Di, 4. Januar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 3 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 3. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Mi, 5. Januar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Jahresrückblick der Tagesschau Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant: "Das Hörrohr" als Übertragung aus dem Ohnsorg-Theater |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:30 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
SFB | |
16:10 | Sprung aus den Wolken Heute: Pässe für Mexiko |
16:45 | Achtung: Bissiger Hund (1) Ein Umzug mit Hindernissen Dogge Junia ist keineswegs so gefährlich, wie sie ausschaut. Zunächst verweigert sie allerdings den neuen Besitzern einer Farm den Zutritt. Dem zu Hilfe gerufenen Hundefänger entgeht das Tier sehr geschickt. Mit dem kleinen David schließt Junia bald Freundschaft und wird sein bester Kamerad ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:30 | Wolfgang Kreutters Klapperstunde (1) Studiosendung mit etwas Lärm Aus Kochtöpfen kann man Klapperinstrumente basteln, aus alten Waschmitteleimern prächtige Trommeln, und leere Blumentöpfe ergeben sogar ein ganzes Glockenspiel. Kinder werden an diesen Tipps des Bildhauers Wolfgang Kreutter ihre helle Freude haben, in der ersten Folge der neuen Reihe wird gezeigt, wie sich Fahrradklingeln, alte Schubladen, Hölzer oder Glocken umfunktionieren lassen ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Asiatische Miniaturen Heute: Der Lebenskünstler Wan-Pen |
19:59 | Programmhinweise |
SFB | |
18:15 | Aus der christlichen Welt Informationen der Katholischen Kirche |
18:30 | Familie Feuerstein Heute: Swimming Pool |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:15 | Nachrichten der Tagesschau |
19:23 | Wetterbericht |
19:25 | Berliner Abendschau mit dem Parteiengespräch |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Treffpunkt Hollywood Heute: Besuch bei Gloria Swanson |
19:45 | Kleiner Skikurs mit Toni Sailer Heute: Der Könner |
HR | |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Hauptgewinn : 6 Heute: Die Heiratsanzeige Sechs Angestellte einer Spielwarenfabrik können sich durch einen Hauptgewinn ihre Herzenswünsche erfüllen. So mancher von ihnen muss Lehrgeld zahlen ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Bitte folgen ... Ein Besuch auf dem modernen Eisbrecher "Odin" im Bottnischen Meerbusen |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:15 | Drei aus Paris |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:35 | Einfach lächerlich! |
18:45 | Gesucht wird ... Ein einzelner Wasserski verdirbt Ben die Ferientage und bringt Lt. Fedderson auf die Spur eines Verbrechens ... |
19:20 | Mosaik |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:05 | Tiere und Trommeln |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Abel mit der Mundharmonika (1) |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Dschungelboy Heute: Die Großwildjäger Dschungelboy lebt mit seinem Freund, einem Leoparden, in einer Baumhütte. Plötzlich bemerkt er Großwildjäger und warnt die Tiere ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Fernsehgericht tagt Improvisierte Gerichtsverhandlung über eine Verleumdung von Wolf Citron Erster Verhandlungstag: Eröffnung des Verfahrens, Beweisaufnahme Personen: Richter, Staatsanwalt, Verteidiger, Urkundsbeamter, Justizwachtmeister, Angeklagte: Lena Leitwein (Trudik Daniel), Anton Leitwein (Günther Günthermann), Zeugen: Eva Maranek (Peggy Parnass), Edgar Pappenhaus, Hausmeister (Charlo Klee), Franzi Isslinger, Friseuse (Hertha Barian), Hedwig Höfler (Elly von Beesten), Roland Mühlbauer, Straßenbahnfahrer (Edgar Frank), Berichterstatter: Giselher Schaar, Szenenbild: Hans Albert Dithmer, Regie: Ruprecht Essberger Das Ehepaar Leitwein muss sich heute vor dem Fernsehgericht wegen falscher Anschuldigung und übler Nachrede verantworten. Frau Leitwein soll in ihrem Milchgeschäft persönliche und politische Verleumdungen über die Dolmetscherin Eva Maranek verbreitet haben. Sie hat ihre Untermieterin sogar in einer Anzeige des Diebstahls, der Kuppelei und landesverräterischer Beziehungen verdächtigt. Herr Leitwein steht offenbar unter dem Einfluss seiner Frau und hat mehr oder weniger mitgemacht ... Die Verhandlung zeigt, wie leicht private Missgunst zur Irreführung der Behörden führen kann. Sie macht den Unterschied klar zwischen willkommener Unterstützung der Polizei bei der Aufdeckung von Vergehen und unerfreulichem und verwerflichem Denunziantentum (ab 16 / NDR) |
21:45 | Die rote Madonna Ein Film aus Polen von Hans Lechleitner, Kamera: Caspar Mayr ARD-Erstsendung, möglicherweise in einer längeren Version: 26. September 1963 (BR) Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant: "Der schlafende Riese ist erwacht", erster Teil eines Filmberichts von Wolfgang Kahle über Brasiliens tastende Schritte in die Zukunft (BR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Französisch – in Paris gelernt (1) En France comme si vous y étiez Heute: L'arrivée à Orly Ein Sprachkursus Kurzfassung der Sendung vom Samstag |
18:10 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:20 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Im Unterhaltungsteil: The Tonics mit "That's how" |
18:55 | Start einer neuen Serie Der Mann ohne Colt Geschichten aus dem Wilden Westen Heute: Land der Siedler Wer gegen das Heimstättengesetz verstößt, dem soll sein Land enteignet werden. In Yellowstone, dem Schauplatz dieser neuen Abenteuerserie, steht eine Katastrophe bevor. Adam MacLean, Herausgeber des Lokalblattes, erkennt sie und versucht, das Schlimmste zu verhindern. Er gilt als "Mann ohne Colt", der alle aufkommenden Konflikte mit friedlichen Mitteln zu lösen versucht ... |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Themen des Tages |
20:00 | Berezka Tänze und Gesänge aus Russland Es tanzt das Ballett des Ensembles Berezka, Choreografie: Nadeschda Nadeschdina, musikalische Leitung: Alexei Ilyne Seit 1945 führt Nadeschda Nadeschdina, ehemals Star des Moskauer Bolschoi-Theaters, das russische Tanz- und Gesangsensemble Berezka (Beryozka) von Erfolg zu Erfolg. In diesen zwanzig Jahren ist es der großen Choreografin gelungen, aus der Folklore Russlands eine eigenständige Kunstform zu entwickeln. Durch den Volkstanz "Ronde des Bouleaux" (Birkentanz) wurde das Ensemble in der ganzen Sowjetunion berühmt. Auch der internationale Erfolg schloss sich an Aufzeichnung aus dem "Teatro San Carlo" in Neapel (Für alle) |
20:45 | Der Sportspiegel Heute: Die Meinung / Rendezvous mit Sonja Henie – Der unvergessene Eislaufstar |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:15 | Zur Person: Konrad Adenauer Das Gespräch des Monats Eine Sendung von Günter Gaus Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: Hauptrolle der Woche: Konrad Adenauer. In der Berichterstattung, in einer Dokumentation (ARD) und in einem Gespräch mit Günter Gaus (ZDF). In dieser halben (!) Stunde "Zur Person" widerstand der neunzigjährige Staatsmann den scharf gezielten Fragen, mit denen Gaus sonst das Bild einer Persönlichkeit auffalten kann. Hier zerbrach diese Technik der harten Unmittelbarkeit. Und trotzdem bewährte sie sich. Denn gerade dabei wurde – freilich mittelbar – viel vom Wesen des überlegenen Politikers sichtbar. [...] Der Bildschirm wurde zum Röntgenschirm für Geist und Charakter. Eine seiner erstaunlichsten Funktionen |
