Di, 24. August 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 279 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 23. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 25. August 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Ein Ferienabend in Bremerhaven
 11:00 Esther und Abi Ofarim
... singen Lieder der Welt, Regie: Günther Hassert
 11:30 Die Mission
Hans Habe über seinen neuen Roman
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Der Indianer-Club (10)
Wir basteln eine Indianerausrüstung mit Erhard Reis
Wie verwandelt man sich in einen beinahe echten Sioux? Heute erfahren wir mehr über den Perückenbau. Benötigt werden dazu ein alter Filzhut, Wollfäden, schwarze dünne Filzstreifen und Bast, Lederreste und zwei einfache Zopfhalter (Kinderstunde für alle / NDR)
17:15 Kraki, die Krähe
Hans und Karin wollen die Krähen von den Getreidefeldern ihres Vaters vertreiben. Dabei fangen sie eine junge Krähe, die sie Kraki nennen. Bis zum Herbst bleibt das Tier ständiger Begleiter der Kinder ... (Kinderstunde für alle / NDR)
17:25 Die Zehn Aufrechten
Heute: Die Sache mit Blackie
Die Kinder von Ten Town machen ein Geschäft aus. Sie fangen wilde Tiere und verkaufen sie an einen Händler. Als sie die Tiere abliefern wollen, werden sie jedoch eingesperrt. Die Polizei muss eingreifen ... (Kinderstunde für alle / NDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sehpferdchen zeigt
Die Erde, auf der wir stehen
Heute: Von Drachen und Sauriern
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Oh, diese Bells!
 19:40 Janine

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Unser Vater, der Tierarzt
Dr. Dillbusch möchte eine neue Praxis eröffnen, die Familie muss umziehen ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Renntag in Iffezheim
Filmfeature
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Westmagazin
 18:25 Hafenpolizei
Heute: Schmerzensgeld
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Einfach lächerlich!
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Sprung aus den Wolken
Heute: In letzter Minute
Vergessene Fallschirme hätten Senator Gilbert und Volksvertreter Fant beinahe das Leben gekostet. Die beiden Politiker waren auf dem Weg in eine kalifornische Stadt, um einen neuen Flughafen zu eröffnen ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Links und rechts der Autobahn
Die heutige Fahrt geht entlang der Mosel von Bernkastel über Traben-Trarbach bis nach Koblenz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Unsere große Schwester
Heute: Die Unterschrift
Karin ist in Sorge. Tommy hat auf einem Tadelzettel der Schule, den sie als Erziehungsberechtigte unterscheiben sollte, ihre Unterschrift nachgemacht. Weil der Lehrer misstrauisch wurde und Tommy eine schwere Strafe geblüht hätte, bekennt sich Karin zur Unterschrift. Doch die Sache fliegt auf und statt Tommy steht Karin vor dem Schuldirektor. Es droht ihr eine Anzeige bei der Vormundschaftsbehörde ...
