Di, 3. August 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 266 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 2. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 4. August 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Mein schönstes Ferienerlebnis
 11:00 Chinesische Notizen
Reisebericht von Lorenz Stucki
Die Reise führt von Kanton über Peking an die alten Handelsplätze Shanghai und Hankau bis in das mittlere China nach Wuhan
 11:45 Abenteuer mit Telemekel und Teleminchen
Heute: Großes Theater
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Die Bambusflöte
Trickfilm nach chinesischen Tuschzeichnungen
Von der Zauberkraft der Musik erzählen viele Märchen und Sagen. Ein chinesischer Hirtenjunge schnitzte sich eines Tages eine Flöte aus Bambusrohr und vermochte mit ihren Tönen selbst einen wilden Büffel zu zähmen ... (Kinderstunde für alle / SWF)
17:10 Kulle wird Kapitän
Ein Film nach dem gleichnamigen Jugendbuch von Markus Joachim Tidick
Kulles Wunsch ist es, ein eigenes Boot zu besitzen. Er erfüllt sich auf nicht alltägliche Weise. Mit blauer Farbe und einem Pinsel beweist er seine Fähigkeiten als Detektiv, stellt Holzdiebe und kommt dadurch seinem Ziel entscheidend näher ... (Kinderstunde für alle / SWF)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sehpferden zeigt
Abenteuer im Roten Meer
Bericht von Winfried Krieg
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Hucky und seine Freunde
  Anschließend
Sendung und Echo
 19:45 Die Episode
Das Gespenst von Canterville

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Das ist Stern schnuppe
Heute: Orientteppiche
Stern soll heute einem betrügerischen Teppich-Importeur das Handwerk legen ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Der dunkle Nachbar
Heute: Uhuru Na Kazi
Filmbericht über Kenia
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Westmagazin
 18:25 Kommissar Freytag
Heute: Feuer im Büro
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Rätseloptik
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Das alte Hotel
Empfangsdame Marianne will mit ihrem Chef in die Oper. Das Personal ist damit nicht einverstanden ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Eine abenteuerliche Reise von München nach Kalkutta (2)
Der zweite Teil der Tour führt von Istanbul nach Homadan

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Jedermannstraße 11
Heute: Der kleine Bruder
Johannes Augustin, Mitte 40 und attraktiv, ist Direktor eines großen Unternehmens. Für seine Schwester ist er trotzdem immer noch der "kleine Bruder". Sie hat ihn nach dem Tod der Eltern großgezogen und wacht mit eifersüchtiger Liebe über sein Tun. Sooft sich Johannes für eine "andere Frau" interessierte, gab es schreckliche Szenen, sodass er seiner Schwester zuliebe Junggeselle geblieben ist. Als es ihn aber ernsthaft erwischt, bittet er Kapitän Jeschke um Hilfe ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Don Juan
Eine Komödie von Jean Baptiste Molière in der Übersetzung von Arthur Luther, Personen und Darsteller: Don Juan (Will Quadflieg), Sganarell (Max Mairich), Donna Elvira, seine verlassene Geliebte (Margarete Jacobs), Gusman, Stallmeister von Elvira (Walter Grüters), Don Carlos und Don Alonso, ihre Brüder (Heinz Figes, Hansjörg Bahl), Don Luis, Vater des Don Juan (Georg Mark-Czimeg), Francisque, ein Bettler (Walter Grüters), Charlotte und Mathurine, Bauernmädchen (Lotte Marquardt, Clelia Cord), Pierrot, ein Bauer (Raimund Harmstorf), Die Stimme des Komtur (Georg Mark-Czimeg), La Violette und Ragotin, Diener des Don Juan (Dietmar Saebisch, Hansjörg Bahl), Herr Dimanche, ein Kaufmann (Otto Freitag), La Ramée (Dietmar Saebisch), Drei Räuber (Otto Freitag, Dietmar Saebisch, Raimund Harmstorf), Regie: Robert Freitag
Aufzeichnung einer Aufführung der Schauspieltruppe Zürich
Frauenheld Don Juan hat die schöne Elvira aus dem Kloster entführt. Er heiratet sie, verlässt sie aber bald wieder, um zu neuen Abenteuern aufzubrechen. Alle Warnungen, dass der Himmel ihn einst für seine Verbrechen bestrafen werde, schlägt er leichtfertig in den Wind. Listig und redegewandt legt er seine Schlingen, schwört heilige Eide, um sie bald wieder zu brechen. Don Carlos und Don Alonso, die Brüder Elviras, lauern Don Juan eines Tages auf, um die Ehre ihrer Schwester wiederherzustellen. Aber weil er einen Raubüberfall auf einen der Brüder abwehrt, gewähren sie ihm Gnadenfrist. Don Juan nutzt sie schlecht: Anstatt Reue zu zeigen, lädt er neue Schuld auf sich ...
