Di, 25. Mai 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 266 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 24. Mai 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 26. Mai 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Die königlichen Gäste
Besuch an Rhein und Ruhr (– gegen 12:15 Uhr / WDR)
Vorgesehenes Programm des 8. Tages, Nordrhein-Westfalen
10:00 Ankunft auf dem Hauptbahnhof Köln; Begrüßung durch den Oberbürgermeister und Frau Burauen
10:10 Ankunft im Rathaus der Stadt Köln, Eintragung in das Goldene Buch
10:30 Fahrt zum "Britisch Council"
10:55 Abfahrt zum Kölner Dom
11:10 Ankunft im Kölner Dom
11:45 I.M. die Königin und Prinz Philip begeben sich zum Hauptbahnhof
11:50 Abfahrt nach Düsseldorf-Benrath
12:15 Ankunft auf dem Bahnhof Benrath; Begrüßung durch den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen
12:20 Fahrt zum Schloss Benrath
12:30 Frühstück, gegeben vom Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und Frau Dr. Meyers
14:00 Abfahrt zum Rathaus Düsseldorf
15:05 Ankunft im Rathaus; Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt und Frau Becker; Eintragung in das Goldene Buch
15:25 Abfahrt vom Rathaus zur Dampferanlegestelle Düsseldorf
15:40 Abfahrt mit Rheindampfer von Düsseldorf nach Duisburg
17:05 Ankunft in Duisburg; Besichtigung Mannesmann-Hüttenwerk
17:50 Abfahrt vom Mannesmann-Hüttenwerk auf dem Schiff "Stadt Duisburg" zum Steiger Schwanentor; auf dem Schiff Begrüßung durch den Oberbürgermeister von Duisburg und Frau Seeling; Eintrag in das Goldene Buch
18:25 Abfahrt zur Mercator-Halle
18:30 Eintreffen in der Mercator-Halle
18:45 Empfang, gegeben von dem Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens und Frau Dr. Meyer
19:45 Abfahrt zum Hbf. Duisburg
20:00 Abfahrt nach Soest

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 12:15 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Schau zu, mach mit!
Heute: Musikalische Spielereien
Man kann nicht nur musizieren, indem man auf dem Klavier spielt oder verschiedene Saiten einer Geige streicht. Man kann die Musik auch selbst komponieren. Wie hört sich zum Beispiel ein Purzelbaum oder das Watscheln einer Ente in Tönen an, und wie sieht das in der Notenschrift aus? Klaus Wüsthoff will gemeinsam mit Münchner Kindern versuchen, solche musikalischen Spielereien vorzumachen. Sie sollen die jungen Zuschauer anregen, sich ebenfalls kleine Melodien oder Tonfolgen zu überlegen, die Personen oder Bewegungen beschreiben. Außerdem bringt die Sendung viele andere interessante Beiträge für das jugendliche Publikum (Kinderstunde ab 12 / BR)
17:30 Lassie
Geschichten um einen treuen Hund
Einige Männer haben sich eine Methode ausgedacht, wie sie den Fischfang zu einem Geschäft machen können. Lassie macht ihnen einen Strich durch die betrügerische Rechnung ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.05.1965: Lassie, der gute, treue, edle, schöne, intelligente und ach so menschliche Hund, in Wirklichkeit über die Mühsalen des Filmemachens schon etliche Male hinweggestorben, hat ein ungemein zähes Leben im Deutschen Fernsehen. Nicht genug mit den endlosen Wiederholungen, der weder künstlerisch noch pädagogisch wertvollen, nicht einmal besonders unterhaltsamen Filmchen – man zwingt den wehrlosen Hund auch noch zu einem Doppelleben. Im Augenblick laufen zwei Serien nebeneinander und durcheinander. Lassie in seiner alten Familie. Lassie in einer neuen Familie. Da kann man nur sagen: Hunde, wollt ihr ewig leben? (Kinderstunde für alle / BR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Unbekannte Welt
Heute: Der Dieb von Lao-Tsi

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Dürfen wir stören, Hermann Prey?
