Di, 22. Juni 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 184 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 21. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 23. Juni 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Tour de France
Start in Köln
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– 10:30 Uhr) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:30 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:35 Die aktuelle Schaubude

11:30 Tour de France
Bericht von der Eifelstrecke
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– 12:30 Uhr)

Fortsetzung Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 12:30 Das aktuelle Magazin
– 13:30 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

15:45 Tour de France
Zusammenfassung von der 1. Etappe Köln–Lüttich
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– 16:45 Uhr)
16:45 Ali und das Kamel (1)
Abenteuer in der Wüste
Der kleine Araberjunge Ali hat einen speziellen Freund: ein Kamel. Die beiden verstehen sich prima, denn das Tier hat eine besondere Eigenschaft – es kann sprechen. Und es hilft dem Jungen, ein großes Abenteuer mit einer Schmugglerbande zu bestehen ...
ARD-Erstsendung: 17. Dezember 1963 (Kinderstunde für alle / WDR)
17:45 Zwei Freunde
Ein tschechischer Puppentrickfilm
Zwei Männchen, einer aus Eicheln, einer aus Kastanien gebastelt, sind dicke Freunde, bis sie eines Tages einer hochmütigen Spielzeug-Prinzessin begegnen. Eifersüchtig wacht jeder darüber, wem die Prinzessin ihre Gunst schenkt. Die Freundschaft der beiden wird dadurch auf eine harte Probe gestellt ... (Kinderstunde für alle / WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Abenteuer im Lehnstuhl

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Eines Tages ...
Fernsehspiel mit Melodien von Puccini, es singt Lisa Della Casa
 19:45 Janine (6)
Mit Janine Vila

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Ein Fall für Peter
Der 15jährige Peter sieht in Tinas Mann sein Idol ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Links und rechts der Autobahn
Heute mit einem Besuch beim höchsten Berg in der Pfalz, dem Donnersberg
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Gesucht wird ...
Heute: Der Fall Barker
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Rätseloptik
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Späte Liebe
Anita Dodd, Direktorin einer höheren Schule, fühlt sich durch den neu eingestellten Lehrer Emil Kronstadt irritiert, dessen Umgangsformen und Unterrichtsmethoden ungewöhnlich sind. Ihr Misstrauen scheint sich zu bestätigen, als eine Schülerin behauptet, Herr Kronstadt habe ihr gegenüber ungehörige Bemerkungen gemacht ... ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Lautlose Jagd
Heute: Die rote Dreier
Ein als Kurgast getarnter Kriminalkommissar setzt sich auf die Fährte eines brutalen Wilderers ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Jedermannstraße 11
Heute: Das neue Schwesterchen
Der 13jährige Michael hat vor einem Jahr seine Mutter verloren. Zunächst haben ihn die beiden Jeschkes betreut, dann hat ihn sein Vater in ein Internat gebracht. Während der Ferien kommt der Junge nach Hause und wird mit der neuen Familie seines Vater konfrontiert, zu der auch eine kleine Schwester gehört. Für Michael ist das ein furchtbarer Schock ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Programmänderung