Gong 31/1965: Klassische Fassung des Don-Juan-Stoffes (1665). Der "erotische Vielfraß" ist als kompromissloser Nihilist und Materialist aufgefasst, der wegen seiner Unverbesserlichkeit der Höllenstrafe verfällt. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 04.08.1965: Zwei Dinge waren es, mit denen [Molière] seine Bewunderer bis auf den heutigen Tag zu packen wusste: die auf langer Wanderbühnenzeit erworbene profunde Menschenkenntnis und der Mut, die Dinge beim Namen zu nennen. Seine sozialkritischen Komödien waren geistvolle Pritschenschläge eines königlichen Hofnarren und Komödianten mitten in das Gesicht der aristokratischen Hofgesellschaft, die nur den nie betroffenen, aber wissenden König von Herzen lachen machten. Die Don-Juan-Tragödie in Komödiengestalt war sein wohl genialstes Werk. Dass sich ein Will Quadflieg auch an dieser Rolle eines Tages entzünden würde, um wie Phönix aus der Asche zu ganz neuen Aspekten und Wirkungen auch seiner Selbst zu gelangen, hat sicher viele Liebhaber dieses großen Darstellers überrascht. Gäbe es einen Gründgens-Ring, er hätte ihn sich mit dieser Leistung verdient. Die Prosaübersetzung von Arthur Luther erwies sich übrigens dem ganzen Ensemble und seinem tüchtigen Regisseur Robert Freitag als nützlich: Man hat zum Beispiel Max Mairich in der Dienerrolle des Sganarell schon lange nicht mehr so präzise sprechen gehört
Hörzu 34/1965 schrieb in ihrer Kritik: Den "Don Juan" des Molière servierte die ARD so, wie er bei der Schauspieltruppe Zürich auferstanden ist. Große Besetzung mit Quadflieg. Regie modernen Musters, die die Erscheinung des steinernen Gastes nicht sichtbar und trotzdem spukhaft wirksam werden lässt. Wunder des Theaters, dem im Fernsehen aber etwas fehlt: der Raum des Theaters. Nur im Theater lassen wir uns gründlich verzaubern und glauben an die Möglichkeit des Unmöglichen
Gong 34/1965 schrieb in seiner Kritik: Warum der WDR diese Inszenierung der Schauspieltruppe Zürich aufzeichnete, bleibt ein Rätsel. Die Tournee der Truppe durch die ganze Bundesrepublik erntete jedenfalls keine Lorbeerkränze, und es blieb dem Fernsehzuschauer, der die Aufführung bereits kannte, lediglich der ansonsten nicht ganz uninteressante Vergleich zwischen dem Temperament des Theaterregisseurs und der Fernsehregie. Aber auch in dieser Hinsicht bot die nicht sehr abwechslungsreiche Kameraführung, die nicht ein einziges Mal das ungemütlich starre Bühnenbild durch eine Großaufnahme der Personen auflockerte, keinen Aspekt. Hinzu kam, dass diese Molière-Komödie – obgleich sie als gewichtiges Fundament der späteren Don-Juan-Dramen anderen Autoren gilt – kaum dramatische Spannung aufweist und der Zuschauer sich an epische Szenen gewöhnt, die auf der Bühne auch noch am besten zur Geltung kamen (so die Begegnung Juans mit dem Bauernmädchen). Man hätte Will Quadflieg, der in der Titelrolle immerhin alle Register zog, charmant, verführerisch, skrupellos und spöttisch agierte, eine passendere Regie gewünscht, denn sein Part fiel in der Aufführung positiv aus dem Rahmen (WDR)
21:50 Die große Freizeit
Ein Filmbericht von Christian Werner, Kamera: Gunther Hahn
Wenn auch das Ziel der Gewerkschaften, die Einführung der allgemeinen 40-Stunden-Woche, noch nicht erreicht ist, so haben doch bereits zwei Drittel aller Beschäftigten in der Bundesrepublik einen freien Samstag. Das ergibt allein 104 arbeitsfreie Tage im Jahr. Was bedeutet diese "große Freizeit"? Leere und Langeweile, Vermassung und Kommerzialisierung? Oder wird sie sinnvoll genutzt?
