Di, 6. Oktober 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.253 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 5. Oktober 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 7. Oktober 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Oberbürgermeister von Köln. Konrad Adenauer berichtet über die Jahre, in denen er Oberbürgermeister von Köln war (1) (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Wir lernen Russisch Mit Dr. Georg Conrad Einführung und 1. Lektion |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Bauer mit dem Rechenschieber (1) Heute: Flucht nach vorn Die Sendereihe will den Strukturwandel in der Landwirtschaft veranschaulichen. Die Beiträge sollen den Bauern von morgen Anregungen und Möglichkeiten des Vergleichs mit anderen fortschrittlichen Betrieben geben und an Hand von Beispielen die Chancen der deutschen Landwirtschaft innerhalb der EWG aufzeigen |
20:40 | studio frankfurt Moderne Kunst und Literatur Heute: Bronislaw Linke, ein polnischer Maler |
21:30 | Das Hessenmagazin Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Von der Alchimie zur Chemie Zum Chemieunterricht der Oberstufe der höheren Schulen Rückblick in die Geschichte der Chemie (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Von der Alchimie zur Chemie Erste Wiederholung, vom Vormittag |
Anschließend Nachrichten für den Lehrer | |
19:30 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (3) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni, Andreas Blum, M. Schoch |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der politische Bericht |
20:45 | Macht ohne Mandat Der Ulbricht-Staat im osteuropäischen System Dokumentation von Konrad Falter Anhand von Original-Filmmaterial und Fernsehaufzeichnungen aus der sowjetischen Besatzungszone werden die Phasen des Aufbaus des SED-Regimes geschildert |
21:35 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt Wettbewerb zum 15. Jahrestag der DDR |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:50 | Für den Filmfreund ausgewählt Der Tunnel Wiederholung von gestern |
12:05 | Ostseestudio Rostock Die 1949er Arbeiter- und Bauernstudenten – 15 Jahre danach |
12:35 | Testsendungen – 15:00 Uhr |
15:15 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an LPG am See |
16:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Festveranstaltung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, des Ministerrates der DDR und des Nationalrates der Nationalen Front des demokratischen Deutschland zum 15. Jahrestag der DDR |
Anschließend Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens | |
Anschließend Aktuelle Kamera | |
Anschließend Im Blickpunkt | |
20:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Wir gratulieren Der 'Lachende Bär' grüßt die Republik zum 15. Jahrestag Mitwirkende: Nina Timofejewa, Primaballerina vom Bolschoi-Theater Moskau; Bogna Sokorska, Oper Warschau; Bärbel Wachholz, Kunstpreisträgerin; Susi Schuster; Renate Hoff, Deutsche Staatsoper Berlin; Helga Hahnemann; Ursula Fischer-Moschwitz und Fred Schönfeld, Meistertänzer der Deutschen Staatsoper Berlin; Walter Schmidt, Kammersänger, Städtisches Theater Leipzig; Lutz Jahoda; Horst-Dieter Kaschel, Komische Oper Berlin; die 4 Proppé-Kinder aus Erfurt (Bärbel, Christel, Ursel, Hanna Proppé); die Ballto-Truppe und die Tornados, Entwicklungen der Staatlichen Fachschule für Artistik in Berlin; die Kolibris, Gesangsquartett; das Hemmanquintett; die Vier Brummers; Erika Radtke, Ansagerin beim Deutschen Fernsehfunk; die drei Mikrofonisten: NPT Gustav Müller, Herbert Köfer, Heinrich-Greif-Preisträger, und Heinz Quermann, Kunstpreisträger; der Staatliche Russische Pjotznitzki-Chor; das Kammerorchester der Franz-Liszt-Hochschule Weimar, Leitung: Prof. Fritz Ehler; Solistenvereinigung des Deutschlandsenders und Großer Chor des Berliner Rundfunks, Leitung: NPT Prof. Helmut Koch; Pionierorchester 'Edgar André' und Mädelchor des Berliner Rundfunks, Leitung: Hans Noumikat; das Ballett des Deutschen Fernsehfunks, Leitung: Günter Jätzlau; der Chor des Erich-Weinert-Ensembles; das Tanzorchester des Berliner Rundfunks, Leitung: Günter Gollasch und das Orchester der IG Wismut Karl-Marx-Stadt, Leitung: Musikdirektor Rolf Schellenberg und NPT Gerd Natschinski Fernsehregie: Wernfried Hübel, Redaktion und Gesamtleitung: Heinz Quermann Direktübertragung aus der Werner-Seelenbinder-Halle, Berlin |
Anschließend Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak English (55) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt von und mit Dr. Walter Fangl Heutiges Thema: Dr. Mason takes care of Johnny's father. He prescribes some medicine and tells Mr. Woods to stay in bed for several days Neute Wörter: druggist, pillow, to promise, sickness, to swallow, waste basket |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Die Schwiegerväter Lustspiel von Carlo Goldoni, deutsche Bearbeitung: Wolfgang Hildesheimer, mit Claus Biederstaedt (als Armand de la Cotterie), Hans-Karl Friedrich (als Herr von Haarlem), Karin Heym (als Julia, seine Tochter), Eugen Wallrath (als Herr Bosch), Alwy Becker (als Constanze, seine Tochter), Karl Lieffen (als Philippe, Diener des Hauptmanns), Monika John (als Marianne, Zofe der Julia) und anderen, Szenenbild: Elisabeth Urbanic und Rudi Kemp, Regie: Hans Dieter Schwarze Der reiche holländische Kaufmann von Haarlem nimmt den verwundeten französischen Offizier Armand bei sich auf. Als der Soldat gesundgepflegt wieder abreisen will, weiß das Haarlems Tochter Julia, die sich in den charmanten Gast verliebt hat, zu verhindern. Auch Julias Freundin Costanze hat es auf Armand abgesehen ... ZDF-Erstsendung: 17. April 1963 Österreich-Hörzu 43/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] sahen wir in einer sehr geglückten Inszenierung von Hans Dieter Schwarze. Er führte seine Schauspieler-Garde außerordentlich geschickt durch die komischen Situationen, und er zeigte auch, dass die Qualitäten des Schauspielers Claus Biederstaedt weit höher liegen, als das der Fernseher bisher hatte annehmen dürfen. (Wir erinnern nur an die von Einfaltspinseln hergestellte Serie 'Meine Frau Susanne'.) Dazu kommt, dass Carlo Goldonis Art zu schreiben den technischen Bedürfnissen des Fernsehens entgegenkommt |
21:40 | Bazar Viele Kinder – eine Welt So unterschiedlich Kinder sein mögen, sie haben untereinander mehr selbstverständliche Gemeinsamkeiten als die ältere Generation. Daher freunden sie sich auch schneller miteinander an. Doppelt erfreulich, dass Kinder heute länger Kind sein dürfen als früher Österreich-Hörzu 43/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das Feuilleton ist hervorragend gelungen, und man darf mit einigem Stolz sagen, dass es zu jenen (leider seltenen) Sendungen aus Österreich gehört, die durchaus internationales Format aufweisen |
22:40 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Kleine Welt der großen Wunder Die biologische Station in Lunz |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Unter den letzten Kopfjägern in Neuguinea Ein Dokumentarfilm von Armand und Michaela Denis |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 5. Oktober 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 7. Oktober 1964 |