Di, 27. August 1963

Seite zuletzt bearbeitet vor 994 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 26. August 1963   ◀                 1963                 ▶   Mi, 28. August 1963

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Alle Tiere wollen leben
Heute: Die Gesellschaft im Parterre
 10:55 Schwarzweiße Träume
Frankreichs Neue Witzewelle
Ein Versuch von Karl Günter Simon und Friedhelm Heyde mit den Zeichnern Siné, Folon, Mose, Maurice Henry, Topor und Ylipe
 11:40 Der Werkspion
Eine Filmerzählung
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

17:00 Schneewittchen auf Rollschuhen
Getanzt von Bremer Kindern
Einstudierung: Alice Schloh-Wyhausen, Regie: Ernst W. Siedler (Kinderstunde für alle / RB)
17:30 Vilma und King
Um King einen neuen teuren Sattel kaufen zu können, gibt Vilma dem Enkel des reichsten Mannes im Dorf Reitunterricht. Schnell muss sie feststellen, dass Geldverdienen nicht leicht ist ... (Kinderstunde ab 10 / WDR)
17:55 Vom Mann, dem alle Wünsche in Erfüllung gingen
Bildergeschichte von Hermann Lieder
Weil Herrn Allerhand jeder Wunsch in Erfüllung geht, bietet Hans ihm an, seine Wünsche so lange zu verwahren, bis sich Allerhand sicher ist, dass sie gut und nützlich waren. Eines Tages geschieht nun Seltsames ... (Kinderstunde für alle / WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Londoner Tagebuch
Heute: Weekend

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:20 Humboldt-Schule
Heute: Das Interview
 19:45 Wussten Sie das?
Heute: Vom Glas

HR
 18:15 Wir machen Musik
Peter Igelhoff präsentiert Sonja Costa, Rainer Bertram, Maureen René, Lolita, Leo Leandros und andere
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Die Hessenschau
 19:20 Zwischen Pagoden und Moscheen
Ein Bericht über die uralte Kultur der Malakka-Halbinsel, Grenzland zweier Religionen: Islam und Buddhismus
 19:55 Heute in Hessen

SWF/SDR
 18:15 Anwalt der Gerechtigkeit
Tom Chambers, Besitzer einer Bogenschießschule, steht in Verdacht, seinen Arzt nach einem Streit mit einem Pfeil getötet zu haben. In letzter Sekunde gelingt es Anwalt Maris, ihn und seine Frau vor dem wirklichen Killer zu retten ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Adebars Abenteuer
Ein Waldhüter nimmt ein Storchenpaar in Pflege, das den Zug nach Süden verpasste, weil sich die Storchenfrau an einer Hochspannungsleitung verletzte

