Di, 22. Dezember 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 974 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 21. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 23. Dezember 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die aktuelle Schaubude |
11:00 | Konzert für die linke Hand |
11:25 | Interview mit der Geschichte (2) Historische Figuren im Kreuzverhör Heute: Maria Theresia |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:00 Uhr) |
17:00 | Der Tannenbaum Ein Märchen von Hans-Christian Andersen, erzählt von Mathias Wieman Der größte Wunsch des kleinen Tannenbäumchens ist es, in die Stadt zu kommen. Zu Weihnachten ist es endlich soweit. Es wird prächtig geschmückt und ist an Heiligabend Mittelpunkt des Festes. Doch schon wenig später wird es seines Schmuckes beraubt und liegt vergessen und vertrocknet da und sehnt sich zurück nach der schönen Zeit im Wald ... (Kinderstunde für alle / NDR) |
17:25 | Weihnacht im Alpenland Die Engel-Familie aus Reutte in Tirol musiziert (Kinderstunde für alle / NDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:19 | Das Land von Jacques Cartier Heute: Wettlauf übers Eis |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Zur Woche der Musik 'Girl crazy' (2) von George Gershwin |
19:45 | Die Eintrittskarte Marionettentheater Harro Siegel, Braunschweig |
HR | |
18:10 | Paris cet Inconnu Ein kleiner Junge entdeckt ein neues, unbekanntes Paris, voller Geheimnisse und Abenteuer. Sein Fremdenführer: ein Clochard ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Von München nach Kalkutta Heute: Srinagar – Kalkutta Günther Markert ist am Ziel seiner Reise. In 90 Tagen hat er 30 000 Kilometer zurückgelegt |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Vom unzufriedenen Tannenbäumchen Märchen |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Moment mal! |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Meine drei Söhne Heute: Bub in der Abendschule Bub möchte bei den Schulproblemen seiner Enkel mitreden können und beschließt, sich in einer Schule einzuschreiben ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Geschenk des Herrn Zumbusch Zur Silberhochzeit schenkt Herr Zumbusch seiner Gemahlin Ohrringe, die jedoch einen Fehler haben ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Margie Heute: Margie spekuliert Durch Schuhmacher Angelo erfährt Margie die Grundbegriffe der Börsenspekulation. Mit ihren kleinen, regelmäßigen Aktienkäufen bringen sie und ihre Freunde die ganze Wallstreet durcheinander. Als Margies Vater erfährt, dass seine Tochter diesen Kursanstieg verursacht hat, verbietet er ihr diese 'unmoralische' Art des Geldverdienens. Das hat zur Folge, dass die Kurse wieder stürzen und Papa sein Geld verliert ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die Wiederkehr der Götter (1) Bilder aus der Glaubenswelt Lateinamerikas Heute: Mexiko Ein Bericht von Reinhard Raffalt, Kamera: Victor Schamoni Lateinamerika ist ein kompliziertes Gemisch aus Tradition, Ressentiments und Hoffnungen. Reinhard Raffalt möchte in seiner dreiteiligen Reihe den Triebfedern dreier verschiedener Bevölkerungsgruppen Südamerikas auf die Spur kommen. Dabei ergibt sich die Grundtatsache, dass zwar ganz Lateinamerika katholisch ist, ohne wirklich katholisch zu sein. Am deutlichsten zeigt sich das in Mexiko. Der Atheismus geht dort so weit, dass etwa der Staatspräsident keiner religiösen Gemeinschaft angehören darf. Dagegen ist ein Rücklauf der Indiokultur zu bemerken, deren Zentrum der Mythos von Cuauthemoc, dem letzten, von den Spaniern getöteten aztekischen Herrscher ist. Die indianische Renaissance lässt sich im Kulturleben Mexikos überall ablesen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.12.1964: Anders schneiden