Di, 23. Februar 1971
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.453 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 22. Februar 1971 ◀ 1971 ▶ Mi, 24. Februar 1971 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
VormittagsprogrammNur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Heute Wiederholung vom Vortag |
10:30 | Zum Blauen Bock Wiederholung vom Samstag Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich vorgesehen: 'G'schichten aus dem Theater an der Wien': Operette in Gold |
11:15 | Wunderliche Geschichten Eine aufregende kleine Frau ![]() |
12:50 | Die internationale Presseschau |
13:00 | Tagesschau – 13:30 Uhr |
16:10 | Tagesschau |
16:15 | Pluspunkte Verkehrsfilm für Kinder (WDR) |
16:20 | Folklore international ![]() Aufzeichnung vom Fest der Nationen 1970 in Finkenwerder Eine Woche lang bevölkerten junge Leute aus acht Länder im vergangenen Herbst die Fischerinsel an der Elbe. Sie waren auf Einladung der 'Finkenwarder Speeldeel' zusammengekommen, um Musik zu machen, zu tanzen und zu spielen wie in ihrer Heimat Kommentar: Max Schweigmann (Kinderstunde / NDR) |
17:10 | Alle meine Tiere ![]() Heute: Der blaue Brief ARD-Erstsendung: 30. Oktober 1963, erste Wiederholung: 06.12.1964, Sehbeteiligung: sehr gut (54%), Zuschauerurteil: sehr gut (+6) (SWF) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Gute Reise Tips für Urlauber in Italien |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Das Sandmännchen Heute: Kai und die Schafe: Schüsse in der Heide |
18:55 | Das Nordschau-Magazin aus Hannover |
19:26 | Hafen am Rhein Heute: Der Torero Der spanische Gastarbeiter Miguel und die Sekretärin Susanne Steinberg haben ein gemeinsames Kind. Doch Susannes Vater weigert sich, einer Hochzeit zuzustimmen. Für die beiden scheint es nur einen Ausweg zu geben ... Mit Heidi de Vries, F. Gomez |
SFB | |
18:00 | Aus der christlichen Welt ![]() Katholische Perspektiven |
18:15 | Quick und seine Freunde Zeichentrickfilm |
18:30 | Gelernt ist gelernt Heute: Mr. Shoc |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:15 | Radar-Wetterbericht ![]() |
19:20 | Blick in die Presse ![]() |
19:25 | Berliner Abendschau |
WDR | |
18:00 | Der Mann mit dem Koffer Heute: Spiegelbilder Die Freundschaft zwischen McGill und dem Mädchen Joan endete vor sieben Jahren. Damals entschied sie sich für Jason. Nun bietet Joan McGill um Hilfe, weil sie sich verfolgt fühlt. Ihr Mann hält das alles für Einbildung ... |
18:30 | Für Kinder Seid ihr alle da? |
18:40 | Hier und heute mit Guten Abend |
19:25 | Der Mann mit dem Koffer Fortsetzung von 18:00 Uhr |
HR | |
18:00 | Hessenjournal |
18:20 | Geächtet Heute: Die Uniform und nicht der Mann Jason McCord wird als 'Feigling von Bitter Creek' gebrandmarkt. Der wegen Mordes Angeklagte Charles Briswell verspricht ihm, Aussagen zu machen, die Jason rehabilitieren würden ... |
18:55 | Das Sandmännchen Heute: Kai und die Schafe: Schüsse in der Heide |
19:00 | Wie das Leben so spielt Heute: Einen Crabax für den/einen Junggesellen Die vielbeschäftigte Bühnenbildnerin Monika (Monika Peitsch) und Lutz (Erik Schumann), ein ebenso gefragter Architekt, treffen sich nach vielen Jahren der Trennung wieder ... |
19:45 | Die Hessenschau Mit aktuellen Berichten vom Tage |
SR | |
18:00 | Polizeifunk ruft Heute: Vor der Verjährung ... |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:40 | Detek und Tritiff |
19:00 | Doris Day in Das Geschenk |
19:30 | Aktueller Bericht ![]() |
SDR/SWF | |
18:00 | Woobinda Heute: Späte Einsicht Dr. Stevens hat sich eine besondere 'Therapie' für Ex-Polo-Champion Greaves ausgedacht, der wegen einer Verletzung Trainingsverbot hat ... |
18:35 | Blick ins Land / Abendschau |
19:05 | Das Sandmännchen Heute: Der kleine Schornsteinfeger |
19:15 | Julia Heute: Die Perücke Julia heute als Eheberaterin ... |