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Meine drei Söhne
Die Douglas-Männer finden eines Tages im Heck ihres Autos ein Baby. Da ist guter Rat teuer ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Malaysia
Neuer Staat am Äquator
Dr. Hans Walter Berg und Carsten Diercks haben in den letzten Wochen Malaya, Singapur, Nordborneo, Brunei und Sarawak bereist, jene Staaten und Kolonien, die sich am 31. August 1963 zum neuen unabhängigen Staatenbund Malaysia zusammenschließen wollen. Das Mosaik ihrer Eindrücke – vom Kampf gegen die bewaffnete Revolution in Brunei durch britische Gurkha-Soldaten über die politische Auseinandersetzung zwischen Pro- und Anti-Malaysia-Kräften bis zu Gesprächen mit Beteiligten – fügt sich zum Bild des neuen Staates
21:00 Sonnenfinsternis
Von Arthur Koestler, in einer Fernsehbearbeitung nach der Dramatisierung von Sidney Kingsley, Personen und Darsteller: Rubaschow (Heinz Joachim Klein), Iwanoff (Alfred Mendler), Gletkin (Peter Kuiper), Richard (Fritz Wepper), Löwy (Hans-Helmut Dickow), Paul (Hans Otto Hilke), Bill (Erwin Scherschel), Hasenscharte (Gunther Malzacher), Arlowa (Ruth-Maria Kubitschek), Professor (Walter Ladengast), Bauer (Hans Eick), Wassiliy (Georg Bahmann), Barbier (Egon Schäfer), Aufseher (Walter Matschuck), Beamte (Jan Jürgens und Theo Ennisch), Szenenbild: Horst Klös, Regie: Ettore Cella
Moskau 1936. Die stalinistischen Säuberungen erreichen die Reihen alter Bolschewisten, die dem Dikator allmählich ebenfalls unbequem werden. Unter ihnen befindet sich der als Partisanenkommandeur und Held des Vaterlandes ausgezeichnete Genosse Rubaschow. Eines Nachts wird er abgeholt und in Zelle 404 eingesperrt. Sein Kriegskamerad Iwanoff möchte sein Geständnis mit milden Methoden erreichen, dessen Untergebener Gletkin will die harte Tour probieren ...
Gong 34/1963: Auf Tatsachen beruhendes Fernsehspiel nach dem gleichnamigen autobiografischen Roman. Menschen im Konflikt zwischen kommunistischer Parteidoktrin, Fortschrittsglauben und Gewissen. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.08.1963: [...] Wir sahen eine dichte, in allen wesentlichen Rollen scharf profilierte Ensembleleistung unter Ettore Cellas Regie, die auch den Abstand dieser Epoche zum sich liberaler gebenden Chruschtschow-Russland von heute indirekt aufzeigte, ohne darüber dessen latente Gefährlichkeit in Fragen zu stellen
Hörzu 37/1963 schrieb in ihrer Kritik: Roman-Dramatisierungen sind Mode geworden. Manche gelingen; die meisten missglücken, weil man nicht ohne Verlust eine Form gegen die andere austauschen kann. Zu den letzteren gehört Sidney Kingsleys Bühnenfassung von Arthur Koestlers Roman. Von Koestlers großartiger Form, von seinen Gedanken und Bekenntnissen blieb nur ein matter Abglanz. Verglichen mit anderen Dramen und Dramatisierungen über das gleiche Thema [...] ein schwaches Stück, mit papierenen Monologen und Dialogen und allzu konstruiert, als dass es hätte fesseln oder gar erschüttern können
Gong 37/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] ist von Sidney Kingsley nicht sehr glücklich dramatisiert worden, die Fernsehfassung [...] minderte den Gehalt des Romas zusätzlich noch. Trotzdem hatte die Aufführung ihre Meriten. [...] Heute zeigt sich die Sowjetunion in einem günstigeren Licht. Deshalb war es gut, die junge Generation zu erinnern, dass die Stalinzeit erst zehn Jahre zurückliegt. [...] Die Aufführung hatte nicht die Schärfe der Koestlerschen Diktion. sie war, unter Ettore Cella, eher ein Gemälde als eine Federzeichnung. Den Rubaschow spielte Heinz Joachim Klein wie ein verkapperter Bourgeois. Diesen Partisanenhelden zeichnet Koestler grimmiger. Man war bemüht, der Vorlage die Schärfe zu nehmen. So kam keine mitreißende Inszenierung zustande, sondern ein Historienstück. Für die Zuseher in der Zone freilich war das alles noch gar nicht historisch. Es ist, dank Ulbricht, ihre Gegenwart (HR)
23:00 Tagesschau
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:40 Nachrichten
18:45 Kennst du den Rhein?
Ein Reisequiz mit Kurt Seeberger, sie führt heute zu den Kaiserdomen zu Speyer und Worms
19:15 Heile mit Kurzweile
Peter Igelhoff gibt musikalische Ratschläge
19:30 Heute
Nachrichten und Informationen vom Tage
20:00 Lebensabend in Würde
Neue Heime für alte Menschen
Ein Filmbericht, der der Frage nachgeht, wie Altenheime beschaffen sein sollen bzw. müssen. Rund sieben Millionen Menschen in der BRD und Westberlin sind über 65 Jahre alt, fast zwei Millionen von ihnen leben in privaten oder kommunalen Altenheimen, in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Drei Altersheime, die – aus verschiedenen Gründen – bemerkenswert erscheinen, wurden für die Reportage besucht: auf der Taunushöhe bei Frankfurt, in der Nähe von Heidelberg und mitten in einer Großstadt
Gong 37/1963 schrieb in seiner Kritik: Die Situation unserer Altenfürsorge wurde in diesem kritischen Bericht teilweise erschütternd deutlich, wenn es um 'Altenkasernen' oder 'Heimmaschinerien' ging. Die Sendung zeigte um die Würdelosigkeit, die so manches Altersheim beherrscht, jedoch nicht nur die Schattenseiten dieses Apparates, wo man die Seele vergaß, er zeigte auch neue Formen von Altersheimen, die erkennen lassen, dass es auch anders geht. Aber diese Probleme wurden hier nicht zum erstenmal angerührt, und sie brachten nichts, was man nicht schon gewusst hätte. Es genügt auch nicht, den Staat oder die kommunale Verwaltung anzuklagen, wenn es an Helfern fehlt, die bereit wären, eine Arbeit auf sich zu nehmen, die viel mehr verlangt als nur die bloße Pflichterfüllung, dann kann sich auch in modernen Altersheimen nur wenig ändern (ab 14)
20:45 Erwin und Elmire
Ein Schauspiel mit Gesang von Johann Wolfgang von Goethe nach der Musikfassung von Johann André, Personen und Darsteller: Elmire (Judy Winter), Erwin (Wolfgang Werthenach), Bernardo (Erwin Wirschaz), Olimpia (Rita Graun), Bühnenbild: Karl-Ernst Herrmann, Inszenierung: Kurt Hübner
Eine Aufführung des 'Theaters der Freien Hansestadt Bremen' aus den Kammerspielen in der Böttcherstraße
Erwin verliebt sich in Elmire, die ein grausames Spiel mit ihm treibt, bis der junge Mann sie verlässt und als verschollen gilt. Nun erkennt auch Elmire ihre Liebe ...
Gong 34/1963: Goethes Stück ist ein typischer Vertreter jener leichten, Spiel, Tanz, Gesang und Musik vereinenden, im 18. Jahrhundert so außerordentlich beliebten Singspiele, die wir heute als Operette bezeichnen würden. Es erfuhr viele musikalische Bearbeitungen und Vertonungen einzelner Lieder. Ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.08.1963: Mainz bescherte uns am Vorabend des Goethe-Geburtstages einen außergewöhnlichen Genuss. [...] Diese frühe Werthergeschichte – diesmal mit glücklichem Ausgang – zerfiel nicht zu Staub sondern war bezaubernd anzusehen und anzuhören. [...] [Kurt Hübner] ließ seine Schauspieler die Goethischen Texte mit so vollkommener Anpassung sprechen, dass sie sich an keiner Stelle mit unserem heutigen Sprachgefühl stießen. Bewundernswert, wie überall da, wo die Gefahr der Lächerlichkeit auftauchte, mit leicht hingetupfter Komik alles wieder ins sprachliche Gleichgewicht gebracht wurde. Ein Lob auch der beweglichen Kamera
21:35 Der Sportspiegel
Heutige Themen: Nach dem Start der Bundesliga / Der große Boom: Motorboot in den USA
22:05 Nachrichten
22:10 Meet the Press
Am Vorabend des sogenannten 'Marsches auf Washington' zeigt das ZDF ein Interview mit den beiden Schwarzenführern Martin Luther King und Roy Wilkins