Noah hatte es leichter
Randnotizen zu einem Monsterfilm
Von Thomas Schamoni und Ulf von Mechow, Kamera: Claus Müller-Laue
Gong 26/1965 schrieb zur geplanten Ausstrahlung am 27.06.1965: Pointierte Randnotizen zu einem monströsen Bibelfilm von John Huston. Einblick in die Dreharbeiten während weniger Tage auf dem Filmgelände in Rom. Voraussichtlich ab 14
Hörzu 28/1965 schrieb in ihrer Kritik: Und nocheinmal Tiere. In dem Bericht "Noah hatte es leichter" sah man, wie ihnen ihre Aufgabe als Spielfilm-Akteure eingeübt wird, paarweise in die Arche zu ziehen. Man sah den Hundert-Millionen-Aufwand, mit dem biblische Geschichte für die Leinwand hergerichtet wird. Der große Rivale des Kinos, der Bildschirm, erteilte dem Film das Wort und ließ ihn zeigen, mit welch imposanten Anstrengungen er die harte Konkurrenz bestehen will. Ein Akt der Fairness, der eine fesselnde Sendung ergab
Anmerkung: Ursprünglich war die Ausstrahlung dieses Berichts für Sonntag, 27.06.1965, 22:10–22:40 Uhr geplant, heute für 22:10 Uhr geplant: "Slowakei – vergessenes Land", Eindrücke zwischen Donau und Tatra. Sind die Slowaken, die ein Jahrtausend unter fremder Herrschaft standen, heute den Tschechen gleichberechtigt? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieses Beitrages von Wolfgang Venohr, der den Stimmen prominenter Slowaken, Kommunisten wie Nichtkommunisten, nachgeht, für die die verfassungsmäßig garantierte Gleichberechtigung nur auf dem Papier steht (WDR), das nachfolgende Fernsehspiel für 20:15 Uhr vorgesehen, genauer Ablauf des Abendprogramms unklar, vermutlich nachfolgende Sendungen 15 Minuten früher
21:00 Im Schlaraffenland
Ein Fernsehspiel von Claus Hubalek nach dem Roman von Heinrich Mann, Personen und Darsteller: Adelheid Türckheim (Maria Wimmer), Andreas Zumsee (Folker Bohnet), James Louis Türckheim (Stefan Schnabel), Friedrich Köpf (Eberhard Fechner), Kaflisch (Horst Gentzen), Dr. Diener (Helmuth Rudolph), Liebling (Adolf Rebel), Herr Pimbusch (Kurt Weidner), Frau Pimbusch (Trude Moos), Lizzi Laffé (Gretl Schörg), Diederich Klempner (Frank Nossack), Asta Türckheim (Waltraud Hellmann), Freiherr von Hochstetten (Hans Joachim Reineke), Agnes Matzke (Dagmar Biener), Matzke (Rudolf Fenner), Theaterdirektor (Willy Maertens), sowie Barbara Bohrans, Kurt Blachy, Peter Frank, Benno Gellenbeck, Alfred Johst, Peter Matthias, Reinhold Nietschmann, Paul Seiler, Hans Timmermann, Musik: Karlheinz Hanne, Kamera: Frank A. Banuscher, Regie: Claus Peter Witt
Der attraktive junge Andreas Zumsee kommt mit literarischen Ambitionen und großen Erwartungen um die Jahrhundertwende aus der Rhein-Main-Gegend in die Hauptstadt Berlin. Dort gelingt es ihm, sich die Gunst einer reifen, einflussreichen und wohlhabenden Frau zunutze zu machen. Bankiersgattin Adelheid Türckheim unterstützt nicht nur Zumsees literarische Vorhaben – sie ist dem jungen Mann auch von Herzen zugetan. Doch der Höhenflug Zumsees endet jäh, als er sich an die Geliebte des Herrn von Türckheim heranmacht ...