19:50 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:00 | Bayernjournal |
18:35 | Unter unserem Himmel Ein verhängnisvolle Geigensolo ![]() Kurzfilm mit Karl Valentin und Liesl Karlstadt |
19:00 | Nachrichten / Wetter |
19:05 | Verliebt in eine Hexe Heute: Mein Chef, der Teddybär Darrin will einen neuen Werbespruch für Honig ausknobeln. Seine überhitzte Phantasie bringt in ihn Verwirrung. Er glaubt, dass die böse Endora seinen Chef in einen Teddybären verwandelt hat ... |
19:35 | Vor acht Mit aktuellen Berichten |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Was bin ich? Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke Heutiges Rateteam: Guido Baumann, Anette von Aretin, Hans Sachs und Marianne Koch Gong 8/1971: Ehrengäste werden jetzt besser abgeschirmt. Hans Sachs erriet kürzlich Karel Gott sofort, weil er ein Auto mit CSSR-Nummer parken sah Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.02.1971: Wie tröstlich, dass es die Institution Robert Lembke gibt. Den netten Ratemenschen fällt immer irgend etwas Lustiges ein, und das weiß der bescheiden gewordene Fernsehzuschauer zu schätzen, nachdem er wochenlang nichts zu lachen hat. Da schnappt man selbst die an den Haaren herbeigezogenen 'zweideutigen' Berufe und Heinz Erhardts Kalauer gierig auf (BR) |
21:00 | Der schwarze Panther von Ratana Deutsch-ital. Spielfilm (1962) mit Marianne Koch, Heinz Drache, Horst Frank, Regie: Jürgen Roland Das Hamburger Abendblatt schrieb am 23.02.1971 zur Ausstrahlung, dass die ARD-Filmredaktion ursprünglich Jürgen Rolands Film 'Polizeirevier Davidswache' zeigen wollte, da dieser aber momentan in total verstümmelter Form wieder in den Kinos läuft, hat man die Ausstrahlung auf Ende des Jahres verschoben, um diesen Film dann in seiner Originalversion zeigen zu können Gong 8/1971: Mit fernöstlichem Kolorit polierter Kriminalfilm, in dem die Damen chic im 'après Busch' agieren, Chris Howland für die Lacher und Horst Frank für die nötige Härte sorgen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.02.1971: Wie hatte man es früher doch bequem! Da wusste man von vornherein: Horst Frank ist der Schurke, Heinz Drache entlarvt ihn. Bei diesem exotisch angehauchten Krimi gab es als adrette Beigabe noch Saubermaid Marianne Koch mit medizinischen Ambitionen und einen Schuss Humor mit dem Spaßmacher vom Dienst, Chris Howland. Aber auch ein früher Jürgen-Roland-Krimi wäre keiner, wenn er nicht noch eine gehörige Portion Spannung böte. Vergiftete Pantherkrallen, eine Wasserkanone als Mordinstrument – was wollte man mehr ![]() |
22:30 | Tagesschau – Kommentar – Wetter Funkuhr 11/1971 schrieb in ihrer Kritik: Verschämt präsentierte Franca Magnani, Fernsehkorrespondentin in Rom, in den Spätnachrichten viel Busen und noch viel mehr zum Thema Porno in Italien. Ein sehr ungewöhnlicher Beitrag für die Tagesschau |
22:50 | Jazz – gehört und gesehen Noon in Tunisia Von Joachim E. Berendt, George Gruntz und Peter Lilienthal Moderner Jazz begegnet Beduinen-Rhythmen, das ist der Leitgedanke dieser Sendung. Auf Seiten der Beduinen spielt ein Quartett, in dem der alte arabische Dudelsack und die 'Zoukra'-Oboe vertreten sind. Auf der Jazz-Seite steht ein von George Gruntz geleitetes Quinett, in dem unter anderem Don Cherry und Sahib Shihab gemeinsam musizieren Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.02.1971: [...] Nun gut: Die Musik der Beduinen und die Don Cherrys mag für unkritische Ohren ziemlich ähnlich klingen, das beweist aber noch nichts anderes, als dass Jazzmusiker auch mal mit Beduinen zu musizieren vermögen, wenn man sie dafür anständig bezahlt. [...] Höchst unwirsch wird der späte Zuschauer jedoch, wenn dazu statt der erwarteten guten Lilienthal-Leistung ein langweiliger Film mit dem hochgestochenen Anspruch 'Völlig neu und andersartig' verkauft wird und Don Cherry tiefsinnige Weisheiten von sich gibt wie 'Auch hier in Tunesien ist die Musik ein Ausdruck des Lebens ...'. Wer hätte das gedacht? (– gegen 23:35 Uhr / SWF) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SFB | |
