Di, 8. Dezember 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 735 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 7. Dezember 1964   ◀                 1964                 ▶   Mi, 9. Dezember 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die aktuelle Schaubude
 11:00 Von Siegern und Gewinnern
Sport in harter Währung
 11:30 Baierisches Bilder- und Notenbüchl
Aufgeschlagen von Wastl Fanderl
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:00 Uhr)

17:00 Klick und der Goldschatz
Fernsehspiel von Karl Heinz Rabe, frei nach dem gleichnamigen Roman von Friedrich Schnack, Personen und Darsteller: Nikolaus Bodenweber, genannt Klick (Christian Badura), Ali (Jutta Billing), Klaus (Christian Böttcher), Frau Trockenhut (Stephanie Wiesand), Friedrich Bodenweber (Wilhelm Kürten), Herr Draeseke, genannt Hustenonkel (Ernst Ehlert), Tante Mittwoch (Helene Elcka), Kapitän Kasimir Schneider (Paul Dättel), Herr Ernst (Richard Bohne), Frau Lächleblech (Hilde Engel), Herr Nipperklein (Friedrich von Bülow), Herr Benken (Kurt Ebbinghaus), Wachtmeister Schmitt (Horst-Werner Loos), Kriminalkommissar Weber (Dieter Eppler), Theodor (Rainer Baudisch), Ein Kind (Henriette Peters), Szenenbild: Renate Meduna, Regie: Peter Müller
Kick, Ali und Klaus, unzertrennliche Freunde, sind einem großen Geheimnis auf der Spur. Ein Seemann hat Klick einen Schatz vermacht, der jedoch in weiter Ferne versteckt liegt, auf der Insel Madagaskar. 'Wie sollen wir da hinkommen?' rätseln die drei. So wird aus der Schatzsuche nichts. Die Freunde entdecken jedoch die Spur eines lange gesuchten Falschmünzers ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.12.1964: Kinderbücher, in denen die Kinder so reden, wie es sich Erwachsene vorstellen, dass Kinder reden, und die von so merkwürdigen Leuten namens Nipperklein, Trockenhut und Lächleblech bevölkert sind, liest man wohl besser nur. Sehr schwer, sie auf die Bühne zu stellen, noch schwerer, sie auf dem Bildschirm leben zu lassen. Meist geht es wie bei 'Klick und der Goldschatz': Kleinstadtromantik wird Pappmaché-Idylle, alles Skurrile zu peinlicher Gesichtsakrobatik. Nichts wirkt echt, und die Zuschauer des einschlägigen Alters üben harte Kritik: einfach doof! (Kinderstunde eher ab 12 / SWF)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer HR und BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:19 Unbekannte Welt

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Große Karriere
Geschwister Barenton
 19:45 Spiel mit Puppen
Albrecht Roser und Herbert Bross, Stuttgart

HR
 18:10 Unternehmen Kummerkasten
Heute: Das Konzert
Die Jugendlichen erfüllen eine Bitte, die den Insassen eines Altersheimes in der Vorweihnachtszeit große Freude bringt ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Von München nach Kalkutta
Heute: Von Kandahar nach Srinagar
Günther Markert hat die vierte Etappe seiner Reise bewältigt. Vor ihm liegt Kaschmir mit seiner Hauptstadt Srinagar
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Hafenpolizei
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Moment mal!
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Meine drei Söhne
Heute: Spanisch
Steves überraschende Spanienkenntnisse kommen der Familie seltsam vor. Er hat sogar Aussicht auf einen Posten in Südamerika. Doch an allem ist nur ein Tonbandgerät schuld ... (Wh.)
