Di, 24. Dezember 1974
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.117 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 23. Dezember 1974 ◀ 1974 ▶ Mi, 25. Dezember 1974 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Zonengrenzsender | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Die Drehscheibe Zu Gast im Studio: Der Mainzer Domchor Präsentation: Helge Philipp und Gerd Mausbach |
10:25 | Cartoon Loriots Telecabinet |
11:20 | Das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester ... spielt unter der Leitung von Zedenek Macal Werke von Strawinski, Ravel und Blacher |
12:05 | Report Daten - Bilder - Hintergründe, präsentiert von Klaus Stephan (bis 12:55 Uhr) |
13:00 | Tagesschau |
13:05 | Vorschau auf das Programm der Feiertage |
13:25 | Dodo und Pepi, die Schlüsselkinder Von und mit Maddalena Kerrh und mit Kelle Riedl, Almut Oelwein, Regina Fuchs und Udo Lenze Bühnenbild: Mario Majlath, Fernsehregie: C. Rainer Ecke, Inszenierung: Maddalena Kerrh Aufzeichnung einer Aufführung des Off-Off-Theaters München Dodo und Pepi sind sich den ganzen Tag allein überlassen, da ihre Mutter arbeiten muss. So hecken sie allerlei Unsinn und Späße aus: sie ärgern die Nachbarn, führen Telefongespräche mit Südafrika und klauen im Geschäft ... In dieser Aufzeichnung der modernen Experimentierbühne werden die Grundsituationen der Eltern-Kind-Partnerschaft gezeigt. Das Stück soll zum Abbau von Vorurteilen beitragen (dazu Frau Kerrh: "Es ist wichtig, dass die Eltern mitkommen, damit sie mit ihren Kindern hinterher über den Konflikt reden können. Wir bieten keine fertige Lösung an, sondern eine Möglichkeit.") Die 200 kleinen Zuschauer sollen nicht nur unterhalten, sondern auch ins Spiel mit einbezogen werden (ab 8 / SWF) |
14:45 | Rembrandt baut einer Krippe Meditation von Erich Kock, der 36 Werke Rembrandts ausgewählt hat und sie als Stationen einer Suche des Malers nach seinem Gott erklärt (WDR) |
15:30 | Ludwig van Beethoven Klaviertrio D-dur 'Geistertrio', op. 70 Nr. 1, mit Daniel Barenboim (Klavier), Pinchas Zukerman (Violine) und Jacqueline du Pré (Violoncello) (WDR) |
16:00 | Wir warten aufs Christkind Spannend-unterhaltende Sendung bis zur Bescherung Am Heiligabend versuchen Ina und Micha noch schnell ein Geschenk zu besorgen. Dabei entdecken sie ein 'echtes' Hexenhaus und vergessen im Spiel ganz die Zeit. Plötzlich sind sie allein im verschlossenen Warenhaus. Ihre besorgten Eltern alarmieren die Polizei, die gerade einen als Weihnachtmann getarnten Betrüger sucht ... Das ist die Rahmenhandlung für viele Trick-, Bild- und Realgeschichten wie 'Die drei Narren und das Auto', 'Pulcinella', 'Prinzessin Turandot', 'Sie verzauberten die Stadt', 'Der Witz', 'Puffs und Muffs Weihnacht' und 'Das Kaschubische Weihnachtslied', Rahmengeschichte: Darsteller: Markus Koch, Susanne Price, Hans Timerding, Karl Friedrich, Josefine Klee-Helmdach, Buch: Heike und Wolfgang Sievers, Regie: Berengar Pfahl (ab 4 / HR) |
18:00 | Evangelische Christvesper Übertragung aus der Johannes-Kirche in Berlin-Schlachtensee Predigt: Pfarrer Heinrich Albertz (SFB) |