15:45 | Schulfernsehen ![]() |
19:00 | Die Welt unserer Tiere ![]() Heute: Tigerkäfer BBC-Dokumentarfilm von Peter Scott, deutsche Bearbeitung: Jakob Parzefall und Renate Zilligen Studie über den Tiger- oder Sandlaufkäfer, einen Fleischfresser, der kaum einen Zentimeter lang ist und noch kleinere Insekten wie ein Tiger jagt. Mit Hilfe von Mikro-Aufnahmen wird er auf 'freier Wildbahn', in den verschiedenen Metamorphose-Stadien und als Feind und Opfer betrachtet |
19:30 | Benvenuti in Italia (60) ![]() Italienisch mit Ima Agustoni Heute: Bologna, die Weise Die heutige Ausgabe bringt aus der ältesten Universität Europas einen Anschauungsunterricht über die Eigenheiten des italienischen Schulsystems. Die Sendung versucht außerdem, die freie Diskussion in den Fernseh-Sprachunterricht einzubeziehen |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Das politische Studio China – zwei Jahre nach der Kulturrevolution ![]() Filmbericht – Analyse – Diskussion Die Deutsche Gesellschaft für Ostasienkunde hat namhafte Wissenschaftler zu einer politisch-wissenschaftlichen Konferenz gelanden, um Informationen über die jüngste Entwicklung in China auszutauschen und eine Bilanz zu ziehen. In Referaten und einer Podiumsdiskussion wird unter anderem die Frage untersucht, ob die Kulturrevolution in der Volksrepublik China die neue kommunistische Gesellschaft verwirklicht hat Leitung der Sendung: Walter Menningen (– 22:00 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen ![]() Vom Agrar- zum Industriestaat (5): Die Arbeiterbewegung |
10:20 | Schulfernsehen ![]() Sexualität in unserer Gesellschaft (1): Was ist Sexualität? Schulfernsehsendung, die Kindern die Geschlechtlichkeit erklärt: die Gesamtheit der Erscheinungsformen des Geschlechtstriebs. Sie verbindet unter anderem die biologischen Interessen des Einzelwesens (Selbsterhaltung) mit denen der Gattung (Arterhaltung). Gegenüber der ungeschlechtlichen Fortpflanzung niederer Lebewesen stellt sie durch die Möglichkeit immer neuer Kombinationen von väterlicher und mütterlicher Erbmasse ein Prinzip größerer schöpferischer Vielfalt dar. Beim Menschen äußert sie sich in triebhaften, affektiven und ästhetischen Erlebnisweisen |
12:10 | Schulfernsehen Die Großstadt (1): Im Rathaus von Dortmund |
18:00 | Schulfernsehen ![]() Zwischen den Schlagzeilen |
18:30 | Elektrotechnik (8) ![]() |
19:00 | Guten Abend |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:10 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:20 | Tele-gramme Das Neueste aus NRW |
19:30 | Hierzulande – heutzutage Uni/Audimax |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Zum Tage ![]() Prisma der Welt/Ansichtssachen |
20:30 | Energie: die treibende Kraft (4) Heute: Entropie – ein teures Geschäft Untersuchung von Jean Pütz |
21:00 | Charles E. Ives Werk – Interpretation – Rezeption Dokumentation von Hans G. Helms Ein vor etwa fünfzig Jahren abgeschlossenes Werk eines Komponisten, für das selbst Musiker erst seit etwa zehn Jahren Verständnis aufbringen, ist gut geeignet, die Wechselwirkung zwischen Musik und ihren gesellschaftlichen Bedingungen zu analysieren. – Während das übliche Musikpublikum Charles E. Ives mit ironischem Wohlwollen hört, wird seine Musik von einem Teil der amerikanischen Jugend als ein Ausdruck ihres politischen Protests begeistert wiedergegeben |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Kommentar ![]() |
22:10 | Zur Nacht ![]() Günther Lüders liest das 'Manifest zum 1. Dada-Abend in Zürich 1916' von Hugo Ball (22.02.1886-14.09.1927) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen ![]() – 09:25 Uhr |
18:40 | Schulfernsehen ![]() Wirtschaft – Politik – Recht (11): Uschi und Jochen beim Einkauf – Der Kaufvertrag |
