Di, 22. Oktober 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 995 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 21. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Mi, 23. Oktober 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Schaubude |
11:00 | Das Fernsehgericht tagt Improvisierte Gerichtsverhandlung über eine Testamentsfälschung Zweiter Verhandlungstag |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Die fehlende Note Ein Film von Michael Brandt Joan träumt davon, Pianistin zu werden. Eines Tages wird das Klavier, auf dem sie im Pfarrsaal regelmäßig übt, verkauft. Als Joan den geringen Verkaufspreis hört, möchte sie das Instrument zurückholen. Aber wie soll sie unter den tausend Klavieren in der Stadt ihres herausfinden? Das einzige Merkmal war eine fehlende Note. Bei der Suche kommt Joan Diamantenräubern in die Quere ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:50 | Die wunderbare Schere Bildergeschichte von Hermann Lieder Eine Schere, die Kleiderhändler Jakob Robinson für seine Ehrlichkeit erhält, soll ihm zu Reichtum verhelfen. Doch ein böser Nachbar ist neidisch und so bringt die Wunderkraft der Schere mancherlei Komplikationen mit sich ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
18:00 | Mim und Mum (3) Spaß mit Pantomimen Heute geht es mit den beiden auf den Jahrmarkt, wo die beiden dank eines Kindes eine Kaffeemühle gewinnen ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Asiatische Miniaturen Heute: Shanti-Path Nr. 6 |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Humboldt-Schule Heute: Das Ständchen |
19:45 | Im Land der Tiere Heute: Hoppelhase gräbt einen Brunnen |
HR | |
18:15 | Gut gemixt mit Peter Kreuder Eine musikalische Party mit Andrea Horn, Peggy Brown, Gitta Lind, Sylvio Francesco, Peter Kraus, Klaus Wunderlich und anderen |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Ausflug nach Tokio Die Reise führt über Rom, Kairo, Karachi, Bangkok und Hongkong. In Japan selbst erleben wir die gigantischen Vorbereitungen für die Olympiade |
19:55 | Heute in Hessen |
SWF/SDR | |
18:15 | Anwalt der Gerechtigkeit Mrs. Coleman wird beschuldigt, ihren Mann Tony am Vorabend des Scheidungstermines erschossen zu haben. Beweise dafür zu finden, ist schwer. Erst als ein Erpresser mit ihrem Wagen totgefahren wird, bestätigt sich dieser Verdacht ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Begegnung mit einer Sängerin Ludwig Kusche besucht heute die bekannte Sopranistin Rita Streich |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Meine drei Söhne Eines Morgens lässt Vater in die Unterhaltung plötzlich und zum Erstaunen seiner Familie einige spanische Redewendungen einfließen. Dabei hat Steve die Sprache niemals gelernt. Des Rätsels Lösung: Mike, gerade auf Schiurlaub, hat in seinem Zimmer ein Tonband installiert mit der Methode 'Lerne im Schlaf'. Dabei handelt es sich um eine spanische Klassenarbeit. Und da Steve eine Nacht in Mikes Zimmer geschlafen hat, ist plötzlich alles klar ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Turandot Fernsehspiel von Wolfgang Hildesheimer, Personen und Darsteller: Der Kaiser von China (Fritz Schulz), Turandot, seine Tochter (Barbara Rütting), Hü, Kanzler (Franz Kutschera), Tse, Oberrichter und Zeremonienmeister (Hubert von Meyerinck), Der Oberpriester (Harry Flatow), Liang, eine alte Sklavin (Trudik Daniel), Pnina, eine junge Sklavin (Gisela Zoch), Der falsche Prinz von Astrachan (Martin Benrath), Der echte Prinz von Astrachan (Hans Korte), Barbier (Rudolf Siege) sowie zwei Sklavinnen, zwei Wedelträger und zwei Henkersknechte, Musik: Peter Zwetkoff, Szenenbild: Roman Weyl, Regie: Gert Westphal Die chinesische Prinzessin Turandot verlangt auf Rat des Kanzlers Hü von allen Prinzen, die sie zur Frau nehmen wollen, eine Prüfung. Sie müssen