Di, 31. März 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 64 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 30. März 1959 ◀ 1959 ▶ Mi, 1. April 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Jugendstunde Wir bauen Schiffsmodelle Mit Friedrich-Karl Ries und Carl Mühlberger (NWRV) |
17:30 | Jugendstunde Jugendmagazin Mit Beiträgen aus aller Welt (NWRV) |
17:50 | Gewürznelken, Kaffee und Baumwolle Ein Bericht von Rudolf Italiaander Sansibar, Äthiopien und den Sudan nimmt der bekannte Forscher und Reiseschriftsteller heute unter die Lupe (– 18:20 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau – 19:30 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Alles oder nichts Mit Heinrich Fischer (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
20:00 | Nachrichten und Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:20 | Saison in Kairo Das neue Zentrum der arabischen Politik am Nil Ein Bericht von Rüdiger Proske, Max H. Rehbein und Carsten Diercks Die Vereinigte Arabische Republik ist inzwischen der Zentralpunkt des politischen Kräftespiels im Mittleren Osten. Staatsmänner beider Blöcke, Politiker der neutralen Staaten Asiens, die Führer der arabischen Brudernationen besuchten in diesen Wochen in nicht abreißender Folge Kairo. Wird es der Sowjetunion gelingen, über den Einfluss auf die Streitkräfte und die großen Entwicklungsprojekte der VAR am Nil festen Fuß zu fassen? Gelingt es Nasser, sich auf dem schmalen, gefährlichen Grat der Bündnislosigkeit zu halten? Überfordert seine ehrgeizige Politik möglicherweise die geringe Substanz des Staates, dessen starker Mann er ist. Das Fernsehteam des NWRV Hamburg bereiste vier Wochen lang Ägypten von El Alamein bis Aussuan, von Luxor bis an die Grenze zu Israel, von Port Said nach Heluan Gong 16/1959 schrieb in seiner Kritik: Das Bildmaterial, das Kameramann Carsten Diercks und seine Kollegen Rüdiger Proske und Max H. Rehbein aus Ägypten mitgebracht hatten, war so bestechend, dass man fast fürchten musste, die großartigen Aufnahmen könnten zum Selbstzweck werden. Aber das Konzept dieser Sendung ging nicht im Kulturfilm unter, die aktuellen Gesichtspunkte wurden nicht von den ästhetischen verdrängt, und so entstand ein ausgezeichnet orientierter Dokumentarbericht, der seine Aktualität nicht zuletzt aus den scharfen und kühnen Beobachtungen der Kamera bezog Hören & Sehen 17/1959 schrieb in ihrer Kritik: Die "Saison in Kairo" enttäuschte ein wenig durch ungefüge Länge und durch die Unredlichkeit im Akustischen. Während gerade solch ein Bericht des bewährten Arbeitsteams [...] alle möglichen Anstrengungen unternimmt, authentisch zu wirken, machen Unterlegungen falscher Stimmen den Zuhörer misstrauisch, und er beginnt sich zu fragen "Was ist nun Make-up?" Dass man dennoch eine ganze Menge über die strategische Nahtstelle am Nil gelernt hat, muss eingeräumt werden (NWRV) |
21:30 | Märchen, Träume, Visionen Das Werk des Malers Marc Chagall Ein Ausstellungsbericht von Edmund Ringling Die Chagall-Ausstellung, die seit dem 6. Februar in Hamburg für Aufsehen und Besucherandrang (50 000) sorgte und nun in München und Paris zu sehen sein wird, ist ein künstlerisches Ereignis von hoher Bedeutung. Noch nie sind Chagalls Bilder in solcher Vollständigkeit ausgestellt worden. Hier ist es möglich, das Schaffen des Künstlers von den Anfängen um 1908 bis zum Spätwerk des inzwischen 71jährigen lückenlos zu überblicken. Nur wenige Themen haben Chagall seit je beschäftigt, aber ohne sie zu wiederholen, kehren die Motive in neuen, überraschenden Wandlungen wieder. Er mischt Märchen, Träume und Visionen mit Erlebtem. Seitdem das jüdische Volk grausamer Verfolgung ausgesetzt war, treten neben das Liebenswürdig-idyllische, Still-Sinnende auch Bilder des Schreckens – Visionen des Leids und der wortlosen Klage. Der heutige Beitrag möchte die Eigenart Chagalls sichtbar machen, die wichtigsten Themen seiner Bilder zeigen und dartun, dass der Maler in seinem fünfzigjährigen Schaffen zwar reifer und in den künstlerischen Mitteln reicher geworden ist, dass aber weder die Anregungen der französischen Malerei, noch die Zeit, noch Erfolg und Ruhm den Kern seines Wesens und seiner Kunst verändert haben. Chagall ist der kindlich staunende, von der Unruhe der Zeit unversehrte Träumer aus dem Ghetto in Witebsk geblieben (NWRV) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Wie geht's, Marianne? Eine Geschichte aus Paris von Walter Heynowski und Rolf Sperling |
11:25 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Sieh mal an |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Drei Starts" (P 6) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Blaue Blitze Was dumm und schlecht, wer Fehler macht, wird aufgespürt und ausgelacht Manuskript: Jan Hagen, Komposition: Klaus Tönnstedt, Redaktion: Helga Dinter, Regie: Gisela Schwarz-Marell |
16:30 | Testsendungen – 18:55 Uhr |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Meine Maschine, meine Hand und mein Verstand Mechanisierung verbessert Arbeitsfluss |
19:30 | Sendung für die Frau In den Kochtopf geguckt |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera |
20:15 | Zum 150. Geburtstag von Nikolai Gogol Tote Seelen Komödie nach Nikolai Gogols Roman von Hanns von Althausen, Personen und Darsteller: Tschitschikoff (Walter Lendrich), Petruschka, sein Diener (Manfred Krug), Nosdrjoff (Fred Mahr), Maniloff (Gerhard Schinschke), Ssobakewitsch (Hans Emons), Iwan Grigorjewitsch (Peter Kiwitt), Staatsanwalt (Wolfgang Brunecker), Polizeichef (Maximilian Larsen), Gouverneur (Guido Goroll), Weratschka, seine Tochter (Ilse Kuklinski), Anna Grikorjewa (Steffie Spira), Lisanka (Ilse Berger), Petrovitsch (Gustav Stähnisch), alter Beamter (Waldemar Jakobi), Iwan Antonowitsch (Fritz Melchior), Korobotschka (Else Wolz), Ssofja Iwanowa (Charlotte Brummerhoff), Gendarm (Oswald Förderer ), Ilja, Hotelfaktotum (Peter-Paul Goes) und andere, Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Inszenierung: Otto Dierichs, Bildregie: Helmut Krätzig |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 30. März 1959 ◀ 1959 ▶ Mi, 1. April 1959 |