horst Breitenfeld), Doña Musica (Heidelinde Weis), Vizekönig von Neapel (Paul Bösiger), Mond (Ingrid Reinmann), Erster Kavalier (Gerhard Jentsch), Zweiter Kavalier (Peter Böhlke) und Paul, der Requisiteur: Peter Weck, Musik: Michel Raffaelli, Szenenbild: Gerd Richter und Helmut Gassner, Regie: Gustav Rudolf Sellner Unter vielen Strapazen ist Proëza aus der ihr von ihrem strengen Ehemann Don Pelayo zugewiesenen Herberge geflohen und zum verwundeten Rodrigo geeilt. Doch Rodrigos Mutter Honoria verhindert ein Zusammentreffen. Überraschend erscheint Don Pelayo. Das Gespräch der Eheleute gehört zu den Höhepunkten des gesamten Werkes. Proëza erhält den Auftrag, den Oberbefehl über die Festung Mogador in Afrika zu übernehmen, auf der gegenwärtig der Abenteurer Don Camillo das Kommando hat. Der König misstraut ihm und Proëza beugt sich ohne Widerspruch dem Befehl. Sie ist bereit, ihre in Gedanken begangene Sünde wider das Sakrament der Ehe zu sühnen. Don Rodrigo wurde inzwischen zum königlichen Statthalter in Amerika ernannt. Vor seiner Abreise will er Proëza noch einmal sehen. Aber sie empfängt ihn nicht ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 14.04.1965: Den Dramatiker im Dichter überwand in dieser 2. Folge der Mystiker Claudel, der den Mond einschalten muss, um die Entfleischlichung der Liebe [...] sinnfällig zu machen. Aber während der sprachlich auf hohem Kothurn Wandelnde seine geistigen Höhenflüge vollzieht, schiebt sich die Kamera störend vor die Sprache: Sie fängt – und man denkt dabei an Salvadore Dali, den katholischen Meister der surrealistischen Malerei – den springenden Kehlkopf und den abgründig aufgerissenen Mund des Rodrigo-Darstellers Maximilian Schell und die unregelmäßige Zahnstellung der kahlköpfigen Mond-Darsteller Ingrid Reinmann ein und zeigt so die Grenzen dessen auf, das sich der Darstellung im Bildhaften entzieht. Regisseur Sellner sah es nicht oder vielmehr: Er sah hier zu viel oder eben zu wenig Gong 18/1965 schrieb in seiner Kritik: Auch der zweite Abend [...] hielt das Interesse hoch, das bei dem Zuschauer vorhanden sein muss, will er Ungewöhnliches vom Fernsehschirm aufnehmen. Die äußeren Schauplätze wie Neapel oder Mogador erschienen wieder streng stilisiert, angefüllt mit Leben, das besonders um Doña Musica sich ballte, aber doch blieb immer ganz deutlich, dass der wirkliche Schauplatz in diesem Welttheater die menschliche Seele ist. – Von den Schauspielern sind nun besonders Heidelinde Weis und Wolfgang Reichmann zu nennen, die neben den großen Figuren der Liebenden Bewegungsfreiheit genug haben, um die Weltlichkeit glaubhaft zu machen. Sellner hält durch, was er in der ersten Folge schon begann, aber nun gibt ihm der Text die Möglichkeit, auch größerer "Porträts" zu liefern, den Schauplatzwechsel in Grenzen zu halten. [...] schon jetzt lässt sich sagen, dass die Abende mit Claudel ein hochwillkommenes Gegenstück zu den Abenden mit – Durbridge sind, um einmal ins einfache Deutsch des Fernsehers zu fallen. Was den Durbridge-Freunden recht ist, mag den Claudel-Freunden billig sein. Das Fernsehen hat die Pflicht, es beiden recht zu machen (WDR) |
21:25 | Gott aber ist Musik Eine Begegnung mit Johann Sebastian Bach Der französische Regisseur Pierre Viallet versuchte, diesen Film aus der Musik und dem Geist Johann Sebastian Bachs zu gestalten. Die Aufnahmen führen uns nach Weimar, Eisenach, Köthen, Leipzig, den wichtigsten Stationen im Leben des Künstlers. Sie dienen jedoch nicht zur chronologischen Lebensbeschreibung, sondern zur Darstellung seines umfangreichen Werkes (SWF) |
21:45 | Diesseits und jenseits der Zonengrenze Heute: Sanitätsrat in der Zone Das Gesundheitswesen wird in der Zone als "sozialistische Errungenschaft" gefeiert. Wie steht es damit aber in Wirklichkeit? Ernst Ludwig Freisewinkel zeigt in seinem Beitrag, unter welchen Umständen die Ärzte in Mitteldeutschland arbeiten. Gibt es noch frei praktizierende Ärzte? Wie lange darf der Arbeiter krank sein, wieviel Krankengeld erhält er? Was wird für Mutter und Kind getan? Welche Vorteile und Nachteile hat das staatlich organisierte Gesundheitsweisen gegenüber der medizinischen Versorgung bei uns? Diese und andere Fragen versucht die Sendung zu beantworten Das Hamburger Abendblatt schrieb am 14.04.1965: Diese letzte Folge der Sendereihe [...] befasste sich mit dem Gesundheitswesen der Zone und verglich es mit dem der Bundesrepublik. Dabei schnitt die Zone zum Beispiel hinsichtlich des Impfwesens, der Säuglingsbehandlung, der