Di, 14. September 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 147 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 13. September 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 15. September 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die aktuelle Schaubude
 11:05 Schwäbische Geschichten
Heute: Der Hort
ARD-Erstsendung: 3. Mai 1965
 11:50 All-Star-Revue 1965
Amerikanische Besatzungstruppen in Deutschland
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Man muss sich nur zu helfen wissen
Zwei moderne russische Tierfabeln im Zeichentrickfilm
Die eine Geschichte handelt vom Hasen und vom Igel, wobei diesmal der Igel der Klügere ist, die zweite von einem Streit um einen Apfel, bei dem ein Bär als Schiedsrichter auftritt (Kinderstunde für alle / BR)
17:00 Kaffeepflanzer am Kilimandscharo
Der Beitrag wendet sich gegen das allgemein herrschende Vorurteil, dass farbige Menschen schlechte Organisatoren seien. Er zeigt eine Gruppe Afrikaner, die sich als Kaffeepflanzer zu einer Genossenschaft zusammengeschlossen haben und im gemeinsamen Interesse ihren Kaffee pflanzen, ernten und handeln. Die Sendung zeigt, wie außerordentlich gut die Zusammenarbeit organisiert ist, und gibt dem Zuschauer ein Bild vom Jahresablauf des Kaffeepflanzers in Ostafrika (Kinderstunde für alle / BR)
17:25 Fury
Abenteuer eines wilden Pferdes
Pferdediebe sind am Werk, in Verdacht gerät eine Zigeunerfamilie. Mit der Entführung Furys haben die Diebe unbewusst einen großen Fehler begangen ... (Kinderstunde ab 12 / BR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sehpferdchen zeigt
Der dunkle Nachbar
Heute: Uhuru na Kazi
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Tosca
Opernquerschnitt
 19:40 Jubelfest

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Unser Vater, der Tierarzt (5)
Vater Dillbusch bekommt Konkurrenz vom Töchterlein, das ihm beruflich nacheifern will ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Rumänischer Bilderbogen
Ein Reisebericht von Willy Beutel
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Gesucht wird ...
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Rätseloptik
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Das alte Hotel
Heute: Musik für Marianne
Studienrat Sesselbeins frühere Schulklasse unternimmt nach Abschluss des Abiturs eine Reise nach Wien und quartiert sich dort im Hotel des seinerzeit beliebten Studienrates ein. Frau von Wohlingen, Inhaberin des Konkurrenzbetriebes, muss zu Hilfe kommen, um im "alten Hotel" Ordnung zu schaffen ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Eine abenteuerliche Reise von München nach Kalkutta (5)
Die heutige Etappe führt von Kabul nach Srinagar

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Jedermannstraße 11
Heute: Affentheater
Eines Tages taucht ein waschechter Seemann samt seinem putzigen Äffchen Ronny in der Jedermannstraße auf. Obermaat Jan will ausgerechnet mit Frl. Klabisch seine Heuer verjubeln und sucht eine Bleibe für sein Tier, das er nicht wieder an Bord mitnehmen darf ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Dazwischen
Parteien zur Wahl
Von 20:14–20:19 Uhr (CSU)
20:20 Acht Stunden Zeit
Ein Kriminalstück von Charles Maître (O: Rien pur Rien), deutsche Bearbeitung: Gerda von Uslar, Personen und Darsteller: Georges Rudel (Carl Lange), Fabienne Rudel (Dagmar Altrichter), Robert Rudel (Herbert Stass), Serge Voisard (Heinz Bennent), Lenoir, Notar (Paul Edwin Roth), Kriminalinspektor Mathis (Hans Schellbach), Kriminalassistent Perrin (Rolf von der Laage), Polizist Bory (Willi Genske), Musik: Rolf Wilhelm, Kamera: Hans Braun, Günter Bading, Joachim Michel, Hans-Dieter Christ, Bela Perlaky, Kostüme: Dela Duhm, Szenenbild: Lothar Kirchem, Regie: Paul May
Die attraktive junge Fabienne ist mit dem Millionär Rudel verheiratet, einem alternden, brutalen Zeitungsverleger. Sie will sich an ihm rächen, weil er einst ihre große Liebe zerstört hat. Als der unheilbar kranke Rudel merkt, dass seine Frau ein Verhältnis mit Serge Voisard, dem Chefredakteur einer seiner Zeitungen, eingegangen ist, konfrontiert er das Paar mit einem teuflischen Plan: die beiden sollen ihn innerhalb der nächsten acht Stunden erschießen – dann werden alle Spuren auf Selbstmord deuten ...
