Di, 29. März 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 32 Stunden 32 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 28. März 1966 ◀ 1966 ▶ Mi, 30. März 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Französisch – in Paris gelernt (12) En France comme si vous y étiez Heute: Chez le coiffeur Kurzfassung der Sendung vom Samstag |
18:10 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:20 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Peggy March singt im Unterhaltungsteil "Little John" |
18:55 | Der Mann ohne Colt Geschichten aus dem Wilden Westen Heute: Der Spaßmacher Yellowstone stöhnt unter einer großen Dürre, die Ernte vertrocknet, das Vieh geht ein. Ausgerechnet in dieser Lage erlaubt sich Mr. Arnold, der örtliche "Spaßmacher", einen seiner gefürchteten "Scherze": Er verkauft dem kleinen Ollie Ketchum eine angebliche Silbermine, obwohl er genau weiß, dass dort nicht ein Gramm des wertvollen Materials zu finden ist. Sheriff Adam MacLean nimmt diesen Betrug zum Anlass, dem Spaßvogel endgültig das Handwerk zu legen ... (ab 16) |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Themen des Tages |
20:00 | Vorhang auf ... ... für eine kleine Varieté-Show Mitwirkende: The Wilfordts (Springakrobatik), Bonny Sisters (Bodenakrobatik), Berkeley Squares (Trompeten-Trio), Bartschelly (Jongleur), es spielen Walter Schacht und seine Solisten, Szenenbild: Heinrich Mager, Regie: Heribert Wenk Hörzu 17/1966, Leserbrief: Es waren wirklich Spitzenleistungen des Varietés. Schade nur, dass sie so schlecht serviert wurden. Wir kamen uns vor wie auf dem billigen Freiplatz eines Welt-Varietés und hätten am liebsten ein Opernglas zu Hilfe genommen. Die Kamera blieb grundsätzlich "auf der Galerie" und wir also auch (Für alle) |
20:30 | Gespräch mit dem Zuschauer Heute: Die Jugendschutzgrenze im Fernsehen Es spricht Intendant Professor Dr. Karl Holzamer |
20:45 | Der Sportspiegel Heutige Themen: Pele exklusiv – Die Geschichte des Fußballstars / Die Kehrseite |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:15 | Auslandsschulen: mangelhaft Bericht über ein deutsches Versäumnis von Hans Dieter Grabe Zwar sind sich Bundesregierung, Opposition, die Kultusminister der Länder und das Auswärtige Amt einig, dass die Auslandsschulen eines der ältesten und wirkungsvollsten Mittel der Kulturpolitik sind. Trotzdem werden die Hilferufe existenzbedrohter Schulen immer zahlreicher und lauter. Lehrermangel, provisorische Unterbringung und katastrophale Platznot sind die Hauptsorgen, doch der Hilfe der Bundesregierung sind budgetäre Grenzen gesetzt (Eher ab 16) |
22:00 | Checkmate Heute: Wer ist Tom Lo? Fernsehfilm von Harold Clements nach einer Idee von Eric Ambler, Personen und Darsteller: Don Corey (Anthony George), Jed Sills (Doug McClure), Dr. Hyatt (Sebastian Cabot), Reverend Wister (Charles Laughton), Lieutenant Brand (Ken Lynch), Wei Ling (Lisa Lu), General Wu (Dale Ishimoto), Han (Victor Sen Yung), Chang (Weaver Levy), Mrs. Chang (Pilar Seurat), Regie: Herschel Daugherty Bei seiner Ankunft in San Francisco wird auf den pensionierten Geistlichen Reverend Wister ein Schussattentat verübt. Den Checkmate-Leuten teilt Wister mit, dass er auf seinem Weg nach England in San Francisco nur Station mache, um einen gewissen Tom Lo zu warnen, dass dieser in Gefahr schwebe. Der mysteriöse Lo steht an der Spitze einer Untergrundbewegung, die bedrohten Menschen aus Rotchina hilft ... Gong 13/1966: Amerikanische Sendereihe mit sensationell aufgemachten Kriminalabenteuern Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.03.1966: Charles Laughton macht diesen China-Gruselkrimi zu einem kleinen Kabinettstückchen. Über seinem Spiel konnte man fast vergessen, dass uns der Film jegliche Aufklärung über das "Warum" und "Wieso" restlos schuldig bleibt (Eher für Erwachsene) |