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Wilde Spiele
Heute: Löwenlotte und Jimmy
Heute steht Lippenbär Jimmy im Mittelpunkt

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Margie
Heute: Auf eigen Füßen
Margie und Maybelle wollen nicht mehr unter elterlicher Obhut leben und beschließen, sich ein möbliertes Zimmer zu mieten. Das Zimmer hat auch allen Komfort, aber eben doch ganz anderes, als es sich die beiden vorgestellt haben. Als sie ihre Eltern zum Abendessen einladen, erkennen sie, dass es trotz elterlicher Ermahnungen daheim doch am schönsten ist ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Programmänderung
Dichtung und Wirklichkeit: Prinz Friedrich von Homburg
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.12.1964: Anspruchsvoll war die Sendung [...]. An Hand vieler Quellen wurde deutlich gemacht, dass der Prinz, wie er im Drama Heinrich von Kleists dargestellt wurde, das Abbild einer Legende ist. Es ist vielleicht verständlich aus der Zeit, in der Kleist das Drama schrieb, nämlich im Jahre 1810, als ein schwacher König in der napoleonischen Zeit das Land regierte. Die Sendung, die sich auf zahlreiche historische Quellen stützte, machte deutlich, dass Kleists Drama 'ein Traum von einem Preußentum war, das nie Wirklichkeit war'
Hörzu 52/1964 schrieb in ihrer Kritik, auch zur Programmänderung: In Frankfurt war man nicht so arrogant (Anm.: als bei der gestrigen Programmänderung). Dort gab man für die Absetzung [...] eine halbwegs befriedigende Erklärung. Unklar blieb allerdings, warum sich ausgerechnet das Fernsehen zu so großer Rücksicht auf das schwebende Verfahren vor dem Frankfurter Schwurgericht verpflichtet fühlt, während Presse und Hörfunk ihrer Informationspflicht ohne solche Bedenken laufend genügen. Statt nach Ausschwitz begaben wir uns also auf die europäischen Schlachtfelder zur Zeit der Großen Kurfürsten. [...] eine anspruchsvolle und durchdachte Dokumentation über den Prinzen von Homburg – Kleist einerseits, Historie andererseits, Legende und Tatsachen. Ursprünglich für das neue dritte Programm des Hessischen Rundfunks produziert, setzte dieser Beitrag beachtliche Maßstäbe
Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: 'Gericht über Auschwitz', Bilanz nach einem Jahr Auschwitz-Prozess in Frankfurt. Schwierigkeiten und Probleme, die sich für das Gericht, die Anklagebehörde, die Verteidigung und die Zeugen ergaben, dokumentarisches Material von den Stätten des grauenvollen Geschehens und das Echo in der Öffentlichkeit; nachfolgende Sendungen fünf Minuten früher (HR)
21:05 Ich fahre Patschold
Fernsehspiel von Horst Lommer, Personen und Darsteller: Rainer Patschold, Bauunternehmer (Walter Jokisch), Charlotte, seine Frau (Wera Frydtberg), Göhrke, sein Fahrer (Uwe Friedrichsen), Gudrun Liebstöckel, Sekretärin (Ingeborg Lapsien), Günther Wirsing, Abteilungsleiter (Werner Bruhns), Gitta Priebe, Stenotypistin (Karin-Maria von Ostholt), Frau Austerley, Stenotypistin (Helga Feddersen), Rosel von Pless, Fakturistin (Emmy Percy-Wüstenhagen), Adolf Maass, Archivar (Konrad Mayerhoff), Doris Röst, Hausfrau (Elfriede Rückert), Elfriede Bräu, Hausangestellte (Ulrike Laurenze), Frau Reiser, Postsekretärswitwe (Ilsemarie Schnering), Antjemarie, ihre Tochter (Almut Eggert), Doktor Trautbein, Internist (Peter Capell), Wäscherin (Tatjana Wrage) Chansonette (Renate Küster) und andere, Musik: Hans Martin Majewski, Szenenbild: Jan Schlubach, Kamera: Walter Fehdmer, Regie: Peter Beauvais
Bauunternehmer Rainer Patschold, ein Kind des Wirtschaftswunders, gerät aus eigener Schuld in finanzielle Turbulenzen. Ohne viel zu überlegen, hat er Vorschüsse und Kredite für die bescheidene 'Waldfrieden'-Siedlung in das große und Ertrag versprechende 'Seydlitzdamm'-Projekt gesteckt. Ausgerechnet jetzt spielt Verkaufsleiter Wirsing den Kranken, versucht Patschold damit zu zeigen, wie unersetzlich er für die Firma ist. Zu allem Überfluss fällt auch noch Chefsekretärin Liebstöckel aus, die unter der Doppelbelastung Arbeitsstress und unglücklicher Liebschaft zusammenbricht. Neben der geschäftlichen Krise belastet Patschold auch sein Privatleben: seine vernachlässigte Frau steht vor einem Nervenzusammenbruch, seine anspruchsvolle Geliebte Doris rückt ihm mit Sack und Pack auf den Leib. Doch der clevere Patschold weiß sich letztendlich mit Hilfe seines ebenso gewitzten Chauffeurs Göhrke zu helfen ...