18:30 | Weihnachten für Erwachsene Bericht von Jörg Zink über die Erlebnisse eines jungen Strafgefangenen der Strafanstalt Bruchsal, der zu Weihnachten überraschend Urlaub auf Ehrenwort erhält. Realistisch wird gezeigt, was in dem Mann vorgeht, wenn er nach langen Jahren nach 'draußen' kommt, und welche Konflikte ihn quälen, als die Freiheit nach wenigen Tagen wieder zu Ende geht (SDR) |
19:00 | Salzburger Adventsingen Mitwirkende: Tobi-Reiser-Sextett, Flötensextett Derschmid, Brüder Rehm, Riederinger Sänger, Salzburger Chor und Hirtengruppe, es liest Karl Heinrich Waggerl, Regie: Hermann Lanske Als diese Sendung im vergangenen Jahr anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Salzburger Adventsingens zu später Stunde gezeigt wurde, baten viele Zuseher um eine Wiederholung zu einem günstigeren Zeitpunkt. Jetzt ist daraus auch eine Gedenksendung für Karl Heinrich Waggerl, gestorben im November 1973, und für den Initiatior des Singens Tobi Reiser, gestorben im November 1974, geworden (Wh. vom 23.12.1973, eine Gemeinschaftsproduktion des ORF und des BR) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Im Brennpunkt Heute: Weihnachten - aber wie? Feiern wir Weihnachten richtig? Die Sendung fragt nach dem Sinn des Festes - und was daraus gemacht wurde, Stichwort: Verschwendung. Vier Beiträge werden diskutiert: 150 Jahre deutsche Weihnacht / Der wirtschaftliche Aspekt der Weihnachtstage / Gefühle und Erwartungen zum Weihnachtsfest / Politik und Weihnachten Unter der Leitung von Klaus Simon kommentieren und diskutieren: Prof. Dr. Richard Wisser, Universität Mainz / Dr. Martin Scharfe, Universität Tübingen / Pfarrer Dieter Trautwein, Propst der Hessischen Landeskirche Frankfurt / Pater Ludwig Bertsch, Professor an der Hochschule St. Georgen / Heinz Werner Hübner interviewt Willy Brandt zum Thema 'Weihnachten als Zäsur in der Politik?' (SWF) |
21:15 | Elia Kazan Ein Baum wächst in Brooklyn ![]() US-Spielfilm (1944) mit Dorothy McGuire, James Dunn, Regie: Elia Kazan (Deutsche Erstaufführung) In seinem ersten Film erzählt Kazan die wehmütige Geschichte einer einfachen New Yorker Familie Vierter und letzter Film der Kazan-Reihe: 'Viva Zapata' am 28.12. |
23:25 | Eröffnung des Heiligen Jahres durch Papst Paul VI. Übertragung vom Petersplatz in Rom Der Papst eröffnet heute das Heilige Jahr 1975, das der Erneuerung und Versöhnung dient. Bei dieser alle 25 Jahre stattfindenden Zeremonie wird die Porta Santa im Petersdom, nach dem letzten Heiligen Jahr zugemauert, durch einen Hammerschlag geöffnet |
00:00 | Mitternachtsmesse und Segen urbi et orbi Übertragung aus der Basilika St. Peter, Rom Sprecher: R. Raffalt und R. Kleim (bis gegen 01:25 Uhr) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:45 | Programmvorschau auf das Programm der Feiertage |
14:00 | Die Drehscheibe Eine Auswahl zum Heiligen Abend: Ein Besuch in den Tiroler Krippendörfern / Der Bielefelder Kinderchor singt 'Unser Heiland ist geboren' Präsentation: Rut Speer |
14:30 | Heute |
14:35 | Des Kaisers neue Kleider Puppentrickfilm nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Erzähler: Danny Kaye, Buch: Romeo Muller, Regie: Arthur Rankin jr. und Jules Basse (ab 6) |
15:25 | Roter Staub US-Spielfilm (1956) um einen Jungen, der um das Leben seines Stieres kämpft, mit Michel Ray, Rodolfo Hoyos, Elsa Cardenas, Regie: Irving Rapper (ab 8) |