19:00 | Kinderprogramm James' Tierleben (1) ![]() Von James Krüss |
19:30 | Einführung in die Experimentalphysik (7) Von Professor Dr. Edgar Lüscher Heute: Relativität |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Dokumentation Kalkutta Dokumentation von Louis Malle |
21:50 | Kurznachrichten / Pressestimmen |
21:55 | The Addams Family (7) ![]() Heute: Ja, wer ist denn nun der Butler? (– gegen 22:25 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Telekolleg ![]() 18:30 Technisches Zeichnen (21) 19:00 Englisch (73): Scotland II (Braemar – Gathering) |
Keine Abendsendungen |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen ![]() Lachen erlaubt |
11:35 | Schulfernsehen ![]() Lachen erlaubt |
17:25 | Chronik – Nachrichten ![]() |
17:30 | Schulfernsehen ![]() Hello, I speak English (20) |
18:00 | Erziehungsmagazin ![]() Heute: Kind und Sport |
18:30 | Telekolleg ![]() 18:30 Mathematik (8) 19:00 Englisch (73) |
19:30 | Für Hof und Garten Ochsenrennen ![]() Faschingssendung |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | So ändern sich die Zeiten (nicht) Ein auch optisch erheiterndes Denkmal jener menschlichen Schwächen, denen mangels einleuchtender Denkwürdigkeit keiner ein Denkmal setzt Mit Fifi Brix (singt 'Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt'), Lukas Ammann und Hans Clarin (in der Satire 'von der Mediokrität des Mittelmaßes' von Martin Morlock), Buch und Regie: Margaret Zang |
21:05 | Chronik Nachrichten und Informationen |
Anschließend Faschingskehraus im Funkhaus ![]() | |
21:45 | Einführung in die moderne Logik (8) ![]() Heute: Namen, Prädikate und Quantoren Von Franz von Kutschera Während man in der Aussagenlogik die Bildung von komplexen Sätzen aus einfachen Sätzen betrachtet und die Struktur der einfachen Sätze nicht analysiert, untersucht man in der Prädikatenlogik, wie solche einfachen Sätze gebildet sind. Die traditionelle Grammatik analysiert die Sätze nach dem Schema Subjekt – Prädikat – Objekt |
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:55 | English for you (8) ![]() |
09:15 | Programmvorschau ![]() |
09:20 | Medizin nach Noten ![]() |
09:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
10:05 | Für den Filmfreund Operette ![]() Deutscher Spielfilm (1940) Wiederholung von gestern |
11:50 | Der schwarze Kanal ![]() Wiederholung von gestern |
12:15 | Nachrichten ![]() |
12:25 | Sendepause |
15:50 | Programmvorschau ![]() |
15:55 | Mit Filmreportern durch die Welt ![]() |
16:55 | Nachrichten ![]() |
17:00 | Nerven bewahren! ![]() |
17:35 | English for you (46) ![]() |
18:00 | Medizin nach Noten ![]() |
18:10 | Kinderfernsehen Flax und Krümel ![]() |
18:40 | Tausend Tele-Tipps ![]() |
18:45 | Tipp des Fischkochs ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Die Umschau ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Zollfahndung ![]() Heute: Meisterzinn Von Celino Bleiweiß, Szenarium: Gerhard Jäckel und Dieter Frühauf, Dramaturgie: Hans-Jürgen Faschina und Klaus Rümmler, Personen und Darsteller: Zollrat Hartmann (Robert Trösch), Zollkommissar Frank (Manfred Zetzsche), Zollunterkommissar Pollner (Roman Silberstein), Wagemann (Erich Gerberding), Meinert (Ivan Malré), Fritzsche (Peter Biele), Zinngießer / Zöllner (Erich Giesa), Musik: Rainer Hornig, Regie: Celino Bleiweiß Auf einer Kunstauktion in der BRD soll wertvoller Original-Meisterzinn aus dem 17. Jahrhundert versteigert worden sein, der sich eigentlich im Besitz einer DDR-Zinngalerie befinden müsste. Der Verdacht, dass bei der Auktion Duplikate verkauft wurden, erhärtet sich, als man an Originalen im Bestand der DDR-Galerie Reste von Plastilin findet. Bei der Suche nach den Fälschern stoßen die Zollbeamten auf Restaurator Wagemann ... |