Das Spiel, mehr auf psychologische Nuancen, Kammerspielton und französischen Konversationsstil als auf harte Kriminaleffekte ausgerichtet, wurde unter seinem Originaltitel schon als Hörfunkbearbeitung gesendet
Gong 37/1965: Hartes psychologisches Kriminalspiel über einen Machtmenschen, der seine Frau und deren Liebhaber mit ungewöhnlichen Machenschaften bedroht. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.09.1965: Charles Maître machte seinem Namen Ehre: sein Kriminalstück erwies sich als das Werk eines Meisters psychologischer Dramatik: Sein Spiel war mit zwingender Folgerichtigkeit durchkonstruiert und gab seinen Darstellern jede Chance in die Hand, aus ihren Rollen interessante Charakterstudien zu entwickeln. Das von Paul May in präziser Kameraarbeit souverän eingesetzte und geführte Ensemble spielte ohne Ausnahme überzeugend: Ein Fernsehthriller ersten Ranges
Gong 40/1965 schrieb in seiner Kritik: Der französischen Originaltitel dieses harten Kriminalspiels kommt den Intentionen des Autors Charles Maître bei weitem näher als der deutsche. "Rien pour Rien" – heißt frei übersetzt: "Nichts ist umsonst". Und das war der rote Faden, auf dem Maître seine Figuren balancieren ließ, dicht am Abgrund und an der Grenze des Unwahrscheinlichen, nur auf Effekt bedacht, aber ohne menschliche Anteilnahme. So blieb dem Zuschauer nicht einmal die Zeit, sich mit irgendeiner Person auseinanderzusetzen; was ihm aufgezwungen wurde, war lediglich die Mathematik des Mörderspiels, die er, ob der Nüchternheit, mit der sie gelehrt wurde, weder anziehend noch abstoßend fand. Oder sollte man die Tatsache, dass der kalt spekulierende Ehemann aus Rache Selbstmord begeht, nachdem der Arzt seinen todsicheren Tod diagnostiziert und auf zwei Jahre fixiert hat, als noch eine menschliche Reaktion ansehen? Spätestens in diesem Augenblick setzt beispielsweise bei Hitchcock die Psychologie ein, die man hier stiefmütterlich behandelte. Dagmar Altrichter, attraktiv wie immer aber diesmal wenig anziehend, hatte es gegenüber Carl Lange und Heinz Bennet wesentlich schwerer, ihre Rolle aufzubauen. Ihr Spiel musste notwendigerweise mit den beiden Bauelementen der Handlung übereinstimmen: nämlich Seelenpein und Zynismus. Beides wurde durch die lose Regie Paul Mays erheblich überstrapaziert
Hörzu 40/1965 schrieb in ihrer Kritik: Wie Kriminalstücke inszeniert werden müssen, demonstrieren uns wöchentlich die Amerikaner in Serien wie "Amos Burke", "77 Sunset Strip" und "Auf der Flucht". Es würde nicht schaden, wenn unsere Regisseure sich das einmal ansehen würden. Wie spannend hätte z.B. Charles Maîtres "Acht Stunden Zeit" sein können, wenn der Regisseur mit Tempo hätte spielen lassen, wenn er rigoros gestrichen hätte, wenn er einmal aus der "Ein-Raum-Kulisse" herausgetreten wäre, wenn er den Unterschied zwischen Tiefgründigkeit und Langatmigkeit erkannt hätte (WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:10 Ein besseres ABC?