 19:45 Alltägliches mit Fita Benkhoff
Heute: Die falsche Perle

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Jedermannstraße 11
Heute: Vom Pferd gefallen
Einen im Haus wohnenden Schriftsteller hat man länger nicht mehr gesehen. Auch Hausmeister Jeschke sorgt sich ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Links und rechts der Autobahn
Heute: Frühling am Kaiserstuhl
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Gesucht wird ...
Heute: Der Fall Jackson
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Rätseloptik
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Abenteuer in Rom
In der italienischen Hauptstadt entdeckt Mrs. Hammond in einem Schaufenster ein Porträt, das ihr ähnlich sieht ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Sandmännchen
 19:20 Lautlose Jagd
Heute: Eine Ladung Schrot
Ein Wilderer treibt im Revier des Hoteliers Brinkmann sein Unwesen. Ein pensionierter Kriminalrat kommt ihm auf die Spur ...

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Jedermannstraße 11
Heute: Autowrack und Blitzservice
Kapitän Jeschke hilft ein paar Burschen aus dem Haus, ein angeblich herrenloses Auto instandzusetzen. Das bringt ihm Ärger mit der Polizei ein, denn so herrenlos, wie die Jungen sagten, war der Wagen nicht. Mutter Jeschke hat mehr Grund zur Freude. Beinahe wäre sie zwei Betrügern aufgesessen ...
Mit Berta Drews, Willi Rose, Regie: Ralph Lothar
Ein Beitrag des Berliner Werbefunks
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
mit Sonderbericht vom Besuch der britischen Königin
Das Wetter morgen
20:25 Tarelkins Tod
Komödie von Alexander Suchowo-Kobylin, deutsch von Sigismund von Radecki, mit Alexander Engel (Maxim Kusmitsch Warrawin und Major Polutatarinow), Hans Putz (Kandid Kastorowitsch Tarelkin und Sslia Ssilitisch Kobylow), Jochen Brockmann (Iwan Antonowitsch Rasspljujeff), Heinz Kammer (Antioch Elpidiforowitschoch), Frank Nelson (Wanitschka), Max Buchsbaum (Katschala), Will Hollers (Schatala), Charlotte Brummerhoff (Ludmilla Spiridonowna-Brandachlystowa), Gerhard Schinschke (Ibissow), Michael Chevalier (Tschwankin), Walter Fein (Omega), Emanuel Schmied (Pachomow und Tschibissow), Nora Brand (Mawruschka) sowie Helfried Schmidt, Peter Bauer, Gerhard Kromm, Werner Pfeifer, Angela Rauch, Horst Rauch, Bühnenbild: Klaus Weiffenbach, Kostüme: Anne Becker, Musik: Andreas Gutzwiller, Inszenierung: Konrad Swinarski
Aufzeichnung einer Aufführung der Berliner "Schaubühne am Halleschen Ufer"
Der schwer verschuldete Beamte Tarelkin nimmt, um sich seiner Gläubiger zu entledigen, die Papiere des eben verstorbenen Nachbarn Kobylow an sich und lässt diesen als Tarelkin begraben. Die in seinen Besitz gelangten Papiere belasten seinen Vorgesetzten Warrawin. Doch Kobylows alias Tarelkins Versuch, Warrawin zu erpressen, schlägt auf seltsame Weise fehl. Warrawin dreht den Spieß um und überzeugt die Behörden, dass der falsche Kobylow ein aus den Leichen von Tarelkin und Kobylow entstandener Vampir sei. Damit liefert er den Erpresser der Willkür der Polizei aus ...