und anders texten müsste man dieses Filmmaterial, dann würde etwas Gutes draus. So aber versteht wohl nur der Autor, warum die Serie 'Wiederkehr der Götter' heißt. Gar zu leicht darf man es sich doch nicht machen. Dass die Worte auf die Bilder 'gereimt' sind, ergibt noch keinen Sinn. Und wenn im Text pathetisch von einer 'Flucht' der Indios in die Götterwelt der Ahnen die Rede ist, dann darf man dazu nicht gerade einen Kriegstanz zeigen, den jeder Tourist für blanke Dollars jeden Abend im Theater sehen kann und der mit Religion gewiss nichts mehr zu tun hat. Und davon noch zwei Folgen! (Eher ab 16 / BR) |
21:00 | Bis ans Ende ... Von Rodney Ackland und Hugh Walpole, (O: The old Ladies), deutsch von Erni Friedmann, Personen und Darsteller: May Beringer (Hilde Körber), Lucy Amorest (Lil Dagover), Agatha Payne (Hilde Hildebrand), Kamera: Jost Vacano, Szenenbild: Peter Scharff, Regie: Wilm ten Haaf Zur Weihnachtszeit ist die Einsamkeit alter Menschen besonders bitter. Dieses Spiel schildert, wie beim Klang des weihnachtlichen Glockengeläuts die Schicksale von drei alten Frauen aufeinanderprallen, die gemeinsam ihren Lebensabend in einem alten Haus in einer englischen Kleinstadt verbringen. Sie sind einsam und passen auch nicht so recht zusammen in ihren unterschiedlichen Charakteren, Neigungen und Temperamenten ... Lucy erwartet die Wiederkehr ihres Sohnes, der vor Jahren ging und praktisch spurlos verschwand. May ist einsam und verängstigt, seit ihre beste Freundin und ihr Hund gestorben sind. Nur die füllige, lebensfrohe Agatha scheint keine Sorgen zu haben, sie schätzt gutes Essen und viel Schlaf, liebt 'schöne' Dinge, wie etwa Schmuck oder ausgefallene Hüte. Gerade diese Leidenschaft Agathas für das Schöne wächst sich im Haus in Polchester, das die drei Frauen bewohnen, zum Verhängnis aus. Die Behausung verwandelt sich nämlich in ein Gefängnis, in dem Opfer und Folterknecht gleichermaßen einem zwanghaften Schicksal ausgeliefert sind ... Gong 51/1964: Fernsehspiel englischer Autoren über drei einsame alte Damen in einem alten Haus in einer alten englischen Kleinstadt. Ein Weihnachtsabend enthüllt ihre Unverträglichkeit aufgrund von Herkunft, Schicksal und Charakter. Das Spiel weist auf unerbittliche Weise auf die geistig-seelische Isolierung einsamer, alter Menschen hin. Eher ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.12.1964: Das Stück ist aus dem Stoff, aus dem Albträume gemacht werden. Gefühle im Treibhaus, erstickt, verkümmert oder angeheizt durch unkontrollierte Leidenschaften. Menschen, gefangen in der eigenen Erinnerungs- und Gefühlswelt und deshalb selbst da, wo sie hilfreich sind, nicht fähig, den anderen in Wahrheit zu sehen und zu verstehen. Wilm ten Haaf hat mit Hilfe seines Szenenbildners, seines Kameramannes und der drei großen alten Damen einen wirklichen Albtraum daraus gemacht. Mit der ganzen Verwobenheit von seltsamer Lustigkeit und Ernst, von Unbeschwertheit und Bedrückung, mit dem lastenden Gefühl der Unentrinnbarkeit vor dem bekanntem Unbekanntem, das man aus solchen Träumen kennt Gong 2/1965 schrieb in seiner Kritik: Warum hat man uns diesen Fetzen zwei Tage vor Weihnachten vorgesetzt? Nur weil ein Christbaum darin vorkommt? Hat man für Talente wie Hilde Körber, Lil Dagover und Hilde Hildebrand wirklich keinen besseren Stoff als diese widerliche Geschichte von den drei Frauen, die sich zu Tode quälen, weil sie mit Alter, Einsamkeit und den Träumen des zerrinnenden Lebens nicht fertig werden? Es hat viel Mühe und Überwindung gekostet, 'bis ans Ende' dabei zu bleiben (SR) |
