Di, 18. Februar 1969
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.533 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 17. Februar 1969 ◀ 1969 ▶ Mi, 19. Februar 1969 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Hinter den Sternen Kulissengespräche über das internationale Showgeschäft Heute: Hollywood Kommentar: Peter von Zahn, Regie: Peter Vigg |
11:20 | Hippies, Rosen und Musik Flotte Rhythmen – gute Laune Mit Conny van den Bos, Tonia, Adriano Celentano und anderen, Regie: Dieter Wendrich |
12:00 | Das aktuelle Magazin mit Internationaler Presseschau (– 13:30 Uhr) |
16:35 | Tagesschau |
16:40 | Märchen von heute – Geschichten von morgen Die Kinder in der Luft: Eine Bildergeschichte von Leif Krantz und Ulf Löfgen über Kinder, die an einem Regennachmittag ein selbstgemaltes Bild lebendig werden lassen und darin auf Abenteuersuche gehen, erzählt Ilse Obrig den Kleinsten Wohnballon Nr. 43: Ein Spiel mit Ovi und Anko und wie sie im Jahr 2000 leben, von Johanna Schüppel (Kinderstunde / SFB) |
17:45 | Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut Neue Turnspiele zum Mitmachen (Kinderstunde / WDR) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Heiße Musik auf kalter Ostsee Zu Gast auf einem großen Fährschiff |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:40 | Berichte vom Tage |
Anschließend Das Nordschau-Magazin aus Hannover Vorgesehen Themen: Streik der Tarifpartner in Braunschweig / Wird das Freitagsabstinenzgebot abgeschafft? / Pille für Möwen? / Pop auf der Bühne: Kohouts Reise 'In 80 Tagen um die Welt' in der Landesbühne Hannover / Heiße Musik aus Lüneburg | |
19:26 | Ida Rogalski Heute: Dieter |
19:59 | Programmhinweise |
SFB | |
18:05 | Aus der christlichen Welt Informationen der Evangelischen Kirche |
18:15 | Peter, das Nilpferd Heute: Drachenkampf / Der Geist |
18:30 | Der Trauzeuge Fernsehspiel |
19:05 | Das Sandmännchen ![]() |
19:15 | Radar-Wetterbericht |
19:20 | Blick in die Presse |
19:25 | Berliner Abendschau |
WDR | |
18:00 | Seid ihr alle da? ![]() Heute: So spielen sie in Teheran |
18:04 | Das Geheimnis von Centre Court ![]() Mit Detektiv Quarles |
18:25 | Karl Wolfram singt Reiterlieder ![]() |
18:40 | Hier und heute mit Guten Abend |
19:20 | Geächtet ![]() Heute: Der größte Feigling der Welt |
HR | |
18:00 | Nachrichten und Pressestimmen aus Hessen |
18:10 | Kommissar Freytag Heute: Der Lodenmantel Ein gefährlicher Sittlichkeitsverbrecher im Lodenmantel treibt im Vorortzug sein Unwesen. Frau Lindemann ist sein neuntes Opfer ... |
18:40 | Das Sandmännchen Heute: Kinder und Tiere – Elefanten im Schnee |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Landarzt Dr. Brock Heute: Das Gerücht Eine junge Hausfrau hat beim Reinigen ihrer Kleider giftige Dämpfe eingeatmet. Leber und Niere sind angegriffen ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:00 | Unterhaltungsprogramm |
18:25 | Saarbrücker Bilderbogen |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:10 | Das Geheimnis der weißen Maske Heute: Die Spionin |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:00 | Gertrud Stranitzky Heute: Das Kostümfest |
18:35 | Die Abendschau / Blick ins Land |
19:10 | Das Sandmännchen ![]() Heute: Margot und Moritz |
19:20 | Der Staudamm ![]() Heute: Die Attentäter Um den Staudamm weiter ausbauen zu können, benötigt es mehr Land. Doch ein alter Bauer sträubt sich gegen den Verkauf, sein Sohn versucht, ihm zu helfen. Zugleich häufen sich Attentate gegen den Staudamm ... |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:00 | Telekolleg Englisch (59) |