22:15 | Kommissar Maigret Heute: Maigret und die Zwillinge Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Giles Cooper, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Lucas (Ewen Solon), Lapointe (Neville Jason), Torrance (Victor Lucas), Pierre, der Lette (Marius Goring), Nikos Strophades (Peter Illing), Cleo Strophades (Lina Lalandi), Hoteldirektor (Derek Sydney), Pepito (Roger Delgado), Berthe (Magda Miller), Josie (Pauline Boty), Hotelbediensteter (Arthur Ridley), Barmann (David Crichton), Page (Robert Richards), Oberkellner (Charles Russell), Portier (Desmond Cullum-Jones) sowie Reginald Jessup, Sheila MacKenzie und andere, Musik: Ernst August Quelle, Regie: Rudolph Cartier Maigret ist dem berühmten Hochstapler Pierre, genannt "Der Lette" auf der Spur, der sich momentan in Gesellschaft des Millionärs Strophades befindet. Maigret weiß, dass Pierre den Millionär betrügen wird, aber Strophades schlägt alle Warnungen in den Wind. Während der Kommissar die weitere Entwicklung abwartet, wird in einem Schnellzug ein Toter gefunden, der Pierre zum Verwechseln ähnlich sieht. Maigret muss die Klärung dieses Verbrechens mit dem Verlust eines seiner liebsten Mitarbeiter bezahlen ... (Für Erwachsene) |
23:05 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Benvenuti in Italia (27) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni In der ersten Sendung des letzten Kursdrittels erhält Journalist Andreas einen Auftrag, durch den sich sein Italien-Aufenthalt verlängert. Er soll sich mit dem italienischen Erziehungswesen beschäftigen und besucht eine Grundschule. Dort lernt er unter anderem eine Eigenart der italienischen Sprache kennen: dass nämlich "il suo quaderno" sowohl "sein Heft" als auch "ihr Heft" heißen kann |
19:30 | Das Laboratorium (14) Eine Sendung von Hans-Jürgen Bersch |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Forum 20:15 Die Meinung 20:25 Strafvollzug – Irrtum hinter Gittern? Eine Sendung von Lutz Lehmann. An Hand von Filmen und Berichten aus den Zuchthäusern und Gefängnissen diskutieren über Probleme und Möglichkeiten der Strafrechtsvollzugsreform: Prof. Werner Maihofer, Stuttgart; Generalbundesanwalt a. D. Dr. Max Güde, Karlsruhe; Dr. Max Busch, Wiesbaden und Ministerialdirigent Dr. Pauli, Stuttgart |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Benvenuti in Italia (1) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Der italienische Sprachkurs führt den Zuschauer vor allem in die italienische Alltagssprache ein, so dass ein künftiger Italienreisender in der Lage sein wird, sich zu verständigen. Wortschatz und Grammatik werden im weiteren Verlauf so vertieft, dass der Kursteilnehmer imstande ist, eine Unterhaltung zu führen und schwierige Texte zu verstehen. Die erste Folge spielt in einem Reisebüro |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Perspektiven Ein europäisches Kulturmagazin Die erste Folge der neuen Reihe ist drei französischen Schriftstellern gewidmet, André Malraux, Antoine de Saint Exupéry und Georges Simenon, die jeder auf seine individuelle Weise die vielfältige geistige Kultur ihres Landes vertreten |
21:15 | Nachrichten aus Hessen |
