Di, 27. November 1973
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.068 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 26. November 1973 ◀ 1973 ▶ Mi, 28. November 1973 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDRZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Mosaik Für die ältere Generation Eine Sendung mit Erika Engelbrecht Heute: "Mehr Sicherheit für die älteren Fußgänger" Mehr Schutz für ältere Bürger im Straßenverkehr – dieses Ziel hat sich eine Arbeitsgruppe in Bonn gesetzt. Denn: Anfang der siebziger Jahre war jeder dritte tödlich verunglückte Fußgänger über 65 Jahre alt. "Mosaik" berichtet über die geplanten Hilfsaktionen. |
17:00 | heute |
17:10 | Sensationen unter der Zirkuskuppel (1/26) Neue Sendereihe in 26 Folgen Artisten aus aller Welt Die Charivari (Bodenakrobatik), die Urbans (Schleuderakrobatik), Sebastian (Trapez), die John's (Trampolin), die Chabre (Hundedressur), die Dougalls (Jongleure) und die Adrianos (Balkenakrobatik) Ab heute weht alle acht Tage ein Hauch von Zirkusluft in unsere "guten Stuben". Sie kommt aus dem "Cirque d'hiver" in Paris. Dort zeigen internationale Zirkusartisten ihre außergewöhnlichen Leistungen. Diesmal heißt's Mange frei für Trampolinspringer, Jongleure, Schleuderbrett- und Trapezkünstler. Die Charivari zeigen atemberaubend schnelle und temperamentvolle Bodenakrobatik. Und dressierte Pudel präsentieren sich in lustigen und sehr originellen Posen. |
Anschließend Mainzelmännchen "Mini-Krimi" | |
17:45 | Die Drehscheibe Nachrichten in Schlagzeilen/Notizen aus den Bundesländern Studiogast ist Christian Anders. Er singt "Das Schiff der großen Illusionen". Moderator: Roderich Frantz |
18:25 | Die Follyfoot-Farm (9/39) Heute: "Jon Jon" Von Audley Southcott und Jennifer Stuart Personen: Dora (Gillian Blake), Steve (Steve Hodson), Slugger (Arthur English), Ron (Christian Rodska), Colonel (Desmond Llewelyn), Gip (Bryan Sweeney), Simpkins (Sammy Sharples) und Polizist (John Swindells) Ein alter Händler, der mit Pferd und Wagen durch die Straßen zieht, bricht eines Tages todkrank zusammen. Niemand weiß zunächst, wohin mit dem Pferd. Schließlich bringt Ron es auf die Follyfoot-Farm. Doch das Tier macht dort ungeahnte Schwierigkeiten . . . |
19:00 | heute |
19:30 | Das Fernsehspiel der Gegenwart Nestwärme Von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder Personen: Verena (Susanne Schaefer), Ruth Braun (Xenia Pörtner), Dr. Edmund Braun (Ulrich Matschoss), Max (Matthias Ponnier), Frank (Volker Kraeft), Tobias (Holger Ungerer) und Kurt Hauser (Georg Hartmann) Musik: Hans Posegga Kamera: Leander Loosen Regie: Eberhard Itzenplitz Verena, verwöhnt und wohlbehütet, wächst in einer Familie auf, die als äußerst harmonisch und intakt gilt. Wegen ihrer starken Bindung ans Elternhaus hat Verena kaum Kontakt zu Gleichaltrigen. Als sie den Studenten Max kennenlernt, zieht sie mit ihm zusammen und hofft, daß er ihr helfen kann, endlich selbständig zu werden. Doch das Experiment mißlingt: Verena kann sich nicht von ihren Eltern lösen. Nach kurzer Zeit geht sie deprimiert und enttäuscht nach Hause zurück. – "Nestwärme" ist eine psychologische Studie einer Mutter-Tochter-Beziehung. Das Fernsehspiel will zeigen, daß zuviel Geborgenheit für die Entwicklung zur Selbständigkeit ebenso schädlich sein kann wie zuwenig. |
21:00 | heute |
21:15 | Blickpunkt Heute: "Werden wir alle reich? – Vermögensbildung in der Bundesrepublik" Moderation: Volker von Hagen Zur Frage "Werden wir alle reich?" sollen gegen Ende der Sendung ins Studio gebetene Abgeordnete einigen Arbeitnehmern die Vermögensbildungs-Programme ihrer Parteien erläutern. |