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 04.08.1965: Was macht der Mensch, speziell der Bundesbürger, wenn er plötzlich viel freie Zeit bekommt und eines Tages noch mehr haben wird? "Er setzt sich ins Auto oder vor den Fernseher", geht gleich das Wehgeschrei der Kritiker los. "Wozu die Freizeit, wenn der Mensch sie nicht gut für sich verwendet?" Diesem im Althergebrachten wurzelnden Vorurteil setzte der Bericht von Christian Werner einiger sehr richtige und positive Gedanken entgegen. Freie Zeit und Muße sind notwendig zur Persönlichkeitsentfaltung eines jeden. Aber wie kann einer seine Zeit recht nützen, der bislang keine hatte? Er muss es erst lernen. Und wir müssen geduldig die Entwicklung abwarten, zu der bereits Ansätze vorhanden sind (Etwa ab 16 / SFB)
22:35 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Walt Disneys bunte Welt
Vergnügter Streifzug durch ein Wunderland des Films
Mit Lou van Burg, Regie: Günter Bartosch
Heute geht es mit Walt Disneys fröhlichen Gestalten tänzerisch und musikalisch zu. Musik nimmt bei Walt Disney immer einen wichtigen Platz ein, aber wenn er Mickymaus ein Konzert geben lässt, dann spielt auch die Tücke des Objekts dabei eine Rolle (ab 12)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Die fünfte Kolonne
Heute: Blumen für Zimmer 19
Von Helmuth Ashley und Hans Maeter, Personen und Darsteller: Kapitänleutnant Steffen (Klausjürgen Wussow), Feldwebel Baierle (Thomas Braut), Dipl.-Ing. Reimers (Karl John), Dr. Ing. Hartmann (P. Walter Jacob), Mai Ling (Su Te Sen), "Potter" (Werner Bruhns), Schwester Elfriede (Olga von Togni), Kriminalinspektor Meisel (Reinhard Kolldehoff), Vera Prager (Hannelore Elsner), Sung ( Ah-Yue Lou), Kowalski (Michael Verhoeven), Der Blinde (Wilhelm Lehr), Friedrich-Wilhelm Radolf (Klaus Kindler) sowie Kunibert Gensichen, Walter Stickan, Wolf Rathjen, Walter Gnilka, Annemarie Wendl, Liesl Brunner und Peter Thomas, Musik: Peter Thomas, Titelmusik: Erwin Halletz, Szenenbild: Wolf Englert, Kamera: Rolf Kästel, Regie: Helmut Ashley
Mord am 26jährigen Friedrich-Wilhelm Radolf: der Student im 8. Semester Maschinenbau wird mit einem Messerstich im Rücken tot aufgefunden. Halbtags war der junge Mann bei der Ozeania-Werft tätig, an der unter anderem auch an geheimen NATO-Aufträgen gearbeitet wird. Die im Zimmer des Studenten gefundenen Konstruktionspläne sind seltsamerweise jedoch ohne jeden militärischen Wert. Die Spionageabwehr vermutet darin ein Ablenkungsmanöver, zumal in der Werft zeitgleich auch an einem neuen NATO-Raketenzerstörer gearbeitet wird. Ermittlungen führen zu Mai Ling, Kassiererin in einem China-Restaurant und zu Mr. Sung, dem Leiter einer chinesischen Handelsdelegation und von dort über "Blumen für Zimmer 19" an das Krankenlager eines führenden Konstrukteurs der Ozeania-Werft, Dr. Hartmann. Der bearbeitet in seinem Krankenzimmer Geheimpläne ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 04.08.1965: Wenn der Leiter des militärischen Abschirmdienstes von einem Staatsanwalt darüber aufgeklärt werden muss, dass man einen Diplomaten, auch wenn er aus dem Fernen