Di, 15. Mai 1973
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.649 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 14. Mai 1973 ◀ 1973 ▶ Mi, 16. Mai 1973 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NDR, RB, SFB, WDR, HR | |
09:30 | Sesamstraße (72) Ernie plant heute einen Zoobesuch, doch es bleibt nur ein Plan und Sherlock Humbug löst einen Fall, bei dem ein 'Bonbon-Tanz' eine große Rolle spielt |
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Zonengrenzsender | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Heute Wiederholung vom Vorabend |
10:30 | Zum Blauen Bock Musik und Humor bei Äppelwoi mit Heinz Schenk und Lia Wöhr Mitwirkende: Lolita, Alfredo Corda, Horst Winter, Elke Shary, der Kallmann-Chor und das Medium-Terzett Aus der Sporthalle Steyr/Oberösterreich |
12:05 | Report |
12:50 | Die internationale Presseschau |
13:00 | Tagesschau bis 13:20 Uhr |
SFB | |
15:00 | Programmhinweise |
15:40 | Schulfernsehen Mobilmachung zum Frieden |
16:15 | Tagesschau |
16:20 | Persepolis – eine Reise in die Vergangenheit Bericht von Ernst von Khuon Im Frühsommer 1971 besuchte der Journalist mit einem Kamerateam die einst prachtvolle Palaststadt, die vor etwa 2500 Jahren von Kyros dem Großen gegründet worden war ARD-Erstsendung: 26.09.1971, Sehbeteiligung: mäßig (15%), Zuschauerurteil: nicht ermittelt (SWF) |
17:05 | Roter Ball mit weißen Tupfen Zeichentrickfilm Die Tagträume eines einsamen kleinen Mädchens, das einen Spielgefährten sucht. Es findet nur ein Stück Glas ... (Kinderstunde / NDR) |
17:15 | Sommer in den Schären (3) Schwedische Abenteuerserie Heute zeigt der Korbflechter Kalle den drei Kindern, die wegen dichten Nebels nicht weitersegeln konnten, Kaulquappen in einem Tümpel auf dem Felsen. Bei der Weiterfahrt ereignet sich fast ein Unglück: Der kleine Knutte wird vom Baum des Großsegels ins Wasser gestoßen. Es gelingt ihm schließlich, wieder an Bord zu kommen ... (Kinderstunde / NDR) |
17:30 | Skippy, das Känguruh Heute: Anhalter Zwei Lehrerinnen wandern durch den Waratah-Nationalpark. Sie ignorieren gutgemeinte Warnungen von Matt und geraten prompt in Gefahr. Skippy, der die beiden verfolgt hat, hilft ... (Kinderstunde / NDR) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Kinder geben Auskunft Unsere Kleinen haben sich heute mit einer Umwelt abzufinden, die wenig kinderfreundlich ist. Wie stehen sie zu ihrer Umgebung? Wie sehen sie sich selbst, die Schule und ihre Beziehungen untereinander? Welche Spiele spielen sie? Kinder einer zweiten Grundschulklasse äußern sich in eigener Sache – sie können reden, ohne dass ihnen jemand das Wort abschneidet Ein Beitrag von Kristian Kühn |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Das Sandmännchen Heute: Besuch im Ponyhof |
18:55 | Nordschau-Magazin aus Hannover |
19:26 | Gefahr unter Wasser Heute: Plutonium Die Polizei jagt eine Bande, die auf dem Schwarzmarkt mit Plutonium handelt. Als einer der Bandenmitglieder, ein Marinetaucher, tot aus dem Meer gefischt wird, nimmt Carter Primus seinen Platz ein ... Mit Eva Renzi (als Toni Heyden), Robert Brown (als Carter Primus, dt. Sprecher: Klaus Jurichs), Will Kuluva (Charlie Kingmann, Friedrich W. Bauschulte) |
SFB | |
18:00 | Aus der christlichen Welt |
18:10 | Standpunkte |
18:30 | Die Presseschau |
18:45 | Gefahr unter Wasser |
19:25 | Berliner Abendschau |
WDR | |
18:00 | Nachrichten aus NRW |
18:10 | Gefahr unter Wasser Heute: Plutonium |
18:40 | Hier und heute |
19:15 | Für Kinder Cax und Polly und der Weinbauer |