Turandot in einem Streitgespräch Rede und Antwort stehen, in einem gefährlichen Duell der Zunge und des Verstandes, das schon 19 Bewerbern das Leben gekostet hat. Der neueste Anwärter auf die Gunst Turandots ist der angebliche Kalaf, Prinz von Astrachan, tatsächlich jedoch eine Abenteurer, der unter falschem Namen bereits an vielen Fürstenhäusern Liebesverhältnisse mit Prinzessinnen eingegangen ist. Pnina, Turandots Sklavin und einst ebenfalls Geliebte dieses Abenteurers, enthüllt seine wahre Identität. Turandot lässt ihn verhaften und einkerkern, muss jedoch erkennen, dass sie ihn liebt ... Gong 42/1963: Geistreiche Fernsehkomödie nach dem 1954 mit dem 'Hörspielpreis der Kriegsblinden' ausgezeichneten Hörspiel. Geschickte Entlarvung gesellschaftlicher Klischees in der Form eines unterhaltsamen, ironisch-grotesken Märchens. Sehenswert ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.10.1963: Wolfgang Hildesheimers vergnügliche Chinoiserie gibt eine amüsante Parabel von der Macht im Staate und ihrer höchst unterschiedlichen Mittel, mit denen Mächtige und Ohnmächtige sich verteidigen oder um sie streiten. Das Stück hat den Vorzug, nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein rechtes "Fressen" für hellwache Komödianten zu sein. So brillant dargeboten wie hier, darf es, wie einst die Komödien eines Oscar Wilde oder eines G. B. Shaw, langanhaltender Publikumswirkung gewiss sein. Aus dem hier versammelten trefflichen Darstellerensemble einzelne hervorzuheben wäre ungerecht Gong 45/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] 'Turandot' war von Gert Wesphal sehr schön aufgeputzt worden. Dieser phantasiereiche Regisseur hat Hildesheimer nicht verstanden, er ist ihm ebenbürtig. [...] Die Optik funkelte, das Szenenbild spielte mit, die Schauspielerführung war glänzend. Barbara Rütting zeigte geschickt und zutreffend die Wandlung der Turandot von der Sphinx zum vom Blitz der Liebe getroffenen jungen Ding. Dass sie am Schluss wieder Staatsaktionen glaubhaft machen muss, fiel ihr leicht, aber hier versagte der Autor. Die Rütting ist kalt, schön und etwas verworfen, man hat Vergnügen an dieser Schauspielerin, die noch dazu klug ist. Martin Benrath machte den falschen Prinzen in dem Streitgespräch zu einer brillanten Figur der Szene. Gisela Zoch durfte leider nur schön sein, sie kam nicht recht zum Zuge. Und Hubert von Meyerinck zog hier so diszipliniert seine film- und bühnennotorisch gewordenen Albernheiten (Hüpfen, Kichern) ab, dass man daran seine Freude endlich wieder einmal haben konnte. Im ganzen ein reizender Spaß, ein stilles Vergnügen, das wiederum der anspruchsvollen Baden-Badener Fernsehspieldramaturgie zu danken ist Hörzu 45/1963 schrieb in ihrer Kritik: [...] Hier war alles im Einklang: Manuskript, Darstellung, Bühnenbild. Es gab keine Längen, also auch keine Ermüdung. Und da auch die Besetzung keine Wünsche offen ließ, war es ein reines, uneingeschränktes Vergnügen. Nennen wir Martin Benrath [...] müssen wir auch Hans Korte als Eroberer nennen und Fritz Schulz als tüteligen Kaiser, Franz Kutschera, Hubert von Meyerinck, dazu die Damen: Barbara Rütting in der Titelrolle, kühl und vernünftig, Gisela Zoch als weniger kühle Sklavin (SWF) |
21:35 | Rhytmetic Ein Trickfilm von Norman McLaren |
