Di, 13. März 1984
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.082 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 12. März 1984 ◀ 1984 ▶ Mi, 14. März 1984 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NDR/RB/WDR/HR | |
09:25 | Sesamstraße |
10:00 | heute |
10:03 | Der Glücksritter (Wiederholung vom Vortag) |
11:10 | Ordnung muß sein (Wiederholung vom Sonntag) |
12:10 | Das Ende der Guillotine (Wiederholung vom Vortag) |
12:55 | Presseschau |
13:00 | heute |
13:15 | Videotext für alle (–13:30) |
15:40 | Videotext für alle |
16:00 | Tagesschau |
16:10 | Woll-Lust Geschichten vom Stricken Viele Informationen über Herstellung, Material, Verarbeitung, Traditionen und Mode Woll-Läden schießen wie Pilze aus der Erde, Stricken ist "in". In Anekdoten wird die Geschichte des Strickens erzählt. Die vermutlich erste Arbeit, eine Kindersocke, wurde in einem Grab aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten gefunden. Bis ins 16. Jahrhundert strickten fast ausschließlich Männer. Informationen und Interviews ergänzen die Anekdoten. (BR) |
16:55 | Micky Maus und ihre Freunde Unterhaltungsmagazin für Kinder Micky Maus, Pluto, Donald Duck und Goofy erleben lustige Abenteuer. Goofy versucht sich ungeschickt auf dem Surfbrett, und Pluto trifft auf zwei Waldbewohner, die er gar nicht leiden mag. Gastrollen geben heute auch der kleine Bär Paddington und Hund Pimpo. (HR) |
17:50 | Tagesschau |
NDR | |
18:00 | Vorschau |
Anschließend | |
Teufelsmoor ![]() "Johann Kehdings Aufbruch (1760)" (1) Neue Serie | |
18:35 | Sandmännchen |
18:40 | Teufelsmoor "Johann Kehdings Aufbruch (1760)" (2) |
19:15 | Berichte vom Tage |
19:25 | Das Nordschau-Magazin |
RB | |
18:00 | Buten & binnen um 6 |
18:10 | Hart aber herzlich "Haie im Frisiersalon" Mit Robert Wagner und Stephanie Powers |
19:05 | Das II. Testament |
19:15 | Buten & binnen |
WDR | |
18:00 | Hier und Heute |
18:25 | Sag das noch mal, Darling "Charleys Vater" |
19:00 | Falcon Crest "Eigene Wege" Mit Jane Wyman, Robert Foxworth und anderen |
HR | |
18:00 | Nachrichten aus Hessen |
18:10 | Im Schatten des Sieges "Noch einmal siegen" |
19:05 | Sandmännchen Sendung für die Kleinsten |
19:20 | Hessenschau |
SWF/SDR | |
18:00 | Abendschau |
18:30 | Im Schatten des Sieges 1. Teil |
19:00 | Sandmännchen |
19:10 | Im Schatten des Sieges 2. Teil |
19:45 | Landesschau |
20:00 | Tagesschau / Wetterkarte |
20:15 | Alles oder nichts Spiel und Show mit Max Schautzer Heute: Deutsche Schlager der 50er Jahre Kandidaten: Walter Hüttner aus Grevenbroich und Peter Wachtl aus Wilhelmshaven Als Gäste wurden eingeladen: Lonny Kellner-Frankenfeld, Evelyn Künneke, Margot Eskens, Mona Baptiste, Peter Kraus, die Ambros-Seelos-Band, Wolfgang Sauer und Rocco Granata Mit einer Nostalgieshow erinnert Max Schautzer an die Schlager der 50er Jahre. Die Musikfans jener Tage kauften mit einer Schellackplatte zweierlei: einen Schlager und eine unverkennbare Stimme. Einige dieser Publikumslieblinge singen heute live mit der Ambros-Seelos-Band ihre Hits von gestern. Daraus ergeben sich Fragen an die Kandidaten. Und im Studio darf sogar getanzt werden! (BR) |
21:00 | Panorama Magazin Moderator: Peter Gatter (NDR)[1] |
21:45 | Dallas (118/357) Amerikanische Familienserie Heute: "Bobby schlägt zurück" Personen: Miss Ellie (Barbara Bel Geddes), Bobby Ewing (Patrick Duffy), Sue Ellen Ewing (Linda Gray), J. R. Ewing (Larry Hagman), Donna Krebbs (Susan Howard), Ray Krebbs (Steve Kanaly), Cliff Barnes (Ken Kercheval), Pamela (Victoria Principal), Afton Cooper (Audrey Landers), Katherine (Morgan Brittany), Walt Driscoll (Ben Piazza) J. R. freut sich etwas zu früh. Er glaubt, den Machtkampf um Ewing Oil schon gewonnen zu haben. Er weiß nicht, daß Bobby über sein illegales Geschäft mit Kuba informiert ist und ihm gerade mit Ray Krebbs daraus einen Strick dreht. So erlebt Walt Driscoll eine böse Überraschung, als er in Puerto Rico die erhofften Millionen für J. R. kassieren will. Privat hat Bobby Kummer. Er glaubt, bei Pam Grund zur Eifersucht zu haben. |