18:30 | Studenten Heute: Aller Anfang ist schwer |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | Treffpunkt Airport (2) Ein internationales Unterhaltungsmagazin mit Beiträgen von Helga Tiedemann, Heidi Kalter und Ernst O. Draeger Vorgesehen: Franz Josef Strauß; Heinz Rühmann und sein Sohn Peter laden zu einem Flug über die Alpen; ein Besuch beim neuen James Bond George Lazenby in London; der Alltag des Pariser Mannequins Carla; ein Besuch beim Fußballstar Helmut Haller und dessen Frau in Turn und am Faschingsdienstag eine Reihe bekannter Prominenter, die nicht gleich erkannt werden wollen Durch die Sendung führt Heidi Abel Eine Gemeinschaftsproduktion des Südwestfunks und des Schweizer Fernsehens Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.02.1969: Die Schweizer, hörte man, haben sich lobend über dieses zweite auch in ihrem Lande ausgestrahlte Jet-Rendezovus geäußert. Wir hätten uns dem Lob gern angeschlossen, aber es war leider gerade die Schweizerin, die uns jedes Vergnügen vergällte: Heidi Abel, eine hektische Fledermaus zwischen all den Düsen-Diven. Ihre ungeschickten Fragen [...] wirken wie Tells Geschosse in friedlicher Alm-Idylle. Die wenigen lustigen Einfälle nehmen dagegen die herausragende Form von Vampirzähnen an Hörzu 10/1969 schrieb in ihrer Kritik: Die blonde Eidgenossin [Heidi Abel] geriet in der zweiten Folge [...] beängstigend ins Stolpern. Ihre Kotaus vor der fliegenden bundesdeutschen Prominenz waren peinlich. Einige pfiffige Beiträge zu diesem Magazin hatten es nicht verdient, mit Heidis Blabla in einem Topf verkocht zu werden |
21:05 | Ein Charleston für Lady Mac' Beth ![]() Von Frédéric Valmain, deutsch von Heinz Bader, Personen und Darsteller: Al' Duncan (Ralf Wolter), Lady Mac' Beth (Dagmar Altrichter), Mac' Beth (Karl-Heinz Vosgerau), Banco (Benno Sterzenbach), Dorothy (Anita Kupsch), Miseren-Jimmy (Hubert Mittendorf), Musik: Joachim Ludwig, Szenenbild: Friedhelm Boehm, Regie: Rolf von Sydow Der Autor machte aus Shakespeares Tragödie eine Gangsterkomödie, angesiedelt in den 1920er-Jahren in der Unterwelt von Chikago und benutzte die klassischen Figuren, um das Gangsterunwesen in den USA jener Jahre zu karikieren ... Gong 7/1969: Burleske, treffsichere Komödie. Inszeniert vor Publikum, mit eingeblendeten Comic-Elementen. Für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 19.02.1969: [...] Rolf von Sydow – auch seine Idee, persönlich aufzutreten, war geklaut – behängte seine Gangsterliebchen mit jedem auch nur einigermaßen gängigen Modegag. Die vielen Anzüglichkeiten spitzzukriegen, verschaffte etwa die Genugtuung eines glücklich gelösten Kreuzworträtsels. Kein Wunder, dass man bei soviel Mitarbeit seines ungefährdeten Daseins nicht so recht froh werden konnte. Glücklicherweise hatte der umsichtige Regisseur auch gleich für dankbar lachendes Publikum gesorgt Hörzu 10/1969 schrieb in ihrer Kritik: [...] Gelungen ist diese Verpflanzung in die zwanziger Jahre von Chikago leider nicht. Aber die Gangster-Groteske bot dem einfallsreichen Regisseur Rolf von Sydow reichlich Gelegenheit, skurrile Gags einzubauen und mit optischen Tricks die etwas müde Story aufzumöbeln. Die Darsteller hatten sichtlich Spaß an der Freud. Oft so viel Spaß, dass die Improvisation die Inszenierung sprengte. Benno Sterzenbach als Hellseherin Witches bot eine köstliche Parodie auf Shakespeares Hexen. Charmant Dagmar Altrichters Killerin, zum Anbeißen Anita Kupsch. Nur Ralf Wolter fiel in tiefste Klamotte Gong 10/1969 schrieb in seiner Kritik: [...] Rolf von Sydow ließ vor Studio-Gästen spielen und schlug – auf Kosten einiger Pointen – leider etwas zu stark auf den Klamaukpudding. [...] Obwohl Valmains Spiel weit vom Schwank der handelsüblichen Bauart entfernt ist, fand die Regie zu sehr Gefallen am Klamaukeffekt, so dass die witzigen Pointen (aus dem Mund von Dagmar Altrichter und Ralf Wolter) verpufften. Die wie bestellt wirkenden Lacher der Gäste unterstrichen das Gewollt-Witzige, was die Komödie gar nicht nötig hatte. Und wer bis zum erschröcklichen Ende immer noch zwischen Witz und Klamauk schwankte, der entschied sich nach dem Luftschlangenwerfen endgültig (SR) |
