Di, 26. Dezember 1961

Seite zuletzt bearbeitet vor 973 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 25. Dezember 1961   ◀                 1961                 ▶   Mi, 27. Dezember 1961

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Internationaler Frühschoppen
(WDR)
13:00 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
14:30 Gepäckschein 666
Von Werner Bardili und Theo Mezger nach dem gleichnamigen Jugendbuch von Alfred Weidenmann
Personen: Jimmy (Al Hoosman), Peter Pfannroth (Peter Hamel), Francis Overseas (Peter Weber), Korda (Harry Wüstenhagen), Knacker (Peter Ehrlich), Mr. Overseas (Lothar Firmans), Kommissar Lukkas (Klaus Höhne), Herr Kuhlenkamp (Hans Schwarz), Frau Pfannroth (Ellinor von Wallerstein), Herr Meyer (Gerhard Frickhöffer), Direktor Adler (Josef Eschenbrücher), Bankdirektor (Hanns Obendahl), Kriminalassistent (Gonthard Naundorf), Bahnbeamter (Hans Treichler), Sekretärin (Ursula van der Wielen), Aufnahmeleiter (Werner Schramm) und Sheriff (Arnfried Lerche-Pauw)
Szenenbild: Jürgen Schmidt-Oehm
Regie: Theo Mezger
Wer schnell viel Geld verdienen will, muß die Leute an der Nase herumführen können. Darin sind sich die Bankräuber Knacker, Korda und ihre Komplizen einig. Also inszenieren sie einen großen Schwindel. Inszenieren, das ist wörtlich zu verstehen, denn der Hunderttausend-Mark-Raub wird als Filmaufnahme getarnt. Der Schuhputzerjunge und Hotelpage Peter Pfannroth ist Zeuge des Überfalls und versucht, die Polizei auf seine Beobachtung aufmerksam zu machen. Aber Kommissar Lukkas meint nur: "Wildwestgeschichten!" Francis Overseas, ein junger Gast des Hotels, glaubt Peter und will ihm bei der Aufklärung des Verbrechens helfen. Der schwarze Boxer Jimmy und Peters Freunde schließen sich an. Die Tatsache, daß der Gepäckschein 666 umgedreht wie 999 aussieht, erleichtert ihnen die Arbeit.
(Kinderstunde, SDR)
15:20 Show Boat
Eine musikalische Kreuzfahrt
Als Gäste sind an Bord: Heidi Brühl, Vico Torriani, June Richmond, Herbert Stubbs, das Duo Rossi, Tünneff, Caterine Caps, das Trio San José, Paul Buhlmann und das Ballett Preciosa.
Die Besatzung: Kapitän Cedric Dumont mit seinem Orchester und Stewardeß Cordelia
Regie: Hans Mehringer
Eine Produktion des Schweizer Fernsehens (NDR)
16:20 Tanz auf dem Eis
Übertragung von der internationalen Eiskunstlauf-Veranstaltung im Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen
18:20 Redende Steine
"Versunkendes Mönchtum in Kappadozien"
Von Heribert Grüger
Kamera: Sigfrid Rogge (SWF)
18:50 Diesseits und jenseits der Zonengrenze
(NDR)
19:20 Die Sportschau
Berichte und Ergebnisse
20:00 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:10 Liselott
Singspiel von Richard Kessler nach Heinrich Stobitzer
Musik von Eduard Künneke
Personen: Liselott von der Pfalz (Gerlinde Locker, Gesang: Erika Schmidt), Herzog Philipp von Orléans (Peter Arens, Gesang: Heinz Maria Lins), Ludwig XIV. (Fritz Rémond), Kurfürst von der Pfalz (Otto Woegerer), Graf Walter Harling (Gustl Weishappel, Gesang: Franz Fehringer), Freifrau Leonore von Ratsamshausen (Elisabeth Neumann), Stefanie (Bibiane Zeller), Marquis de Béthune (Egon von Jordan), Françoise de Grancai (Ditta Dunah), Marquise de Maintenon (Paula Pfluger), Temple (Edd Stavjanik, Gesang: Willy Hofmann), Madame Dubois (Elisabeth Stiepl) und Jeannette (Henriette Sudra)
Mitwirkende: das Wiener Staatsopernballett, das Kölner Rundfunk-Orchester und der Kölner Rundfunk-Chor, Einstudierung: Bernhard Zimmermann
Musikalische Leitung: Franz Marszalek
Choreografie: Norman Thomson
Szenenbild: Walter Dörfler
Regie: Kurt Wilhelm
Eine Gemeinschaftsproduktion des Westdeutschen Rundfunks und des Österreichischen Fernsehens
Diese "Liselott" ist zweifach historisch. Denn Liselotte von der Pfalz hat ihre Rolle in der Geschichte gespielt. Sie ist wirklich ein frischer Wind für die französische Hofgesellschaft gewesen, die im Mief von Parfüm und oberfauler Moral das süße Leben genoß. Und das Singspiel, das sie so zeigt, wie sie war, heiter und gescheit, natürlich und frei von aller Zimperlichkeit, dieses Werk des Meisters Eduard Künneke hat eine Uraufführung erlebt, die ein unvergessenes Ereignis in der Geschichte der deutschen Operette ist. Das war vor dreißig Jahren im Admiralspalast in Berlin. Eine so bezwingende Künstlerin wie Käthe Dorsch spielte und sang die Liselott, Hilde Hildebrand gab die Gräfin Françoise als eine Mischung aus Ironie und Erotik, und als Philipp war Gustaf Gründgens der Snobismus und die Eleganz in höchster Vollendung. Aber was hätte die glanzvolle Besetzung ohne diese Musik ausrichten können! Da ist alles voll Geist und Kultur, kein Rhythmus läuft leer, nie wird die Melodie banal. Künneke hat nicht Wirkungen um der Wirkung willen gesucht. Er hat keine Sammlung von Schlagern geschrieben, sondern einen in Musik erzählten historischen Roman. Schlichte Weisen und gewürzte Couplets sind seine Kapitel. Von den vielen Denkmälern, die der resoluten Liselotte von der Pfalz im Herzen des Volkes gesetzt wurden, ist Eduard Künnekes Liselott eins der liebenswürdigsten. Die entzückende Operette, die 1932 entstand, spricht durch die frischen musikalischen Einfälle an und findet am 2. Weihnachtstag sicherlich ein aufnahmebereites, freudiges Publikum. (WDR)