22:00 | Filmforum Eisenbahn-Ballade ("Movin' on") Eine Dokumentation von Harold Mayer Die Geschichte der US-Bahnen begann nicht gerade glorreich: "Däumling", der erste Dampfwagen, startete 1830 einen Wettlauf gegen 1 PS – und verlor gegen die "galoppierende Konkurrenz". Zwanzig Jahre später war jedoch bereits die Hälfte des Landes von Schienen durchzogen. 1869 konnte ein wichtiger Meilenstein verzeichnet werden: Am 8. Mai trafen die Bautrupps der konkurrierenden "Union Pacific" und "Central Pacific" zusammen. Die Schienenstränge wurden verschweißt, eine durchgehende Bahnlinie vom Atlantik zum Pazifik war hergestellt. – Der Dokumentarfilm von Harold Mayer schildert die Geschichte der amerikanischen Eisenbahn von den Anfängen bis in die Gegenwart und macht dabei deutlich, wie sehr sich in ihrer Entwicklung auch die Geschichte der USA spiegelt. Indianerkriege, der Sezessionskrieg und der erste Weltkrieg setzten blutige Akzente. Blutig war auch der Kampf der Eisenbahner um soziale Gerechtigkeit. Während des wirtschaftlichen Rückgangs in den 30er Jahren wurden die Eisenbahnlinien zu endlosen Straßen des Elends. |
22:50 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen 08:05 Mathematik, 5. Schuljahr (22) 08:40 Englisch, 7. Schuljahr (5) 09:15 Arbeitslehre, S-Stufe I (19) 09:50 Mathematik, 6. Schuljahr (17) Anschließend Politische Bildung, 9. und 10. Schuljahr (5) 11:00 Mathematik, 6. Schuljahr (17) 11:35 Mathematik, P-Stufe I (3) 12:10 Mathematik, S-Stufe I 16:30 Mathematik, 6. Schuljahr (18) 17:00 Politische Bildung, 9. und 10. Schuljahr (4, 5) |
18:00 | Sesamstraße (135) |
18:30 | Wie Kinder spielen (10) |
18:45 | Elternschule (10) |
18:55 | Pausenfilm |
19:00 | Diagnose sozialen Verhaltens (10) ![]() |
19:30 | Ausbildung der Ausbilder (33) |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | Im Gespräch Politik in fünf Ländern Leitung: Eberhard Kruppa |
21:00 | Wie ein naturwissenschaftlicher Film entsteht Buch und Regie: Nick Rhodes Produktion der BBC Deutsche Bearbeitung: Horst Dieter Graf Ein Oxforder Team von Wissenschaftlern hat sich darauf spezialisiert, mit modernsten Filmtechniken wissenschaftlich interessante Lebensprozesse einzufangen, die sonst dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Beispiele sind die Entwicklung eines Hühnerembryos und die Legevorgänge der Holzwespe. Ein Schwerpunkt des Films ist die Biographie eines Stichlings, sein Brutzyklus, seine Feinde und seine Jagdopfer. (–21:45) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Telekolleg II: Englisch (32): "A cottage in the country" 08:55 "Partner auf der Straße" (6): "Sicher über die Fahrbahn" |
09:30 | Sesamstraße (135) Für Kinder im Vorschulalter |
10:30 | Schulfernsehen 10:30 "Frankreich" (1): "Zentrum Paris" 11:00 Telekolleg II: Physik: "Feld und Atom" (2): "Elektrisches Feld" 11:45 "Nur ein Mädchen" (3): "Früh krümmt sich . . ." 17:00 Wetterkunde (1): "Der Kreislauf des Wassers" 17:15 "Zwischen den Schlagzeilen" (11) |
17:30 | Russisch für Sie (39) ![]() "In der Buchhandlung" Deklination von besitzanzeigenden Fürwörtern und Eigenschaftswörtern in der Mehrzahl |
18:00 | Sesamstraße (135) Für Kinder im Vorschulalter |
18:30 | Umgang mit der Verwaltung (9) "Mittel und Wege" |
19:00 | Sandmännchen international |
19:05 | Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage "Almanach" |
19:45 | Tele-gramme Das Neueste aus NRW |
19:55 | Für und wider Kommentar |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Marktwirtschaft – wohin? (6) Von Gerti Lindvers und Hermann Siemek "Die Qualität des Lebens" Überall macht sich Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche und damit auch politische Entwicklung breit. Von Vermögensbildung und besseren öffentlichen Dienstleistungen bis hin zu Umweltschutz und Entwicklungshilfe stehen komplexe Probleme zur Entscheidung. Niemand scheint zu wissen, wie sie unter Beibehaltung des augenblicklichen Lebensstandards gelöst werden können. Zwar gibt es Kreise, die in der staatlichen Lenkung aller Wirtschaftsabläufe und in der Sozialisierung der Produktionsmittel ein Allheilmittel sehen, aber die Planwirtschaftssysteme des Ostblocks sind wesentlich schlechter. |