22:30 | Tagesthemen |
23:00 | Zan Polo – Theater für die Straße Filmbericht von Ebbo Demant aus der Sendereihe "Kulturwelt" Seit sieben Jahren besteht das Zan-Polo-Theater in Berlin. Außergewöhnlich ist an ihm nicht nur sein Programm, sondern auch die Tatsache, daß die zehnköpfige Truppe ihr eigener Chef ist. Das Zan-Polo-Theater gehört zu den wenigen Ensembles, die regelmäßig Straßentheater machen. Der Film beobachtet die jungen Leute bei den Proben zu ihrem Stück "Der Reiseführer" und bei Vorstellungen. (SWF) |
23:45 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Programm wie ARD |
15:57 | ZDF – Ihr Programm |
16:00 | heute |
16:04 | Mosaik Magazin für die ältere Generation Heute: Mode-Mosaik Moderatorin: Ingeborg Thomé "Mode ist von so unerträglicher Häßlichkeit, daß sie alle halbe Jahre geändert werden muß", spottete der irische Dramatiker George Bernard Shaw. Für Albert Fuchs dagegen, den diesjährigen Modepreisträger der Stadt München, ist Mode "eine wichtige Nebensächlichkeit, an der man ernsthaft Spaß haben kann". Wie auch immer, die bevorzugten Stilrichtungen in Frühjahr und Sommer sind african, maritim, safari und natürlich olympic. Maßgebende Modemacher, darunter Jil Sander und Nino Cerruti, äußern sich dazu. |
Anschließend | |
heute-Schlagzeilen | |
16:35 | Ravioli (3/13) Jugendserie Heute: "Hochwasser" Buch und Regie: Franz-Josef Gottlieb An der Spülmaschine platzt der Wasserschlauch. Daraufhin muß natürlich der Haupthahn abgestellt werden. Aber auch der Hydrant auf der Straße platzt. |
17:00 | heute |
Anschließend | |
Aus den Ländern | |
17:15 | Tele-Illustrierte Aktuelles Thema – Sport – Unterhaltung Jürgen von der Lippe: "Du bist so toll" |
17:50 | Waldheimat (11/26) Heute: "Als wir zur Schulprüfung geführt wurden" Mit Peter (Harald Gauster) und Lehrer Patterer (Rudolf Buczolich) Regie: Hermann Leitner In Alpl gibt es kein Schulhaus. Deshalb hält Lehrer Patterer seinen Unterricht reihum in den Bauernhäusern ab. Jahrelang hat sich keine Behörde darum gekümmert, ob die Kinder Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Aber eines Tages muß Patterer mit ihnen nach Krieglach im Mürztal zu einer Prüfung. Peter tritt den weiten Weg mit großem Herzklopfen an. |
Anschließend | |
heute-Schlagzeilen | |
18:20 | Mein Name ist Hase Trickreiches mit Bugs Bunny "Das Rotkäppchen der 80er Jahre" / "Ein Fuchs hat großen Hunger" / "Ein Käfer jagt eine Ameise" / "Die Ente Duffy Duck will unbedingt nach Hollywood gehen" |
18:57 | ZDF – Ihr Programm |
19:00 | heute |
19:30 | Dabbel Trabbel Deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1982 Personen: Anke (Gudrun Landgrebe), Philip (Jochen Schröder), Lisa (Marie-Charlott Schüler), Bille (Sabine Andreas), Ulrike (Karin Mumm), Makler Wiedehop (Eberhard Feik) Musik: Jürgen Knieper Buch und Regie: Dorothea Neukirchen Anke und Philip sind miteinander verheiratet, leben aber in einer Wohngemeinschaft mit zwei jungen Frauen. Philip ist Hilfsreferent in einem Bonner Ministerium, Anke arbeitet als Rechtsanwältin. Sie will ein Kind haben und eine Ehewohnung, doch das ist zuviel für Philips Freiheitsdrang. Er will nicht Vater werden und behauptet, sterilisiert zu sein. Da sucht Anke einen zeugungsfähigen Mann . . . |
20:57 | Tierporträt "Fischadler im Land der 1000 Seen" |