Hörzu 21/1965: In "Tarellkins Tod" schrieb sich Ssuchowo-Kobylin seine trüben, bitteren Erfahrungen mit der zaritischen Polizei-Bürokratie von der Seele. Sieben Jahre saß der Autor in Haft, ehe er 1857 von der Anklage des Mordes an seiner Geliebten freigesprochen wurde. Seine makabre Burleske war schon über 30 Jahre alt, als sie 1900 – von der Zensur stark verstümmelt – erstmals auf die Bühne kam
Gong 24/1965 schrieb in seiner Kritik: Was [...] immer wieder ein dankbares Komödienmotiv abgegeben hat, das Sich-tot-Stellen des Helden, verbürgt zunächst einmal auch in der Farce des russischen Autors [...] eine gewisse Theaterwirksamkeit. Für Effekte, die aus diesem Motiv und den Spielmöglichkeiten von Doppel- und Scheinrollen erwachsen, zeigte die Berliner Aufführung [...] denn auch komödiantischen Sinn. Der Dichter müsste jedoch nicht die bösen Erfahrungen mit der russischen Polizei gemacht haben, nicht das Korrupte und Abergläubische der Obrigkeit des vorigen Jahrhunderts und deren Organe am eigenen Leib verspürt haben, wenn er nichts weiter als eine unterhaltende Komödie hätte schreiben wollen. Doch sein Humor ist schärfer als der des Lustspiels, ist ätzend, schwarz und satirisch. So steht dieses Stück auf eine merkwürdige Art zwischen den Zeiten und zwischen den Gattungen, reiht sich aber dennoch in die Tradition ein. Es so modern und aktuell wie möglich zu gestalten, so tiefgründig wie komisch, ließ man sich hier offensichtlich angelegen sein. Bei der Verpflanzung von der Bühne auf den Bildschirm verzerrten sich allerdings die Proportionen und die Tonlage spürbar. Vor dem Fernsehapparat wurde manches dick und aufdringlich, was im Saal wahrscheinlich genau richtig dosiert wirkte. Das lässt wieder einmal erkennen, wie problematisch die Methode ist, eine Bühnen-Inszenierung im Fernsehen zu reproduzieren. Das Schema "... und heute Abend ins Theater" ist und bleibt ein Notbehelf
Erstsendung im Dritten Programm Nord am 24. März 1965 (ab 16 / SFB)
Anmerkung: Unklare Titel- und Rollenschreibweise(n), in damaligen Programm-Informationen als "Tarellkins Tod" geführt Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Hallo, Nachbarn!
Televisionen eines Untertanen, präsentiert von Richard Münch
Mitarbeiter: Detlev Brewster, Heinz Dunkhase, Jutta Emcke, Renée Franke, Eckart Hachfeld, Joachim Hackethal, Jürgen Holtkamp, Karl Heinz Loges, Volker Ludwig, Heio Müller, Henri Regnier, Gerhard Riedel, Marcus Scholz, Wolfgang Schwade, Otto Wilhelm und andere
Es spielen die Tanzorchester des Norddeutschen Rundfunks, Leitung: Alfred Hause und Franz Thon, Leitung der Sendung: Joachim Roering
Hörzu 24/1965 schrieb in ihrer Kritik: Abschied vom Bildschirm nahm – zumindest bis zur Bundestagswahl – die bissige Satire "Hallo Nachbarn". Glücklich darüber dürfte vor allem Dr. Franz Mai, der Intendant des Saarländischen Rundfunks sein, der mit dem Song "Komm, lieber Mai, und mache den Bildschirm wieder rein" gehörig auf die Schippe genommen wurde (Für Erwachsene / NDR)
22:45 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:00 Die Mission
Ein Gespräch mit Hans Habe über seinen neuen Roman (– gegen 23:25 Uhr / BR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Staatsbesuch Königin Elizabeths II.
Empfang in Köln und Düsseldorf
Zusammenfassender Bericht vom Vormittag
17:00 Staatsbesuch Königin Elizabeths II.