19:26 | Start einer neuen Serie Das Kurheim Heute: Die Bewerbung Zwei tüchtige Frauen, die Heimleiterin Henriette Below (Tilly Lauenstein) und ihre Assistentin Marion Mohn (Christine Wodetzky) stehen im Mittelpunkt der Serie, die Probleme in zwei Kurheimen beschreibt ... |
HR | |
18:00 | Abendjournal Heute: Show um 6 / Der Expertentipp |
18:30 | Die Partridge-Familie Heute: Ein Stinktier lässt grüßen ... und hat sich im Bus der Partridges eingenistet. Dadurch wird ein geplantes Wohltätigkeitskonzert gefährdet ... |
19:00 | Das Sandmännchen |
19:10 | Gefahr unter Wasser Heute: Plutonium |
19:45 | Landesschau |
SR | |
18:00 | Abendjournal Heute: Show um 6 / Der Expertentipp |
18:15 | Das Sandmännchen |
18:25 | Die Partridge-Familie |
19:00 | Gefahr unter Wasser |
19:30 | Landesschau |
SDR/SWF | |
18:00 | Abendjournal Heute: Show um 6 / Der Expertentipp |
18:30 | Die Partridge-Familie Heute: Ein Stinktier lässt grüßen |
19:00 | Das Sandmännchen |
19:10 | Gefahr unter Wasser Heute: Plutonium |
19:45 | Landesschau |
BR | |
18:00 | Bayernjournal |
18:25 | Unter unserem Himmel 'Herrgott, san mir Leut ...' Bräuche und Sitten in einem Chiemgauer Dorf, wenn keine Fremdengäste im Ort sind Von Hans-Jörg Weyhmüller und Klaus Müller-Laue |
18:55 | Nachrichten und Berichte |
19:00 | Gefahr unter Wasser Heute: Plutonium |
19:30 | Vor acht Abendschau-Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ente gut – alles gut Ein unterhaltsames politisches Quiz mit Erich Helmensdorfer Heute im Wettstreit: Hilmar Börsing (36), stellvertretender Chefredakteur der 'Bremer Nachrichten' und Dr. Alfons Schiele (32), Mitglied der politischen Redaktion der 'Stuttgarter Nachrichten' mit je zwei Zeitungsleser Bild + Funk 22/1973 schrieb in ihrer Kritik: In dieser Folge der Quizreihe wurde besonders deutlich, wo der schwächste Punkt in Erich Helmensdorfers vielgeschmähter Sendung liegt: Das Fragespiel um einen abstrakten Begriff aus der Politik ist für alle Beteiligten eine Qual. Auch dem anspruchsvollen Zuschauer drängt sich hier der Vergleich mit Robert Lembkes vergnüglichen – wenn auch anspruchslosen – Fragespielen auf Funkuhr 22/1973 schrieb in ihrer Kritik: [...] [Die] Sendung wurde diesmal von der Tages-Aktualität überholt. Es ging um den Boykott der OPEC-Länder gegen die Öl-Käufer – im Quiz als 'Ente' geschildert, in der 'Tagesschau' am selben Abend als Tatsache verkündet! Nun, das hatten die Quiz-Macher natürlich nicht vorausahnen können. Aber: dass sie auf solche Eventualitäten nicht vorbereitet sind, beweist, wie gedankenlos hier informative Unterhaltung gemacht wird (NDR) |
21:00 | Die heilige Johanna Schauspiel von George Bernard Shaw, deutsch von Wolfgang Hildesheimer, mit Gustav Knuth (als Robert de Baudricourt), Kurt Sowinetz (als Sein Verwalter), Maresa Hörbiger (als Johanna), Hans Henning Heers (als Bertrand de Poulengey), Ettore Cella (als La Tremouille, Marshall von Frankreich), Ingrid Kohr (als Die Herzogin von La Tremouille), Heinrich Schweiger (als Erzbischof von Reims), Frank Elkins, Samuelo Labes (als Pagen im Thronsaal), Hermann Schmid (als Blaubart), Herwig Seeböck (als Hauptmann La Hire), Peter Vogel (als Karl VII. von Frankreich), Peter Fricke (als Dunois, der Bastard von Orleans), Walther Reyer (als Graf Warwick), Bruno Dallansky (als Kaplan von Stogumber), Albert Lieven (als Peter Cauchon, Bischof von Beauvais), Ernst Fritz Fürbringer (als Der Inquisitor), Heinrich Trimbur (als D'Estivet), Peter Matić (als De Courcelles), Alfred Reiterer (als Bruder Martin