Di, 20. Oktober 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.233 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 19. Oktober 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 21. Oktober 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Programmhinweise |
18:00 | Olympische Spiele in Tokio Vorgesehen sind heute: Leichtathletik (Entscheidungen: 400-m-Lauf Männer, 200-m-Lauf Frauen, 80-m-Hürdenlauf, Diskuswerfen Frauen); Radfahren (möglich): Tandem (Vierteilfinale) |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Olympische Spiele in Tokio Polar-Programm |
19:00 | Stars, Musik und kesse Puppen Parodie und Rhythmus Darsteller aus bestem Holz geschnitzt: Louis Armstrong, Bing Crosby, Doris Day, Luis Alberto del Parana, Freddy Quinn, Regie: Max Michel Der junge Scheich von Abadira hat seine orientalische Märchenwelt satt. Er fliegt mit seinem Teppich zu anderen Kontinenten, begleitet von seinem vorwitzigen Diener Ali. Doch bald zieht es ihn in den Orient zurück ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.10.1964: Außer der Hauptidee, Schlager von Puppen singen zu lassen, waren in diesem Füllstreifen von Mainz nicht viele Ideen investiert. Die verbindende Geschichte war fad. Aber gut war die Musik und von verblüffender Wirkung die artistisch geführten Marionetten, nach Aussehen und Bewegung oft so lebensecht, dass man bei genügend Abstand vom Schirm nicht an Puppen glaubte. Ganz komisch (ab 12) |
19:30 | Heute |
20:00 | Der Mann am Abgrund US-Fernsehfilm von David Davidson mit Nick Adams, Joseph Cotten, Kathy Nolan, Coleen Gary, Alan Baxter und anderen, Regie: Sutton Roley Der besessene Zeitungsreporter Coop hat eine alte Rechnung mit dem skrupellosen Gewerkschaftsboss Arnold offen. Vor fünf Jahren, als er kurz davor war, Arnolds dunkle Geschäfte auffliegen zu lassen, wurde er in einen Aufzugschacht gestoßen und schwer verletzt. Nun will er endlich den Gegner stellen und entwickelt mit seinem Freund Nick einen riskanten Plan ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.10.1964: [...] Erstaunliche Perfektion, in nur 45 Minuten all das an menschlichem Hintergrund und milieugerechtem Rankwerk sichtbar zu machen, wozu man ursprünglich Spielfilmlänge (Anm.: 'Die Faust im Nacken') brauchte. Joseph Cotten und Nick Adams schlugen sich prächtig Gong 45/1964 schrieb in seiner Kritik: Eine Kolportage made in USA: [...]. Der von Sutton Roley mit dem Hollywood-Star Joseph cotten in der Hauptrolle und mit den branche-üblichen Krimi-Mitteln heruntergekurbelte Streifen bewies erneut, dass die Amerikaner es wie kaum jemand sonst verstehen, eine an sich belanglose Story spannend und dramatisch darzubieten und dabei auch noch einen Schuss Sozialkritik anzubringen. Doch bei näherer Betrachtung erkennt man auch die erschreckende Oberflächlichkeit solcher Filme. So etwa in der Darstellung des Zeitungs-Milieus, das genauso hemdsärmelig dargeboten wurde, wie der 'kleine Moritz' es sich vorstellt (Eher für Erwachsene) |
20:45 | Vorsicht Falle! Die Kriminalpolizei warnt – Nepper, Schlepper, Bauernfänger Von Eduard Zimmermann In seiner dritten Sendung zeigt Eduard Zimmermann die neueste 'Masche', mit denen Betrüger an die Herzen liebender Frauen mittleren Alters appellieren. Weitere Themen heute: Betrüger an der Haustür, Wechselbetrug, Ehrenbuch- und Zimmerfallen-Schwindel Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.10.1964: 'Das könnte mir nie passieren!' Niemand glaubt, dass er auf plumpe oder elegante Bauernfängertricks hereinfallen würde. Wie leicht es trotzdem geschehen kann, bewies Eduard Zimmermann mit vier neuen 'Trick'-Filmen (ab 14) Nähere Informationen zur Folge auf wikixy.de |
21:30 | Olympische Spiele in Tokio Polar-Programm |
22:25 | Nachrichten |
22:30 | Olympische Spiele in Tokio Satelliten-Programm mit aktuellen Berichten vom Tage (– gegen 23:30 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Es begann mit Harun al Raschid – Moslems in Aachen / Bleibt nur noch das Wohlfahrtsamt – Eine Untersuchung sozialer Härtefälle (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Musik – physikalisch betrachtet Zur Physik der 5. Klasse der Mittelschule und der Oberstufe der höheren Schule Es geht um Wellen, Schwingungen, die physikalischen Grundlagen des Tones und der Musik (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Musik – physikalisch betrachtet Erste Wiederholung, vom Vormittag |