Die Königin im Ruhrgebiet
Direktübertragung aus Duisburg
18:30 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:55 Blick zurück im Film
Ausschnitte aus beliebten deutschen Spielfilmen
Felix Knemöller interviewt heute Martha Eggerth und Jan Kiepura, Regie: Otto Meyer
Die beiden Künstler, die jetzt in den USA leben, feierten in den dreißiger Jahren ihre größten Triumphe. Heute erzählt das beliebte Sänger-Ehepaar aus seinem Leben, dazu werden Szenen aus alten Filmen gezeigt (ab 14)
19:30 Heute
mit Bericht vom Staatsbesuch der britischen Königin
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Das Gespenst von Canterville
Fernsehfilm von Dieter Lemmel nach der gleichnamigen Erzählung von Oscar Wilde, Personen und Darsteller: Sir Simon von Canterville, das Gespenst (Ernst Ronnecker), Hiram B. Otis, amerikanischer Gesandter (Alfred Schieske), Lucretia Otis, seine Frau (Erica Schramm), Virginia E. Otis, deren Tochter (Gisela Krauss), Washington Otis, deren Sohn (Hartmut Hinrichs), Die Zwillinge Otis (Mathias und Michael von Aster), Lord Canterville (Mano Freed), Mrs. Umney, Haushälterin (Charlotte Scheier-Herold), Butler (Jürgen von Alten), Cecil, Herzog von Cheshire (Klaus Kindler), Lady Rufford (Ellen Frank), Lady Haston (Selma Urfer), Lord Bilton (Wolf Petersen), Mr. Brusk (Heinz Schubert), Musik: Konrad Elfers, Kamera: Klaus König, Regie: Dieter Lemmel
Das Gespenst des altehrwürdigen Schlosses derer von Canterville ist ein umherirrender Geist, den die bisherigen Schlossbesitzer wenn schon nicht geliebt, so doch aus angelsächsischem Traditionssinn respektiert haben. Das ändert sich von Grund auf, als die laute und lebendige Familie des amerikanischen Gesandten Otis Canterville als Wohnsitz erwirbt. Mit amerikanischer Tüchtigkeit rücken sie dem bald nach dem Einzug einsetzenden Spuk zu Leibe, alle Versuche des Geistes, die Otis' einzuschüchtern, scheitern. Schließlich wird das Gespenst von Canterville nach einer mehr als 500 Jahre dauernden Irrfahrt von der hübschen jungen Virginia erlöst ...
Gong 21/1965: Kamera-Erzählung nach der berühmten Novelle des englischen Schriftstellers. Ab 14
Bild + Funk 21/1965: Oscar Wilde hat in seinem bekannten Stück auf heiter-ironisch-scharfsinnige Weise das Wesen der Amerikaner so gezeigt, wie der Engländer es sieht
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.05.1965: Wir hatten in unserer Vorgeschichte irrtümlich eine Wiederholung angekündigt. Man sah aber eine erst vor etwa zwei Jahren gedrehte Neuverfilmung des berühmten Novellenstoffs von Oscar Wilde, dessen Drehbuch Dieter Lemmel nach der Übersetzung von Ernst Sander mit zeitgemäß erneuerten humorvollen Pointen aktualisiert hatte. Ernst Ronnecker war als Herzog von Canterville ein Grandseigneur und als Gespenst des mittelalterlichen Sir Simon ein verschrecktes, Mitleid heischendes Klappergestell. Seine graziöse Erlöserin spielte die herb-reizvolle Gisela Krauss, den jungen Lord Canterville Mano Freed und das vitale amerikanische Gesandten-Ehepaar Otis gaben Alfred Schieske und Erica Schramm. Besonders hübsche Außenaufnahmen lieferte die Kamera von Klaus König. Alles in allem: eine Stunde vergnüglich-gepflegter Fernsehfilm-Unterhaltung