Gong 49/1964: Subjektive Zustandsschilderung aus dem Alltag eines erfolgreichen Managers; geschrieben mit der Tendenz, Kritik am Materialismus und an der Unmoral der heutigen Gesellschaft zu üben. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.12.1964: [...] Peter Beauvais hatte Lommers neues Spiel [...] rundum realistisch, aber mit sehr viel Situationswitz inszeniert. Es unterliefen diesem trefflichen Regisseur keine Fehler. Unmöglich, alle Namen des Ensembles aufzuführen. [...] Walter Jokisch: präziserer als er konnte man diesen Patschold nicht zeichnen. Das trifft auch auf Uwe Friedrichsens Fahrer Göhrke zu. Aus der Weiblichkeit um Patschold setzten Ingeborg Lapsien [...] und Elfried Rückert [...] die tragikomischen Akzente dieses bundesdeutschen Mosaiks
Gong 52/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Wer auf die Idee kam, 'Ich fahre Patschold' als Zustandsschilderung zu betrachten, musste sich früher oder später eingestehen, dass hier selbst der Vergleich mit der Dreigroschenoper-Moral "... doch die Verhältnisse, sie sind nicht so" hinkt. Und war man versucht, das Spiel als eine überzogene Groteske zu nehmen, Zweideutigkeiten und geschmacklose Szenen bis zu einem gewissen Grad als persiflierende Elemente zu tolerieren, so machte die Pointe, mit der man der schiefen Moral das Wort redete, auch diese Möglichkeit zunichte. Nichts gegen eine Sprache, die nüchtern wie ein Kaufhauskatalog klingt, nichts gegen Schauspieler, die gerade in ordinären Szenen groß sind, aber wenn alles ohne eine Beziehung im Raum steht, fragt man sich, warum in derlei Spiele soviel Produktionskosten investiert werden
Hörzu 52/1964 schrieb in ihrer Kritik: Mit Horst Lommers Fernsehspiel probierten es die Hamburger nun mit der heiteren Masche. Zwar ist das Wunderwirtschafts-Milieu, das hier karikiert wurde, schon mächtig abgewalzt, aber es war trotzdem ein Spaß, vor allem wegen der Besetzung. Walter Jokisch als Wirtschaftswunderboss Patschold war großartig, treffender geht's nicht, desgleichen Uwe Friedrichsen als sein Fahrer und Mann, der nichts anbrennen lässt. Großartig auch die Frauen: Wera Frydtberg, Ingeborg Lapsien, Elfriede Rückert. Weniger überzeugend fanden wir die Regie von Peter Beauvais. Hektischen Betrieb zu zeigen ist nicht gleichbedeutend mit hektischem Spiel. Die Inszenierung war – jedenfalls anfangs – so überdreht, dass mancher Zuschauer frühzeitig 'rausgegangen sein mag. Auch genügten Witz und Ironie im Text der Moritatenlieder, sie brauchten nicht noch in den Ton gelegt zu werden (NDR)
22:40 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:00 Gestatten Sie?