Ladvenu), Gerhard Tötschinger (als Der Scharfrichter), Helmut Qualtinger (als Ein englischer Soldat), Franz Josef Wild (als Ein Herr aus dem 20. Jahrhundert), Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Franz Josef Wild Bei Shaw ist Johanna keine romantische Figur, sondern hat Verstand und Tatkraft, zwei 'männliche' Tugenden, denen sie ihre Siege verdankt. Sie wecken auch jenen Hass, der schließlich ihr Ende besiegelt ... Gong 19/1973 zitiert die Frankfurter Rundschau: Wilds Inszenierung, der ein Vorspruch aus Shaws 'Nachwörtern' zur 'Heiligen Johanna' vorangestellt ist, ist das, was man eine 'saubere' Inszenierung mit schauspielerischen Glanzlichtern nennen könnte Das Hamburger Abendblatt schrieb am 16.05.1973: Die Erstsendung von Shaws wohl bestem Stück lag denkbar ungünstig. Um so begrüßenswerter ist es, dass der BR jetzt einem größeren Publikum Gelegenheit gab, Franz Josef Wilds schöne Inszenierung kennenzulernen. [...] Wild hat [das Stück], gestützt auf die betont unpathetische Neuübersetzung Wolfgang Hildesheimers, verstanden, uns eine betont sachliche, leise und klare Fassung vorzuführen. Er hat Shaw, den amüsanten Prediger der Vernunft, sich selber ähnlicher gemacht. Kein Mitglied des Ensembles trat aus der Reihe. Dennoch ein Sonderlob für die glaubhaft naive Maresa Hörbiger in der Titelrolle ARD-Erstsendung: 30.12.1971, Sehbeteiligung: mittelmäßig (22%), Zuschauerurteil: gut (+4) Eine Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen und Österreichischen Fernsehens |
23:05 | Tagesschau – Kommentar – Wetterkarte |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Neu im Programm Hallentennis-WM der Profis Endspiel im Einzel |
17:30 | Nachrichten, Wetter |
17:35 | Mosaik Für die ältere Generation Eine Sendung mit Erika Engelbrecht Heute geplant: Hat jung gefreit oft gereut? Diskussion zwischen Mitgliedern des Mosaik-Kreises der 'Insel' Marl / Wandbehänge mit gestickten Märchen-Motiven. Frau Hedwig von der Ahe ist seit zwanzig Jahren durch schweren Gelenksrheumatismus behindert. In ihrer Freizeit stickt sie Wandbehänge / Der 70jährige Willi Käs und seine Frau reisen nach der Pensionierung im umgebauten VW-Bus durch die Lande / Die Übung der Woche |
17:55 | Beispiele guter Taten |
18:05 | Die Drehscheibe Das Magazin mit Reportagen und Interviews, Information und Musik Heute: Tina York singt 'Warum denn morgen?' / Ulrich Klever serviert Römischen Sauerbraten Moderation: Rut Speer |
18:35 | Lokaltermin Alt-Berliner Gerichtsgeschichten Heute: Der Punkt auf dem i Von Werner E. Hintz, mit Hans Söhnker (als Amtsrichter Schröder), Dieter Kursawe (als Wutzke, Gerichtssekretär), Dieter Hufschmidt (als Stobbe, Staatsanwalt), Wolfgang Lukschy (als Rupp, Verteidiger), Ursula Diestel (als Frau Hanske), Wolfgang Condrus (als Robert, ihr Neffe), Erich Fiedler (als Herr Nickel), Christine Gerlach (als Frau Nickel), Karl Lieffen (als Feder, Sachverständiger), Günter Schwerkolt (als Ludewig, Lotterieeinnehmer), Erna Haffner (als Frau Drese, Aufwartefrau), Regie: Heinz Schirk Frau Hanske, ehemals Haushälterin der verstorbenen Ida Pape, wird von deren Erben des Betrugs bezichtigt. Streitobjekt ist ein Los der Preußischen Klassenlotterie, das einen Hauptgewinn erzielt hat und in einem Kästchen gefunden wurde, das Frau Pape ihrer Angestellten vermacht hat ... |