Gong 24/1965 schrieb in seiner Kritik: Vom geistreichen Spott, dem sprühenden Witz eines Oscar Wilde, von dessen geradezu frivolem Spiel mit dem Unheimlichen war [...] auch nicht ein Hauch zu spüren, wenngleich er sich Wildes gleichnamige berühmte Novelle zum Vorbild nahm. Das armselige Gespenst (Ernst Ronnecker), das gleichsam als Burgtrottel durch die Gänge schlurfte, war von vornherein nicht für eine geistvolle (im doppelten Sinn) Darstellung, sondern für einen Klamauk angelegt. Kaum vorstellbar, dass es überhaupt jemals jemanden erschreckt haben sollte. Es forderte vielmehr zum Mitleid geradezu heraus; äußerst witzig, dass ihm deshalb die "ungehobelte amerikanische Familie" alle möglichen gängigen Markenartikel für seine Gebrechen anbot. Und die Erlösung aus dem 350jährigen Gespensterdasein – wohlgemerkt, durch Liebe! – war ebensowenig geistreich in Szene gesetzt wie das ganze Filmchen, das sich nicht mit irgendwelchen metaphysischen Spekulationen abgab. Aber auch auf dem Boden der Realität sollte man es genau nehmen, was leider bei unseren Fernsehinszenierungen vielfach missachtet wird. So hat beispielsweise der Sportwagen eines jungen englischen Lords sein Steuer mit Sicherheit rechts
Hörzu 25/1965, Leserbriefe: Selten so gelacht! Vor allem hat uns gefreut, dass sich Dieter Lemmel so genau an das englische Original gehalten hat. So kam Oscar Wildes spielerischer Humor wunderbar zur Geltung; – Oscar Wilde würde staunen, was man aus einer so heiteren Romanze machen kann. Die verwickelten Bemühungen des Gespenstes, sich bemerkbar zu machen, die der Dichter so humorvoll schildert, werden nur am Rande gezeigt. Dabei sind sie eigentlicher Gegenstand der Erzählung
21:00 Landbriefträger und Erdsatellit
"Unternehmen Bundespost"
Ein Bericht von Lothar Seehaus
Kein Industriestaat kann ohne modernes Post- und Fernmeldewesen auskommen. So besteht allgemeines Interesse daran, dass die Post auf gesunden und leistungsfähigen Füßen steht. Der Beitrag stellt dieses Problem dar und zeigt einzelne Dienstzweige, die besondere Kosten verursachen. Er macht den Postkunden, der selten mehr als den Briefträger, das Postamt und das Telefon kennt, mit vielfältigen postalischen Einrichtungen "hinter den Kulissen" bekannt, auch mit den Gründen der "Postmisere", über die so häufig – oft allerdings mit Vorurteilen und falschen Vorstellungen – gesprochen wird
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.05.1965: Mit der Post hat jeder zu tun, ihre Probleme jedoch sind nicht allen bekannt. Obwohl sie ein konkurrenzloses Unternehmen ist, kann sie ihre Preise nicht wie jeder andere Monopolbetrieb von sich aus bestimmen. Dieser Streifen zeigte, dass die finanzielle Hilfe des Bundes hier allein nicht ausreicht, sondern dass zur Verbesserung der besorgniserregenden Finanzlange erst einmal ein alter Zopf geändert werden muss: das Postverwaltungsgesetz
21:50 Junioren-Fußball-Länderspiel Deutschland–England
Aufzeichnung vom Nachmittag aus dem Mösle-Stadion in Freiburg im Breisgau
Sprecher: Gerd Krämer
22:35 Heute
mit Bericht vom Staatsbesuch der britischen Königin
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Wir lernen Russisch
Mit Dr. Georg Conrad
2. Übungsstunde
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Der Große Krieg (15)
BBC-Produktion über den Ersten Weltkrieg
Im Januar 1917 sind die Fronten erstarrt. Im April erklären die USA Deutschland den Krieg
20:45 Hörsaal VI
Professor Carlo Schmid: Theorie und Wirklichkeit der politischen Parteien (10)
Aufzeichnung einer Vorlesung in der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt
In der letzten Folge seiner Vorlesungsreihe widmet sich Prof. Schmid noch einmal den verschiedenen Organisationsformen der Parteien
21:30 Hessen in unserer Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Handwerkszeuge physikalisch betrachtet
Zur Naturkunde der 7. Klasse der Volksschule, zum Physikunterricht der 2. Klasse der Mittelschule und der 5. Klasse der Höheren Schule (– 09:10 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Handwerkszeuge physikalisch betrachtet
Erste Wiederholung, vom Vormittag