Schule und Erziehung in der Zone
Ein Bericht von Gottfried Kludas
In der Bundesrepublik wird oft vom sogenannten "Bildungsnotstand" gesprochen. In der Sowjetzone behauptet die SED, das beste Schulsystem geschaffen zu haben, das es in Deutschland je gab. Der Beitrag möchte einen Einblick in das Schulwesen der Zone geben und die Frage beantworten, ob dort eine besseres ABC gelehrt wird
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.09.1965: Ulbrichts bildungsoptimistische Phraseologie rahmte den Dokumentarbericht über Erziehungspolitik in Mitteldeutschland ungewollt ironisch ein: Interviews des Ostfernsehens mit Schülern widerlegen sie eindeutig. Noch haben die Eltern den größten Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder: nur in zwei Prozent der befragten Fälle hat die FDJ mitentschieden. Der polytechnische Unterricht scheint nicht die gewünschte pädagogische Wirkung zu haben, denn nach wie vor ist der "weiße Kragen" attraktiver als der blaue Kittel des Arbeiters. Die zweite Säule des Arbeiter- und Bauernstaates, die Landwirtschaft, erscheint gar 90% der Schüler wenig erstrebenswert. Ein sachlicher, untendenziöser, ausgezeichnet dargebotener Bericht (SFB)
22:55 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:10 Der Dichter und seine Stadt
Heute: Georg Trakl und Salzburg
Ein Film von Klaus Simon unter Mitarbeit von Michael Mraktisch, Kamera: Josef Kaufmann
In frühen Texten besingt Georg Trakl Salzburg als die 'Stadt der kleinen Handwerker und Kaufleute', als die 'Idylle der Armut'. Später entdeckt er die 'schöne Stadt'. Die todessüchtige Pracht des Barocks muss den sensiblen Mann entzückt und entsetzt haben. Seine Gedichte sind voll herber, harter Melancholie
ARD-Erstsendung: 25. Mai 1964 (Eher ab 16 / – gegen 23:40 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Zweites Vatikanisches Konzil
Feierliche Eröffnung der vierten Sitzungsperiode
Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens aus der Peterskirche in Rom
18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Heute mit einer Außenübertragung aus dem Jagdschloss Grunewald; Donald Grobe singt "Wie mei Ahnderl zwanzig Joar"
18:55 Es filmt der Laie, und der Fachmann wundert sich
Regisseur Alfred Braun besucht Schmalfilm-Amateure (ab 14)
Anmerkung: Unklar, ob eine Wiederholung oder Fortsetzung der Sendung vom 1. April 1965 oder ob die Sendung damals ausfiel
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter
Anschließend
Parteien zur Wahl
Mit Berichten, Kommentaren und Sondersendungen (CSU)
20:00 Leise flehen meine Platten
Eine unvollendete Etüde um Musik und Liebe von Rainer Höynck, Personen und Darsteller: Juan (Peter Garden), Ralf (Gustl Weishappel), Edeltraut (Gerlinde Locker), Eva (Marlene Warrlich), Do (Margit Nünke), Nina (Marlies Hoffmann), Tänzer (Jürgen Feindt), Musik: Peter Thomas, Szenenbild: Otto Stich, Regie: Hans Hollmann
In einem Schallplattenladen arbeiten zwei junge Männer. Während sich der schüchterne und unsichere Ralf um das Lager im Hinterzimmer kümmert, betreut der charmante Juan die vornehmlich weibliche Kundschaft. Doch sein Interesse an den Kundinnen geht weit über das Geschäftliche hinaus: nicht selten werden hübsche Damen zu einem Rendezvous nach Ladenschluss überredet. Als Ralf eines Tages Juan vertritt, gelingt ihm ebenfalls eine Eroberung. Um das Selbstbewusstsein des Kollegen etwas ins Wanken zu bringen, macht ihn Ralf mit der seriösen Buchhändlerin Nina bekannt. Sie scheint immun gegen Juans Verführungskünste ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.09.1965: Diese "Unvollendete Etüde" war eine vollendete Plattitüde. Die alten Platten der Verführung, vom Dutzend-Don-Juan aufgelegt, hätte man wenigstens mit höherer Tourenzahl abspielen lassen sollen. Die Schauspieler bewegten sich wie Taucher unter Wasser mit Bleisohlen an den Füßen, mussten zerdehnte Sätze und langgezogene Töne von sich geben. Und weit und breit kein Regieeinfall (ab 16)
21:05 Der Sportspiegel
Heute: Im Hintergrund die Damen ... Die bedeutendsten und gewinnreichsten Rennställe und Gestüte in der Bundesrepublik befinden sich im Besitz von Frauen. Diese ungewöhnliche Tatsache war Anlass für diesen Bericht / Erinnerungen ... Dr. Paul Laven erzählt