In seiner Ballade vom Aufstieg und Fall eines kleinen Studenten schüttet Schriftsteller und Satiriker Heinrich Mann Spott und Hohn über die "feine Gesellschaft" im kaiserlichen Berlin der Jahrhundertwende. Einige Szenen wurden im Hamburger Vergnügungsviertel St. Pauli gedreht, u.a. im dortigen Theater
Gong 25/1965: Fernsehspiel nach dem satirischen Roman (1900) des bedeutenden Schriftstellers. Mit Bosheit und scharfem Witz wird eine Karikatur der dekadenten bürgerlichen Gesellschaft im wilhelminischen Berlin entworfen. Claus Peter Witt spart dabei nicht mit erotischen Szenen, und es bleibt zu hoffen, dass das Spiel den Schneidetisch gründlich passiert. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.06.1965: [...] der hamburgische Monk-Zirkel hat da frei nach Heinrich Mann mit spürbarem Behagen aus dem vollen geschöpft. Der versierte und tüchtige Hubalek bereitete die Romanvorlage mit sicherem Griff für Wirkungen szenisch auf, Regisseur Witt realisierte dies sehr aufwändig und breit, wohl mit einem Blick seitwärts auf den "Untertan" (Staudte nach Heinrich Mann) und "Felix Krull" (mit Buchholz nach Thomas Mann). Die ursprüngliche Gesellschaftskritik ausgefeilten epischen Stiles gedieh so zur satirischen Komödie im üppigen Zuschnitt einer historischen Maskerade. Die Kamera schwelgte im plüschernen Dekor und in der Darbietung leicht karikaturistisch umrissener Typen. Sie sind glänzend besetzt, voran mit dem schlanken und geschmeidigen Folker Bohnet und der schauspielerisch wieder souveränen Maria Wimmer in der Partie der liebeshungrigen Bankiersgattin und Beherrscherin des "kunstfreudigen" Salons. Herrlich in einer Episode: Willy Maertens nach Striese-Art. Trotzdem im ganzen eine etwas strapaziöse Unterhaltung
Hörzu 28/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Heinrich Manns Roman als Fernsehspiel mit der ganzen groben Überzeichnung der Vorlage. Dass die bitterböse Satire auf das Besitzbürgertum dennoch etwas von der Wirklichkeit erhaschte, war den Darstellern aufs Konto zu setzen: Maria Wimmer und Folker Bohnet voran
Gong 28/1965 schrieb in seiner Kritik: Von der eiskalten Satire im Roman Heinrich Manns ist in dieser Fernsehadaption Claus Hubaleks nicht mehr viel übriggeblieben. Aus der Verhöhnung des Berliner Großbürgertums der Jahrhundertwende wurde ein Sittenpanorama, das auch in jeder anderen deutschen Stadt spielen könnte. Die Schärfe ist einer genüsslichen Darstellung pikanter Szenen gewichen, man hat den Eindruck, der Regisseur Claus Peter Witt wolle die Grenzen abstecken, die erotische Szenen auf dem Bildschirm zu stellen sind. Hierbei schlägt er zuweilen über die Stränge, er blendet freilich auch oft im richtigen Moment wieder ab. Freunde pikanter Fernsehunterhaltung kamen wohl auf ihre Kosten, andere, die den Bildschirm freigehalten sehen möchten von Libertinage, Sinnlichkeit und Bettszenen, werden die Nasen gerümpft haben. Die Karriere des jungen Rheinländers Andreas Zumsee, die durch das Bett der Generalkonsulin Adelheid Türckheim zu gehen hat, wird ausführlich dargestellt. Man erfährt, wie bestechlich damals die Berliner Presse, das Berliner Proletariat war (oder gewesen sein soll). Als eine Theatergruppe revolutionäre Szenen aufführt, singt man die Internationale und die Bürger im Parkett, in den Logen, stimmen zufrieden ein. Claus Peter Witt hat dieses Sittenpanorama ausgepolstert, die Schauspieler sind bei ihm gut aufgehoben: sie dürfen einmal so richtig sich ausspielen. Maria Wimmer tat das als Adelheid mit jenen sinnlichen Effekten, die sie so überzeugend zu handhaben weiß; den jungen Zumsee gab Folker Bohnet mit Genauigkeit und überzeugend. Zwei Stunden dauerte diese anspruchsvolle, aber im Grunde enttäuschende und zudem noch zu langwierige Veranstaltung, die Heinrich Mann als Sittenschilderer nur noch kannte, nicht mehr als scharfen Sittenkritiker (NDR)