vorbeugenden Betreuung im Betrieb und des Gesundheitsunterrichtes in der Schule recht gut ab. Mit einer straffen zentralen Lenkung lässt sich eben manches erreichen. Allerdings gibt es auch Schattenseiten der Zone, wenn Anordnungen von Betriebsärzten, die zur Werksleitung gehören, unbedingt Folge geleistet werden muss. Hier kollidieren betriebliche und menschliche Interessen. In der Zone ist jeder Mitarbeiter im Gesundheitswesen auch ein Staatsfunktionär, solle es wenigstens sein. Der angehängte Kommentar über die Bedeutung des Gesundheitswesens hüben und drüben war notwendig, um nicht durch diesen Bericht, der sich wesentlich auf zonales Filmmaterial stützte, zu falschen Schlüssen zu kommen (ab 14 / WDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:45 | Gestatten Sie? Tanzunterricht mit dem Ehepaar Fern Heute: Rheinländer Wiederholung vom Samstag (– gegen 23:15 Uhr / WDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Sensationen zwischen Himmel und Erde Zirkus überall Mitwirkende: Maxi Niedermeyer, 8 Dobric, 3 Bremlov, 3 Petsamos, 2 Chalelujnev, Regie: K. M. Wallo (ab 12) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | "Paris muss brennen!" Die Rettung der französischen Hauptstadt durch den General von Choltitz Ein Dokumentarspiel von Erich Kröhnke, Manuskript: G. R. Großschmidt, Personen und Darsteller: General von Choltitz (Wolfgang Büttner), Oberst von Unger (Kurd Pieritz), Dr. Boden (Alfons Höckmann), SS-Standartenführer Gilles (Berno von Cramm), Polizeigeneral Oberg (Georg Hartmann), Oberbürgermeister Taittinger (Friedrich Georg Beckhaus), Nordling, schwedischer Generalkonsul (Ernst Konstantin), Gaspard, Führer der Résistance (Jean Launey), Bischof in Paris (Herbert Hübner) sowie Heinz Beck, Peter Paul, Claus Ringer, Richard Rüdiger, Max Strassberg, Willy Schäfer, Musik: Raimund Rosenberger, Szenenbild: Oskar Pietsch, Kamera: Kurt Grigoleit, Regie: Rudolf Jugert Hergestellt von der UNIVOX GmbH 'Unifera' München im Auftrag des ZDF Im August 1944 scheint für die zweitausendjährige französische Kulturmetropole Paris die letzte Stunde geschlagen zu haben. Die alliierte Invasion läuft, Amerikaner und Engländer stehen vor den Toren der Stadt. Hitler hat den kampferprobten, harten und pflichtbewussten Offizier Dietrich von Choltitz, der einst die russische Festung Sewastopol eroberte, dazu ausersehen, Paris wie Warschau in einen rauchenden Trümmerhaufen zu verwandeln. Der General jedoch bewährte sich in seiner historischen Aufgabe anders, als es sich Hitler vorgestellt hatte: Choltitz kämpfte gegen Gestapoführer und Durchhaltegenerale um den Erhalt der Stadt. Als in Paris ein Aufstand der Widerstandsbewegung losbricht, droht sein Retterwerk in letzter Minute zu scheitern ... Gong 15/1965: Rekonstruktion dramatischer Vorgänge während der Besetzungszeit von Paris. Ein deutscher Kommandant versucht, entgegen dem Befehl Hitlers aus Verantwortungsgefühl und trotz Bedrohung seines Lebens die französische Hauptstadt vor der sinnlosen Zerstörung zu retten. Etwa ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 14.04.1965: [...] Die Darstellung Wolfgang Büttners machte den Gewissenskonflikt des preußischen Offiziers deutlich. In einigen dramatischen Stellen, so beim Telefongespräch mit General Speidel und bei der Szene der Gefangennahme, hielt sich das Drehbuch fast wörtlich an das Choltitz-Buch "Soldat unter Soldaten". Auch der zähle Kampf Wehrmacht gegen SS wurde treffend gezeichnet Gong 18/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Über den tragischen Konflikt zwischen der Gehorsamspflicht, die der Fahneneid bedingt, und der persönlichen Gewissensentscheidung ist im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 viel diskutiert worden. Das Fernsehspiel [...] machte diese Problematik deutlich. Wolfgang Büttner gab eindrucksvoll den inneren Kampf des Offiziers wieder, bei dem die Menschlichkeit über soldatische Ehrbegriffe triumphierte |
21:05 | Der Sportspiegel Heute: Der 6. Grad auf Ski – Ein Film über eine hochalpine Skitour im Wallis Berge, ewiges Eis, Schnee, azurblauer Himmel und Sonne, das war die Szenerie des halbstündigen Films, der im Sommer letzten Jahres auf den Walliser Gletschern entstand. Beteiligt waren berühmte Darsteller wie Michel Darbellay, der als erster die Eiger-Nordwand im Alleingang bezwang. Der Film zeigt fast alles, was man zwischen Schneebergen und mächtigen Gletschern unternehmen kann: Klettern, Zelten, gewagte und gefährliche Steilabfahrten auf Skiern, Abseilen mit Skiern und noch mehr. Zwei wahre Akrobaten, die Brüder Hofstetter aus Genf, führen ihre tollkühnen Skikunststücke an Steilhängen und Gletschern, zwischen Felsbrocken und Schusshängen in einer Art vor, die dem Zuschauer den Atem stocken lässt |
