Di, 20. April 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 534 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 19. April 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 21. April 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die aktuelle Schaubude |
10:55 | Federico Fellini – Porträt eines Regisseurs Ein Versuch von Wilfried Berghahn |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Der Rätselzoo Ein Kindersingspiel von James Krüss Musik: Günter Kretzschmar, Regie: Günter Siebert ARD-Erstsendung: 3. März 1964 (Kinderstunde für alle / RB) |
17:15 | Wer rastet – der rostet Zeichentrickfilm um ein aufregendes Katzen-Wettrennen und die Notwendigkeit des Trainings (Kinderstunde für alle / RB) |
17:25 | Fury Abenteuer eines wilden Pferdes Joey und sein Freund Packy kommen einer Bande von Pferdedieben auf die Spur. Sie geraten in die Gewalt der Gangster ... (Kinderstunde ab 12) Vom Bayerischen Rundfunk aus Bremen |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Abenteuer im Lehnstuhl Heute: Wildvögel in Nordamerika |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Typisch Lucy Heute: Der neue Stil Fernsehspiel mit Ingrid van Bergen und Harald Leipnitz |
19:45 | Bizarre Steine, bizarre Klänge Heute: Rhythmen unseres Jahrhunderts in Tropfsteinhöhlen des Sauerlandes |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Das Mädchen in der großen Stadt (6) Endlich ist das Motorschiff der Essers wieder fahrbereit. Der Urlaub an Land ist für Monika vorbei. Die Abfahrt wird groß gefeiert ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Fernöstlicher Bilderbogen Heute: Die Insel Kyushu, deren Merkmale Vulkane und heiße Quellen sind |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Sprung aus den Wolken Heute: Auf falscher Fährte |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Einfach lächerlich! |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:15 | Sprung aus den Wolken Heute: In der Sierra Madre Bei einer Rettungsaktion kommen Ted und Jim einem Gangster in die Quere ... |
18:40 | Die Abendschau mit Sport |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Links und rechts der Autobahn Heute: Frühling am Kaiserstuhl |
19:50 | Das Sandmännchen |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Humboldt-Schule Heute: Die neue Lehrerin Die 'Achte' hat mit der neuen Lehrerin Frau Dr. Bode keine Freude und versucht, ihr das Leben schwer zu machen. Da die Schüler damit wenig Erfolg haben, beschließen sie, der Lehrerin bei einem Klassentreffen eine Falle zu stellen ... Mit Marlies Schönau, Theo Frisch-Gerlach, Heinz Beck, Erich Fritze, Eduard Loibner und Dieter Geisler, Regie: Theo Mezger |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau mit Sport Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Tanz mit mir! (Scheidung auf amerikanisch) US-Spielfilm (1934) mit Fred Astaire, Ginger Rogers, Regie: Mark Sandrich (ab 16) Vom Deutschen Fernsehen aus München ![]() |
21:50 | Hitler Eine Dokumentation nach 20 Jahren Zusammengestellt von Wolfgang Kahle, Eberhard Leube und Paul Mautner Die Diskussion um die Verjährungsfrist für Naziverbrechen und die Waffenhilfe für bzw. die Anerkennung Israels haben deutlich gemacht, wie sehr wir noch immer am Erbe zu tragen haben, das die zwölfjährige Herrschaft Adolf Hitlers hinterlassen hat. Heute ist es 20 Jahre her, dass Hitlers Geburtstag zum letztenmal als Staatsfeiertag in Deutschland begangen wurde. Aus Bild- und Tondokumenten des Dritten Reichs soll die Gestalt des Diktators so wiedergegeben werden, wie sie sich in den sogenannten Kampfjahren und nach der Machtergreifung jedem Deutschen präsentierte Siehe auch Sendung um 23:05 Uhr (ab 16 / BR) |
22:50 | Tagesschau Das Wetter morgen Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Kommentar | |