22:55 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:10 Tour de France
Bericht des Französischen Fernsehens vom Tage
Vom Deutschen Fernsehen aus Saarbrücken
23:25 XIII. Welt-Schwestern-Kongress
Aus Frankfurt am Main (HR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Heute: 3. Internationaler Fernsehwettbwerb Berlin 1965
18:55 Soeben eingetroffen
Leichte Musik, frisch aus der Presse
Mit Peggy March, Illo Schieder, Peppino di Capri, Thomas Fritsch, Rudi Horn, The Rattlers und Monika John, Hannes Stütz, Wolfgang Rathjen, Szenenbild: Horst Hennicke, Regie: Paul Martin (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Menschen und Mächte
Tsiranana – dem keiner gleicht
Ein Porträt von Peter Berg und H. J. Schulz
Hirtenjunge, Volksschullehrer, Politiker – das sind Stationen im Leben des Staatspräsidenten von Madagaskar, Philibert Tsiranana. Durch seine überlegene Führung gab es in Madagaskar seit dem Übergang vom Kolonialregime zur Unabhängigkeit weder eine Störung im wirtschaftlichen Aufbau noch in der politischen Entwicklung. Ein Team des ZDF beobachtete einige Wochen diesen eigenwilligen und bedeutenden Sprecher der "Dritten Welt" (ab 14)
20:50 52. Tour de France
Aufzeichnung von der 1. Etappe Köln–Lüttich
Sprecher: Werner Schneider
21:20 Geld kennt keine Grenzen
Blankovollmacht für zwei Milliarden Falschgeld
Ein Dokumentarspiel von Fred Denger nach dem Manuskript von G. R. Großschmidt, Personen und Darsteller: Major Willi Wendlandt (Siegfried Wischnewski), Untersturmführer Heiner Bruhns (Günter Meisner), Ingeborg Brandt (Wera Frydtberg), Klingenberg, SS-Gruppenführer (Alexander Hegarth), Kugler, SS-Hauptsturmführer (Klaus Löwitsch), Blech, SS-Oberscharführer (Folkrad Dietl), SD-Beamtin (Melitta Berg), Bürgermeister Walter (Helmut Alimonta), Häftling Jacob Bernstein, Bankier (Leopold Biberti), Otto, nach anderen Angaben Emil Kaschube, Zuchthäusler (Friedrich Georg Beckhaus), Hans Komorowsky, Grafiker (Walter Feuchtenberg), Dr. Kollmann, Papierchemiker (Peter Martin Urtel), Pietsch, Meister (Oscar Sabo jun.) sowie Claus Ringer, Horst Rüschmeier, Kurt Zips und andere, Musik: Raimund Rosenberger, Szenenbild: Oskar Pietsch, Kamera: Kurt Grigoleit, Regie: Eugen York
Nachdem das Dokumentarspiel heute vor einer Woche auf die Spuren der zwei Milliarden "Blüten" wandelte, mit denen Himmler die Bank von England schädigen und den Nazi-Geheimdienst finanzieren wollte, geht es in der heutigen Fortsetzung um das schwierige Problem beim Fälschergewerbe, um den Absatz der falschen Scheine. Wie bringt man die Pfund-"Blüten" ins Ausland, wie tauscht man sie gegen echte Werte um? Ein erfindungsreicher Agent entdeckt unter den Gestapo-Häftlingen den deutschen Auslandskaufmann Wendlandt, einen kühnen und einfallsreichen Abenteurer, der bereit ist, die von Himmlers KZ-Häftlingen hervorragend gefälschten englischen Geldscheine unterzubringen. Allerdings erst, nachdem man ihn nicht nur die Freiheit versprochen hat, sondern auch noch ein Drittel Beteilung am "Geschäft". Von Italien aus beginnt Wendlandt seine Fäden zu ziehen ...