22:50 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Benvenuti in Italia (39) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Mit einem Blick hinter die Kulissen des Studios endet der Italien-Kursus. Die Mitarbeiter verabschieden sich von ihren Schülern |
19:30 | Das Laboratorium (26) Eine Sendung von Hans-Jürgen Bersch |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Forum Leitung: Peter Merseburger 20:15 Die Meinung 20:25 Ist die NATO reformbedürftig? Eine aktuelle Diskussion über die Auseinandersetzungen um die Zukunft der NATO, Gesprächsleitung: Theo Sommer, Gäste u.a. Franz Josef Strauß und Helmut Schmidt. Das Forum untersucht in einer Dokumentation die Entwicklung der NATO vom April 1949 bis heute. Die kritische Analyse endet mit dem Versuch, die deutschen Interessen klar zu definieren |
Anschließend Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Ein Tag = Eine Stunde Aus den WDR-Regionalprogrammen |
14:00 | Programmhinweise |
19:00 | Programmhinweise |
19:10 | Nachrichten aus Nordrhein–Westfalen |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens: Zeitlupe / Kommentar "Für und Wider" |
19:50 | Ihre Heimat – Unsere Heimat Für griechische Gastarbeiter |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Bauer mit dem Rechenschieber Heute: Dreißig Prozent Baukostensenkung Ein Filmbericht über rationelle Baumethoden in der Landwirtschaft Von Ditmar Stutzer, mit einer anschließenden Diskussion mit Fachleuten unter der Leitung von Wolfgang Tölle |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Benvenuti in Italia (13) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Bildersturm im Dritten Reich Eine Dokumentation von Massimo Sani und Helmut Dotterweich Über 16 000 Werke beschlagnahmt und die Arbeit von fast 1500 Künstlern als gesetzeswidrig erklärt – die traurige Bilanz der Aktionen der Nazis gegen die moderne Kunst. Noch leben viele Zeugen |
21:10 | Nachrichten aus Hessen |
21:15 | Ex Libris Neues über Bücher Redaktion: Kurt Zimmermann |
21:45 | Auf dem Wege zur Moderne Bildbetrachtung von Remigius Netzer Heute: Max Liebermann (– gegen 22:00 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Das Christusbild im Wandel der Zeit Erste Wiederholung (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Deutsch für Deutsche (13) Mit Margarete Schaumann |
19:15 | Kursprogramm Cinematomobile (13) Das filmische Album über das Auto Heute: Das Auto und der Verkehr |
19:30 | Die Information Der Wirtschaftsbericht Mit Dieter Schäfer |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Politisches Studienprogramm Plan contra Markt (3) Ein Wirtschaftskolleg mit Professor Edgar Salin Heute: Planung ohne Zwang |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Repetitorium Französisch im Fernsehen (26) Ein Konversationskursus mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF |
22:00 | Repetitorium Deutsche Geschichte seit 1815 (13) Von Professor Golo Mann, Stuttgart Heute: Rückblick und Ausblick |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Schülerprogramm zum Unterricht in Geschichte der 8. bis 10. Klassen Vom Kuli zum Herrn |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Kalenderblätter |
10:35 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:55 | Für den Filmfreund ausgewählt Jenny und der Herr im Frack Wiederholung von gestern |