19:10 | Arpad, der Zigeuner Heute: Der Frauentausch Von Thomas Münster und Guy Saguez mit Robert Etcheverry (als Arpad), Edwige Pierre (als Rilana), Hela Gruel (als Schari), Werner Umberg (als Fürst Bekeczy), Geza Léka (als Farkas), Peter Kertesz (als Istvan), György Banffy (als General), Tamas Vegvari (als Schulmeister), Antal Farkas (als Schmied), Judith Toth (als Gräfin Krellheim), Regie: Frank Guthke In einer einsamen Gegend soll Rilana gegen die Gräfin ausgetauscht werden. Doch der österreichische General überlistet Arpad – Rilana droht die Hinrichtung ... |
19:45 | Heute Nachrichten, Themen des Tages, Wetter |
20:15 | Der Sportspiegel Berichte – Dokumente – Kommentare Heute u.a. 'Die programmierte Elf' – Bayern München oder Wie man mit System Erfolg hat. Beobachtungen der Spieler während des Trainings und in ihrer Freizeit und ein Blick hinter die Kulissen Ein Bericht von Kurt Lavall und Horst Wardenbach Hörzu 22/1973 schrieb in ihrer Kritik: Der Blick in den 'Sport-Spiegel' lohnte sich. 'Die programmierte Elf', Bayern München, wurde durchleuchtet. Bekannte Namen bekamen privates Profil; taktischer Unterricht und Zeitlupenaufnahmen machten das Spielgeschehen durchsichtig; das Management des Vereins stellte sich dar und ließ Hintergründe erkennen. Kurz: Das war eine glänzende Kombination von Information und Unterhaltung |
Anschließend Autotest ![]() Heute: Renault 5 Von Rainer Günzler | |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:00 | Paul Temple Heute: Die Jacht des Ingmar Hansen Von Francis Durbridge, Buch: David Roberts, mit Francis Matthews (als Paul Temple), Ros Drinkwater (als Steve Temple), Gunnar Hellström (als Ingmar Hansen), Lauritz Falk (als Carl Adamsson), Fulton Mackay (als Lindfors), Monica Nordquist (als Katerina), Regie: Ronald Wildson Paul Temple und Gattin Steve treffen auf einer einsamen Insel in Schweden einen alten Bekannten, Ex-Gangster Ingmar Hansen. Der bittet Paul um Hilfe. Keine einfache Geschichte, denn es gibt bald einen Toten ... |
21:50 | Impulse Heute: Berufsbildung – Start in die Sackgasse? Gestaltung: Henky Hentschel und Wilfried Hoffer (auch Moderation) Die Lehrlingsausbildung in der Bundesrepublik hat Mängel: nur jeder vierte Lehrling erhält regelmäßig theoretischen Unterricht im Betrieb, in Kleinbetrieben sogar nur jeder zehnte. Auch die Berufsschulen sind mit zum Teil veralteten Lehrplänen, bedingt durch permanenten Lehrermangel, nicht in der Lage, dieses Manko auszugleichen. Wie steht es mit der Ausbildung der Ausbilder, und was hat sich in letzter Zeit an Deutschlands Berufschulen getan? Das Bildungsmagazin setzt sich mit diesen Fragen auseinander. Als Sprecher der Bundesregierung wird Staatssekretär Fred Zaner (Bildung) zu den Problemen Stellung nehmen Hörzu 22/1973 schrieb in ihrer Kritik: [...] Die skepsisgeladene Antwort wurde sehr ausführlich begründet. Leider gelang es nicht, das Material in leicht eingängiger Form zu präsentieren. Vieles blieb spröde und abstrakt. Impulse – nur für die Fachwelt? |
22:20 | Nachrichten – Kommentar – Wetter |
22:35 | Red Set Italiens 'rote' Künstler Ein Bericht von Peter D. Malchus über den Kommunismus als Lebensstil der italienischen High Society Mit Alberto Moravia, Prinz Pier Francesco Borghese, Giorgio Strehler, Enrico Berlinguer, Renato Guttuso, Mario Ceroli, Inge Feltrinelli und anderen Wer in der römischen Gesellschaft etwas auf sich hält, lässt sich Hammer und Sichel aus Diamanten anfertigen. In Italien ist der Kommunismus nicht nur politisches Engagement, sondern Ausdruck des Lebensstils. In keinem anderen Land hat sich der Jet Set so stark mit den Ideen des Kommunismus identifiziert (bis gegen 23:35 Uhr) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Mathematik (48): Bruchrechnen. Dezimalbrüche IV 08:55 Mathematik (46): Bruchrechnen. Dezimalbrüche IV 09:30 Mathematik (68): Linie, Fläche, Körper und Punkt 10:05 Englisch: Speak out! (13): First Aid 10:40 Arbeitslehre in der Sekundarstufe I (23): Wie hart ist Stahl? 11:15 Arbeitslehre in der Sekundarstufe I (22): Die Betriebserkundung VI: Alle in einem Boot? 11:50 Mathematik (70): Inneres, Äußeres und Grenze 12:30 Politische Bildung: Wir – und die anderen. Soziale Vorurteile: Fundamente |