22:35 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:55 | Gestatten Sie? Tanzunterricht mit dem Ehepaar Fern Heute: Tango, Charleston, Blues Es spielen Harald Banter und seine Mediaband Wiederholung vom Samstag (– gegen 23:25 Uhr / WDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Gut gefragt ist halb gewonnen Heute: Politiker gegen Boxer Ein heiteres Ratespiel um Worte und Begriffe mit Hans Rosenthal und Bundesminister Ernst Lemmer, Senator Kurt Neubauer, Bundesminister Walter Scheel und Karl Mildenberger, Willi Quatour und Gustav Bubi Scholz Es spielen Heinrich Riethmüller und seine Solisten, Regie: Günter Bartosch (ab 14) |
19:30 | Heute |
20:00 | Der Sportspiegel Heute: Tempo 174,7 Der Geschwindigkeitsrekord auf Schiern liegt bei 174,757 km/st. Was veranlasst einen Skirennläufer, sich den Gefahren dieser mörderischen Geschwindigkeit auszusetzen? Harry Valèrien wollte es ganu wissen (ab 14) |
20:30 | Brückenköpfe am Rif Spaniens Stützpunkte an der nordafrikanischen Mittelmeerküste Ein Bericht von Christoph Kaiser Über 50 000 Soldaten hält Franco an der nordafrikanischen Küste unter Waffen. Zwar hat Spanien sein marokkanisches Protektorat schon vor einem knappen Jahrzehnt geräumt, doch noch heute weht die rot-gelb-rote Flagge mit dem spanischen Königsadler über vier Stützpunkten. Während Spanien früher von diesen Stützpunkten aus die kriegerischen nordafrikanischen Stämme unter Kontrolle halten konnte, sieht es sich heute den nationalistischen Interessen des jungen Staates Marokko gegenüber. Im Zeitalter der Entkolonialisierung fordern radikale marokkanische Politiker die Übergabe der spanischen Enklaven zwischen Mittelmeer und Rif-Gebirge. Doch Franco widersetzt sich entschlossen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.12.1964: [...] Ganz zweifellos gehören diese drahtigen und muskulösen Männer zu den bestausgebildeten Soldaten der Welt. Sie werden gedrillt und gedrillt. von morgens bis abends. Das hat der hochinteressante Filmbericht [...] sehr deutlich gezeigt. Die Blickrichtung der Legionäre auf den afrikanischen Stützpunkten geht nach Süden, nach Marokko. Sie sind [...] fest entschlossen, jeden Fußbreit spanischen Besitzes zu verteidigen, der möglicherweise von nationalradikalen Politikern Marokkos angetastet werden könnte (ab 14) |
21:15 | Gustaf Gründgens Ein Porträt von Rolf Badenhausen Der Künstler, der am 7. Oktober 1963 in Manila starb, wäre heute 65 Jahre alt geworden Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.12.1964: Der heutige Leiter des theaterwissenschaftlichen Instituts an der Unversität Köln, Prof. Rolf Badenhausen, ist einer der wenigen Berufenen, die die Berliner Laufbahn [...] Gründgens' aus ständigem engerem Kontakt genau verfolgen konnten: [...] Badenhausen überging diese Einzelheiten, seine 'Betrachtungen' galten nur dem 'homo ludens' und dem 'homo viator' Gründgens (dem Mann auf dem Wege), der seine Berliner Zeit im Schinkelbau am Gendarmenmarkt in Frack und Clacque (oder auch im Ledermantel) des Ganoven begann, mit Hamlet und Mephisto beendete, wochenlang von den Russen hinter Schloss und Riegel gesetzt wurde, erneut in Berlin am Deutschen Theater begann, um dann seine Karriere in Düsseldorf fortzusetzen und in Hamburg zu beenden. Man bekam darüber eine Menge Rollenfotos und einige charakteristische Filmausschnitte zu sehen (ab 16) |
21:45 | Die schöne Stimme Giuseppe di Stefano Der Künstler singt Arien aus Opern von Leoncavallo, Bizet, Puccini und Verdi Anmerkung: Möglicherweise bereits für den 27.09.1964 vorgesehen, damals allerdings mit einem anderen Programm angekündigt: Der Künstler interpretiert sizilianische und neapolitanische Volkslieder: Catari / Torna a surriento / Abballáti / Mutetti di lu pàliu / O sole mio, am Flügel: Ivor Newton |
22:15 | Heute Spätausgabe |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Eine Dichterlesung: Werner Bergengruen Der Dichter ist ein formvollendeter Erzähler mit gedanklicher Tiefe und ethisch-christlicher Einstellung Zum Deutschunterricht der 8. Klasse der Volksschule und der 5. bis 9. Klasse der höheren Schule (– 09:15 Uhr) |