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.09.1965: Ein deutsches Vollblutgestüt und den dazugehörenden Rennstall zu besitzen und zu leiten kann auch ein (kostspieliges) Hobby von "Damen im Hintergrund" sein, wie dieser gelungene Bericht zeigte. Interessanter wäre es noch geworden, wenn der Kommentator nicht nur die Gewinnsummen, sondern auch die enormen Kosten für Gestüt und Rennstall genannt hätte. Gräfin Margit Batthyany (Gestüt Erlenhof) ließ durchblicken, warum sie ihre Pferde in Frankreich laufen lässt: Weil es dort höhere Rennpreise gibt. Die prekäre finanzielle Situation des deutschen Galopprennsports scheint schon sprichwörtlich zu sein. – Im zweiten Bericht erinnerte Dr. Paul Laven an den unvergessenen Rudolf Harbig mit einer Schilderung des Weltrekordlaufes über 800 m 1939 in Mailand. Harbig war einer der Großen des deutschen Sports, aber das Pathos dieser Sendung wird ihm nicht gerecht
21:35 Vom Feuerwerkskörper zur Mondkapsel
Ein Film über die Geschichte der Raketen
Die Dokumentation schildert die Geschichte der Rakete. Das historische Filmmaterial enthält auch Aufnahmen von der Raketenentwicklung vor und während des Krieges in Deutschland, besonders vom Bau der V-Waffen in Peenemünde
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.09.1965: Wer gedacht hatte, Raketen seien etwas ganz Modernes, wurde gestern Abend eines Besseren belehrt. Die alten Chinesen schon, und zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts auch die Royal Navy donnerten ihre Gegner auf Raketenbasis zusammen. – Interessante Exkursion in die Historie, die sich zu einem aufregenden Ausflug in Gegenwart und Zukunft der Raketentechnik entwickelte. Mit Originalaufnahmen, Dokumentar- und Trickfilmen und mit besonders gut gelungener musikalischer Untermalung (ab 14)
22:05 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 19. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Russisch für Fortgeschrittene (2)
Mit Dr. Georg Conrad
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Der Große Krieg (18)
Dokumentarreihe über den Ersten Weltkrieg
Heute geht es um die Kriegslage in Russland 1917 und die Revolution
Eine Produktion der BBC
20:45 13 Stationen
Bericht aus der Arbeit der Deutschen Caritas
Von Georg Dickenberger und Peter van Buren
Lohnerhöhungen und wachsende Sozialleistungen sind Schlagworte unserer Zeit. Aber es gibt auch eine Schattenseite des Wirtschaftswunders. Was wissen wir von den 300 000 "Nicht-Sesshaften", von den 10 000 ledigen Müttern zwischen 12 und 16 Jahren? Hilfe leisten hier die verschiedensten Organisationen, darunter die Deutsche Caritas
21:15 Hessen in unserer Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Für den Filmfreund ausgewählt
In gewissen Nächten
Wiederholung von gestern
12:20 Altes Schloss und junge Mode
Wiederholung von gestern
13:10 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:20 Uhr: Lebendige Tradition / Zwei Männer und ein Ballon (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Polyfix und Polyfax
Autorin: Christa Preiß, Redaktion: Elfriede Täumer, Regie: Gretl Sondinger
18:10 Programmvorschau
18:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (48)
Heute: Im Pionierpalast – Vorsilben von Zeitwörtern
Szenarium: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Wolter
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Sorgenkinder
Untersuchung zu Problemen der Jugendkriminalität
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Ballade vom roten Mohn
Film des Deutschen Fernsehfunks, Dramaturgie: Günter Kaltofen, Gottfried Grohmann, Personen und Darsteller: Soldat Gary, ein Amerikaner (Weston Gavin), Sergeant Joe, ein Engländer (Peter Tory), Soldat Hans, ein Deutscher (Gunter Schoß), Kommissar Anton (Günther Simon), Kapitän Johnson (David Morrell), Leutnant Roger (Bruce Boa), Soldat Williams (Douglas Blackwell), Schäfer Anselmo (Salvador Wood Fonseca), Carmen (Maria Calvo Valdes), Kapitän Revilla (Alejandro Lugo), Unterleutnant Gonzales (Enrique Almirante), Sergeant Lorenzo (Reinaldo Miravelles), Bauer Cerefino (Francesco Alfonso), Kommandant Valera (Enrico Migliore-Bonaterra), Batteriekommandeur (John Rees), Rosita (Madlen Bornstedt), Ramon (Micheline Pan), Aufseher (Alexander Remo) und andere, Sprecher: Gerry Wolff, Szenenbild: Gerhard Helwig, Kamera: Rolf Sohre, Musik: Helmut Nier, Produktionsleitung: Adolf Fischer, englischer Mitarbeiter: John Minchinton, Regie: Kurt Jung-Alsen
Hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilme in Koproduktion mit Contemporary-Films London
20:50 Stippvisite – heute Abend
21:50 Reicht das aus fürs Leben?