21:35 | Mehr Rechte und mehr Pflichten Mitbestimmung im Großbetrieb Eine Untersuchung von Horst Wünsche Wie funktioniert die Mitbestimmung in der Praxis? Warum wird gefordert, sie auf andere Wirtschaftszweige auszudehnen? Wie stehen die Unternehmer dazu? Diesen Fragen geht der heutige Dokumentarbericht nach Das Hamburger Abendblatt schrieb am 14.04.1965: Das Mitbestimmungsrecht der Arbeiterschaft im Großbetrieb ist seit Jahren eine der heiß umkämpften Streitfragen zwischen Gewerkschaften und Industrieunternehmen. Dass Begriffe wie Demokratie und Fortschritt auf der einen Seite und das Recht der freien unternehmerischen Entscheidung auf der anderen Seite die Problematik nur sehr unvollkommen beleuchten, zeigte diese Sendung deutlich. Und damit ist schon viel erreicht. Der Anstoß zum Nachdenken über eine Entwicklung, die entscheidenden Einfluss auf unsere wirtschaftliche und politische Zukunft haben kann (ab 14) |
22:25 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Die Sonde. Aktuelle Themen, kritisch betrachtet (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oster-Sendepause vom 9. bis 19. April |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wie unser Land christlich wurde Ein Filmbericht von Gertrud Diepolder |
19:30 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (27) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni, Lucia M. Schoch und Andreas Blum Andreas erhält als Journalist den Auftrag, sich mit dem italienischen Schulwesen zu beschäftigen, und besucht eine Grundschule. Dabei wird so manche Eigenheit des Italienischen gelehrt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Hitlerjugend – Missbrauch einer Generation Ein Dokumentarbericht von Horst Siebecke Die Hitlerjugend als Institution ist im Gesamtkomplex der Analysen des Dritten Reiches erstaunlicherweise immer zu kurz gekommen. Der Beitrag versucht darzustellen, wie sehr die Nazi-Machthaber es verstanden, ein totales Erfassungsprogramm zu erfüllen. Sie stützten sich auf die Praxis aller diktatorischen Staaten, dass nur mit Hilfe der Jugend die Verwirklichung des totalitären Systems realisierbar ist |
20:45 | Der politische Bericht |
21:30 | Der politisch-wissenschaftliche Club |
22:00 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:55 | Für den Filmfreund ausgewählt Ein Abend mit Dick und Doof Wiederholung von gestern |
12:25 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:20 Uhr: Auf der Suche nach Adam / Wandlung ohne Wunder (– 16:50 Uhr) |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Schaut Euch mit uns um! Ostern ist schon da |
18:00 | Programmvorschau |
18:15 | Fernsehakademie Russisch für Sie (40) Heute: Auf dem Postamt – Die Adresse Szenarium: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Walter Was man sagen muss, um Briefumschläge, Postkarten oder Briefmarken zu kaufen, das zeigt die heutige Sendung |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Jugendfernsehen Unser Marsch ist eine gute Sache |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Unser Sonnenschein Drama von Eugen Lovett, deutsch von Katrin Janecke, Personen und Darsteller: Arthur Gardner (Walter Lendrich), Susan, seine Frau (Lisa Macheiner), Peggy, seine Tochter (Karin Schröder), Jerry, sein Sohn (Uwe Karpa), Joe Nast, Anwalt (Heinz-Dieter Knaup), Pfarrer (Harry Studt), Roland (Harald Popig), Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Kostüme: Erika Fechner, Regie: Jens-Peter Proll |
21:20 | Schlager-Mix aus Sofia Mit Mimi Nikolowa, Rossitza Nikolowa, Raiond Carral und anderen Sendung des Bulgarischen Fernsehens |
21:40 | Frühling für Deutschland Ein Feuilleton über Tage, die man nicht vergessen darf Autor und Redakteur: Klaus Schlehufer, Regie: Dieter Grabe |
22:05 | Aktuelle Kamera |
22:10 | 15 Jahre DDR im Spiegel des DEFA-Dokumentarfilms (2) Heute: Habt Ihr aus Eurer Geschichte gelernt? |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Süd-Express Ein Stück unentdecktes Frankreich Regie: Jean Leherissey |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Der Mantel Ein Spielfilm nach der Novelle von Gogol, Regie: Alberto Lattuada |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mo, 12. April 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 14. April 1965 |