16:00 | Schulfernsehen 16:00 Mathematik (48): Bruchrechnen. Dezimalbrüche IV 16:30 Mathematik (71): Netze 17:00 Englisch (13) 17:30 Arbeitslehre (23) |
18:00 | Sesamstraße (72) |
19:00 | Die Schule hört zu Hause nicht auf (8) ![]() Heute: Was verbirgt sich hinter schlechten Zensuren? |
19:30 | Ausbildung der Ausbilder Ada (20) Heute: Jugendkunde (15): Beschwerden und Verhaltensstörungen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Im Gespräch Politik in fünf Ländern Leitung: Rudolph Borchers Vorgesehene Themen: Finanzminister-Wechsel in Kiel / Linksruck auch in der CDU? / Umweltschutz auf dem Wasser / Interview mit Peter-Heinz Müller-Link (FDP) zum Nahverkehr / Das Bundesverdienstkreuz – kritisch betrachtet |
21:00 | Glauben und Denken Priesterbefragung Interviews mit elf ganz unterschiedlichen Würdenträgern, die zusammen über fünf Jahre im Priesterseminar Paderborn studiert haben und 1961 geweiht wurden. Unter den Befragten sind Seelsorger, Religionslehrer, ein Verbandspräses, ein Theologieprofessor und ein 'Ehemaliger' Von Ulrich Schwarz, Richard Rademacher und Ule Eith |
21:30 | Das Sinfonieorchester des NDR spielt ![]() Werke von Beethoven (Leonoren-Ouvertüre Nr. 2) und Strawinsky (Agon) Leitung: Ferdinand Leitner (bis gegen 22:10 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Weltproblem Hunger (2): Nahrung aus neuen Quellen 08:55 Konflikte (2) ![]() |
11:00 | Schulfernsehen 11:00 Thumbing in California (2): Sunday in the Fillmore 11:45 Kunst im Raum (2): Beispiele |
17:00 | Schulfernsehen Thumbing in California (3): Confrontation in Sunnyvale |
17:30 | Russisch für Sie (19) ![]() Heute: Im Park |
18:00 | Sesamstraße (72) |
18:30 | Biologie für Sie (9) Heute: Pflanzen wandern ein |
19:00 | Sandmännchen international |
19:05 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:15 | Almanach |
19:45 | Das Neueste aus NRW |
19:55 | Kommentar |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Im Netz der Kommunikation (2) Von Hans-Joachim Kurz und Rolf Lohberg Heute: Die Sprache der Maschinen |
20:45 | Mengen, Zufall und Statistik (2) Von Manfred Panknin und Joachim Bublath |
21:00 | Blechgeschichten Menschen in einer kleinen Autowerkstatt Von Christian Geissler, Hajo Dudda und Lothar Janssen Die Autoren gingen in einer kleinen Werkstatt den Gründen nach, warum das Auto nach wie vor 'des Deutschen liebstes Kind' ist |
21:45 | Tagesmagazin |
22:00 | Ausbildung der Ausbilder AdA Jugendkunde (14): Konflikte und ihre Folgen |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:25 | Schulfernsehen Sozialkunde (22): Herrschaftssysteme |
09:45 | Schulfernsehen Mathematik (71): Geometrie 4 – Netze, Ordnungen der Ecken |
17:25 | Schulfernsehen Mathematik (72): Geometrie 5 – Netze, Ordnungen der Ecken II |
18:00 | Telekolleg II ![]() Mathematik (10): Quadratische Gleichungen |
18:30 | Telekolleg I ![]() Englisch (58) |
19:00 | Sandmännchen international |
19:05 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Griechenland Moderatoren: Miranda Polioudakis und A. Koulopoulos |
