Di, 30. Juni 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 100 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 29. Juni 1959 ◀ 1959 ▶ Mi, 1. Juli 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde Käpt'n Seebär Ein Zeichentrickfilm von John Ryan Der neue Wecker hat unseren Kapitän früher als sonst geweckt. Er steht auf und findet zu seinem Ärger die ganze Mannschaft noch schlafend. Er beschließt, seine Leute mit Morgengymnastik auf die Beine zu bringen. Seebär turnt vor und steigert sich in ein gewaltiges turnerisches Heldentum hinein, während seine Crew nur unter Ächzen und Stöhnen den ungewohnten Übungen folgen kann. Tom hat sich inzwischen einen stillen Winkel gesucht um ein Buch zu lesen. Nach Beendigung der Gymnastik schlägt der Käpt'n noch einen kleinen Ringkampf vor. Er findet seinen Partner in Halsabschneider Jake, der sich wieder an Bord geschlichen hat, um mit seinem alten Feind abzurechnen ... (BR) |
17:10 | Jugendstunde Tierleben im Getreidefeld Eugen Schumacher erzählt zu seinem preisgekrönten Film "Der gelbe Dom" heißt Schumachers Film über das Getreidefeld und seine Bewohner mit seinem Untertitel. Der Beitrag hält den Jahresablauf des Feldes fest: von der Saat im Frühjahr, deren Wachstum und den kleinen Tieren, die im Getreidefeld um diese Zeit schon zu finden sind, das Leben der Käfer, Spinnen und Ringelnattern, die Zeit des Wachsens und der Reife, Feldmäuse, Hamster, Hasen und andere Feldtiere, das Feld als Unterschlupf für Rehe und andere größere Tiere, die bunte Welt der Käfer und Fliegen, schließlich die Ernte, die der Herrlichkeit ein Ende bereitet, das Aufstellen der Hocken und das Stoppelfeld (BR) |
17:35 | Union Pacific Abenteuer beim Bau der berühmten Eisenbahnlinie Ben Cabot, ein junger Medizinstudent, hat sich als Streckenarbeiter von der Eisenbahngesellschaft anstellen lassen, um sein Studium zu finanzieren. Er wird von den Arbeitern, besonders Marty Wilson, gehänselt und gequält. Sie sind der Meinung, dass so ein Bücherwurm nicht fähig ist zu harter Arbeit. Wilson geht sogar soweit, Bens medizinische Bücher zu verbrennen. Lagerarzt Fergus gibt dem Jungen daraufhin seine eigenen Bücher. Doch der Konflikt ist inzwischen eskaliert. Ben stiehlt Wilsons Gepäck mit der Begründung, es stehe ihm als Bezahlung für seine verbrannten Bücher zu. Der streitsüchtige Wilson legt sich mit Dr. Fergus an und verletzt ihn so schwer, dass Ben sofort operieren muss, um das Leben des Arztes zu retten ... (– 18:00 Uhr / BR) |
NDR/RB | |
18:45 | Die Nordschau |
19:30 | Sehpferdchen zeigt Harros Hohe Schule |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Vater ist der Beste – 19:45 Uhr |
WDR | |
18:45 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:25 | Intermezzo Schichtl-Marionetten Die alteingesessene Münchner Puppenspielerfamilie Schichtl steht auch heute noch alljährlich auf dem Oktoberfest mit ihren Marionetten höchst eigenwüchsiger Art. Heute wird die Familie ihre amüsantesten Nummern vorführen Mitwirkende: Familie Schichtl und ihre Marionetten, Oliver Hassencamp, Regie: Peter Podehl |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz |
20:00 | Nachrichten und Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:20 | Eine Dummheit macht auch der Gescheiteste Komödie von Alexander Ostrowskij, deutsche Bearbeitung: Johannes von Guenther, Personen und Darsteller: Jegor Dmitritsch Glumow, ein junger Mann (Maximilian Schell), Glafira Klimowna Glumowa, seine Mutter (Mila Kopp), Nil Fedossejitsch Mamajew, ein reicher Herr (Hans Leibelt), Kleopatra Lwowna Mamajewa, seine Gattin (Eva Vaitl), Krutizkij, ein alter, sehr bedeutender Herr (Fritz Rasp), Iwan Iwanowitsch Gorodulin, ein junger, sehr bedeutender Herr (Alois Maria Giani), Jegor Wassiljitsch Kurtschajew, Husarenoffizier (Christian Stange), Golutwin, ein Mann ohne Beschäftigung (Walter Buschhoff), Sofja Ignatjewna Turussina, reiche vornehme Witwe (Anne Kersten), Maschenka, ihre Nichte (Ursula Herwig), Gregorij, Diener bei Turussins (Rudolf Reiff), Manefa, ein Weib, das sich mit Behexungen und Vorhersagen befasst (Nora Minor), Erstes Weib, das bei der Turussina schmarotzt (Else Kündiger), Zweites Weib, das bei der Turussina schmarotzt (Paula Menari), Diener bei Mamajews (Alexander Malachowsky), Krutizkijs Diener (Fritz Asmussen), Szenenbild: Kurt Hallegger, Fernsehbearbeitung und Regie: Kurt Horwitz Der junge Glumow, weder reich noch rechtschaffen und mit wenig Skrupel hat ein großes Talent: Gerissenheit. Die nutzt er aus, um – wie andere Leute durch Arbeit – Karriere zu machen, die Dummheit und Schwächen der Menschen dabei ausnutzend. Ansehen, Vermögen und eine wohlhabende Ehefrau sind seine Ziele. Er sucht sich für seine Pläne einflussreiche Leute, huldigt dem selbstgefälligen alten Mamajew und dessen eitler Gemahlin Mamajewa, nutzt die Beschränktheit von Krutizkij und Gorodulin, stärkt den Aberglauben der begüterten Kaufmannswitwe