21:00 | Lieder gegen Rechts Songgruppen in der BRD Von Dietrich Schubert, Max Nyffeler und Nona Schade Mit ihren Liedern wollen Songgruppen über aktuelle und soziale Fragen aufklären. Dieser manchmal unbequemen Aufgabe stellen sich Udo und Heino nicht – deswegen haben sie auch ihr Millionenpublikum. In Schlagern wird vom Glück gesungen, als wäre es schon morgen Wirklichkeit. Daß Glück aber meist nur zu erkämpfen ist, wird von den Schnulzentextern verschwiegen. Songgruppen aber nennen die Dinge beim Namen. Aus ihrer Sicht wird wahrer Fortschritt immer von denen verhindert, die die Macht haben, hauptsächlich wirtschaftliche Macht. Die meist nicht ausgebildeten Sänger dieser Songgruppen müssen allein und mit Argumenten für ihre Sache eintreten, und sie stoßen damit zuweilen auch beim Publikum, das anderes gewohnt ist, auf Schwierigkeiten. Die "Lieder gegen Rechts" treten nicht für ein Arrangement mit der heutigen gesellschaftlichen Wirklichkeit ein, sie erstreben ihre Veränderung. |
21:45 | Tagesmagazin |
22:05 | AdA – Recht und Soziales (32) "Beratung und Überwachung" |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen |
18:00 | Sesamstraße (135) |
18:35 | Papito findet ein Ei Margit Steigner malt und erzählt. |
Anschließend Sandmännchen international | |
19:10 | Schulfernsehen |
19:30 | Englisch für Anfänger (78) ![]() |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Musik bis zum frühen Abend Das macht der Computer |
21:00 | Kurznachrichten |
21:05 | Revolte und Resignation Porträt Jean Améry ![]() Von Horst Siebecke |
22:05 | Vor vierzig Jahren Wahlsonntag ![]() Deulig-Tonwoche Nr. 98 vom 15. November 1933 Professor Werner Heisenberg nimmt aus der Erinnerung Stellung. |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen |
09:00 | Das feuerrote Spielmobil |
09:45 | Schulfernsehen |
17:25 | Schulfernsehen |
18:00 | Telekolleg II |
18:30 | Telekolleg I |
19.00 | Sandmännchen international |
19:05 | Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:15 | Bauplan des Lebens (2) ![]() |
19:45 | Landwirtschaft in der Raumordnung (2) ![]() "Zeitgerechte Agrarpolitik" |
20:00 | Tagesschau |
Saarland | |
20:15 | Treffpunkt Saarlandmuseum (12) "Abstrakte und konstruktivistische Plastik" |
20:45 | Die Sonate und die drei Herren oder Wie spricht man Musik Von Jean Tardieu |
Rheinland-Pfalz | |
20:15 | Vor Ort Betroffene sagen ihre Meinung. |
Baden-Württemberg | |
20:15 | Forum Südwest |
21:00 | Clinicum Rheuma |
21:45 | Begegnung mit Dwight D. Eisenhower ![]() Biographie in Filmdokumenten |
22:10 | Kurznachrichten |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:45 | Medizin nach Noten ![]() |
07:55 | English for you ![]() Englisch-Kursus |
08:20 | Programmvorschau ![]() |
08:25 | Aktuelle Kamera |
09:00 | Für den Filmfreund Tartarin von Tarascon ![]() (Erstausstrahlung in DDR-F2 am 23. Oktober 1973) |
10:30 | Der schwarze Kanal ![]() |
10:55 | Außenseiter – Spitzenreiter ![]() |
11:50 | Nachrichten ![]() (–12:00) |
15:25 | Programmvorschau ![]() |
15:30 | Wir sprechen Russisch ![]() |
16:00 | English for you ![]() Englisch-Kursus |
16:25 | Im Stadion ![]() |
17:10 | Peters Tanten ![]() Tschechoslowakischer Fernsehfilm |
17:30 | Nachrichten ![]() |
17:35 | Medizin nach Noten ![]() |
17:45 | Kinderfernsehen ![]() |
18:15 | Telespiegel ![]() |
18:40 | Tausend Teletips ![]() |
18:45 | Heute: Hauptgericht Fisch ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Der Fernsehkoch empfiehlt ![]() |
19:25 | Das Wetter ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Abseits der Straße Porträt einer sowjetischen Familie auf dem Lande |
20:40 | Die Zwillinge ![]() Filmlustspiel |
22:05 | Die Fernseh-Pressekonferenz |
22:45 | Aktuelle Kamera |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Was – wann – wo? ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Der schwarze Kanal ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | XVI. Internationale Dokumentar- und Kurzfilmwoche ![]() für Kino und Fernsehen, Leipzig 1973 |
20:30 | Studio Halle Meister von morgen ![]() Konzert mit Studenten unserer Musikhochschulen |
21:30 | Patrouille am Himmel (3/3) ![]() Ungarische Fernsehserie |
22:30 | Nachrichten ![]() |
Mo, 26. November 1973 ◀ 1973 ▶ Mi, 28. November 1973 |