21:20 | Zwischen Architektur und Traum Heute: Von der Kunst am Bau (– gegen 22:10 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kursprogramm Deutsch für Deutsche (1) Mit Margarete Schaumann Seit seinem Beginn bemüht sich das Studienprogramm um Vermittlung fremdsprachlicher Kenntnisse. Um dabei nicht die Beherrschung und Pflege unserer eigenen Sprache zu vernachlässigen, beginnt das Kursprogramm eine Sendereihe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Sinn für die deutsche Sprache zu schärfen und ihrer Verflachung entgegenzuwirken |
19:15 | Kursprogramm Cinematomobile (1) Das filmische Album für das Auto Heute: Warten aufs Auto Um die Jahrhundertwende zeugen Karussells auf den Jahrmärkten, Eis- und Rollschuhlauf vom Bedürfnis der Menschen, sich schneller fortbewegen zu können. Die ersten Autos dieser Tage sind vorerst nur Gegenstand des Gespötts |
19:30 | Der politische Bericht |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Politisches Studienprogramm Föderalismus (1) Heute: Europa – Idee und Wirklichkeit Eine Dokumentation von Ernst Weisenfeld und Helmut Groll Gong 4/1966 schrieb in seiner Kritik: Ernst Weisenfeld als Autor und Kommentator sowie Helmut Groll als geschickter "Zusammenträger" der Filmdokumente ließen eine eindrucksvolle, historische Darstellung der zahlreichen Bemühungen um die Verwirklichung der Europa-Idee vor unseren Augen und Ohren abrollen. Sie demonstrierten, was davon Wirklichkeit wurde, was versäumt wurde und was heute getan wird, um dem erstrebenswerten Ziel der Vereinigten Staaten von Europa näher zu kommen. Bedauerlicherweise stellt sich bei dieser gründlichen Untersuchung heraus, dass wir diesem Ziel vor etwa 10 Jahren weit näher waren als heute. Der Grund: Regierungen und Parlamente der europäischen Staaten verfolgen wieder stärker nationale Interessen als in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg |
21:15 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Repetitorium Französisch im Fernsehen (14) Ein Konversationskursus mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF |
22:00 | Repetitorium Deutsche Geschichte seit 1815 (1) Von Prof. Golo Mann Heute: Die Grundlagen |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Schülerprogramm zum Unterricht in Deutsch/Literatur der 10.–12. Klassen Alles aber übergab ich dem Staunen ... |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:55 | 20 Jahre DEFA-Film – eine Retrospektive des DFF: Für den Filmfreund ausgewählt Lissy Wiederholung von gestern |
12:20 | Guten Tag, Marseille Wiederholung von gestern |
12:40 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:20 Uhr: Das Asowsche Meer / Aus dem Tagebuch der Erde / Vom Nutzen des Wassers (– 16:45 Uhr) |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Feffi Kunterbunts lustige Abenteuer (4) |
18:00 | Nachrichten |
18:05 | Fernsehakademie Mathematik – Begriffe, Gesetze, Verfahren Heute: Eine Menge über Mengen Die neue Fernsehakademie-Reihe, im 14tätigen Rhythmus ausgestrahlt, will Grundlagenwissen vermitteln und wendet sich an einen großen Zuschauerkreis. Thematik und Form unterscheiden sich von früheren Fernsehakademie-Kursen wesentlich. Dieses Mal stehen weniger das praktische Rechnen und die Anwendung mathematischer Methoden im Mittelpunkt, sondern die Vermittlung eines grundlegenden Gerüsts und die Schulung eines logischen Denkens. Die ständig steigenden Anforderungen an die mathematischen Fähigkeiten der Werktätigen rechtfertigen diese Zielstellung. Der eineinhalbjährige Lehrgang soll mit elementaren Begriffen der Mengenlehre, einfachen logischen Betrachtungen, dem Aufbau der