23:05 | Hitler und das deutsche Volk Eine Diskussion mit Professor Paul Kluke, Professor Percy Schramm, Professor Alexander Mitscherlich und Dr. Hans-Bernd Gisevius unter der Leitung von Karl Dietrich Erdmann Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.04.1965: Vier Professoren und Publizisten diskutierten anschließend über das Phänomen Hitler. Wie war es möglich, dass dieser Mann ein derartiges Echo finden konnte. [...] Es war wohltuend, dass die vier Gesprächsteilnehmer versuchten, sich in die Zeit vor 30 Jahren zurückzuversetzen. Das Wort von der Kollektivschuld wurde nicht einmal genannt. Aber auch aus den Andeutungen wurde die unheilvolle Verstrickung, in der sich unser Volk damals befand, klar. Die Sendung stimmte nachdenklich, und obwohl sie erst kurz vor Mitternacht ausklang, ließen die aufgeworfenen Probleme sicherlich manchen nicht schlafen. [...] Hörzu 1965/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Hitlers Geburtstag brachte eine Dokumentation und ein Rundgespräch. Beides stand den bisherigen wichtigen Produktionen zum Thema Drittes Reich in nichts nach. Beides hätten viele, auch jüngere Menschen sehen und hören sollen. Aber die ARD stellte ihrer eigenen Arbeit ein Bein: Sie ließ den Bericht um zehn anfangen, so dass die Diskussion erst um Mitternacht zu Ende war. Dafür lief um acht, als wir noch allesamt vollzählig und frisch vor dem Kasten saßen, ein amerikanischer Kinofilm von ehrwürdigem Alter und wacklig gewordener Ausgelassenheit Gong 19/1965 schrieb in seiner Kritik: Der Bayerische Rundfunk hat Mut bewiesen. Er wagte es, Film- und Tonbanddokumente über Hitler zu zeigen – auch solche, man muss sagen dankenswerterweise erstmals solche, die nicht nur den hysterischen Schreier mit sich überschlagender Stimme zeigen, sondern auch den Mann, der sympathisch wirken konnte. Nur auf diese Weise wird überhaupt das Phänomen Hitler verständlich und die Tatsache, dass sich Millionen von ihm faszinieren ließen. Die Sendung hatte auch den Mut, auf den gesprochenen Kommentar zu verzichten – der allerdings durch einen sehr beredten Bildkommentar ersetzt wurde. Die anschließende Diskussion zeigte leider nur, wie schwer es auch Professoren haben, das auszudrücken, was sie sagen wollen. Es wurde nur hilfloses Gestammel geliefert (BR) |
23:50 | Nachrichten der Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Wir lernen Russisch Mit Dr. Georg Conrad Wiederholung der 22. Lektion und die 23. Lektion |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Nachrichten aus Hessen | |
20:15 | Requiem für 500 000 Polnischer Dokumentarfilm von Jerzy Bossak und Waclaw Kazmierczak über die "Auflösung" des Warschauer Gettos Der Film wurde ausschließlich aus deutschen Originaldokumenten hergestellt, Bild und Text sind unverändert und ungekürzt |
20:45 | Der Große Krieg (13) Heute: Die Schlacht an der Somme BBC-Dokumentarserie über den Ersten Weltkrieg |
21:15 | Hörsaal VI Professor Carlo Schmid: Theorie und Wirklichkeit der politischen Parteien (8) Aufzeichnung einer Vorlesung in der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt |
22:00 | Hessen in unserer Zeit |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Eine Dichterlesung: Werner Bergengruen |
19:30 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (28) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Wirtschaftsbericht |
20:45 | Die Ölstadt (1) Wirtschaftsfaktor Standort – dargestellt am Beispiel Ingolstadt Ein Filmbericht über die Bedeutung der Pipeline und Raffinerieanlagen für die Stadt von Bert Schnitzler Der bayerische Wirtschaftsminister Dr. Otto Schedl erläutert seine Politik und kommentiert die Entwicklung des neuen Industrieschwerpunktes |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Adventures in English (25) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
18:50 | Kurznachrichten |