19:30 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (33)
Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni, Lucia M. Schoch und Andreas Blum
20:00 Tagesschau
mit Sonderbericht vom Besuch der britischen Königin
Das Wetter morgen
20:25 Der politische Bericht
20:55 Politische Porträts
Dr. Hans Ehard
Ein bayerischer Ministerpräsident erzählt
In nicht geringem Maß ist die Entwicklung Bayerns nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Namen Dr. Hans Ehard verknüpft. Der derzeitige Justizminister war in entscheidenden Augenblicken einer der Hauptakteure auf der politischen Bühne. Über diese Vorgänge berichtet der bekannte CSU-Politiker heute
21:55 Bildung und Politik
Was sagen die deutschen Parteien?
Eine Dokumentation
Bildungspolitik steht seit einigen Jahren immer mehr im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die deutschen Parteien haben dazu Grundkonzeptionen vorgetragen. Aber auch in der Öffentlichkeit ist das Thema oft diskutiert worden. Wie wollen die Parteien ihre Theorien in eine politische Verwirklichung ummünzen? Die verschiedenen Debatten und Konferenzen, die das Thema Bildungspolitik mit Vorrang behandelten, wurden zum Anlass genommen, eine Zwischenbilanz zu ziehen
Anmerkung: Unklar, ob gesendet oder nachfolgende Sendung 30 Minuten früher
22:25 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Für den Filmfreund ausgewählt
Ein Menschenschicksal
Wiederholung von gestern
12:35 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:20 Uhr: Das ganze Jahr ist Urlaubszeit / Unsichtbares Sonnenlicht / Spuk im Schloss (– 14:50 Uhr)
15:00 Europameisterschaften im Boxen
Vorrunde
Direktübertragung aus der Werner-Seelenbinder-Halle Berlin Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:30 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an: KInder spielen für Kinder
Es geht nicht ohne Ferda
Besuch bei den Riebnitzer Puppenspielern
18:00 Fernsehakademie
Russisch für Sie (46)
Abschluss des II. Sendeabschnitts: Im Hochzeitspalast
Szenarium: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Walter
Heute begleiten wir Larissa und Shenja in den Moskauer Hochzeitspalast. Unsere beiden Freunde spielen ein angehendes Ehepaar, das sich zur standesamtlichen Trauung anmelden möchte. Dabei erinnern sie sich an die Tage ihrer ersten Bekanntschaft. Anschließend erfolgt die sicher schon mit Spannung erwartete Auslosung der Reisen in die Sowjetunion
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Aus der Welt des Verkehrs
Mit Dr. Walter Becker, Meister des Sports
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Das Künstlerporträt
Erika Pelikowsky
Kamera: Walter Küppers, Buch und Regie: Alfred Nehring
Die Künstlerin erzählt von ihrer Arbeit in Wien, wo sie geboren wurde, und von ihren Aufgaben in Berlin, das jetzt ihre Heimat ist. Kurze Ausschnitte aus den verschiedensten Rollen sollen das Bild von der suggestiven Persönlichkeit der sympathischen Schauspielerin vervollständigen, die für ihre darstellerischen Leistungen 1964 mit dem Nationalpreis ausgezeichnet wurde
20:45 Gold in Nackel
Buch und Regie: Dieter Jäger, Redaktion: Horst Birkner, Kamera: Heinz Bode
Vor einem halben Jahr zogen zwanzig Jugendliche nach Nackel-Läsikow, um in der großen Genossenschaft zu arbeiten. Die Reportage, in deren Mittelpunkt die jungen Leute stehen, folgt den Widersprüchen unserer Lebens. Denn trotz ihrer fleißigen Arbeit hat die große Genossenschaft nur kleine Fortschritte gemacht. "Widerspruch zwischen Ideal und Wirklichkeit" nennt der Philosoph diese Entwicklung. Und wer, wenn nicht zwanzig junge Menschen in diesem Dorf, sind am ehesten berufen, diesen Widerspruch zu lösen?