Osten kommt, nicht so ohne weiteres verhaften kann, dann muss man sich fragen: Was sind das eigentlich für Leute, die unsere militärischen Geheimnisse abschirmen? Politische Hilfsschüler? Es ist sehr zu hoffen, dass das Geschehen dieser Sendung, wie im Vorspann erwähnt, der Wirklichkeit tatsächlich nur sehr frei nachempfunden worden ist. Denn sonst wäre es schlecht bestellt um das Können unseres Geheimdienstes und unserer Kriminalpolizei. Die Zahl der Fehler, die von beiden Organisationen in dieser Sendung gemacht wurden, ist ja direkt sittenwidrig
Hörzu 34/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Örtlichkeit macht's. Im Krimi der Woche geistert ein unheimlicher Blinder umher, und da treibt eine schöne, kalte Chinesin finstere Geschäfte. Und trotzdem gruselt es einen nicht. Grund: Das spielt im nüchternen Hamburg. Krimis mit dem echten Gänsehaut-Effekt aber verlangen nun mal mindestens London als Schauplatz. Fazit: Es gibt viele Gesetze, die das Fernsehen nicht umstoßen kann; Leserbriefe: Wann war eigentlich eine chinesische Handelsdelegation bei uns? Oder sollte damit gezeigt werden, dass die ganze Geschichte Unsinn ist; – Sieh an. Die Entspannung macht sich nun auch im Fernsehen bemerkbar. Deutsche Abwehrbeamte helfen den betrogenen Russen erkennen, dass sie von den Chinesen hereingelegt werden sollen. Und solch dummes Zeug wird uns als Dokumentarspiel präsentiert (ab 16)
21:00 Der Sportspiegel
Themen: Die Meinung / Weltreisende in Sachen Tennis. In der Welt des Tennissports hat sich Helga Schultze schon lange einen Namen gemacht. Der Beitrag zeigt sie nicht nur von ihrer sportlichen Seite, sondern gibt uns auch Einblick in ihr Privatleben / Schussfahrt durch die Brandung. Das Wellenreiten sieht einfacher aus, als es ist. Immer mehr Menschen widmen sich diesem Hobby. Meister ihres Fachs sind die Polynesier
21:30 Sehr geehrter Bundestag ...
Ein Bericht aus der Arbeit des Petitionsausschusses von Gerd Schoers
Nach Artikel 17 des Grundgesetzes hat jeder das Recht, sich mit Bitten und Beschwerden an den Bundestag zu wenden. 25 000 Bittschriften waren das Ergebnis dieser Legislaturperiode, die vom Ausschuss bearbeiten wurden. Wenn auch der Prozentsatz der klar positiv entschiedenen Eingaben gering ist, so bildet das Petitionswesen eine sehr lebendige Verbindung zwischen Bürger und Souverän (ab 14)
22:15 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Für den Filmfreund ausgewählt
Die Ballade vom Soldaten
Meisterwerk sowjetischer Filmkunst
Wiederholung von gestern
12:20 Der Tanzlehrling
Wiederholung von gestern
12:35 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:20 Uhr: Insektenwiegen / Hormone im Pflanzenleben / Das Geheimnis der Insekten-Verwandlung (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Spartakiade für kleine Leute
Anlässlich der Pionierspartakiade wollen sich unsere Kindergartenkinder mit den Sportdisziplinen beschäftigen, die ihre größeren Geschwister oder Freunde zur Pionierspartakiade trainiert haben
18:10 Programmvorschau
18:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (37)
Heute: 325 Telegramme (Wh.)