Sendung zu bildungspolitischen Problemen in Westdeutschland
22:20 Aktuelle Kamera
22:35 Spionage
Dokumentation über missglückte NATO-Agententätigkeit

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Zweites Vatikanisches Konzil
Feierliche Eröffnung der vierten Sitzungsperiode
Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens aus der Peterskirche in Rom
18:30 Adventures in English
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
Wiederholungsprogramm (3)
18:50 Kurznachrichten
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Nachsitzen für Erwachsene (12)
Heute: Zoologie
Mit Paul Henckels, Christl Pfeil, Wolfgang Eger, Victor Hospach, Dieter Hildebrandt, Hans Jürgen Diedrich, Regie: Albert Loesnau
Österreich-Hörzu 40/1965 schrieb in ihrer Kritik: Rührend wie immer der gute alte Paul Henckels. Inhalt der Sendung gleichfalls wie immer: Stoff aus dem Kuriositäten-Büchl. (Das erste Säugetier – die Maus.)
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Unser aktueller Dienst berichtet
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Musik für Sie
Eine kleine Abendunterhaltung mit Peter Weck und den Gästen: Heidi Brühl (Potpourri aus 'Annie get yor gun'), Greetje Kauffeld (Wer sich verliebt, ist selber schuld), Svend Asmussen (Schaugeiger), Ria Bartok (Bist du wirklich treu, Sonny Boy?), Li und Eve, The Swinging Blue Jeans (Miss Mollie, Geisterbahn) und dem Botho-Lucas-Chor, musikalische Leitung: Heinz Gietz, Choreografie: Irene Mann, Kamera: Hannes Staudinger und Peter Reiner, Szenenbild: Rolf Zehetbauer und Herbert Strabel, Regie: Heinz Liesendahl
Mit leichter Kost, einer Prise Sentiment, einem Schuss Pep und natürlich Musik will Peter Weck in einer neuen Ausgabe der Show unterhalten. Der reizvolle Hintergrund: ein Rummelplatz mit Geisterbahn, Schaubuden und Karussells ...
ARD-Erstsendung: 3. Juni 1965
Österreich-Hörzu 40/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Wie meistens, wenn [Peter] Weck in der Show ist, verhinderten auch diesmal die Fernsehleute mit allen Mitteln, dass sein Charme durchschimmert. Er bekam witzlose Texte und niedere Klamauk-Szenen – man hat ganz offensichtlich die Qualität des Peter Weck nicht im mindesten begriffen. Was uns leid tun kann
21:10 Stadtgespräche
Eine Publikumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Helmut Zilk
22:10 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Aus unserem Schulfernsehprogramm
Kommentar zum Zeitgeschehen
Eine Dokumentation im Dienst der Gegenwartskunde
Gestaltung und Präsentation: Dr. Hugo Portisch
19:30 Zeit im Bild
20:00 Kriminalpolizei
Halbdokumentarischer Spielfilm, Regie: Maurice de Canonge
Der Film beobachtet die Pariser Kriminalpolizei auf ungewöhnliche Weise. Es geht um vier Kriminalfälle und deren Aufklärung. Interessant ist dabei auch die mannigfachen Hilfsmittel, deren sich die Polizei heute bedient. Technik und Psychologie spielen Detektiv

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Zweites Vatikanisches Konzil
Feierliche Eröffnung der vierten Sitzungsperiode
Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens aus der Peterskirche in Rom (– 12:00 Uhr)
18:00 Eröffnungszeremonie des UIT-Kongresses in Montreux
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Mein unmöglicher Engel
Heute: Putzfrau gesucht
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Für drei Milliarden Menschen: Von der Trommel zum Telstar
Ein Film von Frederic Rossif zur Eröffnung der UIT
Deutsche Bearbeitung: A. Fetscherin
20:45 Der Glanz des Hauses Amberson Originalton mit Untertiteln
Ein Spielfilm von Orson Welles Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Tagesschau
Spätausgabe
22:20 Bericht vom königlich-dänischen Besuch in der Schweiz
22:35 Adventures
Phonetische Musik von G. Ligeti
23:20 Programmvorschau

Mo, 13. September 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 15. September 1965