Mit Katrin Schaake, Claus Ringer, Christa Hötl und anderen
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Dazwischen
Parteien zur Wahl
Von 20:14–20:19 Uhr
20:20 Der Spielverderber
Das kurze, verstörte Leben des Kaspar Hauser
Fernsehspiel von Heinz Coubier, Personen und Darsteller: Kaspar Hauser (Peter Brogle), Professor (Horst Tappert), Justizrat (Gert Westphal), Mutter (Edith Schultze-Westrum), Hausmädchen (Renate Heilmeyer), Stadtrat (Erwin Linder), Stadträtin (Herta Worell), Tochter (Ilse Ritter), Geheimrätin (Marlene Riphahn), Erster Gelehrter (Peter Capell), Zweiter Gelehrter (Herbert Kroll), Junger Herr (Horst Janson), Lord (Peter Lühr), Kammerdiener (Viktor Stefan Görtz), Chef (Victor Curland), Sekretär (Norbert Kappen), Schattenmann (Anfried Krämer), Rittmeister (Dietrich Thoms), Bursche (Axel Scholtz), Polizeioffizier (Horst Beck), Bürger (Willy Semmelrogge), Pfarrer (Karl Meixner), Bürgersfrau (Elinor von Wallerstein), Kleiner Junge (Herbert Egeter), Großer Junge (Albin Berg) sowie Heide Ackermann, Marianne Brandt, Ursula Ludwig, Margarethe Overhoff, Inge Schwanneke, Gunja Seiser, Hanns Oettl, Günter Schimann und andere, Kostüme: Charlotte Flemming, Szenenbild: Peter Scharff, Regie: Edward Rothe
Pfingstmontag 1828: in Nürnberg taucht ein junger Mann auf, der kaum zusammenhängend spricht und nur mühsam seinen Namen aufschreiben kann: "Kaspar Hauser". Bei ihm wird ein verworrener Brief an Rittmeister von Wessenig gefunden. Wessenig übergibt Kaspar der Stadtpolizei, die ihn nach einem ergebnislosen Verhör ins Landstreichergefängnis steckt. Der Bürgermeister beauftragt Gymnasialprofessor Daumer mit der Erziehung des jungen Mannes, der nur ungenaue Angaben über seine Herkunft machen kann. Untersuchungen von Ärzten und Geistlichen ergeben, dass Kaspar viele Jahre bei fast völliger Dunkelheit in einem geschlossenen Raum verbracht haben muss. Bald taucht ein Gerücht auf: Kaspar Hauser sei in Wirklichkeit ein von seiner Familie ausgesetzter badischer Prinz. Gerichtspräsident Anselm von Feuerbach, einer der bedeutendsten Juristen der damaligen Zeit, versucht, den mysteriösen 'Fall Kaspar Hauser' zu klären. Während Kaspar nach Ansbach gebracht wird, wo seine Ausbildung weitergeführt werden soll, ermittelt Feuerbach weiter. Der Gerichtspräsident hat die dringende Vermutung, der Findling sei der rechtmäßige badische Erbprinz, der von der morganatischen Gattin des Großherzogs aus dem Weg geschafft wurde, um ihren eigenen Sohn auf den Thron zu bringen. Inzwischen wird auf Kaspar ein Mordanschlag verübt, bei dem er aber nur leicht verletzt wird. Kaspars Gönner, Präsident von Feuerbach, der von der adeligen Abstammung seines Schützlings überzeugt ist, wird Opfer eines feigen Giftmordes. Wollten die Täter verhindern, dass Feuerbach die Wahrheit ans Licht bringt? Kaspar lebt inzwischen im Hause des Lehrers Meyer in Ansbach. Eines Tages erhält er die geheimnisvolle Aufforderung, sich zu einer bestimmten Stunde am Uz-Denkmal im Ansbacher Hofgarten einzufinden, wo ihm das Rätsel seiner Herkunft enthüllt werde. Doch tatsächlich wartet dort sein Mörder auf ihn: Kaspar Hauser stirbt am 17. Dezember 1833 an einem Dolchstich und nimmt sein Geheimnis mit ins Grab ...
