Di, 29. September 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.323 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 28. September 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 30. September 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die aktuelle Schaubude |
11:00 | Der Nil, mächtigster Strom der Erde Ein Bericht von Ernst von Khuon |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SFB | |
16:25 | Dschungelboy Heute: Das Kind am Fluss |
17:00 | Die Kinder von Bullerbü Nach dem gleichnamigen Buch von Astrid Lindgren (Kinderstunde, sehenswert für alle / WDR) |
17:20 | Das Geheimnis der Schusterkugel Bildergeschichte von Peter M. Thouet Mitten in der Werkstatt des freundlichen Schusters Birgel steht eine geheimnisvolle Glaskugel. Der kleine Ulli fühlt sich magisch von ihr angezogen ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:35 | Was weißt du vom Zoll? Ein Filmbericht von Lutz Dupré Das Verzollen des Gepäcks, das der Reisende an der Grenze sieht, ist nur ein Teilgebiet aus dem Arbeitsbereich der Zollbehörden. Alle Waren und Güter, die per Flugzeug, Schiff, Auto und Bahn ein- und ausgeführt werden, müssen durch den Zoll (Kinderstunde eher ab 12 / WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Das Land von Jacques Cartier Heute: Dorf auf Reisen |
19:59 | Programmhinweise |
SFB | |
18:15 | Aus der christlichen Welt Informationen der Katholischen Kirche |
18:30 | Abenteuer im Lehnstuhl Heute: Transpazifik-Jachtrennen |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:15 | Nachrichten der Tagesschau |
19:23 | Wetterbericht |
19:25 | Berliner Abendschau |
HR | |
18:10 | Die Perlen der Pompadour Große Verwicklungen um kleine Kostbarkeiten erweisen sich für den 'ehrlichen Finder' als ein Wink des Schicksals ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Tokio bei Nacht Zweiter Teil einer musikalischen Unterhaltung um Attraktionen Tokios |
19:55 | Heute in Hessen |
SWF/SDR | |
18:15 | Meine drei Söhne Der treusorgende Bub tritt bei seinen drei Enkelkindern gewaltig ins Fettnäpfchen ... |
18:45 | Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Treffpunkt New York Werner Baecker beschreibt heute das 'Millionengeschäft Schallplatte' von der Anfangszeit bis zum Siegeszug in Verbindung mit Film, Funk und Fernsehen |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Mutter ist die Allerbeste Jeff und seine Freundin sollen die Hauptrollen in der Schüleraufführung des Stückes 'Die Herrin von Galloway' spielen. Jeff sagt das sentimentale Drama überhaupt nicht zu, aber er ist der einzige in der Klasse, der die Rolle übernehmen kann. Bei den Proben mit Angie kommt es plötzlich zu einem Streit ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Fernsehgericht tagt Improvisierte Gerichtsverhandlung: Geldfälscher von Wolf Citron Erster Verhandlungstag: Eröffnung des Verfahrens, Beweisaufnahme, Zeugenvernehmung Personen: Richter, Staatsanwalt, Verteidiger, Urkundsbeamter, Justizwachtmeister, Angeklagter: Eugen Stumpf (Günther Stoll), Zeugen: Viktor Anderitz (Eberhart Lisse), Elvira Händel (Marion Hartmann), Rudolf Gievonzek (Hanns Goßlar), Magdalene de Lambert (Betty Mergler), Alice Radke (Else Beth-Grothe), Wolfram Rohled (Frank Nossak), Berichterstatter: Giselher Schaar, Szenenbild: Hans Albert Dithmer, Regie: Ruprecht Essberger Der Angeklagte Eugen Stumpf, von Beruf Kraftfahrer, wird beschuldigt, sich vom Graveur Viktor Anderitz, der bereits verhaftet ist, Falschgeld verschafft und in Umlauf gebracht zu haben, 25 falsche 20-Mark-Scheine. Vor seiner Festnahme konnte Stumpf einige der 'Blüten' unter die Leute bringen: Eine Hausfrau erhielt einen Schein als Wechselgeld in einem Textilgeschäft, ein Tankwart schöpfte Verdacht und nahm das Falschgeld nicht an. Alle Personen, die mit dem Geld in Berührung kamen, werden als Zeugen vernommen ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.09.1964: Durchaus nicht alle strafrechtlichen Tatbestände sind unbedingt geeignet, einem durch Kriminalfilme verwöhnten Publikum zur Unterhaltung und zum Nutzen im 'Fernsehgericht' präsentiert zu werden. Dazu gehört auch der Vertrieb