Di, 5. Mai 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 10 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 4. Mai 1959   ◀                 1959                 ▶   Mi, 6. Mai 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde
Fridolin der Esel
Eine Bilderbuchgeschichte (NWRV)
17:15 Jugendstunde
Malmö – Stockholm – Polarkreis
Mit der Eisenbahn durch Schweden (NWRV)
17:40 Kurzes Fädchen – fleiß'ges Mädchen
Häkelwettbewerb mit Dr. Marianne Stradal
Frau Dr. Stradal erzählt von den Zauberbällen aus Garn oder Wolle, die zu Großmutters Zeiten die Herzen der jungen Mädchen höher schlagen ließen und erinnert an die fast vergessene Kunst der Häkel-Arbeiten. Ihre Anregungen sollen die Teenager zum Entwurf eigener Muster und Modelle selbstgehäkelter Pullis und Jäckchen anspornen. In einem Wettbewerb werden die besten prämiiert, Einsendeschluss ist der 3. Juli (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
 19:30 Sehpferdchen zeigt
Borneo-Story (3)

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Vater ist der Beste
– 19:45 Uhr

WDR
 18:45 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Intermezzo
Cinematographen-Theater

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Tick-Tack-Quiz
Mit Fritz Benscher

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Tick-Tack-Quiz
Mit Fritz Benscher

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Tick-Tack-Quiz
Mit Fritz Benscher

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Leitung: Martin S. Svoboda
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:20 Für die Filmfreunde
Berlin-Express
Ein Spielfilm mit Merle Oberon, Robert Ryan, Reinhold Schünzel, Regie: Jacques Tourneur
Gong 18/1959: Der 1948 in Amerika gedrehte Film fällt durch die gute Kameraarbeit auf, ist jedoch, augenscheinlich auf Grund von Bildschnitten, nicht immer leicht zu verfolgen. Wenn das deutsche Milieu auch nicht recht getroffen ist, so spürt man doch die Tendenz einer friedlichen Verständigung zwischen den Nationen. Für Jugendliche ist der Film nicht geeignet
Gong 21/1959 schrieb in seiner Kritik: Nach Gesetzen, die für den Außenstehenden nicht ohne weiteres ersichtlich sind, zeichnet sich im Programm seit kurzem eine neue Welle von Spielfilmen ab. Hängt es mit einem Burgfrieden zwischen dem Fernsehen und der Filmindustrie zusammen? Oder einfach nur mit dem auch für die Funkhäuser näherrückenden Urlaubsmonaten? Auf jeden Fall war der Auftakt nicht allzu verheißungsvoll. Über reichlich verworrene Gleise ratterte der "Berlin-Express" durch die Nacht, die auf dem Bildschirm als dunkelgrau gekörnte Fläche sichtbar wurde, und zwei Tage später beschwor "Der letzte Musketier" nicht nur vom Titel her Vergleiche mit des Königs phantasievollen Musketieren, die mit ihren Degen schon seit geraumer Zeit das Regionalprogramm zerfetzen. Dabei gab es doch auch beim Fernsehen schon Zeiten, wo selbst Spielfilme Niveau hatten
Hörzu 21/1959 schrieb in ihrer Kritik: Es gab dann noch einen mehr als zehn Jahre alten Spielfilm: "Berlin-Express", eine unwahrscheinlich naive Räuberpistole, in der einige Leute anderen Leuten ununterbrochen nach dem Leben trachten, man weiß nur nicht recht, warum (NWRV) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:40 Gesichter Asiens
Heute: Afghanistan – Die Sowjets auf der Heerstraße Alexanders des Großen
Von Dr. Hans Walter Berg, Kamera: Uwe Petersen
Afghanistan war lange der große Bereitstellungsraum für die Offensiven nach Osten, die historischen Völkerbewegungen und Eroberungszüge, die durch das Kabultal und über den Khaiberpass hinein in die Ebenen des indischen Subkontinents gingen. Inzwischen wurde das Land das westliche Vorfeld für die Verteidigung des bedeutendsten Kolonialreichs der Erde. Der Filmbericht zeigt Afghanistan als Nahtstelle zwischen Ost und West, sowohl in der historischen Perspektive als auch in den Ereignissen unserer Tage. Dr. Berg folgt den Kamelkarawanen auf der Heerstraße, auf der schon Alexander der Große entlangzog, vorbei an den phantastischen riesenhaften Felsen-Buddhas von Bamian und an toten Städten, die von Dschingis Khan und Timurienk verwüstet wurden. Die Erinnerung an jene Tage der Hunnenstürme werden lebendig durch Aufnahmen vom wilden Boschkaschi-Reiterfest in der afghanischen Hauptstadt. Wir erleben die moderne Form der Invasion, wenn der sowjetische Staatspräsident im Bäckerkittel durch eine von den Sowjets erbaute Brotfabrik in Kabul schreitet, oder bei festlichen Banketts, die der afghanische König für den spendablen Gast aus Moskau gibt. In der Nedjad-Oberschule sehen wir afghanische Primaner, die ein mittelalterliches Theaterstück in deutscher Sprache proben, und wir begegnen früheren Schülern dieser Anstalt, die als leitende Ingenieure mit einer deutschen Firma zusammen in der zerklüfteten Felsenschlucht von Sairobi Afghanistans größtes Kraftwerk erbaut haben
Gong 21/1959 schrieb in seiner Kritik: Der Zufall, gefördert durch eine anscheinend nicht allzu bedachte Planung, bescherte uns an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zwei Filmberichte des NWRV, die sich mit den Einflüssen des Kommunismus in fernen Ländern befassten. [...] Einen Tag später aber forderte Dr. Hans Walter Berg unwillkürlich den Vergleich mit Peter von Zahn heraus. Was er, unterstützt durch eindrucksvolle Filmaufnahmen des Kameramanns Uwe Petersen, über Afghanistan und den Einfluss der Sowjets auf dieses Land zu berichten wusste, war nicht ganz so routiniert ausgeschliffen und teilweise noch dem Kulturfilm näher als der Filmreportage. Insgesamt aber vermittelte dieser erste Bericht ungemein lebendige Eindrücke und das Empfinden, wirklich von einem Kenner durch das Land an der russischen Grenze geführt zu werden. Volkskundliches und die um die politischen Marschrichtung kreisenden Fragen hielten sich die Waage. Selbst da, wo die Kamera dem Bann der prachtvollen Typen erlag und in prächtigen Bildern schwelgte, schienen selbst die Stimmungen noch zu stimmen. Die kommenden Folgen sollte man sich auf jeden Fall im Programm ankreuzen
Hörzu 21/1959 schrieb in ihrer Kritik: Einen ausgezeichneten Reisebericht aus Afghanistan präsentierte Hans Walter Berg (NWRV)
22:20 Wir bitten um Stellungnahme
Eigener Herd ist Goldes Wert
Eine Sendung über die Ware Wohnung
Der Bayerische Rundfunkt beginnt heute mit einer neuen zeitkritischen Reihe, in deren Beiträgen aktuelle Probleme der heutigen Zeit aufgegriffen und dargestellt werden sollen. An die filmischen Beispiele schließen Interviews mit Fachleuten und Verantwortlichen an. Die erste Ausgabe befasst sich mit dem Wohnungsproblem. Bundeswohnungsbauminister Lücke hat am 25. Januar einen Plan vorgelegt, nach dem der Wohnungsmarkt in die Marktwirtschaft überführt werden soll, d. h. die Wohnungszwangswirtschaft soll beseitigt werden. Eine Zwangswirtschaft, die schon seit 40 Jahren in Deutschland besteht, schon am 22. Juni 1919 wurde die erste Reichsverordnung zum Schutze der Mieter erlassen. Sie verbot die private Wohnungsvermittlung und schuf das Wohnungsamt. Mit dem Plan der Mietfreigabe und seinen volkswirtschaftlichen Folgen befasst sich die heutige Sendung, und mit der Tatsache, dass der Wohnungsmarkt heute noch ein Schwarzer Markt ist, ein echter Schwarzer Mark mit den entsprechenden Preisen, nämlich den Baukostenzuschüssen
Leitung der Sendung: Helmut Hammerschmidt (BR)
Anmerkung: Bereits für den 20.04.1959 angekündigt, unklar ob eine Wiederholung, eine Ergänzung zur damaligen Sendung bzw. ob die Sendung damals ausfiel