Unabhängig voneinander hatten sich ARD und ZDF 1965 entschlossen, den mysteriösen Fall Kaspar Hauser ins Programm zu bringen. Nachdem das ZDF seinen Dreiteiler für den 2., 3. und 4. November 1965 angekündigt hatte (dann letztendlich im Februar/März 1966 sendete), entschloss sich die ARD, die für den 30. November 1965 geplante Ausstrahlung dieser Version auf heute vorzuverlegen. Das ZDF beschwerte sich über diese "unfaire Programmmaßnahme"
Gong 34/1965: Fernsehspiel um ein geheimnisvolles Verbrechen unter Verwendung von historischen Dokumenten. Nicht so sehr Rekonstruktion äußerlicher Tatbestände, als vielmehr der Versuch, den Zusammenstoß eines ungeformten Menschen mit einer ihm völlig fremden Gesellschaft darzustellen. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 25.08.1965: Ein Spiel, das dem Zuschauer vor dem Bildschirm aus mehreren Gründen die Sprache verschlug, und, was des Autors Heinz Coubier Absichten anlangt, auch die Sprache verschlagen soll. Gab schon die Herkunft dieses Kellergewächses Kaspar Hauser der Umwelt (Nürnberg 1830) Rätsel genug auf, bleiben deren Reaktionen nicht minder rätselhaft. Coubiers Psychokrimi im Biedermeierkostüm klagt im Grunde unsere Gesellschaft an. Auch wenn er es nirgendwo ausdrücklich sagt, macht er es doch deutlicher, etwa in der Figur des Wirklichen Geheimen Rats, der den nicht weniger zwielichtigen Lord aufsucht, um ihm die sofortige Abreise nach England nahezulegen. Welche Rollen spielten diese beiden Biedermänner, von denen der Deutsche sich ausnahm wie die Vorahnung eines höheren SD-Führers und der Engländer wie sein Gegenspieler vom Secret Service? Rätsel über Rätsel. Regisseur Edward Rothe hatte in Peter Brogle einen erschütternden Darsteller für die Kaspar-Hauser-Figur gefunden. Sein Spiel allein machte deutlich, was des Autors wirkliche Absicht war: darzulegen, wie abscheulich Menschen sind, wenn sie ausnahmsweise einmal der reinen Unschuld begegnen
Hörzu 37/1965 schrieb in ihrer Kritik: "Der Spielverderber" hieß [...], völlig unverständlich, ein Spiel um Kaspar Hauser. Zugegeben, das Schicksal des jungen Mannes [...] liegt im Dunkeln. Um so mehr hätte Autor Heinz Coubier in Anlehnung an die historischen Dokumente eine spannende Spielhandlung dichten können. Sein Fernsehspiel jedoch war eine Aneinanderreihung meist zusammenhangloser Szenen, die durch die schwerfällige Inszenierung noch langweiliger wurden. Einziger Gewinn der 120 ermüdenden Minuten war der hinreißend begabte junge Schweizer Darsteller Peter Brogle, der schon in "Andorra" sein Talent bewies
Gong 37/1965 schrieb in seiner Kritik: Diese neueste Version des Kaspar-Hauser-Stoffes betont weniger die historischen Seiten dieser menschlichen Tragödie aus dem deutschen Biedermeier. Heinz Coubiers Fernsehspiel sucht den psychologischen Aspekt auszuwerten. "Ohne Kenntnis von Gut und Böse" fasst ein Mensch in der Nürnberger (später auch anderswo) Gesellschaft Fuß. Experten beobachten ihn. Es ist ihnen, als käme dieser Mensch von einem anderen Stern. Ihr Verhalten ist von Mitleid, Argwohn und Skepsis bestimmt. Sie werden nicht mit diesem unvergleichlichen "Lehrstoff der Natur" fertig. Der vermutliche Prinz wird ermordet: die höheren Mächte griffen ein, die dieses Kind aussetzten. Man sieht zwei Stunden lang sehr interessiert zu und verzichtet auch gern auf eingehendere historische Begründung der Angelegenheit. Der Text ist zuweilen poetisch, was dem Stoff angemessen erscheint. Die Besetzung war überdurchschnittlich. Auch kleine Rollen verfügten über ausgezeichnete Darsteller. Peter Brogle machte, sofern dies überhaupt denkbar ist, den Kaspar Hauser glaubhaft. Von ihm ging eine Ausstrahlung aus, der man sich nicht entziehen konnte. Diese psychologische Version fesselte nicht nur, sie machte auch nachdenklich. Lange hat man nicht mehr – bei langsamem, fast bewusst schleppendem Fortgang der Geschichte (Regie: Edward Rothe) – so intensiv nachdenken dürfen, während eines Fernsehspiels über das, was der Mensch ist oder sein könnte (BR)