17:00 | Wenn die anderen feiern (9) Eine weihnachtliche Reise von den Alpen an die Nordsee, von Radstadt über Nürnberg, Hamburg und Lübeck auf die Nordseeinsel Föhr Mit Renate Holm, Horst Gotzmer, Werner Stratenschulte und Rüdiger Trantow Mitwirkende: Ann-Sophie Mutter, Violonie; Hannes Läubin, Trompete; der Windsbacher Knabenchor; Prof. Uwe Röhl, Orgel; Prof. Walter Kraft, Orgel; der Kammerchor der Musikhochschule Lübeck; das Orchester James Last und andere Gesungen und gespielt werden: Wenn die andern feiern / Stille Nacht / Andachts-Jodler / Troika-Lied / Gebirgslied / Fröhliche Weihnacht überall / Hodie Christus est natus / Heut' kam ein Engel / Ihr Kinderlein kommet / Zigeunerweisen / Konzert für Trompete und Orchester D-dur, 1. Satz Allegro von Giuseppe Tartini / I'm dreaming of a white Christmas / Jingle Bells / Vom Himmel hoch / O du fröhliche / Präludium B-dur von Dietrich Buxtehude / Mariä Wiegenlied / Mary had a baby / Go tell it on the mountains / Nun liegt das Meer so stille / Abendfrieden / Süßer die Glocken nie klingen / O Freude über Freude / Wünsche und Gedanken |
19:00 | Heute |
19:05 | Die Posener Nachtigallen singen Weihnachtslieder Regie: Truck Branss |
19:30 | Engel sind überall ![]() US-Spielfilm (1947 / Original: The Bishop's wife) mit Cary Grant, Loretta Young, David Niven, Regie: Henry Koster Engel Dudley unterstützt Bischof Brougham beim schwierigen Bau einer Kathedrale und beim alltäglichen Trubel mit Frau und Tochter ... Der Film lief in den 50er-Jahren als 'Jede Frau braucht einen Engel' in den deutschen Kinos und wird heute vom ZDF in einer neuen Synchronisation gezeigt (ab 12) |
21:15 | Caspar David Friedrich Botschaften in Bildern Ein Film von Claus Hermans über den berühmten Maler der Romantik, zu dessen 200. Geburtstag im Herbst und Winter 1974 in Hamburg und später in Dresden eine vielbeachtete Gedächtnisausstellung gezeigt wurde |
22:00 | Christvesper Aus Eupen/Belgien, Ansprache: Pfarrer Hans-Ruedi Amann (bis gegen 23:00 Uhr) |
Nord 3 / West 3 / Hessen 3 (Gemeinschaftsprogramm)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Sesamstraße |
16:30 | Jaroslav Hasek Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (3) Heute: Schwejk im Irrenhaus Vorgelesen und dargestellt von Fritz Muliar |
17:00 | Beat Club Mit Badfinger, Taste, Bobbie Gentry, Clouds, Jackie Lomax, Arlo Guthrie, Joe Cocker, Jethro Tull |
17:30 | Die sechs Frauen Heinrich VIII. Britische Fernsehspielreihe von Rosemary Sisson in Originalfassung mit deutschen Sprechern 1. Folge: Catherine of Aragon |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:15 | Jedermanns Traum Meditation über die Fresken der Sixtinischen Kapelle |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:10 | Die Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, Text von Emanuel Schikaneder, Mitwirkende: Hans Sotin, Nicolai Gedda, Dietrich Fischer-Dieskau, Kurt Marschner, Herbert Fliether, Christina Deutekom, Edith Mathis Leitung: Horst Stein, Inszenierung: Peter Ustinov, Fernsehregie: Joachim Hess Aufführung der Hamburgischen Staatsoper |
22:50 | Squares Ballett von Hans van Manen, Musik: 'Trois Gymnopedies' von Erik Satie, es tanzt das Nederlands Dans Theater |