Zahlbereiche, der Gleichungslehre und mit bestimmten Kapiteln der Geometrie vertraut machen. Dabei werden keine besonderen Ansprüche an die mathematische Vorbildung gestellt. Im wesentlichen liegt der Schulstoff bis zur 8. Klasse zugrunde. Der Gestaltung der Sendungen gilt besondere Aufmerksamkeit: Zahlreiche Trickfilme und Beispiele mit verschiedenen Bereichen sollen die Darlegungen ergänzen. Zur Übung und Vertiefung dienen Kontrollaufgaben am Schluss jeder Sendung. Für die erfolgreichsten Teilnehmer hat der FDGB-Bundesvorstand Preise zur Verfügung gestellt Autoren: Dr. Pietzsch und Dr. Lorenz |
18:35 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Städte und Statuen – in Superlativen |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Kündigung Szenische Betrachtung mit Gerhard Hubert, Gert Jürgens, Wolfgang Engel, Manuskript und Redaktion: Karl Rother, Kamera: Helmut Heise, Regie: Dieter Grabe |
20:30 | Im Netz Von Alfonso Sastre, deutsch von Manfred Hocke, Personen und Darsteller: Pablo (Jürgen Holtz), Celia (Christine Gloger), Leo (Gert Andreae), Juan (Karl Kendzia), Irma (Ruth Kommerell), Szenenbild: Herbert Michel, Kostüme: Erika Fechner, Inszenierung: Jens-Peter Proll |
21:50 | Tausend und eine Zeichnung Feuilleton aus Jugoslawien |
22:05 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Die Gentlemenamateure Ein Überblick über die Sportsysteme in England |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Nachsitzen für Erwachsene (15) Heute: Geschichte Mit Paul Henckels, Christl Pfeil, Wolfgang Eger, Victor Hospach, Wolfgang Haller, Peter Schmitz, Regie: Albert Loesnau Der Herr Professor will keine heruntergerasselten Jahreszahlen hören. Er möchte lieber die Schülerin Müller als Kleopatra erleben, sie soll sich als Königin Ägyptens fühlen und ihr Leben erzählen. Aus den Nächten am Nil kommen die Nachsitzer in das 20. Jahrhundert zurück, um über die nach 1945 entstandenen Staaten zu diskutieren. Am Ende erlaubt der Herr Professor, den Spieß umzudrehen. Die Schüler dürfen ihn kreuz und quer durch die Jahrhunderte befragen. Ob er besteht? |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm |
20:00 | Der öffentliche Ankläger Schauspiel von Fritz Hochwälder, Personen und Darsteller: Tallien (Sieghardt Rupp), Theresa Tallien (Marion Degler), Fouquier-Tinville (Erik Frey), Grébeauval (Georg Lhotzky), Montané (Karl Fochler), Héron (Guido Wieland), Sanson (Fritz Muliar), Fabricius (Franz Messner), Inszenierung: Paul Hoffmann, Bildregie: Hermann Lanske Aufzeichnung aus dem Theater in der Josefstadt, Wien Paris im Mai 1795. Die Revolution hat ihren Höhepunkt überschritten, Robespierre ist tot und die Vorherrschaft der Jakobiner von der der Thermidorianer unter Talliens Führung abgelöst. Doch noch immer ist das Prairialgesetz in Kraft, das es ermöglicht, jeden Bürger ohne Beweise zum Staatsfeind erklären zu lassen, noch immer ist der gefürchtete Fouquier-Tinville im Amt, der öffentliche Ankläger und sein Henker Sanson, denen im Laufe der Zeit alle zum Opfer fielen: Royalisten, Girondisten und Jakobiner, Reaktionäre, Gemäßigte und Radikale. Theresa Tallien, die einflussreiche Gattin des Thermidorianerführers, hat eine alte Rechnung offen, die sie mit Hilfe Fouquier-Tinvilles begleichen lassen möchte. Sie überredet den Ankläger, ein letztes Mal das Blutgesetz, das am nächsten Tag fallen soll, in einem seiner berüchtigten nächtlichen Geheimprozesse anzuwenden. Den Angeklagten kennt nur Mme. Tallien. Und so hält sich in diesem nächtlich geführten Prozess jeder für den möglichen