21:45 | Schönheit aus zweiter Hand Kosmetische Chirurgie – Fortschritt oder Irrweg? Zwischen 200 und 1000 DM kostet eine kosmetische Operation, jüngere Frauen lassen sich gern die Nase korrigieren, ältere Gesicht oder Busen, bei den Männern stehen Korrekturen von abstehenden Ohren an erster Stelle, während Glatzenoperationen erfolglos sind. Kann die kosmetische Chirurgie wirklich Schönheit bringen? Wie sind Preise und Risiken solcher Eingriffe? Der Bericht von Rudolf Klicks beschäftigt sich mit diesen Fragen, Ärzte und Patienten zeigen freimütig die Veränderungen erfolgreicher und erfolgloser Eingriffe Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.10.1963: [...] meisterhaft[e], mit Charme und Sachkenntnis zusammengestellt[e] [...] (SWF) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:45 | Bericht vom II. Vatikanischen Konzil Kommentator: Mario von Galli (BR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Großvater setzt eine Rübe Ein Zeichentrickfilm Großvater setzt in seinem Garten einen Rübensteckling. Zufrieden legt er sich etwas hin. Doch die Sorge um seine frisch gesetzte Rübe beschert ihm einen Albtraum, in dem böse Schädlinge die junge Saat vernichten ... |
19:00 | Kennst du den Rhein? Ein Reisequiz mit Kurt Seeberger Diesmal geht die Fahrt von Koblenz nach Bad Hönningen, entlang des Siebengebirges mit dem Drachenfels nach Bad Honnef und endet in Bonn |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Der Sportspiegel Heute: Karambolage – Ein Billardfeuilleton Ein Bericht von Hans Jürgen Usko Leitung: Horst Peets Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.10.1963: Nahm Hans Jürgen Usko die Freude des Billards [...] nun auf den Arm oder nicht? Ein Augenwzinkern war nicht zu verkennen, wenn er feststelle, dass es im Grunde nur eine Stilfrage sei, ob erwachsene Männer Billard oder Eisenbahn spielen. Aber das alles war so charmant und humorvoll gesagt, dass es bestimmt keine "Karambolage" mit den Meistern dieses Sports gibt |
Anschließend Autotest In der in regelmäßigen Abständen gezeigten Sendung von Rainer Günzler und Jochen Springer werden Automodelle vorgestellt, gefahren, geprüft und beurteilt. Mit allen filmischen und technischen Mitteln werden die Zuschauer in einer Zeit ständig zunehmender Motorisierung über fahr- und fachtechnische Probleme allgemeinverständlich informiert. Der deutsche Autofahrer fährt von allen Automobilisten der Welt mit einem Schnitt von 22 000 km pro Jahr am weitesten, jeder achte Deutsche besitzt heute ein Auto | |
20:30 | Europäische Gemeinschaft Sechs Familien ziehen um Deutscher Beitrag zur Reihe von Michael Blackwood Am Beispiel von sechs Arbeiterfamilien in Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und der Bundesrepublik zeigt diese Dokumentation, was in den EWG-Staaten unternommen wird, um der überall vorhandenen Nachfrage nach familiengerechten, menschenwürdigen, einigermaßen komfortablen Wohnungen zu begegnen. Alle diese Familien haben eins gemein: sie mussten lange auf eine geeignete Wohnung warten. Nun ist der große Tag des Umzugs gekommen. Bemerkenswert dabei, wie sehr sich diese Neubausiedlungen am Rande der Städte in allen EWG-Ländern ähneln Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.10.1963: Dieser Bericht beleuchtete ausgezeichnet die Wohnungssorgen der sechs EWG-Staaten. Es gab keine Kritik am Sozialen Wohnungsbau; denn es wurde hier sachlich registriert: Was tun die Staaten, um ihren Bürgern angenehme, gesunde Wohnungen zu bauen, was muss der Mieter finanziell aufbringen, um eine "Sozialwohnung" beziehen zu können. Der Vergleich zeigte, dass sich die Bundesrepublik ihrer Leistungen nicht zu schämen braucht |
21:15 | Am Herz des Lebens (2) Heute: Der Spottvogel Ein französischer Film (1961/62) nach Ambrose Gerinett Bierce mit Stéphane Frey, Eric und Francois Frankiel und Frédérique Ruchaud, Regie: Robert Enrico Soldat William Grayrock schießt während einer nächtlichen Streife auf einen Schatten, den er für einen feindlichen Soldaten hält. Doch es wird kein Opfer gefunden. Grayrock leidet unter der Vorstellung, einen Menschen getötet zu haben und macht sich am nächsten Tag wieder auf die Suche. Vom vielen Herumlaufen ermüdet schläft er ein und träumt von seiner glücklichen Kindheit. Als er erwacht und in sein Lager zurückkehren will, kommt es zu einer dramatischen Begegnung ... Deutsche Erstaufführung Gong 42/1963: Zweite Episode aus der Verfilmung von drei Novellen des amerikanischen Erzählers. Wiederum eine Geschichte aus dem Unabhängigkeitskrieg. Ab 16 |