12:20 | Eine Sendung von und mit der KPD Wiederholung von gestern |
12:50 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:30 Uhr: Zeugen der Eiszeit / Das Gesicht einer Landschaft / Weimar liegt bei Buchenwald (– 16:15 Uhr) |
16:20 | Medizin nach Noten |
16:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Schaut euch mit uns um! Wir besuchen eine Keksfabrik |
17:00 | Geboren unter schwarzen Himmeln (2) Fernsehroman von Jutta Bartus und Rudolf Böhm |
18:05 | Wirtschaftsforum |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Wo die Zukunft liegt Sowjetische Fernsehreportage über Sibirien |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Wink vom Nachbarn Bemerkungen zum Filmfestival Oberhausen 1966 Von Gerhard Scheumann und Walter Heynowski, Kamera: Peter Hellmich, Fotos: Thomas Billhardt, Regie: Harry Hornig |
20:40 | Der Gemüsehändler von Paris Frz. Spielfilm (1954) nach einer Novelle von Anatole France mit Yves Deniaud, Pierre Mondy, Jacques Fabri, Regie: Ralph Habib |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:00 | XXIII. Parteitag der KPdSU Bericht vom Tage Übernahme vom Sowjetischen Fernsehen aus Moskau |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Let's learn English Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Il re pastore Ein Kurzfilm mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart Es singt Erika Köth, Regie: Kurt Dieman |
19:10 | Start einer neuen Reihe Onkel Guido Heute: Die Inventur Personen und Darsteller: Onkel Guido (Guido Wieland), Herr Pitzelberger (Johann Sklenka), Buchhalterin (Hilde Nerber), Frau Simmeringer (Erna Schickl) und andere, Buch: Jörg Mauthe, Regie: Wolf Flemming Die neue Serie will wie zuvor schon die "W. M.-Donaug'schichten"-Serie mit Willy Millowitsch für Banken werben. Die zwölfminütigen Werbefilme werden jeweils im Vorabendprogramm ausgestrahlt |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Geld – Geld – Geld Zwei Milliarden gegen die Bank von England Dokumentarspiel von Fred Denger, Personen und Darsteller: Addi Naumann, SS-Sturmbannführer (Dieter Eppler), Reinhard Heydrich, SS-Obergruppenführer (Anton Diffring), Katja (Ruth Maria Kubitschek), Jakob Bernstein, Bankier (Leopold Biberti), Hans Komorowsky, Grafiker (Walter Feuchtenberg), Otto Kaschube, Zuchthäusler (Friedrich Georg Beckhaus), Dr. Kollmann, Papierchemiker (Peter Martin Urtel), Pietsch, Meister (Oscar Sabo jun.), Balkanexperte (Peter Brand), Kugler, SS-Hauptsturmführer (Klaus Löwitsch), Blech, SS-Oberscharführer (Folkrad Dietl) sowie Hanna Burgwitz, Monika John, Ulrich Beiger, Wolfgang Völz, Beppo Schwaiger, Nino Korda, Charly Kanngießer, Regie: Eugen York Das Dokumentarspiel schildert einen der größten – und ungesühnten – Geldfälscher-Coup aller Zeiten, organisiert von SS-Sturmbannführer Naumann. Führende SD-Beamte des Dritten Reiches hatten englische Pfunde im Wert von zwei Milliarden Mark produziert und gegen harte Goldvaluten umgetauscht. Der Erlös wurde zur Finanzierung des Geheimdienstes verwendet. Die Fälschungen waren so perfekt, dass sie kein Fachmann von den echten Noten unterscheiden konnte. Die Schuldigen gingen straffrei aus, weil die britischen Behörden eine Anklageerhebung ablehnten ... ZDF-Erstsendung: 15. Juni 1965 Österreich-Hörzu 16/1966 schrieb in ihrer Kritik: Ein Dokumentarfilm von gehobenem Reißerformat. Fred Denger hat die Fakten des größten Geldfälscher-Coups aller Zeiten zusammengetragen und sie in ein spannendes dramatisches Gewand gesteckt: Wie es war, als führende SD-Beamte des Dritten Reiches englische Pfundnoten im Wert von 13 Milliarden Schilling herstellen ließen, um damit den Geheimdienst zu finanzieren. Denger erging sich dabei nicht in der sonst so gern geübten Schwarzweiß-Malerei, bei welcher die Teufel und die Engel auf den ersten Blick erkennbar sind und wo es vor Pferdefüßen und Flügeln nur so wimmelt. Er hat sein Stück mit Psychologie und dem Instinkt von Kriminalgeschichtenschreibern zusammengestellt und dabei eine beachtliche Leistung erzielt |