19:15 | Familie in der Krise (2) ![]() Heute: Flucht in die Geborgenheit Flucht aus den alten Zwängen der Elternfamilie in die neuen Zwänge der Jungfamilie und des Konsumverhaltens |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Landgeschichten (1) Start einer sechsteiligen englischen Fernsehspiel-Reihe nach Kurzgeschichten von H. E. Bates und A. E. Coppard, Bearbeitung: James Saunders Heute: Die Mühle Die 17jährige Alice wird zu zwei alten Leuten aufs Land geschickt, um dort als Dienstmädchen zu arbeiten. Vom Sohn der Leute wird sie vergewaltigt – ohne zu begreifen, was mit ihr eigentlich geschieht ... Hörzu 19/1973: Das Stück ist u.a. eine Abrechnung mit der Sexualheuchelei in den sogenannten besseren Zeiten. Es zeigt, wie Frauen damals ausgenutzt und missbraucht wurden. Trotzdem ist es voller Poesie |
21:10 | Zwischenruf |
21:15 | Vor vierzig Jahren aktuell ![]() Wochenschaumaterial aus dem Jahr 1933 |
21:30 | Näher betrachtet Richter ![]() Ein Einblick in Verhaltens- und Lebensweisen von drei Richtern Von Klaus P. Dexel |
22:30 | Sandmännchen für Erwachsene Heute: 'Nonne', ein Spot von Dieter Zimmermann |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen 08:50 Wirtschaft im Wandel: Ein moderner bäuerlicher Betrieb 09:20 Ausbildung der Ausbilder – Jugendkunde (15): Beschwerden und Verhaltensstörungen |
11:35 | Schulfernsehen Der Bauplan des Satzes: Das Substantiv (2) |
16:55 | Chronik ![]() Nachrichten und Information |
17:00 | Schulfernsehen One We Go (25) |
17:30 | Lehrerkolleg ![]() Heute: Unterrichtsfach Ethik (2) |
18:00 | Telekolleg II ![]() Mathematik: Mengen und Funktionen (12): Quadratische Funktionen |
18:30 | Telekolleg I Physik (41) |
19:00 | Sinji Galeb, die blaue Möwe (5) Sechs Jungen in einem Boot |
19:30 | Für Hof und Garten Der Berater empfiehlt Vorgesehen: Saubere Luft aus Schweineställen / Wildschutz beim Mähen / Lernhilfen für Vorschulkinder / Geplante EWG-Weinsteuer |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das aktuelle Studio Zeitgeschehen in Bericht und Reportage |
21:00 | Chronik Nachrichten und Information |
21:20 | Auf den Spuren eines Prominenten (3) ![]() Ein Ratespiel für Intellektuelle Von Gerhard Prause |
21:50 | Mengen, Zufall und Statistik (5) Heute: Der Zufall der Glücksspiele |
22:05 | Chronik ![]() Nachrichten und Information |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Was – wann – wo? ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Der schwarze Kanal ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Magazin international |
20:50 | Der vierte Papa Sowjetischer Fernsehfilm |
21:25 | Ein Kino an der Basis ![]() Dokumentarfilm in Venezuela |
22:00 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Sonderprogramm zur Österreichischen Fremdenverkehrsmesse Wels 14:00 Wissen – aktuell 14:30 Der Westernheld: Show Business 14:55 Albrecht Altdorfer 15:40 Montana: US-Western (1950) mit Errol Flynn |
18:00 | Walter and Connie ![]() Englisch mit Dr. Walter Fangl und Beverly Blankenship |
18:25 | Für die Kleinsten Bevor du schlafen gehst ![]() |
18:30 | Knips (1) Fotofreude für alle Mit dieser neuen Reihe wird der Versuch unternommen, der Fotografie und dem Schmalfilm neue Freunde zu gewinnen. Heute steht die Kinderfotografie im Vordergrund. Ein junges Ehepaar wird bei einem Fotospaziergang begleitet. Alles, was man wissen sollte, um gute Kinder- und Tierbilder zu erhalten, wird durch Zeichnungen des Karikaturisten Rolf Totter deutlich gemacht Österreich-Hörzu 22/1973 schrieb in ihrer Kritik: Verknipst. Kinder stellt man zu einem nördlichen Fenster, und schwarze Katzen fotografiert man nicht um Mitternacht – Tipps von Knipsern für Knipser. Ein Herr Fabiani fabulierte vor sich hin. Kurt Sowinetz hatte zu sagen: 'Fotografieren ist doch das beste.' Fotografieren schon. Knipsen nicht. Minus |
