Di, 28. April 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 7 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 27. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Mi, 29. April 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde
Schönheit im Alltag
Besuch in der Berliner Beratungsausstellung des Deutschen Werkbundes, Sprecher: Rainer Höynck
Seit Jahrzehnten sorgt der Deutsche Werkbund dafür, dass die künstlerischen Gesetze von Schönheit und Formensinn auch im Alltag wirksam werden. In Berlin gibt es eine Beratungsstelle, in Verbindung mit der Dauerausstellung "Wohnen". Dort zeigt man Gegenstände, vom Polstermöbel bis zum Essbesteck, von Textilien bis zum Lampenschirm, vom Spielzeug und Geschirr bis zu elektrischen Geräten, die eine Jury als besonders vorbildlich ausgewählt hat. Das Berliner Fernsehen stattet dieser Ausstellung in der Hardenbergstraße 7 einen Besuch ab und lässt Fachleute, Architekten, Formgestalter und Künstler sowie das Publikum zu Wort kommen. An praktischen Beispielen soll demonstriert werden, dass wir uns gerade im Alltag mit ebenso nützlichen wie schönen Dingen umgeben können (SFB)
17:30 Diagnose: Bandscheibenschaden
Über Ursache, Feststellung und Behandlung dieser schmerzhaften Krankheit sprechen Obermedizinalrat Dr. Oswin Schleckat und Karla Vortisch
Das Krankheitsbild des Bandscheibenschadens hat außerordentlich stark zugenommen. Die moderne Diagnostik ermöglicht es, viele Krankheitserscheinungen, die früher unter den Sammelbegriffen "Hexenschuss" oder "Ischias-Beschwerden" bekannt waren, genauer zu bestimmen und ihrem Ursprung auf krankhafte Veränderungen der Wirbelsäule zurückzuführen. Die große Bedeutung, die die verschiedenen Formen der rheumatischen Erkrankungen – wozu in gleicher Weise der entzündliche Gelenk-Rheumatismus und die Verschleiß-Erkrankungen an Gelenken und Wirbelsäulen gehören – in den letzten Jahren bekommen haben, machen die Einrichtung von Spezialstationen in den großen Krankenhäusern nötig. Das Immanuel-Krankenhaus in Berlin-Wannsee ist eines dieser Spezial-Krankenhäuser (– 18:00 Uhr / SFB)

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
 19:30 Sehpferdchen zeigt
Nachsitzen für Erwachsene
Mit Paul Henckels

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Tick-Tack-Quiz
Mit Fritz Benscher (– 19:45 Uhr)

WDR
 18:45 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Intermezzo
Die fröhliche Kamera