22:30 | Karneval der Tiere Eine Aufführung der Schüler und Studenten für Puppenspiel an der Theaterhochschule in Sofia Autor: Nikolina Gheorgieva, Regie: Ivan Komitov Zu bekannter Musik von Camille Saint-Saëns werden im Schattenspiel Menschenhände zu Tieren. Der Beitrag des Bulgarischen Fernsehens erhielt 1968 die Silberne Rose beim Festival von Montreux Gong 7/1969: In poetischer Illustration erwecken die Figuren philosophische Überlegungen über die Ewigkeit der Materie und die Vergänglichkeit der Formen. Eine leichte, amüsante und schließlich auch einzigartige Darbietung. – Bemerkenswert, dass die Jury diesem mit bescheidenen Mitteln, aber feinstem künstlerischen Empfinden hergestellten Film den Vorzug vor der Vielzahl aufwändiger Shows gab (SR) |
23:00 | Tagesschau – Kommentar – Wetterkarte |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Nachrichten – Wetter |
17:35 | Schiff ahoi! Von Seebären und Landratten Heute: Spielhölle an Bord Personen und Darsteller: Sam Bailey (Paul Ford), Buck Singleton (Sterling Holloway), Commodore Wyntoon (John Dehner), Jim Bailey (Les Brown jr.), Shorty (Larry Storch), Regie: Bob Sweeney Buck Singleton, Maschinist auf Captain Baileys Ausflugsdampfer, erhält eines Tages Besuch von seinem alten Freund Shorty McAllister. Shorty ist der Spielleidenschaft verfallen und schreckt auch nicht davor zurück, im Maschinenraum eine Pokerparty zu veranstalten. Als Commodore Wyntoon davon hört, erschleicht er sich eine Einladung zur Party ... ZDF-Erstsendung: 15.07.1966 |
18:05 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend mit Informationen, Feuilleton und Musik Herr Schneider und seine Kollegen singen 'Wenn du Balla Balla bist' |
18:40 | Spaß mit Hazy Osterwald und seinem Sextett Im Jahr 2000 X finden sich Harry und seine lustigen Fünf im Himmel wieder. Dort dürfen sie sich an der 'Zeitorgel' noch einmal einige Etappen ihres Lebens betrachten. Columbus ist da ebenso im Spiel wie Iwan der Schreckliche und Bach Szenenbild: Otto Stich, Regie: Helmut Rost |
19:10 | Bezaubernde Jeannie ![]() Heute: Bankraub ohne Führerschein Von Seaman Jacobs, Fred Fox und James Henerson mit Barbara Eden (Jeannie), Larry Hagman (Major Anthony Nelson), Hayden Rourke (Dr. Bellows), Regie: Larry Hagman Die temperamentvolle Jeannie stört Tony beim Arbeiten. Er empfiehlt ihr, sich jemanden zu suchen, der Hilfe braucht. Dabei gerät der bezaubernde Flaschengeist an Gauner, die große Geldsorgen haben ... |
19:45 | Heute Nachrichten, Themen des Tages mit Hanns Joachim Friedrichs |
Anschließend Der Wetterbericht | |
20:15 | Der Schlagbaum als Brücke Kleiner Grenzverkehr mit Bildung und Bargeld Ein Bericht von Otto Wilfert In Dänemark, Belgien und Frankreich leben im jeweiligen Grenzgebiet drei deutschsprachige Volksgruppen in einer kulturellen 'Übergangssituation', in einer Art Doppelrolle. Dem Pass und der politischen Einstellung nach sind sie Dänen, Belgier oder Franzosen, nach Sprache und Tradition nur zum Teil. Der Bericht will keinen historischen Rückblick liefern, sondern versuchen, die Vorteile solcher Übergangsregionen zu beschreiben und will der Frage nachgehen, ob heute die Doppelrolle einer Minderheit zwischen Völkern und Staaten in vielerlei Beziehung förderlich sein kann statt wie in der Vergangenheit