23:05 | Vor vierzig Jahren ![]() Wochenschauen aus dem Jahr 1934, Ufa-Tonwoche vom 24.12.1934 |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Die Ankunft Eine weihnachtliche Eisenbahnfahrt Von Ivan Kraus, Pavel Prochazka und Anton Zink, Regie: Roland Bertschinger (Erstsendung am 24.12.1973 in der ARD |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:15 | Am Rande der Gesellschaft Was wurde aus ihnen? – Die Schokoladenkinder Im Frühjahr 1959 besuchte Reporter Reinhard Albrecht die Frankfurter Stadträtin Dr. E. Schiffler und ihre Mischlingskinder, die sie sieben Jahre zuvor zusammen mit vier weißen Kindern aufgenommen hatte. 15 Jahre danach zeichnet er nun den Lebensweg der 'Schokoladenkinder' seit damals nach |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | L'Arlèsienne Ein französisches Fernsehspiel nach Alphonse Daudet, Musik von Georges Bizet Die Geschichte des Mädchens aus Arles gehört zu den schönsten Liebesgeschichten der Welt. Das französische Fernsehen hat das Stück in der Camargue verfilmt |
21:20 | Navidad Nuestra ![]() Argentinische Weihnacht mit Los Fronterios, Jaime Torres, Domingo Cura und der Chorvereinigung 'Easo y Maitea' (Wh.) |
21:50 | Weihnacht 74: Begebenheit |
21:55 | Kurznachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:10 | Chronik Nachrichten |
17:15 | Sport 74 Ein Rückblick auf die Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen (1) |
18:15 | Lawinenpatrouille Start einer siebenteiligen Reihe über die Arbeit des Eidgenössischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung Weißfluhjoch Heute: Station Weißfluhjoch |
19:15 | An Orgel und Cembalo Hedwig Bilgram Ein Porträt von Eva Hassencamp |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:10 | Still, oh, Himmel, still, oh, Erden ... Bairische Volksmusik in der Weihnachtszeit Film von Reinhard Raffalt und Sepp Eibl |
21:10 | Torquato Tasso Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe, Personen und Darsteller: Alfons II., Herzog von Ferrara (Peter Schütte), Leonore d'Este, seine Schwester (Elisabeth Schwarz), Leonore Sanvitale (Renate Schroeter), Torquato Tasso (Michael Degen), Antonio Montecatino (Pinkas Braun), Regie: Imo Moszkowicz Torquato Tasso, Dichter am Hof des Herzogs von Ferrara, fordert als Genie für sich die Aufhebung aller Regeln und Gesetze, die für die menschliche Gesellschaft bindend sind. Der Konflikt bleibt nicht aus, besonders mit seiner Gastgeberin Prinzessin d'Este und einem Besucher, dem weltmännischen Diplomaten Antonio ... Imo Moszkowicz inszenierte den 'Tasso' 1968 vor zeitgemäßem Renaissance-Hintergrund. Räume und Park der prächtigen 'Villa Lante di Bagnaia' bei Viterbo (Italien) wurden für ihn zu 'Belriguardo', dem Sommersitz Herzog Alfons' II. von Ferrara und dessen Schwester, da das Originalschloss inzwischen verfallen ist |
23:05 | Musikanten im Gebirg' bis 23:15 Uhr |
DDR 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:30 | Entscheidung im Felsental Sowjetischer historischer Abenteuerfilm |
12:05 | Nachrichten ![]() |
12:15 | Programm von nebenan |
13:00 | Weidmannsheil ![]() |
14:00 | Großsegler hart am Wind |