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Leitung: Martin S. Svoboda
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:20 Das Pfennigquiz
Die zweite Sendung des halb so ernsten Examens von Helmuth M. Backhaus
Heute: Ruhrgebiet gegen Niederrhein – und dazu die Frage an die Zuschauer: Wie viele Pfennige sind diesmal zu schätzen?
Zweimal drei Kandidaten aus der rheinischen Gegend bilden das Team für das Quiz. Für Fragen, die sie nicht beantworten können, zahlen sie einen Pfennig, der direkt in ein Einmachglas wandert. Dort kann die Summe der Pfennige auch vom Fernsehzuschauer geschätzt werden und die DM-Summe durch Postkarte mitgeteilt werden
Hörzu 20/1959 schrieb in ihrer Kritik: Gold gab ich für Eisen, möchte man sagen, wenn man das Ende des Kulenkampffschen Tele-Totos und die Fortsetzung des Backhausschen Pfennig-Quiz registriert. Man könnte auch behaupten: Seit Backhaus auf dem Bildschirm erscheint, wissen wir erst richtig, was wir an Maegerlein haben. In Heinz Maegerleins Quiz geht es nämlich einigermaßen menschlich zu; bei Backhaus aber sieht man sich in eine Schule versetzt, wie es sie nicht mehr gibt oder jedenfalls nicht geben sollte: Nicht das Denken ist wichtig, sondern das Lexikon-Gehirn. Und dann diese Einmachgläser mit den Pfennigen, den echten oder den falschen, und das viele Gerede drumherum – was soll daran reizvoll sein? (NWRV)
20:50 Serge Obrastzov
Altmeister russischer Puppenkunst
Das Fernsehen nahm den Besuch des Künstlers zum Anlass, einen kleinen Film zu drehen. Prof. Obrastzov ist Direktor des Staatlichen Puppentheaters in Moskau und benutzt für sein Spiel sogenannte Stabpuppen, deren Köpfe, Arme und Oberkörper mit Stäben vom Spieler geführt werden (NWRV)
21:10 Der Herr Ornifle
Von Jean Anouilh, deutsch von Franz Geiger, Personen und Darsteller: Ornifle (Axel von Ambesser), Fabrice (Wolfgang Forester), Machetu (P. Walter Jacob), Gräfin (Irmgard Först), Supo, Sekretärin (Paula Denk), Nenette, Haushälterin (Magda Hennings), Marguerite (Uta Sax), Pfarrer Dubaton (Wilhelm Pilgram), Professor Galopin (Horst Beilke), Doktor Subites (Josef Eschenbrücher), Marie de Peche (Liesel Binder), Musik: William Keiper, Szenenbild: Franz Mertz, Produktion: Harry Schneider und Wilhelm Semmelroth, Fernsehbearbeitung und Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Ornifle schreibt für den ehemaligen Schrotthändler und nunmehrigen Kunstmanager Machetu Schlagertexte. Möglicherweise war er früher ein Dichter, heute glaubt nur noch seine Sekretärin an diese Begabung. Der junge Fabrice, der ihn eines Tages aufsucht, erweist sich als sein Sohn. Um die Ehre seiner verlassenen Mutter zu rächen, will der junge Mann Ornifle niederschießen. Vor Entsetzen fällt dieser in Ohnmacht, erholt sich aber schnell, als er die reizende Braut seines Sohnes kennenlernt ...
Nach der Komödie "Ornifle ou le courant d'air" von Jean Anouilh, deutscher Untertitel: "Der erzürnte Himmel". Ornifle ist eine Art Nachkomme des Moliérschen Don Juan, dessen Leben sich am Ende trotz aller äußerer Erfolge und Liebesabenteuer als verpfuscht erweist. Moralisches Gegenelement ist das junge Paar Fabrice und Marguerite, deren strenge sittliche Wertmaßstäbe sie beinah zu Mördern gemacht hätte
Gong 20/1959 schrieb in seiner Kritik: [...] dessen Hintergründigkeit der WDR dadurch gerecht wurde, dass er ihm eine ausgezeichnete, von Walter Dirks gesprochene Einleitung mitgab. Ornifle, der frivole und trotzdem nicht völlig unsympathische Spötter, der den Himmel herausfordert und schließlich zum Beweis dafür wird, dass keiner ohne Gott und den Glauben leben kann, war mit Axel von Ambesser geradezu ideal besetzt. Raoul Wolfgang Schnell, der die Regie führte, ließ das Feuerwerk der geistreichen Pointen gleichsam mit der Stoppuhr in der Hand abbrennen. Nichts wurde vergröbert oder zu breit ausgespielt. Wer wissen wollte, was man sich unter französischem Esprit vorzustellen hat, dem konnte es diese für den ernsthaften Hintergrund trotzdem noch transparente Fernsehinszenierung deutlich machen
Hörzu 20/1959 schrieb in ihrer Kritik: Mit den Einführungen zu Fernseh-Spielen ist das so eine Sache: Meist vermisst man sie; manchmal sind sie auch lästig. Die Vorrede sollte wohl "gescheit" sein, aber sie wirkte geschwätzig und geschwollen. Außerdem war sie überflüssig. Anouilhs freches und frivoles Stück ist ganz vordergründig: ein Don Juan, hineingestellt in unsere Welt und gestaltet von einem Franzosen, dem garnichts heilig ist. Axel von Ambesser erlitt vor einiger Zeit recht argen Schiffbruch auf dem Bildschirm. Aber hier hatte er eine ihm beinahe auf den Leib geschneiderte Rolle: die des routinierten Schlagerdichters, der in einem Atemzug Texte für die Kirche und für den Nachtklub aus dem Ärmel schüttelt und der dabei gleichzeitig die Fährte jeder Frau verfolgt, die in seinen Gesichtskreis tritt. Ambesser machte das glänzend und ließ keine Pointe und kein Bonmot unter den Tisch fallen. Ein amüsanter Abend
Hören & Sehen 21/1959 schrieb in ihrer Kritik: Mittelprächtig kam uns Anouilhs "Herr Ornifle". Seine Einfälle können wohl manchen Bildschirmfreund auf die Palme der Entrüstung jagen. Der "Herr Ornifle" gehört zu den gewagtesten Schauspielen, die sehr viel Fingerspitzengefühl vom Schauspieler und vom Regisseur verlangen. Beide hatten von beiden etwas zu wenig. Axel von Ambesser war nicht ganz der schillernde Don Juan, und der Regisseur hatte den roten Stift zu wenig benutzt, um die Handlung zu raffen (– gegen 22:40 Uhr / NWRV)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Wie geht's Marianne?
Eine Geschichte aus Paris (2)
11:45 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Sport und Musik
12:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Ion Dacian, ein Sänger aus der Volksrepublik Rumänien
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Der Mann im Frack" (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Ausgerechnet ein Blumenständer
Ein Fernsehfilm aus einem Schulzoo und von einem Jungen, der viele gute Kameraden fand
Anschließend
Testsendungen
– 18:55 Uhr
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Der dienende Mensch – der schaffende Mensch
Heute: Moderne Fließfertigung
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
20:15 Eine verzwiebelte Angelegenheit
Heiteres Fernsehspiel von Jan Koplowitz, Dramaturgie: Walter Baumert, Personen und Darsteller: Schröter, Gichtmeister (Paul R. Henker), Emma, seine Frau (Lotte Loebinger), Heinrich Majukeit, Techniker (Werner Senftleben), Würschke, Schmelzer (Paul Streckfuß), Luzie Schröter (Christine Schwarze), Hans, Ing.-Schüler (Dieter Perlwitz), Finger, Ing.-Schüler (Peter Dommisch), Ruth Nikolaus (Irmgard Somnitz), Zühlke, Dipl.-Ing. (Hans-Ulrich Lauffer), Heini Biller, AGL-Vorsitzender (Walter Richter-Reinick) und andere, Szenenbild: Christoph Lindemann, Inszenierung: Hans-Erich Korbschmitt
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Mo, 27. April 1959   ◀                 1959                 ▶   Mi, 29. April 1959