21:10 Sportmeridiane
21:45 Aktuelle Kamera
22:00 Europameisterschaften im Boxen
Vorrunde
Berichte von den Vorrundenkämpfen

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Adventures in English (35)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
18:50 Kurznachrichten
18:55 Tipp-Revue
19:00 Zwei Wege ein Gipfel
Ein Film über Bergsteiger von und mit Luis Trenker
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster / Kurzfilm-Mosaik
20:15 Ihr Auftritt, bitte!
Unsere aktuelle Rundschau aus Oper, Schauspiel und Operette von und mit Heinz Fischer-Karwin
21:15 Josef Fröhlich, 51, Angestellter
Einpersonenstück von Otto F. Mack mit Ernst Waldbrunn als Josef Fröhlich, Kamera: Herbert Grunsky, Felix Kränkl, Kurt Wimmer, Szenenbild: Gerhard Hruby, Produktion: Erich Neuberg, Regie: Hans Hollmann
Josef Fröhlich ist ein in die Jahre gekommener kleiner Angestellter, der seit Jahrzehnten auf seine große Chance wartet. Korrekt, fleißig und überpünktlich hat er stets seinen wichtigen Posten in der Ablage ausgefüllt. Sogar während seiner Freizeit beschäftigt sich der Junggeselle mit dem Wohle der Firma. Eines Tages wird er bei einem Autounfall während einer Geschäftsreise verletzt – nur leicht, aber doch muss er einen Tag zuhause bleiben. Und ausgerechnet an diesem Tag scheint sich ihm die lang ersehnte Chance zu bieten ...
Ernst Waldbrunn charakterisiert einen kleinen Angestellten, der mit Anfang fünfzig an einem kritischen Wendepunkt seines Lebens angelangt ist. Zwischen komisch und rührend bewegt sich das Selbstgespräch, in dem Herr Fröhlich Fragen erörtert, die uns alle angehen
Österreich-Hörzu 24/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] war leider nicht das erhoffte Glanzstück für Ernst Waldbrunn. Es gab einige sehr hübsche Absätze, an denen man durchaus das Talent des Autors ablesen konnte, aber es waren nur Ansätze, und selbst ein solcher Erzkomödiant wie Ernst Waldbrunn konnte dem Spielchen keine scharfen Konturen geben
22:10 Die drei Lauser
30 Minuten Sing-Sang mit prosaischen Überleitungen
22:40 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Aus unserem Schulfernsehprogramm
Klang aus Menschenhand
Heute: Jazz (2)
19:30 Zeit im Bild
20:00 Der kleine Ausreißer
Ein Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:15 Finnische Volkstänze
21:45 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Rendez-vous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Meine Frau Susanne
Heute: Unruhiger Nachmittag
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Das Dienstag-Studio zeigt
Der Panne an den Kragen (6)
Eine Sendereihe für Automobilisten
21:00 Der Prinz und die Tänzerin Originalton mit Untertiteln
Spielfilm mit Laurence Olivier, Marilyn Monroe Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:45 Tagesschau
Spätausgabe
23:00 Programmvorschau
Mo, 24. Mai 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 26. Mai 1965