immer neuen Streit zu entfesseln |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:00 | Tennis-Schläger und Kanonen ![]() Heute: Monsieur Beaujolais greift ein Von Edward J. Lakso mit Robert Culp (Kelly Robinson), Bill Cosby (Alexander Scott), Marcel Hillaire (Monsieur Beaujolais), Regie: Paul Hendkos Der französische Agent M. Beaujolais wird zum Chef von Robinson und Scott ernannt, da er chinesisch spricht und angeblich große Erfahrung im Umgang mit Chinesen hat. Es stellt sich jedoch bald seine Unbeholfenheit heraus. Doch seine Vorgesetzten halten an Beaujolais fest ... |
21:50 | Aspekte Informationen und Meinungen aus dem Kulturleben Vorgesehen: Selbstdarstellung des Komponisten Penderecki / ein Bericht über die in Essen ausgestellten Werke von Franz Lenbach und Franz von Stuck Moderation: Walther Schmieding |
22:45 | Nachrichten – Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Russisch für Sie (59) |
19:30 | Rechtsfälle des Alltags (7) Heute: Die Schadenshaftung |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | Forum Heute: Erneuerung der Stadtkerne – Der Konflikt zwischen Denkmalschutz und Modernisierung |
21:15 | Die Meinung Ein aktueller Kommentar von Eberhard Maseberg |
21:25 | Ami Go Home Asien, Amerika und Vietnam Bericht von Hans-Walter Berg Was würde im südostasiatischen Raum passieren, wenn die Amerikaner sich aus Vietnam zurückzögen? |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Guten Abend Neuigkeiten und Ankündigungen |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:10 | Ihre Heimat – Unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:20 | Das Neueste aus NRW |
19:30 | Prisma des Westens Almanach der Woche |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | Prisma der Welt mit Ansichtssachen |
20:30 | Vom Ursprung der Arten (7) Die Theorie der Evolution Heute: Die Anpassung |
21:00 | Béla Bartók und seine Streichquartette (2) Dokumentation von U. Dibelius Es spielt das Bartók-Quartett |
21:30 | Nachrichten |
21:35 | Für und wider Kommentar |
21:40 | Zur Nacht Günther Lüders liest das Gedicht 'Das Terrbarium' von Joachim Ringelnatz |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Zeugen der Zeit (19) Deutsche Politik von der Kapitulation bis zur Souveräntität Heute: Schuman-Plan/Montan-Union Wiederholung von gestern |
19:30 | Geographische Streifzüge (6) Von Günter Brinkmann Heute: Eifel |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | frankfurter studio Kulturelle Berichte und Informationen mit Peter Härtling |
21:00 | Nachrichten aus Hessen |
21:05 | Ehrensachen Die ehrbare Frau Ein literarisches Kolleg von Harald Weinrich Mannesehre und Frauenehre haben einander jahrhundertelang feindlich gegenübergestanden – die Mannesehre nur Personen gehobenen Standes vorbehalten, die Frauenehre dagegen für alle Frauen verbindlich. Diese Spannung hat Dichter aller Zeiten beschäftigt |
21:35 | Zur Nacht Salvatore Accardo spielt (– 21:45 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Lachen erlaubt Eine Sendung zum Fasching für Schüler aller Schularten ab der 4. Klasse Dritte Wiederholung (– 09:20 Uhr) |
17:25 | Nachrichten |
17:30 | Schulfernsehen Hello, I speak english (20) Englisch für Anfänger |
18:00 | Erziehermagazin |
18:30 | Telekolleg 18:30 Physik (59) 19:00 Englisch (7) |
19:30 | Für Hof und Garten Thema des Monats Bayerische Spezialitäten |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | 's Wiesenhendl Münchner Komödie von Fritz von Herzmanovsky-Orlando (1968) mit Michael Burk, Fritz Schulz, Hilli Wildenhain, Irmgard Kootes, Herbert Prikopa, Alfred Pongratz, Else Rambausek, Erni Singerl und anderen, Regie: Kurt Wilhelm |
