Di, 5. Februar 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.348 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 4. Februar 1963 ◀ 1963 ▶ Mi, 6. Februar 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:25 | Die Schaubude |
11:05 | Das Volk der leichten Füße Ein Film über die Basken von Lis Klatt und Hans Putz |
11:50 | Deutsche Spitzen-Sportlerinnen |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Zirkusfreunde Englischer Spielfilm aus der Reihe der Mary-Field-Produktionen Unverschuldet ist Zirkusbesitzer Marlow in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Weil er die Platzmiete schuldig bleiben muss, will der habgierige Pächter Beasley das letzte Pony pfänden, das dem Zirkus noch geblieben ist. Die Kinder Nicky und Nan können das mit Hilfe des braven Schäferhundes Judy verhindern ... (Kinderstunde) |
NDR/RB | |
18:30 | Die Nordschau Heute: Thema der Woche – Die Nordschau stellt zur Diskussion |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:05 | Berichte vom Tage |
19:30 | Der Falkner |
WDR | |
18:40 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:30 | Unbekannte Welt Heute: Tuamotus Korallen-Atolle |
HR | |
18:15 | Das Handtaschenwunder Vier junge Leute demonstrieren zunächst ihr Kofferwunder, nämlich am Bahnhof einen Koffer verschwinden zu lassen. Gleiches geschieht dann mit der Handtasche einer Pensionistin. Doch hier verdoppeln sie den Inhalt, bevor sie die Tasche aufs Fundbüro bringen ... |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Die Hessenschau |
19:25 | Mit Siebenmeilenstiefeln ... begeben wir uns heute auf die Suche nach ein paar typischen Amerikanern, die sich in Mexiko niedergelassen haben |
SR | |
18:30 | Funkstreife Isar 12 |
19:00 | Blick ins Saarland und seine Nachbarländer |
19:30 | Das Sandmännchen |
19:40 | Schlagzeilen des Jahrhunderts |
SWF/SDR | |
18:20 | Affenliebe Walter ist es endlich gelungen, einen Käufer für das Nachbarhaus aufzutreiben. Glücklicherweise ist Elinor gerade mit den lieben Affenkindern verreist, da der Käufer absolute Ruhe sucht und auch auf Tiere eher allergisch reagiert. Nach Elinors Rückkehr versuchen die Hathaways, die Schimpansenkinder zu verstecken ... |
18:50 | Die Abendschau |
19:20 | Station im Eis Filmbericht über die schwierige und gefährliche Arbeit einer Forschergruppe in der Antarktis |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Mario Heute: Truxi in Gefahr Hund Truxi bricht nachts in eine Gletscherspalte ein. Marios Vater und eine Bergfreundin starten bei Fackelschein eine Rettungsaktion ... |
19:05 | Die Viertelstunde Heute: Für junge Leute |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Weltbühne Amerika Beobachtungen von Thilo Koch Die 13. Folge zeigt einen Bericht über San Francisco (NDR) |
21:05 | Das Fernsehgericht tagt Improvisierte Gerichtsverhandlung über einen Fall von Begünstigung von Wolf Citron Zweiter und letzter Verhandlungstag: Zeugenvernehmung, Plädoyer des Staatsanwaltes und der Verteidiger, Urteilsverkündung, Urteilsbegründung Ab sofort sind die Fernsehverhandlungen auf zwei Teile reduziert (NDR) |
22:50 | Tagesschau |
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR | |
19:30 | Prisma des Westens Heute: Proben und Premieren |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Heute lacht man darüber Heute: Dolce Vita 1910 Erbauliches und Beschauliches von vorgestern, zusammengestellt von Wolfram Gerbracht. Er zeigt Aufnahmen vom Pferderennen in Turin mit mondänem Publikum, ein Autorennen unter Schirmherrschaft Kaiser Wilhelms II., eine Filmszene mit 'La belle Otéro', außerdem sehen wir Cléo de Mérode, die Duse, Gabriele d'Annunzio, Eduard VII. und andere Berühmtheiten, zum Schluss einen Ausschnitt aus dem Film 'Opium' von 1916 mit Hans Albers Sprecher: Georg Thomalla, Musik von damals: Heinz Hötter (WDR) |
20:50 | Bonn – mal etwas anders Streiflichter aus der Hauptstadt Freundlich-ironisches Fernsehfeuilleton über kleine Ereignisse und Merkwürdigkeiten in der provisorischen Bundeshauptstadt (WDR) |
21:35 | Die sanfte Tour Heute: Der Baron und die Bank von England Kriminalkomödie von Richard Thomas mit Rolf Wanka (als Baron Kiraly), Herbert Bötticher (als Charles), Carola Rasch (als Ingrid), Ernst Konstantin (als Direktor Brayfield), Günter Becker (als Albert Misk), Gernot Duda (als Bruno), Jean Launy (als Storz), Regie: Michael Braun Der Gaunerbaron mausert sich heute zum Experten für Bankgeschäfte. Sein Plan: die Bank von England um eine erkleckliche Summe zu erleichtern ... (– gegen 22:15 Uhr / WDR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:50 | Für den Filmfreund ausgewählt Der Florentiner Hut Wiederholung von gestern |
12:20 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:30 Uhr Auf Wacht am nördlichen Eismeer / Die Bewegung der Pflanzen / Gleich neben der Kneipe / Nur keine Ruhe (– 15:15 Uhr) |
15:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Sprechstunde bei Puppendoktor Pille |
16:05 | Testsendungen – 17:45 Uhr |
18:00 | Fernsehakademie Kurs: Messen – Steuern – Regeln Dozent: Dipl.-Ing. Gerhardt |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Jugendfernsehen Aus der Schule geplaudert Ein Magazin für Oberschüler |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Man spielt nicht mit der Liebe Schauspiel von Alfred de Musset, Personen und Darsteller: Der Baron (Arthur Jopp), Perdican, sein Sohn (Arno Wyzniewski), Meister Blazius (Peter Sturm), Meister Bridaine (Heinz Scholz), Camille (Doris Abesser), Dame Pluche (Trude Bechmann), Rosette (Monika Lennartz), Claude, Bauer (Joachim Bober), Mathurin, Bauer (Franz Bonnet), Pierre, Bauer (Hans-Georg Voigt), Diener (Paul Zeidler), Szenenbild: Manfred Glöckner, Kostüme: Gundolf Foitzik, Musik: Henry Krtschil, Bildregie: Hubert Kreuz, Inszenierung: Werner Dissel |
21:15 | Menschen mit Weitblick |
21:25 | Internationales Studentenkonzert Mit Beiträgen aus Oper, Konzert und Ballett, ausgeführt von jungen Künstlern der Hochschulen Moskau, Budapest, Prag, Sofia, Warschau, Berlin, Dresden, Leizpig und Weimar Es begleitet das Städtische Orchester Magdeburg, Dirigent: Generalmusikdirektor Gottfried Schwiers, Dramaturgie: Johannes Reuther, Sprecherin: Annemarie Brodhagen, Szenenbild: Eberhard Schwenk, Regie: Wolfgang Nagel |
22:25 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Let's learn Englisch |
19:30 | Für Sie notiert |
19:35 | Mit der Kamera in Afrika Ein Filmbericht von Armand und Michaela Denis |
19:55 | Kurz vor acht |
20:00 | Zeit im Bild |
20:20 | Kurzfilm-Mosaik |
20:30 | Einundzwanzig Eine Quizsendung für alle, die vielerlei wissen |
21:15 | Schwarz auf weiß Heute: Wilhelm Busch Eine Fernseh-Monografie von Karl Bednarik, Regie: Otto Anton Eder |
22:00 | Zeit im Bild mit den zweiten Abendnachrichten und Wiederholung der Bildberichte |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 4. Februar 1963 ◀ 1963 ▶ Mi, 6. Februar 1963 |