14:30 | Kinder, Katzen, Zaubereien ![]() |
14:55 | Kinderfernsehen |
15:45 | Frohe Herzen - bunte Gaben Weihnachtliche Grüße |
17:00 | Lieder zum Fest |
17:40 | Florentiner 73 ![]() DDR-Film |
19:10 | Abendgruß |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Neues aus der Florentiner 73 DDR-Film |
21:35 | Pony-Weihnacht ![]() |
21:50 | Fra Diavolo Eine Räuberstory, erzählt in freier Verwendung der Oper von Auber |
22:55 | Eine kleine Nachtmusik bis gegen 23:30 Uhr |
DDR 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:10 | Einmal im Jahr Gala-Abend |
15:55 | Die Reise nach San Jaga Tschechoslowakischer Spielfilm |
17:30 | Iljuschin ![]() Porträt |
18:05 | Showprogramm Dresden 74 |
18:30 | Besuch eines Ehemannes ![]() |
19:10 | Abendgruß |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Weihnachtsoratorium von Bach |
21:30 | Bei den Waika-Indianern Filmexpedition (bis gegen 22:25 Uhr) |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Drei lustige Gesellen Puppentrickfilm von Hans O. Sindelar |
10:25 | Simba ![]() Ein Tierpark in Schweden |
10:55 | Das Ende der Burg Rabinswalde Handpuppenfilm |
11:25 | Drei geheimnisvolle Freunde Puppentrickfilm |
11:40 | Corey, ein Junge aus Harlem Ein Negerjunge in New York |
12:25 | Der Schatz des Räubers Puppentrickfilm von Hans O. Sindelar |
12:45 | Frantischek Trickfilm |
13:00 | Logbuch eines Eisbrechers ![]() Finnischer Dokumentarfilm |
13:30 | Mitternachtsgeschcihte Puppentrickfilm |
13:45 | Kapitän Korda Tschechischer Kinderspielfilm |
15:00 | Geheimnisvolle Burg Puppentrickfilm von Hans O. Sindelar |
15:20 | Walt Disney's bunte Welt |
16:05 | Die Flucht des Räubers Puppentrickfilm von Hans O. Sindelar |
16:30 | Bei Fischern und Jägern Walt Disney-Film |
17:15 | Timanscha's Freund Die Geschichte eines Wolfsjungen Sowjetischer Spielfilm (1971) |
18:30 | Zum Tage 'Ein Kind ist uns geboren' Ein Gespräch über den Sinn des Weihnachtsfestes |
19:00 | Die Heilige Nacht Musikalische Weihnachtslegende nach Selma Lagerlöf, Musik: Leopold Emmer (Wh.) |
19:30 | Zeit im Bild |
19:45 | Ansprache der Bischöfe |
20:00 | Einmal am Heiligen Abende Fernsehfilm nach Adalbert Stifters Erzählung 'Bergkristall' um zwei Kinder (die Laiendarsteller Willi Schrempf und Regine Gerharter), die sich auf dem Heimweg von einem Besuch bei den Großeltern im Schneesturm verirren und bis in die Gletscherzone eines Gebirges geraten. Sie erleben die Heilige Nacht als Wunderwelt der Eishöhlen und einsames weihnachtliches Sternenparadies ... |
21:00 | Jede Frau braucht einen Engel US-Spielfilm (1947 / Original: The Bishop's wife) mit Cary Grant, Loretta Young, David Niven, Regie: Henry Koster Siehe auch ZDF |
22:45 | Die Wiener Sängerknaben ![]() ... singen Weihnachtslieder Regie: Truck Branss (Dritte Wiederholung einer Produktion aus dem Jahr 1965) |
23:25 | Eröffnung des Heiligen Jahres durch Papst Paul VI. Übertragung vom Petersplatz in Rom Der Papst eröffnet heute das Heilige Jahr 1975, das der Erneuerung und Versöhnung dient. Bei dieser alle 25 Jahre stattfindenden Zeremonie wird die Porta Santa im Petersdom, nach dem letzten Heiligen Jahr zugemauert, durch einen Hammerschlag geöffnet |