Turussina, um deren hübsche Nichte zu erobern. Doch trotz aller Gescheitheit unterläuft Glumow eine kleine, entscheidende Dummheit – er führt ein Tagebuch, dessen Wahrheiten kurz vor seiner Verlobung öffentlich bekannt werden ... Hörzu 29/1959 schrieb in ihrer Kritik: Auch in Ostrowskijs Komödie blieben viele technische Möglichkeiten ungenutzt. Aber das Stück war trotz seines respektablen Alters von erstaunlicher Zeitnähe, und in der Auswahl seiner Darsteller hatte Kurt Horwitz eine glückliche Hand gehabt Gong 29/1959 schrieb in seiner Kritik: Alexander Ostrowskij ist schon seit mehr als siebzig Jahren tot. Seine Komödien, mit denen er wie einst Ibsen die doppelbödige Moral der Gesellschaft aufdeckte, erweisen sich jedoch auch heute noch als höchst lebendig. Das zeigte der BR mit seiner Inszenierung der Komödie, die sich frisch und scharf konturiert von einem Großteil der anderen, unter der sommerlichen Flaute leidenden Programme der letzten Zeit abhob. Die Regie ließ keinen toten Punkt spürbar werden, und die Kameras gingen beweglich mit. Maximilian Schell zog sich in der Rolle des intriganten Glumow mit Anstand aus der Affäre, obwohl er das Abgründige seiner Rolle nicht bis zum letzten auszuschöpfen vermochte. Die übrigen Darsteller fügten sich mit prächtigen Charakterstudien in das Spiel ein, und man müsste fast jeden Namen nennen, um ihrer Leistung gerecht zu werden. Um den Genuss voll zu machen, setzte uns der BR auch kein Programm "aus zweiter Hand", sondern eine Direktübertragung vor, die sich wohltuend von den schon leider zum Normalfall gewordenen Filmaufzeichnungen unterschied Hören + Sehen 30/1959 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das war geradezu ein Glanzpunkt im Sommerprogramm. Kurt Horwitz hatte als Regisseur und Bearbeiter die russische Komödie aufpoliert, und die geschickte Kameraführung holte die Darsteller von Rang so nah vor unser Auge, dass wir alle ein starkes Interesse für die skurrilen Schicksale bekamen. Boshafte Pointen wurden virtuos serviert, wie überhaupt der Dialog – selbst, wo er ein wenig langatmig wurde – nichts an Geschliffenheit einbüßte (BR) |
22:00 | Der Griff in die Luft 50 Jahre künstlicher Stickstoff Eine Reportage von Karlheinz Rudolph Anfang des Jahrhunderts zeichnete sich für die Menschheit eine Ernährungskatastrophe ab: die für die Landwirtschaft als Düngemittel-Lieferanten so wichtigen Salpeterlage in Chile zeigten eine allmähliche Erschöpfung. Die große Herausforderung bestand nun darin, den Stickstoff der Luft – vier Fünftel der Luft, die uns umgibt, ist Stickstoff – für Stickstoff-Düngemittel verwertbar zu machen. "Der Griff in die Luft" gelang Prof. Fritz Haber 1909 in Karlsruhe (SWF) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Aktuelle Kamera |
11:15 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Sport und Musik |
11:45 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Die Kräfte des Unsichtbaren |
12:20 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Die blaue Blume |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Eines Menschen Weg" (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Ballspiele für die Ferien Mit Egon Rolle gegen Bremsheini |
Anschließend Testsendungen – 18:55 Uhr | |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Die Kräfte des Unsichtbaren (4) |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera |
20:15 | Blaues Blut und zarte Pelle Ein heiteres Spiel aus dem alten Berlin von Werner Bernhardy, Fernsehbearbeitung: Hermann Rodigast, Personen und Darsteller: Jette (Carola Ebeling), Madame Dutitre (Friedel Nowack), Sarah-Augustine, ihre Tochter (Marianne Wünscher), Marie-Loiuse, ihre Tochter (Renate Müller), Etienne, ihr Sohn (Hubert Hoelzke), Ludwig Berger (Edwin Marian), Polizeirat von Rüssel (Peter-Paul Goes), Gendarm Wubbke (Jean Brahn), der Kronprinz (Rolf Defrank), Graf Teuto (Kurt Rackelmann), Bankier Mayrich (Adolf-Peter Hoffmann), Thaddäus Moll (Paul Lewitt), der Budiker (Walter Richter-Reinick) sowie Ursula Alexa, Hannes W. Braun (nach anderen Angaben Willi Narloch), Ursula Figelius, Heijö Gerdes, Eltrud Heller, Eva-Maria Hesse, Hildegard König-Distelmann und Aggi Ries, Szenenbild: Harald Horn, Fernsehkamera: Dieter Naujeck, Ursula Arnold, Franz Lindlar, Inszenierung: Rudi Kurz Berlin 1819. Die Schlächterswitwe Dutitre möchte durch die geplanten Eheschließungen ihrer Töchter in die besseren Kreise der Stadt aufsteigen. Für die etwas füllige Tochter Sarah-Augustine hat sie den schon etwas angejahrten Grafen Teuto vorgesehen, für ihre hübsche Tochter Marie-Louise soll als Bräutigam der reichste Bankier Berlins, der Lebemann Mayrich herhalten ... Erstsendung im DDR-Fernsehen: 18. November 1958, erste Wiederholung: 31.12.1958 |
21:55 | Lieder, die ich liebe Es plaudert und singt der schwarze Bariton Aubrey Pankey |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 29. Juni 1959 ◀ 1959 ▶ Mi, 1. Juli 1959 |