21:55 | Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:15 | Prisma des Westens – 19:45 Uhr |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:50 | Für den Filmfreund ausgewählt Maja zwischen zwei Ehen Wiederholung von gestern |
12:10 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr 'Die Moral der Frau Dulski' (P 14) (– 15:15 Uhr) |
15:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Ratze, der Fummel |
16:05 | Testsendungen – 17:45 Uhr |
18:00 | Programmvorschau |
18:15 | Fernsehakademie Moderne Fertigungstechnik Heute: Durch Gruppenbildung zu produktiveren Vorrichtungen und Werkzeugen Mit Ing. Fritz Woycik vom VEB Carl Zeiss, Jena |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Start einer neuen Reihe Alexander und die Frauen Ein Magazin mit Alexander Papendiek Der Moderator lädt zu einer kleinen Plauderei über Ihre Wünsche, Sorgen und Gedanken, über die kleinen Probleme des täglichen Lebens. Was möchten die Zuschauerinnen sehen: praktische Tipps in Sachen Kosmetik, Mode und Hauswirtschaft? Ratschläge für die Kindererziehung? Empfehlungen für die Freizeit? Informationen über Neues und Kurioses aus aller Welt? Jede Folge wird Sie außerdem mit einer interessanten Frau bekannt machen |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Es geht nicht ohne Liebe Fernsehfilm von Lothar Höricke und Jan Koplowitz, Dramaturgie: Walter Baumert, Personen und Darsteller: Irene Klausen (Christel Bodenstein), Ingenieur Klausen (Wilhelm Koch-Hooge), Anton (Ezard Haußmann), Peter (Karl Zugowski), Regina (Katharina Lind), Ali-Baba (Reinhard Michalke), Mondgesicht (Bärbel Bolle), Siggi (Ilse Bendin), Mädchen (Evelyn Cron), alte Lehrerin (Elfriede Florin), Direktor (Werner Wieland), Angelika (Margret Allner), Klassenlehrer (Hans Maikowski), Sekretärin (Jutta Wachowiak), Ingenieur (Klaus Gehrke), Schneider (Peter Pollatschek), Dozent (Horst Gill), Taxichauffeur (Joachim Tomaschewsky), Student (Rolf Martius), zwei Professoren (Wolfgang Brunecker, Hans Bussenius), Kreissekretär (Siegfried Höchst), Verkäuferin (Ursula Alberts), junge Dame (Evelyn Exner), Waldemar (Kurt Kachlicki), Bauarbeiter (Rudi Kurz), Maurer (Werner Rappmann), Beifahrer (Günter Meier), Delegationsmitglied (Horst Schäfer), Szenenbild: Ernst-Rudolf Pech, Kostüme: Marianne Schmidt, Kamera: Helmut Grewald, Musik: Wolfgang Hohensee, Regie: Rudi Kurz Hergestellt im VEB DEFA-Studio für Spielfilme |
21:15 | Erbschaften Dokumentation von Edith Franke und Celino Bleiweiß |
21:35 | Bummel durch die Hauptstadt Mit Niki Daves, Fred Frohberg und dem Tanzorchester Fips Fleischer Regie: Berthold Beissert |
21:55 | Schülerhand an Takt und Band Zu Besuch in Schwarzenberg im Erzgebirge |
22:25 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
22:35 | Ein Jahr vor Tokio Leichtathletik-Länderkampf Bulgarien–Polen–DDR Filmbericht aus Warna |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Das Ballett Alexander Glasunow: Raymond / Léo Delibes: La Source Anlässlich des 60. Geburtstags des Choreographen Victor Gsovsky |
19:00 | Im Namen der Menschlichkeit Filmbericht über den Einsatz der österreichischen Sanitätskontingente im Kongo |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Theo Lingen präsentiert Max zwischen zwei Feuern |
19:55 | Zeit im Bild |
20:05 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Turandot Übernahme von der ARD |
21:35 | Zur Person: Gustaf Gründgens Fernsehinterview vom Sommer 1963, das zeigt, wie der Künstler († 7. Oktober 1963) lebte, arbeitete und dachte |
22:20 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 21. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Mi, 23. Oktober 1963 |