Anschließend Nachrichten für den Lehrer | |
19:30 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (5) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Heute: Un giretto in cittá |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der politische Bericht |
20:45 | East-Germany today Eine Sendung des englischen Fernsehens über Mitteldeutschland aus der Serie 'World in Action' |
Anschließend Politisch-wissenschaftlicher Club Leitung: Hermann Proebst | |
21:45 | Chronik Nachrichten und Information (– 22:10 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Olympiastudio DFF Tokio heute |
10:10 | Aktuelle Kamera |
10:30 | Im Blickpunkt |
10:40 | Für den Filmfreund ausgewählt Sonntagsfreunde Wiederholung von gestern |
12:00 | Olympiastudio DFF Tokio heute |
12:10 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
12:35 | Testsendungen U.a. von 13:25–14:55 Uhr 'Wieviel Worte braucht die Liebe' Anmerkung: Titel nach anderen Angaben: 'Wieviel Wert braucht die Liebe' |
15:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Förster Grünrock |
15:30 | Olympiastudio DFF Tokio heute |
16:00 | Tausend Tele-Tipps |
16:15 | Programmvorschau |
16:30 | Olympia-Zentrum Intervision Aufzeichnungen und Filmberichte vom 9. Tag der XVII. Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio |
19:15 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Olympiastudio DFF Tokio heute |
20:30 | Die Wochen danach Fernsehspiel von Rolf Schneider, Dramaturgie: Wenzel Renner, Personen und Darsteller: Horst Wolter (Hans-Joachim Glaeser), Helga (Monika Gabriel), Meister (Fritz Diez), Richterin (Lieselotte Rollberg), Kaderleiter (Kurt Böwe), Leutnant der Volkspolizei (Burkhard Brandt), Zimmerwirtin 1 (Hanna Türcke), Zimmerwirtin 2 (Martha Beschort-Diez), Ernst (Gunter Friedrich), Willi (Hein Trilling), Herbert (Günter Meier), Szenenbild: Herbert Michel, Inszenierung: Martin Eckermann Das Fernsehspiel erzählt die Geschichte des jugendlichen Strafentlassenen Horst Wolter und seiner Wiedereingliederung in die sozialistische Gesellschaft |
21:35 | Deutsche Heimat, sei gepriesen! Redaktion: Klaus Schlehufer |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:20 | Olympiastudio DFF Heute in Tokio |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | XVIII. Olympische Sommerspiele Tokio Polar-Programm |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak English (59) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt von und mit Dr. Walter Fangl Heutiges Thema: The young people are playing a game of ball at the beach. The ball hits Dr. Mason. Susan becomes sick; Neue Wörter: to bounce / to lie down / pale / towel |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Ansichtskarten aus Oslo Mit Lil Babs, Bibi Johns, Sövli Wang, Arne Bendiksen, Elisabeth Grannemann, Wencke Myhre, Oddvar Sanne, Anita Thallaug, Per Asplin, Jack Dailey und den Monn-Keys, Regie: Erik Diesen Die Sehenswürdigkeiten Oslos werden in dieser modernen Show mit leichter Hand serviert Beitrag zur 'Goldenen Rose von Montreux' 1964 |
20:45 | Verkehrs-Rundschau Unsere Sendung im Dienste der Verkehrs-Erziehung von und mit Fritz Senger |
21:45 | Zeit im Bild |
22:05 | Wozu Denkmalpflege? Die UNESCO wirbt für die Denkmalpflege in Europa |
22:30 | XVIII. Olympische Sommerspiele Tokio Satelliten-Programm |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Brücken zum Menschen (1) Heute: Das Buch |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Dr. Holl Deutsches Filmmelodram (1951) mit Maria Schell, Dieter Borsche ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Olympische Sommerspiele Tokio Aufzeichungen vom Montag (1) und erste Tagesresultate (– 13:45 Uhr) |
18:45 | Olympische Sommerspiele Tokio Aufzeichungen vom Montag (2), ergänzende Resultate, Tageskommentar |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Festa Grischuna Festspiel anlässlich des Graubündner Kantonaltages an der EXPO 1964 Aufzeichnung einer Aufführung in der Festhalle |
22:00 | Olympische Sommerspiele Tokio Aufzeichungen vom Montag (3) |
22:30 | Olympische Sommerspiele Tokio Bilder vom heutigen Wettkampfgeschehen |
23:30 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mo, 19. Oktober 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 21. Oktober 1964 |