Gong 25/1965: Während des letzten Krieges wurden in Deutschland im Auftrag der Regierung englische Banknoten gefälscht, um die englische Währung zu gefährden und den Sicherheitsdienst zu finanzieren. Der zweite Teil des Spiels über dieses Thema versucht, das Schicksal eines gerissenen Kaufmanns nachzuzeichnen, der die Aktion leitete. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.06.1965: Fred Dengers in der vorigen Woche gesendetes Spiel "Geld-Geld-Geld" fand gestern seine Fortsetzung. Willi Wendlandt (Siegfried Wischnewski), Tausendsassa und Teufelskerl, gerissen, schlau nach allen Seiten spielend, bracht die Millionen im KZ gedruckten Pfundnoten ins Ausland, um am Ende als betrogener Betrüger dazustehen. Dieser zweite Teil vertrug sehr viel besser als der erste den Einschlag zum Kriminalfilm. Bis auf ein paar zu rigorose Übergänge, die den Zuschauer nach einem Zusammenhang suchen ließen, war er gut beschrieben und fotografiert, gut dargestellt. Gespannt verfolgte man Willi Wendlandt durch die Wechselfälle seines Lebens
Anmerkung: Im Vorspann mit der Aktenzahl 2/6/094 und ohne den Untertitel "Blankovollmacht für zwei Milliarden Falschgeld" angekündigt, wird in manchen Publikationen auch als weitere Folge der kurzlebigen ZDF-Reihe "Aus den Akten von Interpol" bzw. "Interpol greift ein" geführt
22:25 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Wir lernen Russisch
Mit Dr. Georg Conrad
6. Übungsstunde
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Der große Krieg (17)
Heute: Ypern und Verdun, "Mordfelder" des Krieges
BBC-Dokumentarserie über den Ersten Weltkrieg
20:45 Hörsaal VI
Heinrich Böll: Fragen zur zeitgenössischen Literatur (3)
Aufzeichnung einer Vorlesung in der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt
Mit seiner heutigen Vorlesung schließt Heinrich Böll seine Betrachtungen zur zeitgenössischen Literatur ab. Die Fragen bleiben, wie nicht anders zu erwarten, offen, die Probleme ungelöst. Doch am Ende steht das leidenschaftliche Bekenntnis eines modernen Autors zur Wirklichkeit des Humanen in der heutigen Literatur
21:30 Hessen in unsere Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Die Börse
Zur Sozial- und Wirtschaftskunde der Oberstufe der Höheren Schule sowie zur Sozialkunde der 8. und 9. Klasse der Volksschule (– 09:15 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Die Börse
Erste Wiederholung, vom Vormittag
19:30 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (37)
Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni, Lucia M. Schoch und Andreas Blum
Heute: Ein Hotelaufenthalt
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der politische Bericht
20:45 Hiroshima 8.15 a.m.
Geschichte der Atombombe
Der Film schildert in einzigartigen Dokumenten die präzise Mechanik, mit der die Entwicklung der ersten amerikanischen Atombombe abrollte, bis zum Einsatz am 6. August 1945 um 8:15 morgens in Hiroshima. Außerdem zeigt der Beitrag die Spezialausbildungsstätte der US-Luftwaffe, die "Atomstadt" Oakridge und das Forschungszentrum Los Alamos
Eine Wolper-Produktion der United Artists Televison, deutsche Bearbeitung: Walter R. Fuchs
21:30 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Für den Filmfreund ausgewählt
Mein Traum bist Du
Wiederholung von gestern
12:30 Souvenirs aus der Sächsischen Schweiz
12:55 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:25 Uhr: Kaiser, Krupp und Klassenkampf / Martin Andersen Nexø (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Mit Tamburin und Badehose
Wir lernen schwimmen
18:00 Programmvorschau
18:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (25)
Heute: Ein Gast aus Nowosibirks – Die Altersangabe (Wh.)
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Echo der Zeit
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Conrad Ekhof
Fernsehspiel von Erhard Schmitt, Dramaturgie: Hildegard Tetzlaff, Personen und Darsteller: Conrad Ekhof (Joachim Zschocke), Georgine, Ekhofs Frau (Katja Kuhl), Johann Friedrich Schönemann (Peter Herden), Franz Hesse (Rolf Hoppe), Henriette, seine Tochter (Ingrid Föhr), Müller (Gerhard Vogt), Mme. Müller (Hannelore Seezem), Fabrizius (Johannes Wieke), Mme. Schwarz (Gertrud Brendler), Friedrich Kanter (Wilfried Weschke), Herzog von Schwerin (Wilhelm Burmeier), Prinzessin (traute Richter), Moritz Fleischer (Walter Kainz), Buchhändler (Hans Kießler), Daniel Wolters (Rudolf Donath) sowie Alfred Struwe, Siegfried Göhler, Siegfried Böttger, Hans-Georg Pührer, Peter Ensikat, Fritz Bogdon, Szenenbild: Eberhard Schrake, Musik: Rainer Kunad, Regie: Gisela Sieber-Franze und Helfried Schöbel
21:25 Rendezvous mit der Kunst
Intergrafik 1965
Buch: Dr. Irmtraut Wecks, Kamera: Karl Neugebauer
21:50 Aktuelle Kamera
22:05 Sprechstunde Zukunft
Wie streng ist der Weltmarkt mit uns?