21:45 | Nachrichten und Information |
22:00 | Werkstatt der exakten Wissenschaft (4) Lernen und Gedächtnis Heute: Gehirn und Gedächtnis Von Professor Erich Mittenecker |
22:30 | Béla Bartók und seine Streichquartette (7) Dokumentation von Ulrich Dibelius (– gegen 23:15 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:55 | English for you (12) |
09:00 | Fernsehakademie Elektronische Datenverarbeitung |
09:45 | Programmhinweise |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:35 | Der schwarze Kanal |
11:00 | Heut hau'n wir auf die Pauke Wiederholung von gestern |
12:30 | Nachrichten – 12:40 Uhr |
15:20 | Programmhinweise |
15:25 | Medizin nach Noten |
15:35 | Wir über uns Über das Amateurfilmschaffen |
16:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Waldzentrale meldet ...: Kater und Häschen |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Willi Schwabes Rumpelkammer |
17:50 | Alma-Ata Städtebild |
18:05 | English for you (43) |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmhinweise |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | König Indigo (Indigo und die 40 Räuber) Operette von Johann Strauß, textliche und musikalische Neufassung: Wolf Ebermann, Carl Riha, Wolfgang Schumann, musikalische Leitung: Diether Noll, Personen und Darsteller: König Indigo von Vindobonesien (Pepi Karus), Janio, dessen Adjutant (Manfred Drescher), Romadur, Oberpriester (Werner Schäde), Corruptio, Wirtschaftsminister (Vlastislav Weiseitl), Moralino, Kultusminister (Martin Fleck), Caracho, Kriegsminister (Bogdan Bogdanoff), Pennunsio, Finanzminister (Werner Melzer), Ali Baba, fliegender Holländer (Konrad Rupf), Toffana, ehemalige Favoritin des Königs (Rosl Schönfeld), Mizzi Strobel, genannt Fantasca (Ursula Handrick) und andere, Bühnenbild: P. Friede, Kostüme: R. Rüller, Inszenierung: Carl Riha, Fernsehregie: Toni Stubhan Eine Aufführung des Städtischen Theaters Karl-Marx-Stadt |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:15 | Ein Ton erklingt Heute: Instrumente mit freischwingender Zunge |
22:40 | Rund um die Welt Filmfeuilleton |
23:00 | Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Benvenuti in Italia Wiederholung vom 13.02.1969 |
19:00 | Geld und Leben (5) Heute: Sparen mit Vernunft Wiederholung vom 03.02.1969 |
19:30 | Programmvorschau |
19:35 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Elektronenröhren |
20:06 | Sport |
20:10 | Kurznachrichten mit Wetter |
20:15 | Einundzwanzig Ein Quiz für alle, die vielerlei wissen |
21:00 | 77 Sunset Strip Heute: Mit falschem Chip Gangster haben massenhaft falsche Chips in die Spielbanken von Las Vegas eingeschleust. Stuart Bailey soll die Bande lahmlegen ... |
21:45 | Zeit im Bild |
22:15 | Kultur – aktuell Wiederholung von 18:25 Uhr, FS 1 |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Telekolleg Mathematik (7) |
18:44 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau |
19:00 | Die Antenne |
19:25 | Mit Pistolen und Petticoats ![]() Heute: Kein Platz für Kammerdiener |
Anschließend Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Welt der Musik (7) ![]() Streifzug durch die Musikgeschichte von und mit Prof. Dr. Erich Valentin Heute: Das Musiktheater Anmerkung: Widersprüchliche Angaben, ob Farb- oder Schwarzweiß-Sendung |
20:50 | Baron Münchhausen (Baron Prasil) ![]() Tschechischer Spielfilm (1962) von Karel Zeman Anmerkung: Unklar ist, ob dieser Film gezeigt wurde oder die vorhergehende Sendung bis 22:10 Uhr dauerte |
22:10 | Lesezeichen Prof. Peter Atteslander bespricht Karl Steinbuchs 'Falsch programmiert' |
22:15 | Tagesschau |
22:25 | Programmvorschau |
Mo, 17. Februar 1969 ◀ 1969 ▶ Mi, 19. Februar 1969 |