22:20 Quemoy
Festung vor dem Bambusvorhang
Die Insel im unmittelbaren Schussfeld der kommunistischen Kanonen Rotchinas liegt an der vordersten Front des Westens. Die Menschen dort leben täglich am Rand der Katastrophe, ihr Tagesablauf spielt sich zwischen Bunker und Arbeitsplatz ab. Und doch hat sich Quemoy einen eigenen Lebensstil geschaffen. Der wöchentliche Luftangriff ist den Einwohnern zur Gewohnheit geworden und kann sie kaum noch aus ihrer täglichen Routine aufschrecken
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 25.08.1965: Recht interessant war die Sendung über die nationalchinesische Insel Quemoy [...]. Dort herrscht permanenter Kriegszustand. Kinder gehen zur Schule, Männer bauen Häuser, Frauen handeln auf dem Markt – doch niemand ist sicher, dass nicht plötzlich ein unbarmherziger Granatenhagel – wie 1958 und 1961 – über die Insel niederprasselt. Und jeden Abend erinnern einige detonierende Geschosse daran, dass es sehr schnell wieder so werden könnte (ab 14 / WDR)
22:35 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Hörzu 37/1965 schrieb in ihrer (allgemeinen) Kritik: Spenden wir dagegen mal ein generelles Lob dem Mainzer Vorprogramm: die täglichen 30 Minuten "Drehscheibe" sind lebendig und einfallsreich. Sie sind – im Gegensatz zu Hollmanns letzten "Schaufenster"-Sendungen – ein echtes Schaufenster Deutschlands. Auch die Serien wie "Blick zurück im Film", "Die Betrüger" und "Soeben eingetroffen", die sogar heißen Beat serviert, haben Pfiff
18:55 Soeben eingetroffen
Leichte Musik, frisch aus der Presse
Mit Berti Glockner, Suzanne Doucet, Casey Jones and the Governors, The Lords, Suzie, Hansi, Monika John und Wolfgang Rahtjen, Regie: Paul Martin
Monika John ist frisch vom Italienurlaub zurück, während sich ihr Chef Hannes Stütz noch unter südlicher Sonne aalt. Bunt und vielseitig ist heute ihr Plattenteller ... (ab 16)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter
Anschließend
Parteien zur Wahl
Mit Berichten, Kommentaren und Sondersendungen
20:00 Endstation Rhythmus
Eine musikalische Schau aus der Tschechoslowakei mit Kompositionen von Jaroslav Laifer, Ray Charles und den Shadows
Personen: Eva (N. Vjazovcová), Peter (J. Janský), Vater (H. Hanúsek), Regie: Georgis Skalenakis
Wie der Rattenfänger von Hameln ziehen Eva und Peter mit ihrer Band durch das heutige Pressburg. Wo sie auch loslegen, laufen ihnen tanzend junge, begeisterte Tschechen nach. Kein Wunder, dass die älteren Pressburger, unter ihnen Evas Vater, ein Dirigent, und seine Musiker die Nase rümpfen. Sie fordern die Band zu einem Musikwettstereit heraus – und unterliegen Twist und Hully-gully ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 25.08.1965: Der Rhythmus führte Regie bei dieser zweiten musikalischen 30-Minuten-Schau [...]. Sie kam aus der Tschechoslowakei. Für nicht ganz junge Leute ein etwas wirres Durcheinander von Melodien, Fotomontage und Pressburger Straßenszenerie. Ein Gesicht beherrschte den Bildschirm: das Gesicht der rassigen jungen Dirigententochter "Eva" (Etwa ab 12)
20:30 Der Sportspiegel
Heute: Der Schalker Markt – Ein Stadtviertel und sein Fußballruhm
Die Geschichte des FC Schalke 04 ist so bunt wie kaum eine andere Clubgeschichte. Der Beitrag zeigt das eigenartige Milieu, in dem sich ein solcher Verein entwickeln konnte. Jahrelang gehörte er zur deutschen Fußballprominenz, in letzter Zeit ließen die Leistungen des Schalker Clubs allerdings nach. Die Mannschaft hätte aus der Bundesliga absteigen müssen, durch den DFB-Beschluss, die Liga von 16 auf 18 Vereine aufzustocken, wurde der siebenmalige deutsche Meister von diesem Schicksal bewahrt. Schalke 04 ist in Gelsenkirchen zu Hause. Die Mietwohnungen und Fördertürme rund um den Schalker Markt sind das Milieu dieses Vereins, Sportbegeisterung und Kneipendunst seine Atmosphäre
Anschließend
Auto-Test
Heute: Simca 1500
Von Rainer Günzler
21:00 Vorsicht bei grauen Schläfen!