22:20 Nachrichten

ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:00 Testsendungen
20:00 Nachrichten
Das Wetter morgen
20:10 Amphitryon
Lustspiel in drei Akten nach Molière
Von Heinrich von Kleist
Personen: Jupiter (Peter Pasetti), Merkur (Horst Tappert), Amphitryon (Rolf Boysen), Alkmene (Antje Weisgerber), Sosias (Romuald Pekny), Charis (Carla Hagen), erster Feldherr (Wilmut Borell), zweiter Feldherr (Willy Berling), dritter Feldherr (Werner Schwuchow), erster Oberst (Herbert Hübner), zweiter Oberst (Heribert Dahlke), einer aus dem Volk (Richard Beek), Feldherren, Soldaten, Diener und Volk von Theben
Szenenbild: Jörg Zimmermann
Regie: August Everding
Eine Inszenierung der Münchner Kammerspiele
Eines Tages – so weiß die griechische Sage zu berichten – fand Jupiter so großes Gefallen an der schönen Alkmene, daß er zu ihr in der Gestalt ihres Gatten, des thebanischen Feldherrn Amphitryon, auf die Erde herniederstieg . . . – Dieses letzte der über dreißig weltlichen Liebesabenteuer des griechischen Obergottes wurde ungezählte Male für das Theater zubereitet. Zum erstenmal hat sich an diesem Stoff ein ungenannter Bühnendichter aus Athen zur Zeit Alexander des Großen versucht. Diese Komödie ist verlorengegangen. Sie dürfte aber die Vorlage für jenes Stück sein, das 100 Jahre später der Umbrer Titus Maccius Plautus für die römische Bühne geschaffen hat. Auf diese Komödie hat eine Reihe von Bearbeitern zurückgegriffen – bis dann der Franzose Jean Baptiste Poquelin, der als Molière in die Literaturgeschichte eingehen sollte, sich des Stoffes annahm und mit seinem "Amphitryon" eine auch heute noch amüsante Parodie auf das ausschweifende Leben am Hofe des Sonnenkönigs lieferte. – Während Molière aber noch am Schluß listig bemerkt, über den "göttlichen Ehebruch" gehe man am besten mit Schweigen hinweg, drängt Kleist zu einer Entscheidung. Bisher war Alkmene immer das bedauernswerte (oder entzückte) Objekt einer geschickten Täuschung. Bei Kleist aber muß sie handeln. Durch ihren dunklen Spruch wird der Konflikt gelöst: Sie unterwirft sich zwar dem Gott, sieht aber in Jupiter stets ihren Gatten Amphitryon. (BR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:45 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Familie Fröhlichs fröhliche Familienfeier
Eine unterhaltende musikalische Sendung mit Artistik und Tanz aus dem Kulturpalast des VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke
Regie: Hans-Günther Bohm
11:00 Im Gästebuch geblättert
Erinnerungen an glanzvolle Höhepunkte des Musiklebens in der DDR mit David Oistrach, Yehudi Menuhin, Paul Robeson, Szusza Kun und vielen anderen Künstlern aus der CSSR, England, Japan, Kuba und Rumänien
12:00 Die Palette
Junge Leute – heute
Mit Micaela Kreißler und Klaus Küster
12:55 Junge Artisten
Ohne Fleiß kein Beifall
13:15 Für den Bildschirm synchronisiert
Mathematik und Pulverschnee
Eine kleine Geschichte aus einer tschechischen Sportschule, Regie: Josef Pinkova
14:00 Weihnachtsskispringen auf der Thüringen-Schanze
Original-Übertragung aus Oberhof
Anschließend
Dies und das zur Dämmerung
16:00 Für den Bildschirm synchronisiert
Der Freischüler
Ein preisgekrönter ungarischer Film nach dem Roman 'Sei gut bis in den Tod' von Zsigmond Moricz, Regie: Lászlo Ranody (P 14)
17:30 Das Schauspielerporträt
Wolfgang Heinz
18:10 Gut aufgelegt
Mit Ingeborg Schumacher
18:55 Unser Sandmännchen
19:00 Der stärkste Mann der Welt
Eine aktuelle Betrachtung von Wolfgang Böttner und Otto Holub
19:30 Sport von den Feiertagen
20:00 Von Melodie zu Melodie (8)
Mit Christine Laszar, Mona Baptiste, Marta Rafael, Günter Geissler, Günter Haack und Jörn Bergen
Es spielt das Estradenorchester des Deutschlandsenders, musikalische Bearbeitung und Leitung: Rolf Kuhl a. G., es tanzt eine Ballettgruppe mit den Solisten Isolde Pötzsch und Jan Borall, Choreografie: Rita Maluschke, Regie: Bruno Kleberg
21:00 Macht hoch die Tür, das Tor macht weit?