20:30 | Besuch im Hotel ![]() Heitere Stippvisite im Interhotel 'Stadt Berlin' aus und über Berlin mit Rolf Herricht, Horst Kube, Werner Lierck und den Gesangssolisten Petra Böttcher, Monika Hauff, Klaus-Dieter Henkler, Bert Hendrix, Britt Kersten, Nina Lizell, Thomas Lück, Ilka Lux, Karin Maria, Nino Robic, Majda Sepe sowie dem Fernsehballett und dem Fernseh-Tanzorchester Fips Fleischer Redaktion: Hans W. Schlase, Musikredaktion: Werner Erdt, Choreographie: Walter Schumann, Regie: Klaus Dieter Ahlgrimm |
21:45 | Aktuelle Kamera ![]() |
21:55 | Spotts ![]() Satirisches Magazin |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Walter and Connie ![]() Unser Englischkurs mit Dr. Walter Fangl und Inge Weiß |
18:20 | Familie Petz ![]() Für die Kleinsten zur Nacht |
18:25 | Kultur – aktuell ![]() Präsentiert von Dr. Dolf Lindner |
18:50 | Yancy Derringer ![]() Heute: Duell auf Bestellung Yancy wollte seinem Freund Lebour nur einen Gefallen tun, als er sich mit ihm auf Grund einer gespielten Beleidigung mit Platzpatronen duellierte. Labour aber mimt nach dem Schusswechsel den tödlich Getroffenen ... |
19:16 | ORF heute Abend ![]() |
19:30 | Zeit im Bild ![]() |
20:06 | Sport heute Abend ![]() |
20:15 | Was bin ich? Übernahme von der ARD |
21:00 | Villacher Fasching Übertragung einer Faschingssitzung der Villacher Faschingsgilde Im Programm u.a.: die Mini-Maxi-Mädchen, der bekannte Weichensteller hat mit der Zeit sein 'Geret', weil er sich immer wieder auf einen neuen Verkehrsminister einstellen muss oder das Unterrichtsfach '6 x Sex in der Schule' |
22:45 | Zeit im Bild ![]() Nachtausgabe |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Schulfernsehen ![]() La Téléscolaire Francise: Le rouge et le noir |
19:00 | Wege zur Musik (8) ![]() Von Note zu Note: Diatonik und Chromatik |
19:30 | Zeit im Bild ![]() |
20:00 | ORF heute Abend ![]() |
20:06 | Sport aktuell ![]() |
20:10 | Bildung – kurz – aktuell ![]() |
20:15 | Rameaus Neffe ![]() Von Denis Diderot in der Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethe, Personen und Darsteller: Jean Francois Rameau (O. E. Hasse), Diderot (Alfred Schieske), Bühnenbild: Werner Juhrke, Inszenierung: Kurt Raeck Aufzeichnung einer Aufführung des Renaissance-Theaters in Berlin Aus der in der Zeit Ludwigs VI. aktuellen Streitschrift und auf Grundlage der berühmten Goethe-Übersetzung enstand die stark gekürzte und vielfach bearbeitete Fassung eines brillanten und geistreichen Zwiegesprächs, die ein Bild von Höhen und Tiefen menschlicher Existenz gibt. Zwei Personen üben sich in geschliffener Wechselrede: der Moralist Diderot und der verluderte Schmarotzer Rameau, der die Welt ausschließlich aus der Perspektive von Geld und Magen sieht und gegen die Herrschenden protestiert, indem er sie lächerlich macht ... ARD-Erstsendung: 25. Juni 1964 |
21:45 | Telereprisen ![]() 21:45 Zeit im Bild: Wiederholung der 1. Ausgabe 22:15 Kultur – aktuell 22:35 Teletest |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Schulfernsehen ![]() 09:15 Sahara (1): Antlitz der Wüste 10:00 Le Boulanger. Ergänzungsunterricht zum Anfänger-Französischunterricht 10:15 Sahara (1): Antlitz der Wüste |
17:00 | Das Spielhaus ![]() Mit Vreni und Emil, Bearbeitung: Max Bollinger, Erzähler: Emil |
18:15 | Telekolleg ![]() Mathematik I (F): Formen, Gesetz, Kommutativgesetz, Assoziativgesetz |
18:44 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau ![]() |
19:00 | Die Antenne ![]() |
19:25 | Donaug'schichten Heute: Ausflug in die Wachau |
Anschließend Programmvorschau ![]() | |
20:00 | Tagesschau ![]() |
20:20 | Grün – Gelb – Rot (10) ![]() Verkehrsquiz unter Mitwirkung von 20 Verkehrsteilnehmern Präsentation: Charles Raedersdorf |
21:05 | Der Herzinfarkt – Geisel unseres Jahrhunderts Eurovisionssendung zur Europäischen Herzwoche |
21:50 | Tagesschau ![]() |
22:05 | Sport 71 ![]() Magazin |
22:50 | Programmvorschau ![]() |
Mo, 22. Februar 1971 ◀ 1971 ▶ Mi, 24. Februar 1971 |