Di, 15. Oktober 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.603 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 14. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Mi, 16. Oktober 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Verabschiedung Konrad Adenauers durch den Bundestag Bericht vom Nachmittag |
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Prokouk als Erfinder Ein kabarettistischer Trickfilm |
19:00 | Kreuz und quer durch die Welt Heute: Zarte Seide – raue Feste Ein Reisebericht von Armand und Michaela Denis aus Japan, in dem wir die Seidenherstellung von der Raupe bis zum fertigen Kimono erleben, danach die Industriestädte Kobe und Osaka besuchen und schließlich noch Augenzeugen eines der in Japan so beliebten Kampfspiele werden |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Der Sportspiegel Ein Bericht über die vorolympischen Spiele Tokio Leitung: Horst Peets |
20:30 | Konrad Adenauer blickt zurück Stationen der 14jährigen Kanzlerschaft Anmerkung: Ursprünglich geplant, auf den 19. November 1963 verschoben: 'Menschen und Mächte': Start einer neuen, in lockerer Reihenfolge gezeigten biografischen Reihe, heute: Monarchie in England. Eine Dokumentation von Gunter Péus. Historische und seltene Aufnahmen schildern Höhepunkte und Krisen im englischen Königshaus und verdeutlichen den Stilwandel, dem die Monarchie in den letzten hundert Jahren unterworfen war. In dieser Zeitspanne, von Queen Victoria bis zu Elisabeth II., haben politischer Einfluss und Macht der englischen Herrscher kontinuierlich abgenommen. Die Institution der Krone jedoch blieb – geschützt von englischer Traditionsliebe und einer modernen Verfassung – unberührt |
21:30 | The New York City Ballett Das Ballett, 1948 von George Balanchine und Lincoln Kirstein gegründet, genießt heute Weltruhm. Während ihres letzten Gastspiels in Deutschland hat das ZDF aus dem reichhaltigen Programm zwei Aufführungen aufgezeichnet Peter Iljitsch Tschaikowski: Allegro brillante / Hershy Kay: Western Symphony Solisten: Patricia McBride, Nicholas Magallanes, Violette Verdy, Arthur Mitchell und Gloria Govrin, musikalische Leitung: Robert Irving, Choreografie: George Balanchine |
22:15 | Benjamin Britten Variationen und Fuge über ein Thema von Purcell Es spielt das Philharmonische Staatsorchester Hamburg unter Wolfgang Sawallisch |
22:30 | Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:15 | Prisma des Westens bis 19:45 Uhr |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Der schwarze Kanal |
10:50 | Für den Filmfreund ausgewählt Charleys Tante Wiederholung von gestern |
12:20 | Testsendungen U.a. 'Hallo, falsch verbunden', ein rumänischer Lustspielfilm (1958) (P 6) |
15:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Leningrader Schülerkonzert Intervisionssendung des Sowjetischen Fernsehens |
16:10 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Als Ameisenferdl einen Spielplatz suchte |
16:45 | Testsendung |
18:00 | Programmvorschau |
18:15 | Fernsehakademie Forum der Neuerer |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Jugendfernsehen Stifte als Anstifter |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Drei Kriege (1) Dreiteilige Fernsehfilmfolge von Hans Oliva nach einer Idee von Philipp und Tamara Gecht Heute: Tauroggen Buch: Hans Oliva, Norbert Büchner, Roland Gräf, Dramaturgie: Erika Scheel, Personen und Darsteller: Maria (Angelica Domröse), Jochen (Wilfried Weschke), Denissow (Gerry Wolff), Petja (Hans-Edgar Stecher), Irina (Sigrid Göhler), Nikolai (Günter Naumann), Jegor (Dieter Franke), Gräfin (Helga Göring), Graf (Ulf Reiher), York (Kurt Müller-Reitzner), Clausewitz (Ludek Munzar), Korporal (Paul Berndt), Marketenderinnen (Agnes Kraus, Anne Lässig, Helga Naujoks), Singender (Hans Maikowski), Truhensoldat (Lothar Dimke), Kavallerist (Walter E. Fuß), Koch (Günter Sonnenberg), Nebenmann (Karl-Heinz Weiß), Pawel (Horst Schäfer), älterer Partisan (Joe Schorn), Magd (Ursula Karusseit), preußischer Oberst (Wolfgang Sasse), preußischer Hauptmann (Hans-Dieter Schlegel), zwei preußische Leutnants (Klaus Bamberg, Ezard Haußmann), Italiener, Oberst (Hans-Ulrich Lauffer), General Garnevall (Harald Halgardt), preußischer Rittmeister (Hans Flössel), französischer Colonel (Werner Ehrlicher), französischer Kurierleutnant (Martin Piontek), kleiner Soldat (Fred Delmare), Hauptmann (Victor Dräger), von Mansfeld (Harry Studt), sowjetische Krankenschwester (Karin Herschel), sowjetischer Sanitätssoldat (Otto-Erich Edenharter), französischer Leutnant (Alexander Leuschen), französische Soldaten (Otto Busse, Fritz Decho), 1. Italiener (Pedro Hebenstreit), Bäuerin (Maika Joseph), Dorfältester (Nico Turoff), verwundeter Italiener (Eckhard Galonska), verwundeter französischer Soldat (Rolf Martius), Korporal (Jochen Diestelmann), preußischer Oberleutnant (Werner Freese), Schreiber (Werner Pfeifer), 1. Franzose (Peter Groeger), 2. Franzose (Eberhardt Wintzen), 1. Bayer (Klaus Ebeling), 2. Italiener (Günter Ringe), 3. Franzose (Peter Festeren), 4. Franzose (Fritz-Otto Giese), 2. Bayer (Karl-Heinz Bentzien), Soldat (Johannes Maus), 1. französischer Offizier (Rudolf Napp), 2. französischer Offizier (Harald Moszdorf), 2. Preußischer Offizier (Joachim Hoyer), 3. Preuße (Günter Schubert), Bauernjunge (Herbert Graedtke), Kamera: Roland Gräf, Musik: Günter Hauk, Regie: Norbert Büchner Hergestellt in den Ateliers des VEB DEFA-Studio für Spielfilme |
21:15 | Unterwegs zwischen Warnow und Werra Im gläsernen Studio von Neubrandenburg mit Wolfgang Reichardt und Wolfgang Stein |
21:40 | Musik aus dem FF Ein Film mit dem Orchester Fips Fleischer Buch und Regie: Wernfried Hübel |
22:10 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:38 | Seinerzeit in unserer Zeit Fernsehspiel mit Maria Perschy, Verena Wiet, Katharina Matz, Charles Brauer, Regie: Horst G. Koch |
19:00 | Deutsch für Inländer (1) Ein kabarettistischer Versuch zur allgemeinen Sprachverbesserung von Ernst Hagen und Hans Weigel Die Sendung möchte den um sich greifenden Sprachschlampereien, die sich nicht nur in einer lässigen Umgangssprache sondern auch in Aufschriften und Druckwerken breitmachen, auf den Leib rücken Mit Oskar Wegrostek, Ilse Hanél, Paula Pfluger, Raoul Retzer und Ernst Hagen, Szenenbild: Erich Zechmeister, Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Peter Dörre |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Theo Lingen präsentiert Max ist zerstreut |
19:55 | Zeit im Bild |
20:05 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Einundzwanzig Unser Quiz für alle, die vielerlei wissen mit Rudolf Hornegg |
21:00 | Ein Montag wie jeder andere (An einem Montag wie jeder andere) Englischer Kriminalfilm mit Ralph Richardson (Für Erwachsene) |
22:25 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 14. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Mi, 16. Oktober 1963 |