von Falschgeld, solange es nur noch darum geht, in langatmigen Dialogen die Anzahl der vom teilgeständigen Angeklagten untergebrachten 'Blüten' festzulegen. Das mag für das morgen zu erwartende Urteil von Bedeutung sein – den Zuschauer aber lässt das wenig dramatische Geschehen unberührt Gong 42/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Günther Stoll lebte sich in die Rolle des Angeklagten – getreu den Gesetzen des 'Fernsehgerichts' – wie in sein 'zweites Ich' hinein. Er führte seine Verteidigung nahezu im Alleingang. Wenn er dabei zuweilen etwas übertrieb, so lag dies wohl in der Absicht der Regie, einmal zu demonstrieren, welche Möglichkeiten zur Selbstverteidigung ein Angeklagter überhaupt hat. Der bestallte Verteidiger hingegen taute erst in seinem Plädoyer auf. Seine Einwürfe während der Verhandlung waren leider oft akustisch unverständlich. Das ging allerdings auch zu Lasten der Regie, die den routinierten Staatsanwalt stets besser ins Bild brachte Hörzu 42/1964, Leserbriefe: Ein neues Gesicht tauchte auf: Günther Stoll, den wir von nun an hoffentlich häufiger auf dem Bildschirm zu sehen bekommen. Er bot eine ausgezeichnete, sehr eindrucksvolle Leistung Am Fernsehgericht fasziniert mich besonders, dass man immer wieder völlig unbekannte Darsteller, und zwar bemerkenswert gute, zu sehen bekommt. Das Fernsehen kann es sich doch leisten, Talente aufzuspüren und herauszustellen. Weshalb macht man nicht viel Gebrauch von dieser Möglichkeit? In den vielen Krimis des 1. und 2. Programms sehen wir immer wieder dieselben Darsteller. Das ermüdet auf die Dauer (ab 14 / NDR) |
21:45 | Das Versailles des römischen Kaisers Ausgrabungen und Funde in der Villa Adriana bei Rom Ein Dokumentarbericht von Ernst von Khuon, Kamera: Ragnar Gundermann Die Villa, Landsitz des Kaisers Hadrian bei Tivoli nannte man 'die Königin unter den Villen der antiken Welt'. Die Großartigkeit der Anlagen legt den Vergleich mit Schloss Versailles nahe Das Hamburger Abendblatt schrieb am 30.09.1964: Schöne Dinge, nur auf Schön fotografiert, bewirken auf die Dauer von 45 Minuten eine ehrfurchtsvolle Langeweile. Auch, wenn es sich um eine so interessante und weitläufige Ausgrabungsstätte handelt wie die der Kaiserstadt Hadrians. Der dem alten Kulturfilm ähnelnde Bericht fesselte wegen der fehlenden Lebendigkeit von der Mitte an sicher nur noch die ausgesprochenen Freunde der Archäologie Hörzu 42/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Wer an Archäologie nicht speziell interessiert ist, wird von Ruinen und Skulpturen in ihrer Unbewegtheit nicht 45 Minuten bewegt, mögen die Altertümer noch so gut fotografiert und kommentiert sein. Rezept: Gegen Eintönigkeit hilft die Würze der Kürze (SWF) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | L’infedeltà delusa Komische Oper in zwei Akten von Marco Coltellini, Musik von Joseph Haydn, Personen und Darsteller: Vespina (Ruth-Margret Pütz), Sandrina (Birgit Nordin), Filippo (Erwin Wohlfahrt), Nencio (Dermot Troy), Nanni (Tom Krause) Es spielt das Rundfunkorchester Hannover, musikalische Leitung: Walter Martin, Szenenbild: Karl-Hermann Joksch, Regie: Karl Vibach Haydn komponierte seine Oper 'Untreue lohnt nicht', die im toskanischen Bauernmilieu spielt, 1773 anlässlich eines Besuches Kaiserin Maria Theresias auf Schloss Esterhazy. Zwei junge Männer und zwei hübsche Mädchen können nicht zusammenkommen, weil der Bauer Filippo seine Tochter Sandrina mit dem reichen Nencio verheiraten möchte. Erst ein raffinierter Trick verhilft den jungen Leuten zu ihrem Glück ... Gong 39/1964: Aufzeichnung der deutschen Erstaufführung der musikalisch reizvollen, fast unbekannten Haydn-Oper aus dem Jahre 1773. Eher ab 16 ARD-Erstsendung: 07.10.1962 (– 00:40 Uhr / NDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Blick zurück im Film Ausschnitte aus beliebten deutschen Filmen Rudolf-Günther Wagner und Sylva Springer präsentierten heute Ausschnitte aus Filmen, die bestimmt werden von der schauspielerischen Persönlichkeit: Heinrich George in 'Der große Schatten', Harry Baur in 'Symphonie eines Lebens' sowie Szenen mit Ferdinand Marian und Siegfried Breuer |
