Di, 6. Januar 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 226 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 5. Januar 1959 ◀ 1959 ▶ Mi, 7. Januar 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Jugendstunde Libelle im Netz Ein Tanzspiel mit der Ballettschule Anneliese Matzen, Stade, Musik: Reimer Winkelmann (NWRV) |
17:30 | Wie sieht das Kind die Welt? Wir betrachten Bilder von Kindern der verschiedenen Altersstufen Mit Prof. Reinhard Pfennig, Oldenburg (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau – 19:30 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Alles oder nichts Quiz mit Heinrich Fischer (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Brotkrümel und Millionen US-Fernsehfilm mit Charles Coburn |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Brotkrümel und Millionen |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Brotkrümel und Millionen |
20:00 | Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Ein Stern ging voran Ein französischer Dreikönigsfilm aus unseren Tagen Hörzu 4/1959, Leserbriefe: Wo bleibt da die Ehrfrucht vor der schwersten, glücklichsten, ja heiligen Stunde einer jungen Mutter, wenn sie durch einen derartigen Filmbericht im Fernsehen gezeigt wird? Ich empfand sie als taktlos; – Mir hat diese Sendung zum Tag der Heiligen Drei Könige sehr gut gefallen, besonders, weil man so sparsam mit dem Wort umging Gong 4/1959, Leserbrief: Dieser Spielfilm hat mir sehr gut gefallen. Er zeigt nämlich, dass das Wunderbare auch in unserer Zeit existiert und dass man es nur finden muss. Aber wahrscheinlich haben die meisten von uns schon den Blick dafür verloren. Sie würden einen Reklamestern eben nur als Reklamestern sehen (SWF) |
20:40 | Gelernt ist gelernt Eine internationale Artistenparade Mitwirkende: Bizarro Brothers, Savina & Taramo, Les Weldens, Les Franco Medini, Werner Baran und andere, es spielt das Helmut-Weglinski-Sextett, Zusammenstellung und Leitung: Klaus Überall (SWF) |
21:30 | Griff nach dem Augenblick Erste Schritte der Fotografie Ein Dokumentarbericht von Ernst von Khuon mit Dr. Rudolf Loher Ernst von Khuon zeigt uns eine Auslese alter, aber noch funktionstüchtiger Fotoapparate aus der 1500 Stück umfassenden Sammlung des Münchner Optiker-Historikers Dr. Rudolf Loher Hörzu 4/1959 schrieb in ihrer Kritik: Motiviert war dagegen (Anm.: zur Khuon-Sendung vom Sonntag) das Nennen einiger Namen in Khuons interessanter Sendung über die ersten Schritte der Fotografie. Hier handelte es sich um die Namen von Pionieren in der Geschichte des Lichtbilds Hörzu 4/1959, Leserbrief: Die Sendung hätte man treffender mit "Blick nach der Kamera" bezeichnet. Die Hast Ernst von Khuons, der sonst trefflich gefällt, verminderte die Freude an der hochinteressanten Sendung. Aber das war sicher nicht seine Schuld, sondern die der Programmverantwortlichen Gong 4/1959 schrieb in seiner Kritik: Ernst von Khuon griff diesmal nicht nur "nach dem Augenblick", sondern auch ständig nach der Hand und den Apparaten seines Gesprächspartners. Diese ihm selbst vermutlich unbewusste Manier machte zumindest mich allmählich nervös. Das Thema selbst wurde reizvoll, bedingt durch das reichhaltige Anschauungsmaterial allerdings etwas gedrängt, abgehandelt (SWF) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Sport und Musik Wiederholung von gestern |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Unsere Freundschaftsbriefecke Marlies, Margret und Heider beantworten eure Fragen |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Der denkende Mensch – der schaffende Mensch Heute: Angewandtes Fernsehen |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera |
20:15 | Theater im Fernsehen Betragen ungenügend Schauspiel von Virgil Stoenescu und Octavian Sava, deutsch von Mara Boczar und Arno Rosch, Personen und Darsteller: Stefan Vardia (Erik Veldre), Misu Felecan (Uwe-Jens Pape), Jonas Oproiu, genannt Tarzan (Fred Grasnick), Nicu Dumitran (Horst Ziethen), Miron R(ducanu, genannt Barbarossa (Lothar Ziebell), Daniel Popvici (Peter Groeger), Jon Pascu, genannt Jahnny (Gerhard Rachold), Mariana Plesoianu (Ingeborg Krabbe), Dana Paunescu (Ursula Am Ende), Simona Munteanu (Gisela Büttner), Jon Alexandrescu (Heinz Dieter Busch), Prof. Matei Butnaru, genannt Kolumbus (Ludwig Friedrich), Zurascu, Prof. für Geschichte, genannt Spiess (Gustav Wehrle), Anton Plesoianu, Direktor (Hermann Eckhardt), Opa Griguta, Schulverwalter (Paul Streckfuß), Bühnenbild: Hermann Stender a. G., Fernsehregie: Horst G. Flick, Inszenierung: Josef Stauder Direktübertragung aus dem Theater der Freundschaft, Berlin |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 5. Januar 1959 ◀ 1959 ▶ Mi, 7. Januar 1959 |