21:15 | WISO Geplant sind unter anderem folgende Beiträge: 1. Zur Person: Claudius Dornier jr. Der 65jährige Flugzeugpionier und langjährige Chef der Dornier-Flugzeugwerke setzt seinen Traum von einem neuartigen Flugboot in die Tat um. 2. Tips zur Autoversicherung Moderator: Friedhelm Ost |
21:45 | heute-journal |
22:05 | Tagebuch eines Italieners Der italienische Spielfilm "Diario di un Italiano" aus dem Jahr 1973 Mit Donatello, Mara Vender, Alida Valli und Pier Paolo Capponi Regie: Sergio Capogna (Deutsche Erstaufführung) Der 19jährige Schriftsetzer Valerio lebt 1938 bei seiner Mutter in Florenz. Vor sechs Jahren starb sein Vater als Sozialist im Gefängnis. Valerio lernt die hübsche junge Vanda kennen und verliebt sich in sie. Als er zum Militär einrücken muß, sucht er Vanda vergeblich. Vor ihrem Haus beobachtet er, wie die Polizei ihren jüdischen Vater abtransportiert. |
Anschließend | |
Ratschlag für Kinogänger Heute: "Marlene" von Maximilian Schell Vorgestellt von Manfred Delling | |
23:40 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:45 | Musik – Gymnastik – Plauderei |
09:00 | Schulfernsehen 09:00 Arbeitslehre 09:15 Mikroelektronik (9) 09:30 Politische Bildung 09:55 Sachunterricht 10:15 Englisch 10:30 Religion 10:45 Englisch 11:00 Physik 16:30 Mathematik 17:00 Sachunterricht 17:20 Biologie |
18:00 | Sesamstraße Vorschulprogramm |
18:30 | Die Sprechstunde Ratschläge für die Gesundheit Heute: Fasten |
19:15 | Beat-Club |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Berliner Platz Eine Diskussion live aus Berlin mit Zuschauern und Experten um ein aktuelles kulturpolitisches Thema |
21:15 | Strumpet City – Stadt der Verlorenen (3/7) Fernsehserie Mit Brian Murray, Angela Harding, Cyril Cusack, Frank Grimes, David Kelly, Donald McCann, Vincent McCabe, Peter O'Toole und anderen Regie: Tony Barry Larkin stößt wegen seiner Streikführung auch innerhalb der eigenen Gewerkschaft auf große Schwierigkeiten. Fitz gerät wie viele Kameraden in Not und bittet Pat um Hilfe, aber der hat all sein Geld Lily geliehen, und die geht ihm aus dem Weg. Die Streikenden werden von der Polizei zusammengeschlagen und verhaftet. Auch Fitz wird bis zur Bewußtlosigkeit getreten. Lily läuft Pat davon, obwohl der sie wirklich liebt. |
22:05 | Sie – er – Es Mit den Beiträgen "Milva" (ein Kurzporträt), Ingeborg Weber-Keilermann: "Frauenleben im 19. Jahrhundert" und Christa Wolf: "Kassandra" |
22:50 | Letzte Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:00 | Telegymnastik |
08:10 | Schulfernsehen 08:10 "Jeder hat das Recht" (1) 08:30 Elektronik III (2) 08:50 "Musikinstrumente" (3) 09:05 "Freizeit" (2) |
09:25 | Sesamstraße |
10:05 | Schulfernsehen 10:05 "Rauschdrogen" (2) 10:40 "Kalk" (2) 11:00 "Haushaltsgeld und Haushaltsärger" (4) 11:20 "Von der Luft" (2) 11:40 "Gesetzt den Fall . . ." (4) 12:00 "Arbeitnehmer und Betrieb" (1) (–12:35) |
17:00 | Vom Umgang mit Karten (2) |
17:15 | Treffpunkt Deutsch Für ausländische Kinder |
17:30 | Arbeit – Beispiele für ihre Humanisierung (3) "Teilautonome Arbeitsgruppen" Auf der Suche nach Arbeitsformen, die dem Mitarbeiter ein höheres Maß an Identifikation und Handlungsspielraum anbieten, rückt Gruppenarbeit immer mehr in den Vordergrund. An einigen Beispielen werden gelungene Versuche auf diesem Gebiet vorgestellt. |
18:00 | Telekolleg I Algebra (37) |
18:30 | Sesamstraße |
19:00 | Aktuelle Stunde |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Auslandsreporter Heute: "Truckstop" Dieter Adler und Nikolaus D. Rötz berichten aus den USA. |
20:45 | Otto Gebühr – Fridericus nach Maß Film von Manfred Vierkorn Der deutsche Schauspieler Otto Gebühr (1877 – 1954) verkörperte seit 1922 in rund einem Dutzend Stumm- und Tonfilmen sowie auf der Bühne Friedrich den Großen. |