Ein gespielter Bericht von Walter Bertram, Personen und Darsteller: Karin Naumann (Monika Peitsch), Richard Träger (Hans Krull), Marianne Berger (Corny Collins), Fritz Werner (Joachim Ansorge), Heinz Litzer (Peter Thom), Walter Hirt (Bernd Träger), Gilbertine Blücher (Gisela Trowe), Herbert Naumann (Werner Stock), Else Naumann (Marianne Pohlenz), Dr. Siebert (Gerhard Schinske), Frau Dr. Siebert (Ursula Diestel) und andere, Regie: Wolfgang Schleif
Das Fernsehspiel beruht auf Tatsachen, ist eine Dokumentation in Spielform. Es geht um die Liebe eines jungen Mädchens zu ihrem verheirateten Chef. Der erfolgreiche Architekt Richard Träger hat für die Dauer seines Aufenthaltes in Berlin die junge Studentin Karin Naumann zugeteilt bekommen. Karin ist von dem reifen Mann fasziniert, Träger bezaubert vom Charme des jungen Mädchens. Es bahnt sich ein Verhältnis an, bei dem beide nicht an den großen Altersunterschied denken. Als der Architekt seinen Auftrag erledigt hat, reist er wieder ab, ohne zu ahnen, dass Karin ein Kind von ihm erwartet. In den Monaten der Angst und Verzweiflung hat das Mädchen nur ihre Freunde, die sie unterstützen, Karin ist zu stolz, um sich an den Architekten zu wenden. Als dieser nach einem Jahr wieder nach Berlin kommt, lässt sich Karins Freund Fritz zu einer Gewalttat hinreißen. Dadurch erfährt Träger erst, dass er Vater geworden ist und bemüht sich, eine gute Lösung für alle zu finden ...
Gong 34/1965: Geschichte einer jungen Frau, welcher der Leichtsinn ein uneheliches Kind beschert. Subjektive Sicht eines Einzelfalles, dem durch eingestreute theoretische Anmerkungen allgemeinere Bedeutung gegeben werden soll; angeblich ein warnendes Beispiel. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 25.08.1965: Eine Zeitungsnotiz regte zu dieser Geschichte an: [...]. Es ist, wie man weiß, kein Einzelfall und deshalb schon wert, diskutiert zu werden. Hier wurden die Probleme klar ausgesprochen, jedem direkt oder indirekt Beteiligten in diesem fiktiven Bericht sein Versäumnis, seine Verfehlung genannt. Wer aufklären will, muss es aber auch psychologisch annehmbar tun. Und da haperte es sehr: Die sicher richtigen Ausführungen von Pfarrer, Priester, Arzt usw. waren so unmotiviert in die Spielszenen eingeschnitten, von einer fast verärgernden Schulmeisterei. Man hätte sie in anderer Form bringen oder ganz weglassen sollen
Gong 37/1965 schrieb in seiner Kritik: Sicherlich kann man dem Regisseur Wolfgang Schleif nicht vorwerfen, dass er sich diesen gespielten Bericht aus Gründen der Spekulation annahm. Sicherlich merkte man auch bei Drehbuch und Regie die gute Absicht an diesem "negativen Beispiel". Die eingestreuten Meinungen beider Konfessionen, eines Arztes und einer Journalistin aber gaben kein abgerundetes Bild, zog doch ihre Aussage jedesmal eine Fülle von Fragen nach sich, die wert gewesen wäre, ausdiskutiert zu werden. Wenn man die guten und schlechten Seiten dieses Films überhaupt herausschälen wollte, so wäre eine ausgedehnte Diskussion am Ende der einzige Weg gewesen. Bernhard Wicki gab mit seinem Film "Warum sind sie gegen uns?" seinerzeit ein Beispiel für ein solches Experiment. Das hätte sich hier wiederholen lassen. Die Ernsthaftigkeit der Sendung wurde schließlich durch den ironischen Tonfall der Journalistin in ihren letzten Sätzen und auch durch die völlig überflüssige flotte Musik im Nachspann erheblich in Frage gestellt
22:05 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
22:15 Das Wirtschaftsinterview
Heute: Herrenmode 66 – wirtschaftliche Bemerkungen zur Internationalen Herren-Modewoche

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Für den Filmfreund ausgewählt
Jahreszeiten
Wiederholung von gestern
12:10 Melodien via Belgrad
Wiederholung vom Sonntag
12:55 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:25 Uhr: "Bezwinger des Meeres" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Feffi Kunterbunts Abenteuer
Heute: Feffi entscheidet sich
18:10 Programmvorschau
18:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (43)
Heute: Im Kino (Wh.)