19:00 | Österreich-Bild mit Südtirol aktuell |
19:20 | Programm heute Abend |
19:30 | Zeit im Bild mit Kultur |
20:06 | Sport heute Abend Ergebnisse und Meldungen |
20:15 | Rendezvous mit Tier und Mensch Mit Prof. Otto Koenig Die Wiener Arbeiterzeitung kritisierte zur Ausstrahlung: Außer dass Professor Lorenz auch heute wieder bei Professor Koenig zu Gast sein wird, war vom ORF nichts über das heutige 'Rendezvous mit Tier und Mensch' zu erfahren. Allerdings ging es dem ORF selbst auch nicht besser: Bis zum späten Nachmittag erfuhr die Pressestelle auch nichts über die Sendung. Weder vom Wilhelminenberg noch von Professor Keonig selbst, und auch nicht von Regisseur Schifter. Kundendienst ist das keiner! Popularität darf nicht zur Ignoranz werden und schrieb am 17.05.1973: Zwischen dem Gruppensex der Reiher und süßen Äffchen eine Weihestunde [...]: Die Ministerin und der Akademiepräsident begrüßen Professor Lorenz, der heimgekehrt ist nach Österreich und nun mit seinem Schüler Koenig forschen und fechten wird für eine schöne und reine Umwelt. [...] Österreich-Hörzu 22/1973 schrieb in ihrer Kritik: Es verdient höchste Anerkennung, dass Otto Koenig [...] immer wieder auf die Katastrophe hinweist, der Städte wie Wien entgegengehen. Beispiel: Verbrannte Erde 'drunt in der Lobau'. 'Wo sind die Helden, die sich weigern, Umweltzerstörung auszuführen?'. Plus |
21:05 | Apropos Film Aktuelles aus der Filmbranche Gestaltung: Helmut Dimko, Peter Hajek Vorgesehen: Interview mit Giulietta Masina / Die Schwierigkeiten des Künstlers im Kommunismus anhand des in Jugoslawien verbotenen Films 'Der Meister und Margherita', dazu ein Interview mit dem aus der KP ausgeschlossenen Regisseur Petrovic und den russischen Schriftsteller Dubrow / Ein Interview mit dem Chefdramaturgen der Wienfilm während der Nazizeit Gustl Kernmayr zur aktuellen Hitlerwelle im Kino Die Wiener Arbeiterzeitung schrieb am 17.05.1973: [...] Reichlich unnötig war in 'Apropos Film' das Herzeigen des 'steirischen Deppen' Kernmayr, der als Wienfilm-Mann dem Führer die Filme lieferte, die der wollte. [...] Gegen die Darstellung der Unfreiheit des Intellektuellen im Kommunismus vorher ergab diese verharmlosende Darstellung des Nazifilms einen fatalen Kontrast, für den das progressive Filmmagazin Kritik verdient Österreich-Hörzu 22/1973 schrieb in ihrer Kritik: Weder textlich noch filmisch konnte dieses Mal 'Apropos Film' besondere Akzente setzen. Zu viele Statements. Interessant nur die naiven Bekenntnisse des Berghofbesuchers Hans Gustl Kernmayr. Minus |
21:55 | Zeit im Bild |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Sonderprogramm zur Österreichischen Fremdenverkehrsmesse Wels 10:00 Kobra, übernehmen Sie: Das Jadesiegel (in den Programmheften als 'Das Jagdsiegel' angekündigt) 10:45 Diaghilev (2): Das Leben des großen Ballettmeisters |
17:50 | US-Raumfahrt-Projekt Skylab I Satellitenübertragung vom Start der Mannschaft Anmerkung: Widersprüchliche Angaben, ob schwarzweiß oder farbig |
18:10 | Das Projekt Skylab Dokumentation Anmerkung: Widersprüchliche Angaben, ob schwarzweiß oder farbig |
18:30 | Schulfernsehen Kommentar zum Zeitgeschehen: Das Österreich-Bild in der zeitgenössischen Literatur |