Tanzunterricht mit dem Ehepaar Fern
Heute: Blues
Es spielen Harald Banter und seine Media-Band
Wiederholung vom Samstag (– gegen 23:30 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Opas Kino lebt
Heute: Großvater war der Beste
Da es sich um keinen bestimmten Opa handelt, sind die heutigen heiteren Dokumente aus der Flimmerkiste der Beweis, dass Omas Verehrer kaisertreu, stark und edel war, kurz eine deutsche Eiche aus Fleisch und Blut (ab 14)
19:30 Heute
20:00 Die Weimarer Republik (7)
Letzte Folge: Die verratene Republik
Eine Sendung von Albert Wucher und F. A. Krummacher
Die letzte Folge beginnt mit der Ernennung Papens zum Reichskanzler im Sommer 1932, setzt sich fort über die Zeit seines Nachfolgers Schleicher und endet mit der Machtergreifung Hitlers und der Errichtung der ersten Konzentrationslager
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.12.1964: [...] In einer abschließenden Zusammenfassung stellte diese wertvolle Dokumentation noch einmal überzeugend dar, dass sich die deutsche Katastrophe, die 1933 begann, aus vielen Mosaiksteinchen tragischer Zufälligkeiten und Geschehnisse zusammensetzte
Hörzu 52/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Diese Dokumentation hat bis zum Schluss gehalten, was schon die erste Folge versprach. Sie gab ein sachliches, gut ausgewogenes Bild jener Jahre, die die Katastrophe vorbereiteten, wobei der Text nahezu vorbildlich durch das zusammengetragene Film- und Fotomaterial unterstützt wurde (Sehenswert ab 14)
21:00 Amateur-Boxländerkampf Deutschland–Großbritannien
Übertragung aus der Neuen Sporthalle in Hannover
Sprecher: Werner Schneider
Zum 7. Mal findet das Duell der beiden Länder statt, erstmals wieder seit den Olympischen Spielen in Tokio. Deutschland hat vier gewonnen, zwei gingen unentschieden aus. Die letzte Begegnung fand im Januar 1961 in der Londoner Royal Albert Hall statt, damals siegte die deutsche Staffel überraschend knapp mit 12:8
Als deutsche Teilnehmer sind vorgesehen: Fliegen: Werner (Hamborn); Bantam: Rascher (Ulm); Feder: Meeks (Berlin); Leicht: Ruzika (Hildesheim); Halbwelter: Hilt (München); Welter: Kottysch, Deutscher Meister; Halbmittel: Hogh (Stuttgart, der 31jährige bestreitet heute seinen letzten Wettkampf); Mittel: Arnecke (Coppenbrügge); Halbschwer: Gerber, Deutscher Meister und Schwer: Huber, Gewinner der Silbermedaille
23:00 Heute
Spätausgabe

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Untersuchung über die Leibesertüchtigung an deutschen Schulen / Die wirtschaftliche Situation der westfälischen Staats- und Privatbäder (– 20:45 Uhr)

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Wir lernen Russisch
Mit Dr. Georg Conrad
Wiederholung der 8. Lektion und 9. Lektion
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der Große Krieg (5)
Anfang September 1914 standen die deutschen Armee nur noch 30 km vor Paris. Die Situation der Alliierten schien hoffnungslos. Der Beginn des Winters zwang Freund und Feind zur Aufgabe der Offensive
Eine Produktion der BBC London
20:45 Heute Abend Kellerklub
Junge Leute diskutieren mit Promineten
21:30 Das Hessenmagazin
Mit Nachrichten, Berichten, Reportagen und Interviews

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Leben nach dem Tode – Vom Jenseitsglauben der Ägypter
Zum Geschichtsunterricht der 7. Klasse und zum Religionsunterricht der 9. Klasse der höheren Schule (– 09:10 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Leben nach dem Tode
Erste Wiederholung, vom Vormittag
Anschließend
Nachrichten für den Lehrer
19:30 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (12)
Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni
Heute: Konversation
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der sozialpolistische Bericht
Neben Aktuellem, Filmberichten u.a. wird zu einem speziellen Thema Stellung genommen
20:45 Was gilt die Frau am Arbeitsplatz?