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Jugend am Nil
Filmbericht des VAR-Fernsehen über Ferien der Schüler und Studenten der industriellen Ausbildungszentren in Kairo, Alexandria und Port Said mit internationalen Freunden
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Halbzeit im Fußballjahr 1965
Zwischenbilanz der Qualifikationsspiele um die Fußballweltmeisterschaft
In einem Jahr geht im Londoner Wembley-Stadion die Endrunde der Fußballweltmeisterschaft über die Bühne. Einige internationale Experten sind von einem Endspiel England–Brasilien überzeugt. Beide Länder sind – als Gastgeber bzw. Titelverteidiger – automatisch für die Endrunde der 16 nominiert. Die übrigen 14 Teilnehmer müssen in langwierigen, schweren Qualifikations-Begegnungen ermittelt werden, die seit dem 24. Mai 1964 laufen. Trotzdem konnten bislang erst zwei weitere Teilnehmer ermittelt werden: Uruguay und Mexiko, während in Europa noch nichts endgültig entschieden ist. Lediglich in Gruppe 4 (mit Portugal an der Spitze) und Gruppe 7 (UdSSR) dürfte schon alles klar sein. Mit besonderer Spannung erwarten die Fußballfreunde der DDR das Abschneiden ihrer Außenseiter-Mannschaft, die sich bisher wacker geschlagen hat: in Wien mit einem 1:1 gegen Österreich und in Leipzig mit einem 1:1 gegen Ungarn
20:50 Die Gastgeberin der Gräfin
Redaktion: Eva Rigo, Regie: Benjamin Paredes, Kamera: Horst Kröning
Friedel Sternberg, die Vorsitzende der LPG "Ernst Thälmann" in Bennewitz-Wurzen empfing die westdeutsche Journalistin der "Zeit" Marion Gräfin Dönhoff und gab ihr Antworten betreff ihrem Leistungskollektiv und auf alle die Genossenschaftsbauern betreffenden Fragen
21:20 Ein Lächeln für Geld
Englischer Film mit Liz Fraser, Kenneth Griffith, Regie: Lance Comfort
22:15 Aktuelle Kamera
22:30 Das Fest von Bayonne
Reisebericht von Edwin Marian

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Dick und Doof als Nachtschwärmer
Mit Stan Laurel und Oliver Hardy Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Anschließend
Das Schaufenster
20:00 Schlagobers
Heiteres Wiener Ballett in zwei Aufzügen von Richard Strauss, Fernsehfassung von Dia Luca und Heinz Lambrecht, Personen und Darsteller: Praline (Erika Zlocha), Teeblüte (Christl Zimmerl), Hofnarr (René Bon), Kristallina (Edeltraut Brexner), Don Zuckero (Paul Vondrak), Christopherl (Christl Klein) sowie Hedy Richter, Gerhard Senft und das Ballett-Ensemble der Wiener Volksoper
Es spielen die Wiener Symphoniker unter Heinz Lambrecht, Choreografie: Dia Luca, Produktion: Wilfried Scheib, Regie: Hermann Lanske
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen und des Zweiten Deutschen Fernsehens
Ein kleiner Wiener Firmling hat einen süßen Traum, nachdem er ausgiebig in einer Prater-Konditorei geschlemmt hat. In überdimensionaler Größe tanzen vor dem kleinen Schlemmer die Prinzessin Praline mit ihrem Hofstaat, Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Baumkuchen, Gugelhupf, Stollen, Torten und eine Unmenge Schlagobers ...
ORF-Erstsendung: 10. Juni 1964, ZDF-Erstsendung: 14. Juni 1964
21:00 Japan im Spiegel seiner Filme (2)
Heute: Die japanische Frau
Regie: Donald Richie
22:00 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Aus den Akten von Scotland Yard
Der Fall Stafford
19:30 Zeit im Bild
20:00 Die lange Nacht von 43
Ein Film mit Belinda Lee, Gabriele Ferzetti, Regie: Florestano Vancini Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:48 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Meine Frau Susanne
Heute: Das Horoskop
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Menschenschmuggel Originalton mit Untertiteln
Spielfilm von Michael Curtiz Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau
22:35 Programmvorschau

Mo, 2. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 4. August 1965