19:00 | Vorsorgen – Früherkennen – Heilen (6) ![]() Heute: Freundliche Feinde: Ernährung, Alkohol und Nikotin |
19:30 | Zeit im Bild mit Kultur |
20:00 | Programm heute Abend |
20:06 | Sport heute Abend Ergebnisse und Meldungen |
20:09 | Bildung – kurz – aktuell |
20:15 | Simon Templar Heute: S.T. und die Rivalinnen Simon Templar hilft der leidenschaftlichen Rennfahrerin Cynthia Quillin, auf die ein Mordanschlag verübt wurde. Verdächtig: ihre schärfste Rivalin auf der Piste und in der Liebe Teresa Montesino ... Österreich-Hörzu 22/1973 schrieb in ihrer Kritik: Fade Tricks. Manchmal wird man der Zauberkiste Film müde, wenn die letzten Tricks herausgefischt werden wie bei Simon Templar. Das Autorennen fand auf einer Filmleinwand im Hintergrund der Akteure statt, denen man aber mit etwas künstlichem Wind neckisch das Halstuch wehen ließ. Minus |
21:00 | Die Musikerziehung heute und morgen Diskussion zum Thema 'Krise und notwendige Reformen des Musikunterrichts an österreichischen Schulen' unter der Leitung von Prof. Dr. Wilfried Scheib Teilnehmer: Hofrat Dr. Hermann Schnell, Präsident des Wiener Stadtschulrates; Prof. Dr. Hansjörg Putschek, Musikerzieher; Prof. Dr. Georg Pirckmayer, Rektor der Hochschule für Musik und darstellende Kunst; Prof. Eberhard Würzl, Stellvertreter des Rektors der Hochschule für Musik und darstellende Kunst; Prof. Hans M. Kneihs, Hochschule für Musik und darstellende Kunst; Prof. Albrecht Kalckstein, Musikerzieher; Prof. Kurt Blaukopf, Musiksoziologe; Karl Löbl, Journalist; Walter Kissling, Studentenvertreter Redaktion und Gestaltung: Franz Kabelka |
22:05 | Telereprisen 22:05 Österreich-Bild mit Südtirol aktuell 22:25 Wissen – aktuell 22:50 Zeit im Bild mit Kultur |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:10 | Schulfernsehen 09:10 / 09:50 Aus eigener Kraft (1): Finnlands Weg zwischen Ost und West |
10:30 | Schulfernsehen 10:30 / 11:10 Ameisen (2): Ameisen und ihr tägliches Leben |
17:00 | Das Spielhaus ![]() Programm für Kinder bis 7 Jahren Mit Melitta, Jean-Jacques und Luzius Versell, Bearbeitung: Studentengruppe des Pädagogischen Institus der Universität Zürich Heute geht es um die Begriffe 'hell' und 'dunkel' |
17:30 | Sahara (5) ![]() Heute: Petrol und Pisten Vorausstrahlung für Lehrer |
18:15 | TV-Erwachsenenbildung Hablamos español (18) |
18:45 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau / TV-Spot |
19:00 | Dick und Doof ![]() Heute: Die Braut wird geklaut Ein Sturz über eine Bananenschale leitet den Bericht über die turbulente Hochzeit des Herzspezialisten Oliver Hardy ein ... |
19:30 | Die Antenne Aus Bund und Ländern |
19:50 | Programmvorschau / TV-Spot |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Die Schweiz im Krieg (10) 13teiliger Dokumentarbericht über die Jahre 1933 bis 1945 Heute: Der dunkle Punkt Dokumentation, Organisation, Filmbuch und Gestaltung: Werner Rings Die schweizerische Flüchtlingspolitik der Jahre ist das Thema der heutigen Folge. Die wichtigsten Geschehnisse und deren internationale Hintergründe werden geschildert und es wird die weitverbreitete Meinung erörtert, dass die Asylpolitik 'der dunkle Punkt' in der Geschichte jener Jahre sei. In diesem Zusammenhang werden zwei umstrittene Persönlichkeiten, die einen entscheidenden Einfluss auf die Asylpolitik ausübten, zur Diskussion gestellt |
21:10 | Sport 73 ![]() Magazin |
22:05 | Tagesschau |
22:15 | Jazz-Szene ![]() Molde-Jazz-Festival 1973 mit Keith Jarret |
23:00 | Programmvorschau |
Mo, 14. Mai 1973 ◀ 1973 ▶ Mi, 16. Mai 1973 |