21:20 | Unser Studiofilm Rashomon (Der Wald der Versuchung) Japanisches Filmepos (1950) von Akira Kurosawa mit Toshiro Mifune Gong 13/1966: Preisgekrönter japanischer Film. Ein nichtchristliches Dokument von religiöser Tiefe. Sehenswert für Erwachsene Österreich-Hörzu 16/1966 schrieb in ihrer Kritik: Japans Filmepos "Rashomon" wurde – als "Studiofilm" eingestuft – zu einem späten Abendtermin gesendet. Das war sehr klug, denn ein Werk von so hohen Ansprüchen kann nur einen kleinen Publikumskreis erreichen. Immerhin ist es aber notwendig, dass im Fernsehen nicht nur Filme aus der unteren Lade abgespult werden ![]() |
22:50 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Brücke zum Menschen |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Singoalla – Die Zigeunerin Ein Spielfilm von Christian-Jacque (1950) um eine alte nordische Saga von der leidenschaftlichen Liebe zwischen einer Zigeunerin und einem Ritter mit Viveca Lindfors |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger Heute: Ballgeflüster |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Das Dienstag-Studio zeigt Tanz durch die Jahrhunderte (1) Geschichte der Tanz- und Ballettkunst Heute: Von der Antike zum Mittelalter Drehbuch und Choreografie: Jean Deroc, Gestaltung: Emanuel Schillig |
20:50 | Wer einmal aus dem Blechnapf frisst ... (2) Dreiteiliges Fernsehspiel nach dem Roman von Hans Fallada, Personen und Darsteller: Willi Kufalt (Klaus Kammer), Hilde Harder (Ursula Dirichs), Glasermeister Harder (Friedrich Maurer), Frau Harder (Hildegard Flöricke), Batzke (Peter Ehrlich), Bruhn (Siegurd Fitzeck), Maak (Herwig Walter), Jänsch (Horst Raspe), Oeser (Philo Hauser), Fasse (Walter Ambrock), Beerboom (Robert Naegele), Jauch (Georg Hartmann), Marcetus (Wolfgang Reichmann), Herr Bär (Hans E. Schons), Der Richter (Werner Hessenland), Wachtmeister Petrow (Gerhard Geisler), Pfarrer (Adolf Ziegler), Herr Dietrich (Herbert Bötticher), Freese (Karl Georg Saebisch), Krafft (Wilhelm Kürten) sowie Rosl Mayr, Trude Hoffstetter, Dagmar Bretsch, Lena Guttenberger, Sonja Kosta, Elfriede Beutner-Scheels, Sophie Strehlow, Fritz Lafontaine, Christine Österlein, Richard Kley, Monika Jobst, Charly Kanngießer, Lore Klein, Paul Jakobowski, Regie: Fritz Umgelter Willi Kufalt möchte nach seiner Entlassung ein neues, besseres Leben beginnen. Doch Marcetus, der Leiter des "Friedensheimes" und Jauch, Chef des Schreibbüros "Pesto" sind ihm keine Hilfe. Kufalts Versuch, ein eigenes Schreibbüro zu betreiben, endet mit Betrug. Sein alter Knastkumpel Batzke möchte ihn zur Mitarbeit in seinem Falschgeldvertrieb überreden. Doch Kufalt will heraus aus dem Teufelskreis. Er verlobt sich mit Hilde Harder, die von seinem Vorleben nichts weiß und wird Abonnementenwerber und Anzeigenaquisiteur einer Tageszeitung, deren Chef Verständnis für seine Lage hat. Kufalt arbeitet fleißig und scheint endlich Glück zu haben ... ARD-Erstsendung: 09.05.1962 |
22:20 | Tagesschau Spätausgabe |
22:30 | Programmvorschau |
Mo, 28. März 1966 ◀ 1966 ▶ Mi, 30. März 1966 |