Sonst Weihnachtspause |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:50 | Für den Filmfreund ausgewählt Schüsse in der Nacht (Der große Bluff) Wiederholung von gestern |
12:05 | Supraphon-Album Wiederholung von gestern |
12:55 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:20 Uhr: Dersu Usala, der Taigajäger (– 16:45 Uhr) |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Wenn ich groß bin Kinder kommt und scheut Euch an – was man alles werden kann Autor: Inge Kalisch, Redaktion: Elfriede Träumer, Regie: Gretl Sondinger |
17:50 | Programmvorschau |
18:00 | Wer ist unser Zeitgenosse? Ein polemisches Gespräch um Kunstwerke Als im Oktober die Kunstausstellung 'documenta III' in Kassel geschlossen wurde, begann in der Nationalgalerie Berlin die Kunstschau 'Unser Zeitgenosse'. Wer ist unser Zeitgenosse? Was spiegelt sich in der bildenden Kunst? Wie sehen ihn Künstler in Westdeutschland und in unserer Republik? Was brachten 'documenta III' und 'Unser Zeitgenosse' an Neuem? Wie spiegelt sich das Menschenbild in diesen beiden Ausstellungen künstlerisch wider? Über diese und andere Probleme diskutieren NPT Prof. Lea Grundig, Grafikerin, Präsidentin der Austellung; Prof. Walter Howard, Bildhauer; Willi Neubert, Maler; Dr. Jutta Schmidt und Dr. Klaus Weidner, Kunstwissenschaftler. Kunstwerke aus der Ausstellung 'Unser Zeitgenosse' und 'documeta III' werden zur Demonstration herangezogen Redaktion: Dr. Irmtraut Wecks, Regie: Harald Loos |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Jugendfernsehen Jetzt, hier und heute |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Die heiligen drei Könige Fernsehspiel von Hans Pfeiffer, Dramaturgie: Dr. Günter Kaltofen, Personen und Darsteller: Dr. Stegemann (Werner Dissel), Claudia, seine Tochter (Vera Oelschlegel), Dr. Ahmed Tawakollian (Faisal Al-Yasiri), O Lu Cnowe (Mohamed Hassan, Tschad), Klaus Brückner (Erik Veldre), Pete Deering (Werner Toelcke), Ralf (Matthias-Michael Teske), Szenenbild: Manfred Glöckner, Kostüme: Helga Dürwald, Regie: Josef Stauder |
21:10 | Chansons bei Marianne Redaktion: Annelotte Heinze, Regie: Martin Eckermann |
21:40 | Fröhliche Weihnachten |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:05 | Das Jahr 18 Dreiteiliger Film (1957) nach der Romantrilogie 'Der Leidensweg' von Alexej Tolstoi (2), Regie: Grigori Roschal (Wh.) |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak English Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl Heute mit unserem Weihnachtsprogramm |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Deutsch für Inländer (13) Ein Versuch zur allgemeinen Sprachverbesserung von Ernst Hagen und Hans Weigel |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:05 | Stadtgespräche Eine Publikumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Helmut Zilk, Regie: Otto Anton Eder |
21:20 | Nerz beiseite Ein Kabarettprogramm des Ensembles 'Der Würfel' mit Miriam Dreifuss, Kuno Knöbl, Peter Lodynski und Günter Tolar, Musik: Dieter Gogg, Regie: Kuno Knöbl, Bildregie: Peter Hey Im Programm u.a. die Szenen: Maßhalten – Ansaufen, Die Ballade vom kopflosen Hirn, Gemma Mörder schaun, Spitzelmarsch |
22:30 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Der Weg zur richtigen Berufswahl Berufsberatung – Lebenshilfe |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Briefe ohne Datum Kriminalfilm der Michael-Shayne-Serie |
20:50 | Pyrrhus Eine Ehekomödie mit Danièle Delorme, Yves Robert, Claus Biederstaedt, Regie: Jean Vaurez |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 21. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 23. Dezember 1964 |