19:00 | Geplant Donaug'schichten Heute: W. M. und der Kapitän Personen und Darsteller: Willy Müller (Willy Millowitsch), Christl, seine Tochter (Christiane Hörbiger), Polizeirat Pichler (Hans Putz), Steuermann Mica (Thomas Hörbiger), Der Kapitän (Franz Schneider), Inspektor Bauer (Oskar Wegrostek), Fanny (Elfriede Ramhapp), Vertreter Verbal (Georg Corten), Regie: Wolfgang Glück Vor Krems läuft ein ausländischer Donauschlepper auf eine Sandbank und wird manövrierunfähig. Wie konnte es an dieser sonst völlig ungefährlichen Stelle zu diesem Zwischenfall kommen? Steckt Sabotage dahinter? Oder die Liebesaffäre eines Besatzungsmitglieds mit einer Kremserin. Christl Müller alarmiert vorsichtshalber Polizeirat Dr. Pichler, der dann prompt dunklen Geschäften auf die Spur kommt ... Österreich-Hörzu 19/1965 schrieb in ihrer (allgemeinen) Kritik: Ob es die Techniker, eine minderwertige Organisation oder einfach höhere Gewalten waren, ist schwer zu sagen. Tatsache aber ist, dass sich der Fernsehzuschauer an einem Tag sehr gefoppt fühlen musste. Die 3. Folge der "Donaug'schichten" nahm zwar einen normalen Anfang, aber ein abruptes Ende. Die Schauspieler machten den Mund auf, doch der Ton kam erst einige Sekunden später. Man sah das eine Zeitlang, dann wurde das heitere Spiel weggeschaltet. Der Fehler, hieß es, könne nicht sofort behoben werden. Die "Donaug'schichten" wurden vertagt |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster / Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Adolf Schärf Ein Leben im Dienste Österreichs Erinnerungen an den am 28. Februar verstorbenen Bundespräsidenten |
20:35 | Vier gegen vier Ein quizvergnügtes Spiel mit Ernst Hilger Produktion: Karl Lackner, Regie: Herbert Fuchs Österreich-Hörzu 19/1965 schrieb in ihrer Kritik: Das neue Quizspiel hatte eine nicht gerade imposante Premiere. Ernst Hilger probierte einen eigenartigen Charme-Ton aus, indem er zu den Satzenden die Stimme anhob und lustige Begriffe wie "in keinster Weise" und "benamsen" einwarf. Das wird er sich sicherlich wieder abgewöhnen, die Frage bleibt dennoch offen, warum diese Sendung überhaupt installiert wurde. Denn auch wenn sie künftig besser wird, bleibt sie doch Quiz, und von dem haben wir bereits mehr als genug: Die Herren Hornegg, Fischer-Karwin und Kulenkampff versorgen uns mit diesen Markenartikel und decken den Bedarf |
21:55 | Ersatzprogramm Anmerkung: Ursprünglich geplant eine weitere Folge aus der Kommissar Maigret-Reihe "Maigret und der Kopflose", Österreich-Hörzu 19/1965 schrieb dazu: Schon kurze Zeit später (Anm.: nach "Donaug'schichten") musste der angekündigte Maigret entschuldigt werden. Der Film, so ermittelte man offensichtlich in letzter Sekunde, sei technisch miserabel, daher könne man leider nicht ... ob das wirklich sein muss? |
22:50 | Interview mit der Zeit Der stumme Frühling Eine Untersuchung nach dem weltbekannten Buch von Rachel Carson |
23:50 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernseh-Programm Kommentar zum Zeitgeschehen Eine Dokumentation im Dienste der Gegenwartskunde Gestaltung und Präsentation: Dr. Hugo Portisch |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Tänze aus der Neuen Welt Spirituals / 'Ein Amerikaner in Paris' von George Gershwin Es spielt das Niederösterreichische Tonkünstler-Orchester, Leitung: Karl Österreicher |
20:40 | Es muss ein Stück von Hitler sein Eine satirische Betrachtung über den "Berghof" heute |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Meine Frau Susanne Heute: Das Briefgeheimnis |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
20:35 | Das Dienstag-Studio zeigt Der Panne an den Kragen (1) Eine Sendereihe für Automobilisten von Alexander Spoerl |
21:05 | Fräulein Julie Drama von August Strindberg mit Maria Magdalena Thiesing (Fräulein Julie), Otto Mächtlinger (Jean, Bedienter), Susanne Lehmann (Christel, Köchin), Regie: Rainer Burckhardt (Wh.) |
22:20 | Das Theatergespräch Wir sprechen über August Strindberg Studiogäste: Prof. M. Gravier, Sorbonne, Paris, Prof. O. Oberholzer, Universität Zürich, Prof. W. Reich, Zürich, Gastgeber: Kurt Früh |
22:40 | Tagesschau Spätausgabe |
22:55 | Programmvorschau |
Mo, 19. April 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 21. April 1965 |