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Ist Schimpfen gesund?
Keine medizinische Betrachtung aus Bad Freienwalde
Wir werden dabeisein, wenn ein junger Mann, gerade 18, in einer Rechenschaftslegung eines Abgeordneten der Staatsverordnetenversammlung von Bad Freienwalde sich auf seine erste Wahl in der Deutschen Demokratischen Republik (am 10. Oktober) vorbereitet
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Himmelsstürmer (2)
Heute: Der geheimnisvolle Auftraggeber
Fernsehdokumentarreihe aus der Geschichte der deutschen Luft- und Raumfahrt von Klaus Alde, Karl-Dieter Seiffert, Jab von Witzleben
Hergestellt in der DEFA-Gruppe Thorndike
20:35 Die Polka fährt in die Welt
Der Weg eines Tanzes um den Erdball
Buch und Regie: Vaclav Krska, Produktion: TV-Prag 1965
21:45 Aktuelle Kamera
22:00 Der kleine Hänfling
Sowjetische Filmnovelle
Die Geschichte entleiht ihren Stoff einer Zeit, die nur noch die Älteren unter uns aus eigener Erfahrung kennen. Es ist die Geschichte eines kleinen Landarbeiterjungen, der mit 8 Jahren von zuhause fort muss, weil seine Eltern ihn einem reichen Bauern verdingt haben ...

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Nachsitzen für Erwachsene (11)
Heute: Erdkunde
Mit Paul Henckels und Christl Pfeil, Wolfgang Eger, Victor Hospach, Dieter Hildebrandt, Hans-Jürgen Diedrich, Regie: Albert Loesnau
Heute wird die Erde aufgeteilt! Jeder Schüler erhält einen Kontinent – natürlich nicht, um darauf herumzureisen, sondern um dem Professor knifflige Fragen über den "geschenkten" Erdteil zu beantworten
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Unser aktueller Dienst berichtet
Anschließend
Schaufenster
20:00 Anlässlich des 80. Geburtstags von G. W. Pabst
Der letzte Akt
Österr. Spielfilm (1955) mit Albin Skoda, Oskar Werner, Lotte Tobisch, Regie: Georg Wilhelm Pabst (Wh.) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:55 Verkehrsrundschau
Unsere Sendereihe im Dienste der Verkehrserziehung mit Fritz Senger
Tag für Tag sehen wir sie auf den Straßen: Fahrzeuge des Bundesheeres, trutzige Riesen, die mächtige Benzinwolken verbreiten. Die Bevölkerung freut sich nicht über diese lärmenden Verkehrsteilnehmer. Die heutige Rundschau wird sich damit beschäftigen, außerdem zeigen, welche strengen Maßstäbe bei einem chauffierenden Bundesheerangehörigen angelegt werden
Österreich-Hörzu 37/1965 schrieb in ihrer Kritik: "Sagt nie mehr jawohl. Damit hat der ganze Mist angefangen", das waren die erschütternden Worte des sterbenden Hauptmanns Wüst in dem Pabst-Film (Anm.: der vorher lief) [...]. Der Zuschauer saß sehr nachdenklich vor dem Bildschirm. Da wurde er plötzlich aus seinen Gedanken herausgerissen, denn Verkehrsspezialist Fritz Senger schaute aus einem – Panzer heraus und widmete seine "Verkehrsrundschau" zur Gänze dem Bundesheer. Senger zog zu diesem Zweck die männlich wirkende Bundesheeruniform an, er hatte sich sogar das Käppi auf den Kopf gesetzt, und wieder rollten die Panzer. Und es gab während der Sendung viel "Jawohl". So hat das Fernsehen auf eine sehr plastische Art demonstriert, was Fingerspitzengefühl ist. (Das man bei der Erstellung eines Programms ja haben soll.) Allenthalben breitete sich tiefes Unbehagen aus. Und am unglücklichsten werden wohl die Männer unseres wackeren Bundesheeres gewesen sein