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
10:30 Blaulicht (18)
Aus der Arbeit unserer Volkspolizei
Heute: Heißes Geld (2)
Zweiteiliger Fernsehfilm von Günter Prodöhl, Dramaturgie: Evelyn Heyden, Personen und Darsteller: Hauptmann Bruno Wernicke (Bruno Carstens), Oberleutnant Alexander Thomas (Alexander Papendiek), Leutnant Horst Timm (Horst Torka), Major Label (Fritz Diez), Bert Specht (Jochen Thomas), Frau Specht (Ruth Kommerell), Lommatzsch (Fritz Hofbauer), Karl Laukant (Hans Knötzsch), Klaus Hilbert (Peter Groeger), Horst Ladwig (Manfred Karge), Professor Hilbert (Kurt Wenkhaus), Frau Ladwig (Else Sanden), Harald Unger (Peter Dommisch), Leon (Gert Andreae), Werkleiter (Gustav Wehrle), Parteisekretär (Hans Fiebrandt), Frau Thomas (Angela Brunner), Vera Sommer (Gisela Büttner), Dr. Hesse (Frank Michelis), Laschke (Heinz Hellmich), Dieter Schwarz (Wolfgang Ostberg), Genosse Schellack (Günther Polensen), Genosse Förster (Theo Mack), Vera Sommer (Hildegard Röder) sowie Paul Zeidler, Fritz Decho, Karl-Heinz Oppel, Hans Schmidt und das Arbeitertheater des VEB Waggonbau Görlitz, Szenenbild: Christoph Lindemann, Musik: Hans Hendrik Wehding, Regie: Otto Holub
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 24.03.1963
11:40 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
12:00 Wenn der Arbeitstag endet
Freizeitgestaltung in der Sowjetunion
12:25 Testsendungen
– 13:25 Uhr
13:30 Unser Ferien-Filmprogramm
Das fliegende Schiff
15:30 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
LPG am See
Der kleine Pfennigsucher – die Geschichte eines Lämmchen
16:05 Testsendungen
– 18:30 Uhr
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Im Zelt an der Ostsee
Wer fährt eigentlich zelten? Und warum zelten vorwiegend junge Menschen? Wie verbringen sie die Regentage? Wenn Mädchen und Jungen zusammen zelten – was sagen die Eltern dazu? Auf diese und andere Fragen versucht die heutige Jugendfernsehen-Sendung an der Ostsee Antworten zu finden
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Für den Bildschirm synchronisiert
Wege
Preisgekrönter ungarischer Fernsehfilm mit Torday Teri, Löte Attila, Várady Hédi, Kállai Ferenc und anderen, Regie: Mihályfi Imre
21:05 Die Geschäfte des Caesar Springer
Fernsehuntersuchung über Westdeutschlands größten Zeitungskonzern
21:35 Das war 'ne Wolke
Eine kleine Bärenparade mit Heinz Quermann
22:35 Aktuelle Kamera
Spätausgabe