19:30 | Heute |
20:00 | Der Sportspiegel Heute: Ihr Ziel ist Tokio (8) – Eine Sendereihe über in- und ausländische Olympiakandidaten |
Anschließend Auto-Test Von Rainer Günzler Heute: Peugeot 404 In der Liste der in Deutschland verkauften ausländischen Wagen steht der Peugeot an dritter Stelle. Seine Hersteller meinen, er sei für den 'harten Alltag' gebaut und sie haben das Auto in den letzten vier Jahren fast ganz unverändert gelassen | |
20:30 | Hilfe von Mensch zu Mensch Bericht über die Arbeit der Wohlfahrtsverbände Von Dieter Heinz Trotz der Unterstützung von Staat und Gemeinden für die soziale Hilfe gibt es Härtefälle, die weiterer Hilfe bedürfen, vor allem den persönlichen Kontakt. Gerade in unserer anonymen Massengesellschaft kommt der persönlichen Hilfeleistung von Mensch zu Mensch besondere Bedeutung zu. Der Beitrag informiert über die Wohlfahrtsverbände (ab 14) |
21:15 | Wir stellen vor Heute: Klaus Schilde – Klavier Der mit internationalen Preisen ausgezeichnete, 1926 geborene Pianist ist nicht nur durch eigene Klavierabende, sondern vor allem auch durch zahlreiche Konzerte mit führenden Orchestern Deutschlands an die Öffentlichkeit getreten. Die Kritiker loben einmütig seine männlich vitale und musikalisch reife Interpretation. Die Werke, die heute auf dem Werk des jungen Künstlers stehen, gehören zu den bekanntesten Kompositionen der modernen Klavierliteratur Maurice Ravel: Scarbo aus 'Gaspard de la nuit' für Klavier solo / Sergej Rachmaninoff: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op 18 Es spielt das Radio-Sinfonie-Orchester Berlin, Leitung: Siegfried Köhler, Regie: Karlheinz Hundorf |
22:05 | Heute Spätausgabe |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Gotik – nah gesehen: Der Regensburger Dom Zum Geschichtsunterricht der 6. Klasse der Volksschule und der 3. Klasse der höheren Schule (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Gotik – nah gesehen: Der Regensburger Dom Erste Wiederholung, vom Vormittag |
Anschließend Nachrichten für den Lehrer | |
19:30 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (2) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Heute: Nel Albergo al Mare – Im Hotel am Meer |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Wirtschaftsbericht Der Bericht beginnt mit der 'Kolumne', einem Kommentar zur jüngsten Konjunkturentwicklung. Es folgt das 'Studio', Filmbeiträge und Interviews. Ein Kommentar zieht das Resümmee. Den Schluss bildet 'pro und kontra'. Experten vertreten dabei Meinung und Gegenmeinung |
20:45 | Ehernes Lohngesetz 64 Eine kritische Dokumentation von Prof. Erich Preiser Verdient der deutsche Arbeiter zuviel? Sind seine Ansprüche zu hoch geschraubt? Gefährden seine Lohnforderungen die Stabilität der Wirtschaft? Zwar stiegen die Einkommen der Arbeitnehmer in den Jahren des Wiederaufbaus beträchtlich, doch am neugeschaffenen Wirtschaftsvermögen von mehr als 200 Milliarden blieben sie weniger beteiligt. Der Dokumentarbericht untersucht mit diesen und anderen Argumenten, ob der Anteil der Arbeitnehmer am Sozialprodukt erhöht werden kann, ohne dass die Währung gefährdet und das wirtschaftliche Wachstum gelähmt wird |
21:15 | Der wirtschafts-wissenschaftliche Club Diskussion |
21:45 | Chronik Nachrichten und Information (– 22:10 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt Wettbewerb zum 15. Jahrestag der DDR |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:50 | Für den Filmfreund ausgewählt Verschollen in Sydney (Hafenmelodie) Wiederholung von gestern |
12:25 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:25 Uhr Vom Kasbek zum Kaspischen Meer / Neue Wohnungen in der Ungarischen Volksrepublik / Die Ostkarpaten (– 15:15 Uhr) |
15:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Die Hasenschule (2) Aufzeichnung aus dem Städtischen Puppentheater Magdeburg |
16:05 | Testsendungen – 18:20 Uhr |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Jugendfernsehen Die Stafette geht weiter Teilnehmer am Weltjugendforum berichten aus Moskau |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt Aus dem Erntetagebuch 1964 |