22:50 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Aus den Akten von Scotland Yard
Der Fall Hiller
Mit High Moey, Gordon Needham, Jane Welsh, Regie: Montgomery Tully
19:30 Zeit im Bild
20:00 Haben
Drama von Julius Hay, Personen und Darsteller: Frau Képes (Therese Giehse), Mari (Ingmar Zeisberg), Dani (Günther Neutze), Zsofi (Hanne Hiob), Nachbar David (Heinrich Gretler), Hochwürden (Carl Wery), Tante Rézi (Tilla Durieux), Feldwebel (Erwin Lindner), Witwe Arva (Annemarie Schradiek), Arzt (Manfred Steffen), Witwe Nátli (Hela Gruel), Witwe Minácsik (Marion Korbach), Witwe Biro (Renate Grosser), Witwe Kis (Eva Zlonitzky), Schulmeister (Max Strassberg), Frau des Schulmeisters (Erica Schramm), Eisenbahner (Wilhelm Fricke), Gódó (Hans-Ulrich Meves), Vágó (Erich Dunskus), Enkelin Rozi (Evelyn Meyka), Maurer (Horst Michael Neutze), Junge Männer (Fritz Suppan, Dieter Geissler), Musik: Peter Thomas, Szenenbild: Mathias Matthies, Regie: Rolf Hädrich
Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit: in den 1920er-Jahren beendete ein sensationeller Mordprozess eine Serie unglaublich scheinender Giftmorde, mit denen sich die Frauen der ungarischen Dörfer Nagyrev und Tiszakürt ihrer Männer entledigten, sobald sie "überflüssig" wurden. Anstifterin der Verbrechen war die Männerfeindin Képes, Hebamme und Beherrscherin der beiden Dörfer ...
ARD-Erstsendung: 9. Januar 1964
21:55 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Mein unmöglicher Engel
Heute: Ein Haus steht Kopf
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Drei Schwestern
Fernsehspiel nach dem Drama von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Andrej Sergejewitsch Prosorow (Hartmut Reck), Natalja Iwanowna (Eva Ingeborg Scholz), Olga (Ursula Schult), Mascha (Johanna von Koczian), Irina (Hilde Ziegler), Kulygin (Alfred Böhm), Werschinin (Carl Lange), Baron von Tusenbach (Wolfgang Weiser), Soljonny (Lukas Ammann), Tschebutykin (Manfred Inger), Fedotik (Kai Seefeld), Rode (Gerhart Lippert), Ferapont (Heinz Kargus), Anfissa (Lisa Helwig), Fernsehbearbeitung und Regie: Peter Beauvais
Olga, Mascha und Irina, drei Töchter eines in die östliche russische Provinz versetzten Brigadegenerals, sehnen sich von ganzem Herzen nach Moskau, der Stadt ihrer Kindheit und Jugend. Ihr provinzieller Alltag, ihr ganzes Leben wird von Tag zu Tag grauer und trostloser, überall ist der melancholische Reiz des Verblühens und Welkens zu verspüren. Mascha verheiratet sich mit einem törichten Gymnasiallehrer, Olga wird Direktorin eines Mädchengymnasiums und Irina, die jüngste und hübscheste, verliert ihren Bräutigam im Duell mit einem eifersüchtigen Soldaten, wird daraufhin Volksschullehrerin. All ihre großen Erwartungen wurden zu großen Enttäuschungen, für die drei Schwestern bleibt nur noch die Hoffnungslosigkeit der Zukunft. Selbst ihr Bruder Andrej, Stolz der Familie, hat seine Karriere als Wissenschaftler aufgegeben, ist gekettet an eine unsympathische Ehefrau ...
ZDF-Erstsendung: 22. Januar 1964
22:10 Tagesschau
Spätausgabe
22:25 Programmvorschau

Mo, 23. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 25. August 1965