Angeklagten und die Revolution fordert ihr letztes Opfer ... Gong 1/1966: Fritz Hochwälders politisches Gleichnisspiel im Gewand der Revolutionsepoche in Frankreich ist ein dramatisches Fanal gegen den Terror, wie und wo immer er sich zeigt. Tallien, der öffentliche Ankläger des Revolutionstribunals, ist ein sturer Beamter, der mit blutigem Zynismus, ohne Ansehen der Person und des eigenen Gewissens, der Macht dient und sich schließlich in der selbstgezogenen Schlinge fängt. So zerbricht die höllische Maschine des Terrors nicht nur die stärksten Charaktere, die besten Söhne des Vaterlandes, sie verschlingt am Ende auch ihre eigenen Handlanger. Ab 14 Österreich-Hörzu 4/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] Dieses schaurige Stück, mit dem Hochwälder wieder ein bedeutender Wurf gelungen ist, wurde vor die Kamera gebracht: Als sei es von keiner Theaterbühne genommen, sondern im Studio entstanden (Bildregie: Hermann Lanske). Die Wirkung ergab sich, weil die Schauspieler sich dieser Kameras sehr bewusst waren. Erik Frey etwa spielte detailliert und filmhaft, war sich jede Sekunde des Objektivs bewusst. Vergessen war die große Geste, mit der der Bühnenschauspieler sein Publikum im Parkett ansprechen muss. Es war ein interessanter und guter Abend Frühere Bearbeitungen des Stoffes zeigte die ARD am 22. Mai 1955 und 20. Juli 1958 |
22:00 | Zeit im Bild |
22:15 | Forumgespräch Leitung: DDr. Günther Nenning |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Unsere große Schwester Heute: Das Preisrätsel |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Der finnische Komponist Jean Sibelius |
20:25 | Violinkonzert in d-Moll Von Jean Sibelius Solist: Oleg Kagan, Sieger des internationalen Sibelius-Wettbewerbs für Violinisten in Helsinki Es spielt das Radio-Sinfonieorchester des Finnischen Rundfunks unter Leitung von Prof. Tauno Hannikainen |
21:00 | A King: Christiern 2 (Ein König: Christian II.) Dramatisches Ballett von Harald Lander nach der Musik von Jean Sibelius Es tanzen: Klaus Salin (Der alte König), Manolo Asensio (Dyveke), Decio Otero (Der junge König) und andere, Leitung: Harald Lander, es spielt das Schwedische Radio-Sinfonieorchester, dirigiert von Stig Westerberg, Produzent: Preben Montell |
21:30 | Schlachtvieh Fernsehspiel von Christian Geißler mit Ingmar Zeisberg (als Das Schreibabteilmädchen), Ernst Jacobi (als Der Pfarrer), Gerlach Fiedler (als Der Betriebspsychologe), Uwe Friedrichsen (als Ein Reisender), Peter Lehmbrock (als Der Toningenieur), Bruno Dietrich (als Der Oberfähnrich), Hartmut Reck (als Ein Journalist), Gert Haucke (als Der zweite Journalist), Ina Peters (als Dessen Frau), Albert Johannes und Mita von Ahlefeldt (als Älteres Ehepaar), Kurt Otto Fritsch (als Schaffner), Renate Pichler (als Barmädchen), Regie: Egon Monk In einem Schnellzug spielt dieser Fernsehfilm, der die kritische Frage aufwirft, ob die meisten Staatsbürger heute zuwenig an den politischen Vorgängen interessiert sind, ob sie der Wohlstand zu träge für Kritik und Protest gemacht hat. Die Reisenden im vorderen Abteil dieses Expresses hören plötzlich über den Lautsprecher beunruhigende Durchsagen: "Aktion Friedenskrieg vierhundert zwo. Angst vormerken, Sicherheit gleich Tarnung ...". Woher kommen sie, wer gibt sie durch? Die besorgten Fahrgäste überlegen, ob sie der Sache nachgehen sollen ... ARD- und Erstsendung im Schweizer Fernsehen: 14. Februar 1963 |
23:10 | Tagesschau Spätausgabe |
23:25 | Programmvorschau |
Mo, 3. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Mi, 5. Januar 1966 |