20:00 | Der tanzende Stein Fernsehfilm von Armin Müller, Dramaturgie: Walter Baumert, Personen und Darsteller: Herbert Niegebuhr (Heinz Behrens), Vera Herkenthal (Sigrid Göhler), Dr. Herkenthal (Kurt Steingraf), Elisabeth Herkenthal (Ingeborg Ottmann), Rudi Becker (Otmar Richter), Gertrud Niegebuhr (Krista-Sigrid Lau), Willi Niegebuhr (Harry Hindemith), Peter (Siegfried Höchst) sowie Fritz Diez, Albert Zahn, Otto-Erich Edenharter, Klaus Gehrke, Willi Schrade, Hans Klering, Gerald Gronke und andere, Szenenbild: Ernst-R. Pech, Kamera: Hartwig Strobel, Musik: Günter Friedrich, Regie: NPT Max Jaap FF dabei 40/1964: Armin Müller, der bekannte Lyriker und Erzähler, schrieb diese Geschichte aus den Krisentagen einer Baubrigade. Wie in seinem Fernsehdebüt, dem Kriminalspiel 'Elstern', führt er uns abermals in einen abgeschiedenen Winkel seiner Wahlheimat Thüringen. In seinem neuen Stoff wandte er sich einem brennend-aktuellen Thema zu: Überwindung der Schwierigkeiten und Hindernisse beim Entstehen eines sozialistischen Kollektivs |
21:20 | Fakten und Figuren Heute: 'Baedekers jüngste Reise' – eine Entdeckungsreise durch unsere Republik Grafische Gestaltung: Kurt Geffers, Manuskript: Gerhard Mackat |
21:35 | Transit Tokio Vorolympische Plauderei mit Heinz Florian Oertel |
22:15 | Aktuelle Kamera |
22:25 | Musikkongress 1964 Prof. N. Notowicz, 1. Sekretär des Verbandes Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler, spricht mit Kongressteilnehmern |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak English (53) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt von und mit Dr. Walter Fangl Heutiges Thema: Laura goes shopping for a dress and bys two hats, one for herself and one for her mother. We review expressions practiced in other programs. Neue Wörter: to continue / lace / recent / scientist / silk / to try on |
19:00 | Die kleine Westernstory Ein polnischer Zeichentrickfilm |
19:15 | Theo Lingen präsentiert ... Tierisches allzu Tierisches |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Einundzwanzig Ein Quiz für alle, die vielerlei wissen Mit Quizmeister Rudolf Hornegg, Zusammenstellung der Fragen: Josef Rudolf Sills Nachdem bereits in vergangenen Sendungen der neuen Saison die Heimhörerfrage in Form von zwei Bildern, von denen eines einen gravierenden Fehler aufweist, in neuer Form präsentiert wurde, treten ab heute weitere Änderungen in Kraft: So werden die Kandidaten um ihre Plätze in Kabine A oder B losen. Die Kabinen erfahren eine leichte, zweckmäßige Umgestaltung. Um die Sendung fernsehgerechter zu machen, will man versuchen, von der bisher üblichen 'trockenen' Fragenstellung abzugehen. So soll wenigstens ein Teil der Fragen optisch oder akustisch 'eingekleidet' werden, schwierig allerdings, denn keine der mit dem Quiz befassten Personen weiß, welche Fragengebiete drankommen Österreich-Hörzu 42/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Freilich konnten nur Phantasten ernstlich annehmen, dass sich entscheidende Dinge ändern werden. Die wesentlichste Änderung ist: Dass man jezt pausenlos merkt, dass etwas geändert worden ist. Wo man früher saß, steht man jetzt, wo man früher sprach, zeigt man jetzt, usw. In der Fernsehsprache heißt das: Bunter gemacht. Es besteht kein Zweifel, dass die '21'er-Gefolgschaft dem Quizspiel weiterhin die Treue halten wird |
21:00 | Horizonte Erkundungen, Auskünfte, Ausblicke Redaktion: Dr. Heinz Brantl und Alfred Payrleithner, Regie: Günther Schifter U.a. mit einem Bericht 'Otto Wagner wird zerstört': Von den systematischen Verschandelungen der Wagnerischen Bauten ausgehend, befasst er sich mit Wagners berühmtesten städtebaulichen Werk, den Hochbauten der Wiener Stadtbahn, entstanden in den Jahren 1893–1897 und später teilweise demontiert |
21:55 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Kommentar zum Zeitgeschehen |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Die Zürcher Verlobung Deutsche Filmkomödie (1957) mit Liselotte Pulzer, Bernhard Wicki ![]() |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 28. September 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 30. September 1964 |