21:00 | Formel Eins Die ARD-Hitparade |
21:45 | Mit 35 Stunden geht's voran Gewerkschaftsstrategien Etwa zehn Jahre hat es gedauert, bis sich Gewerkschaften und Unternehmer auf die 40-Arbeitsstunden-Woche einigen konnten. Es sollte damit ein menschenwürdigeres Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Freizeit geschaffen werden. Beim Kampf um die Arbeitszeit von 35 Stunden pro Woche steht die Sorge um Arbeitsplätze im Vordergrund. Der Film berichtet über Argumente und Gegenstimmen zu diesem arbeitspolitischen Kampf. |
22:15 | Drei vor Mitternacht Deutsch-deutsche Gespräche |
Anschließend | |
Letzte Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen 08:05 "Miteinander – Gegeneinander" 08:35 "Du sollst nicht töten" 09:05 "Bauen im Wandel der Zeit" 09:35 "Politik aktuell" (–10:00) 17:40 "Du sollst nicht töten" |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Marco |
18:55 | Paddington |
19:00 | Formel Eins Die ARD-Hitparade |
19:45 | Praktische Tips Heute: "Gesetzt den Fall, es hat gekracht" |
20:00 | Tatort (37) "Eine todsichere Sache" Mit Klaus Höhne (Erstausstrahlung in der ARD am 17. Februar 1974) |
21:30 | Drei aktuell |
21:45 | Kulturkalender |
22:15 | Ich zeige nicht das Sein, ich zeige den Wandel Porträt des französischen Schriftstellers Michel de Montaigne (1533 – 1592) |
23:00 | Vor vierzig Jahren ![]() Deutsche Wochenschau vom 8. März 1944 (–23:30) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Sprache und Literatur 08:50 Arbeitslehre 09:20 Geschichte 09:45 Erdkunde 17:25 Erdkunde 17:40 Erdkunde |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Telekolleg I Algebra (37) |
19:00 | Regionalberichte |
19:25 | Nachrichten |
19:30 | Die Sprechstunde Thema heute: "Fasten" |
Saarland | |
20:15 | Magazin Saar 3 |
Rheinland-Pfalz | |
20:15 | Mark(t) und Pfennig |
21:00 | Landesspiegel |
Baden-Württemberg | |
20:15 | Heute in . . . |
21:15 | Die den Hals riskieren Amerikanischer Spielfilm von 1969 Mit Burt Lancaster und anderen Regie: John Frankenheimer |
23:00 | Avanti! Avanti! (21) (–23:30) |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:25 | Aktuelle Kamera |
10:00 | Das Ekel ![]() |
11:15 | Der schwarze Kanal |
11:35 | Ekkehard Schall |
12:40 | Visite |
13:05 | Nachrichten |
14:25 | English for you ![]() |
14:55 | Russisch |
15:20 | Rund |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Nachrichten |
17:15 | Wie wär's . . . |
17:45 | Die tolldreisten Streiche des Dick Turpin (10) |
18:15 | Alles Trick |
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | HAPS |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Die Verweigerung Französisch-deutscher Spielfilm von 1981 |
21:50 | Porträt per Telefon |
22:35 | Aktuelle Kamera |
22:50 | Musik aus dem Respirium |
23:35 | Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:55 | Nachrichten |
19:00 | Curro kämpft weiter Letzter Teil |
20:00 | Pension Butterpilz – das Freizeitparadies Schwank |
21:30 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Beschwörung ![]() Kubanischer Spielfilm aus dem Jahr 1964 (–23:25) |
RTL plus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:27 | Gewinn vor Beginn |
17:30 | Applaus oder raus Gewinnabstimmung per Telefon |
18:25 | Regional 7 |
18:53 | 7 vor 7 / Typisch RTL |
19:20 | Das Geheimnis der weißen Masken |
19:55 | Typisch RTL |
20:30 | Abschied in der Nacht Deutsch-französischer Spielfilm von 1975 mit Romy Schneider und anderen Regie: Robert Enrico |
22:20 | Typisch RTL |
22:35 | Horoskop / Betthupferl |
Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mo, 12. März 1984 ◀ 1984 ▶ Mi, 14. März 1984 |