Journalisten fragen Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Adventures in English (41)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
18:50 Kurznachrichten
19:00 Die Erde auf der wir stehen
Ein Film über die Geologie des Meeres
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Unser aktueller Dienst berichtet
19:55 Das Schaufenster
Anschließend
Kurzfilm-Mosaik
20:15 Vier gegen vier
Ein quizvergnügtes Spiel mit Ernst Hilger
Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Herbert Fuchs
Österreich-Hörzu 28/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Quiz-Sendung "Vier gegen vier" lief verhältnismäßig gut, wenn man von kleineren Pannen absieht – dass etwa dem durchaus lustigen Maxi Böhm einmal der Text ordentlich durcheinanderkam oder dass der Souffleur für Walther Reyer offenbar neben dem Mikrophon saß, sodass wir in das Vergnügen kamen, einen guten Teil der Texte zweimal zu vernehmen. Einmal mit und einmal ohne Pathos. Doch war das für manche sogar interessant: als verstohlener Blick in die Werkstatt
21:15 Mike-Molto-Show (5)
Es wirken mit: Nana Mouskouri, Anita Lindblom, Silvio Francesco, The Caribians, Mina, das Quartetto Cetra, Jack Hamer, Charly Müller und Maria Peregos Fernsehmaus "Mike Molto", es spielt das Orchester Harry Diewald, Regie: Franco Marazzi
Österreich-Hörzu 28/1965 schrieb in ihrer Kritik: Anschließend sahen wir die in weiten Teilen der Bevölkerung gefürchtete "Mike-Molto-Show". Mike Molto – das ist die Fernsehmaus, ein unendlich kindischer Apparat, der genau jenen Humor hervorbringt, den man nur in deutschen Fernsehanstalten versteht und sonst nirgendwo
22:00 Mit unseren besten Empfehlungen
Die drei W-Kritiker über neue Filme in Österreich
Mit Fritz Walden, Rudolf Weishappel und Hans Winge, redaktionelle Betreuung: Friedl Bräuer, Regie: Kurt Jäger
Österreich-Hörzu 28/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die drei W-Kritiker [...] zeigten einige Kostproben von Filmen, die ihnen als bemerkenswert erschienen. Obgleich man sich noch immer nicht durchringen kann, die Herren auch diskutieren zu lassen und obgleich der Sendung dadurch ein breites Spannungsfeld genommen ist, waren doch einige Anregungen dabei. Man kann sagen, dass hier dem guten Film geholfen wird
22:45 Zeit im Bild
22:55 Tour de France
Ein zusammenfassender Bericht

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Aus unserem Schulfernsehprogramm
The British Educational System
I. "Secondary Education"
19:30 Zeit im Bild
20:00 Ein Mädchen aus Flandern
Deutscher Spielfilm (1956) von Helmut Käutner Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Session im Bundeshaus
19:10 Rendez-vous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Meine Frau Susanne
Heute: Die Urlaubsreise
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Das Dienstag-Studio zeigt
Der Panne an den Kragen (10)
Eine Sendereihe für Automobilisten von Alexander Spoerl
21:00 Die Pforte der Hölle (Das Höllentor) Originalton mit Untertiteln
Japanischer Spielfilm von Teinosuke Kinugasa Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:25 Tagesschau
Spätausgabe
22:45 Programmvorschau

Mo, 21. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 23. Juni 1965