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Dringende Besprechung
Ein satirisches Fernsehspiel mit Peter Jost, Ilse Hanél, Guido Wieland, Fritz Widhalm-Windegg, Karl Boss, Renée Michaelis, Rudi Schippel und anderen
Ein Mann kommt in ein Amt, um endlich die ihm längst zustehende und zugesagte Baubewilligung zu erhalten. Doch der zuständige Beamte ist nicht in seinem Büro. Während unser Mann wartet und wartet, wird er von den anderen Beamten in dem großen Amt für einen neuen Kollegen gehalten ...
19:30 Erste Abendnachrichten
19:40 Das Schaufenster
19:45 Zeit im Bild
20:00 Einundzwanzig
Eine Quizsendung
Die erste Ausgabe nach der Sommerpause bringt einige Neuerungen: die Kandidaten werden nicht mehr wie bisher in der ersten Runde Fragen aus dem Wahlgebiet des Kandidaten A und in der zweiten Runde Fragen aus dem vom Kandidaten B gewählten Gebiet gestellt. In der ersten Runde beantwortet nunmehr jeder Kandidat eine Frage aus dem von ihm gewählten Gebiet, in der zweiten Runde eine aus dem Wahlgebiet des Gegners. Eine weitere Änderung betrifft das 'Passen': Die nach der zweiten Runde fällige Frage, ob einer der Kandidaten (oder beide) 'aussteigen' wollen, wird nunmehr beiden Kandidaten gemeinsam gestellt. Die Beantwortung dieser Frage erfolgt zugleich durch Lichtsignale. Für alle Kandidaten, die durch 'Passen' ihrer Gegner aus dem Spiel geworfen wurden, ergibt sich eine Möglichkeit zum Antreten in besonderen Quiz-Wettbewerben. Weitere Neuerungen betrifft die Präsentation der Heimseherfragen. Außerdem gibt es nunmehr ein siebentes Kästchen mit zwölf neuen Fragengebieten und eine Reihe von neuen Fragegebieten in den bisherigen sechs Kästchen
Österreich-Hörzu 37/1963 schrieb in ihrer Kritik: : [...] Die freudigen Erwartungen, die wir in das Fragespiel setzten, weil uns zahlreiche Verbesserungen in Aussicht gestellt waren, haben sich in bittere Enttäuschung verwandelt. Es wurden einige notwendige Korrekturen vorgenommen, aber sie alle sind nicht dazu angetan, den Ablauf der Fragerei flüssiger oder dynamischer zu machen. [...], das Spiel blieb, was es immer war: trocken und allerhöchstens den Kreuzworträtseltrieb mancher Fernseher befriediegend. Von der Dramatik, die konzipiert war, ist weit und breit nichts zu sehen. Man sucht sie auch nicht mehr
20:45 Ausgewählte islamische Kleinkunst
Der Einfluss der islamischen Religion auf die Kunst des Mittleren Ostens
21:00 Sonnenfinsternis
Übernahme von der ARD
Österreich-Hörzu 37/1963 schrieb in ihrer Kritik: [...] Ein Fernsehabend, der auch deshalb unter die Haut ging, weil das Optische an jenen Stellen zur Wirkung kam, wo der Text nicht viel mehr als ein dramatisierter Leitartikel war
23:00 Zweite Abendnachrichten
und Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Mo, 26. August 1963   ◀                 1963                 ▶   Mi, 28. August 1963