00:00 | Mitternachtsmette und Segen urbi et orbi Übertragung aus der Basilika St. Peter Eurovisionssendung aus Rom (bis gegen 01:25 Uhr) |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Sein letzter Freund Französischer Spielfilm (1969) mit Fernandel in seiner letzten großen Filmrolle als Knecht auf einem Bauernhof, dessen einziger Freund Ackergaul 'Odysseus' ist. Eines Tages will der Bauer das Tier an eine Stierkampfarena verkaufen ... (Wh.) |
19:30 | Zeit im Bild |
19:45 | Tiroler Weihnachtskrippen Bericht von der internationalen Krippenausstellung in Innsbruck |
20:00 | Das europäische Erbe Heute: Das Jahrhundert der ottonischen Kaiser Ein Film von Manfred Schwarz |
21:00 | Der widerspenstige Heilige Komödie von Paul V. Caroll, deutsch von Elisabeth Freundlich, Personen und Darsteller: Kanonikus Daniel McCooey (Heinz Schacht), Bischof von Oriel (Peter Mosbacher), Miss Killicat (Regine Lutz), Maura Monigan (Jutta Speidel), Martyn McDara (Joost Siedhoff), Puck Peadar (Pit Krüger), Baron Nicholas Balbus (Karl Walter Diess), Joe, ein Löwe (Jürgen Feindt), Serena (Monica Marc), Sabena (Manuela Renard), Salambo (Kurt Zips), Regie: Korbinian Köberle Irland in den 30er-Jahren. Der alte Kanonikus McCooey predigt wie einst Franz von Assisi den Tieren und er tut Wunder an den Menschen. McCooeys resolute Nächstenliebe bereitet nicht nur dem Bischof Kopfzerbrechen, sondern auch dem Leibhaftigen. So ergreifen beide Gegenmaßnahmen, um den Kanonikus einzubremsen ... |
22:15 | Zeit im Bild Wiederholung |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:15 | Pinocchio Ein Stück für Kinder von Paul und Dora Lohr Aufführung der Genossenschaft Theater für den Kanton Zürich |
15:35 | Chor der Welt: Frankreich Es singen Les Petits Chanteurs a la Croix de Bois |
16:05 | Kinderstunde Claudia oder Wo ist Timbuktu? Für Kinder von 7 bis 12 Jahren |
16:50 | Bücher und Bilder Die Barockbibliothek von Metten in Niederbayern |
17:20 | Die Weihnachtsgeschichte Aus Felix Timmermans 'Das Jesuskind von Flandern', gelesen von Kitty Fried-Aschenbach |
17:55 | Tagesschau |
18:00 | Evangelische Christvesper |
18:30 | Hans Martin Linde Filmporträt von Leo Nadelmann über den Meister der Blockflöte |
19:15 | Das Jahr 1200 Ein Film von Manfred Schwarz |
20:00 | Tagesschau |
20:10 | Die Wiener Sängerknaben Geschichte, Leben und Wirken der 'singenden Botschafter Österreichs' |
21:10 | Der Widerspenstigen Zähmung Ballett nach Shakespeare von John Cranko, Musik nach Domenico Scarlatti von Kurt-Heinz Stolze Es tanzen Marcia Haydée und Richard Cragun, es spielt das Orchester der Württembergischen Staatstheater, Choreografie und Inszenierung: John Cranko |
22:40 | Tagesschau |
22:50 | Programmvorschau |
23:15 | Eröffnung des Heiligen Jahres durch Papst Paul VI. Übertragung vom Petersplatz in Rom Der Papst eröffnet heute das Heilige Jahr 1975, das der Erneuerung und Versöhnung dient. Bei dieser alle 25 Jahre stattfindenden Zeremonie wird die Porta Santa im Petersdom, nach dem letzten Heiligen Jahr zugemauert, durch einen Hammerschlag geöffnet |
00:00 | Mitternachtsmette und Segen urbi et orbi Übertragung aus der Basilika St. Peter Eurovisionssendung aus Rom (bis gegen 01:25 Uhr) |
Mo, 23. Dezember 1974 ◀ 1974 ▶ Mi, 25. Dezember 1974 |