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Internationale Friedensfahrt
Filmbericht von der 3. Etappe
11:35 Wir wiederholen für Spätarbeiter
"Und wenn ein Ofen funkt ..."
Eine Filmerzählung um die jungen Alu-Schmelzer von Bitterfeld
12:20 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Rund um die Welt
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr ein Spielfilm (– 16:00 Uhr)
16:00 Internationale Friedensfahrt: Blende auf!
An der Steilen Wand von Meerane
Fernseh- und Filmkamera begleiten die Rennfahrer aus 18 Nationen zum Etappenziel Karl-Marx-Stadt Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Blaue Blitze
Was dumm und schlecht, wer Fehler macht, wird aufgespürt und ausgelacht
18:30 Berichte von der kleinen Radfernfahrt
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
... eine Welt zu gewinnen
Neue Folge der Reihe mit Hans-Peter Minetti
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
20:15 Deutsche Gespräche 1959 (3)
Der Plan des Herrn Dobschinski
Szenarium: Rudolf Förster, Dramaturgie: Hans Kohlus, mit Otto Dierichs, Eva-Maria Hagen, Siegfried Weiß, Christoph Engel, Regie: Peter Hagen
21:15 Wem das Fell juckt
Eine kabarettistische Betrachtung menschlicher Dickhäuter
22:15 Internationale Friedensfahrt
Bericht von der 4. Etappe
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Mo, 4. Mai 1959   ◀                 1959                 ▶   Mi, 6. Mai 1959