Eine weihnachtliche Betrachtung von Karl-Eduard von Schnitzler
21:15 Der Ermordete greift ein (5)
Eine Fernseh-Kriminalfolge in fünf Teilen, Szenarium: Karl Georg Külb, Mitarbeit: Hermann Rodigast, Drehbuch: Karl Georg Külb und Kurt Jung-Alsen, Personen und Darsteller: Schwester Inge (Christel Bodenstein), Fräulein von Stottberg (Marga Legal), Mathilde (Bärbel Dittus), Mondi (Rudolf Ulrich), Kriminalrat Delp (Norbert Christian), Olaf (Alfred Müller), Professor Laroche (Arthur Jopp), Ritau (Josef van Santen), Schwester Lea (Monika Leinitz), Mutschke (Hans Fiebrandt), Hong Li (Le Canh) und andere, Bauten: Arthur Günther, Kamera: Otto Merz, NPT, Musik: Gerd Natschinski, NPT, Regie: Kurt Jung-Alsen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 French Can Can
Ein französischer Film mit Jean Gabin, Regie: Jean Renoir (P 18) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:55 Tanz auf dem Eis
Übernahme von der ARD
Eurovision aus Garmisch-Partenkirchen
18:20 Kinderfernsehen ab 11 Jahren
Kai aus der Kiste
Ein Fernsehspiel nach dem bekannten Jugendbuch von Wolf Durian
19:30 Zeit im Bild
mit Sportnachrichten
20:00 Auf der Suche nach dem Glück
Von Victor Rozov, deutsch von Peter Bahama, mit Käthe Lindenberg (Claudia Wassiljewna), Hannes Siegl (Fjodor), Andreas Grosske (Tanja), Alexander von Rosen (Nikolai), Volker Lechtenbrink (Oleg), Ruth-Maria Kubitschek (Lena Lenotschka), Stanislav Ledinek (Iwan Nikititsch Lapschin), Herbert Adler (Gennadij), Ursula von Reibnitz (Taissia Nikolajewna), Karin Recht (Marina), Kurt Beck (Leonid), Bernhard Wilfert (Onkel Wassja), Edda Pastor (Fira Kantorowitsch), Ann Schneider (Vera Tretjakowa), Szenenbild: Adalbert Hartel, Regie: Edward Rothe
Die Sorgen und Nöte einer russischen Alltagsfamilie unserer Zeit, die auf allzu engem Raum zusammenleben muss. Das Zusammensein verläuft gerade für die jüngeren Geschwister nicht probemlos, wenn auch ohne allzu ernste Schwierigkeiten. Der älteste, verheiratete Sohn muss nicht zuletzt durch die Ungeduld seiner habgierigen Frau Lena letztendlich mit seiner Familie brechen, um sich behaupten zu können. Auch ein wenig 'Schwarzer Markt', durch die Nachbarin hineingebracht, spielt in dieser Moskauer Milieuschilderung eine Rolle ...
ARD-Erstsendung: 14.05.1961
21:40 Zeit im Bild
mit den zweiten Abendnachrichten und Wiederholung der Bildberichte

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:55 Vater ist der Beste
16:20 Tanz auf dem Eis
Übertragung der internationalen Eiskunstlauf-Veranstaltung aus dem Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen (siehe ARD)
20:00 Tagesschau
20:15 Günstling einer Königin
US-Spielfilm mit Bette Davis, Errol Flyn Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mo, 25. Dezember 1961   ◀                 1961                 ▶   Mi, 27. Dezember 1961