Untersuchung über die Gleichberechtigung von männlichen und weiblichen Arbeitnehmern
21:15 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
10:30 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:50 Für den Filmfreund ausgewählt
Die Koffer des Herrn O. F.
Wiederholung von gestern
11:55 Ein Abend mit Feditschewa und Solojew
12:45 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:15 Uhr: Mathematik und Pulverschnee (– 16:05 Uhr)
16:15 Unser Schülerprogramm zum Geschichtsunterricht der 9. bis 12. Klasse
Was die Nachkriegskrise lehrt
Zur Geschichte Deutschlands von 1919–1923
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Schaut Euch mit uns um!
Vorweihnachten im Kindergarten
17:35 Testsendungen
– 17:50 Uhr
18:00 Programmvorschau
18:15 Fernsehakademie
Russisch für Sie (24)
Heute: Die neue Wohnung – Wiedergabe von 'haben'
Autoren: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Wolter
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Die Welt steht kopf
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Pater Roth
Eine szenische Untersuchung von Gerhard Jäckel, Dramaturgie: Ottomar Lang, Personen und Darsteller: Pater Roth (Peter Sturm), Bischof Dr. Nikehaus (Hans Finohr), Kurat Dr. Ströbel (Arthur Jopp), Patrick Low (Gerry Wolff), Joseph Haag (Robert Trösch), Dr. Picheler (Gerd Biewer), Bürgermeister Zeimert (Kurt Müller-Reitzner), Pater Jerome (Guido Matscheck), Lademann, Journalist (Wolfgang Lohse), Bischof Michelet (Paul Lewitt) sowie Alwin Brosch, Erika Stiska, Harald Halgardt, Frank Michelis, Szenenbild: Helmut Korn, Regie: Hans Knötzsch
Die Geschichte des Priesters Leonhard Roth, der von den Nazis in Dachau eingesperrt wurde, nach der Befreiung die Betreuung der inhaftierten SS-Leute übernahm und sich jahrelang dafür einsetzte, in Dachau eine würdige Mahn- und Gedenkstätte zu errichten. Im Frühsommer 1960 kam er unter mysteriösen Umständen in den Vorarlberger Alpen ums Leben ...
21:20 Ist man mit 20 schon ein Held?
Eine Reportage über junge Nordlandfahrer
Redaktion: Klaus Schlehufer, Regie: G. Felgentreu
21:55 Aktuelle Kamera
22:05 Eishockey-Länderspiel UdSSR–Schweden

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 11 Jahren an
Johnnys neue Heimat
Ein Abenteuerfilm, Personen und Darsteller: Jan (Eugeniusz Chylek), Jarry (Sydney Tafler), Fingers (Michael Balfour), Nita (Edna Wynn), Mrs. MacIntyre (Jean Anderson), Mr. MacIntyre (Moultry Kelsall), Buch: Patricia Lathan, Regie: Lewis Gilbert
Johnny heißt eigentlich Janek, denn er kommt aus Polen. Weil er seine Eltern verloren hat, muss er bei einer Tante in England leben, wo ihn viel Heimweh plagt. Eines Tages reißt es aus, um wieder nach Polen zu kommen. Auf dieser Flucht erlebt der Junge einige Abenteuer, in denen eine Diebesbande und die Buben und Mädchen eines internationalen Kinderdorfes eine große Rolle spielen ... (– 18:30 Uhr)
19:30 Die Heuzieher von Schmirn
Filmbericht von Otto Guggenbichler über die Heumahd und Einbringung des Heus in Tirol
Österreich-Hörzu 52/1964 schrieb in ihrer Kritik: Dass ein Film über die Bergbauern nicht immer von kulturfilmhafter Langeweile zu sein braucht, das bewies Otto Guggenbichler mit seinem Dokumentarfilm. Er zeigte nichts als die Mahd und die Einbringung des Heus. Nur wie er das zeigte, wie hier jede Passage spannend gemacht wurde – das sollten sich manche Kameraleute und Regisseure ansehen
20:00 Erste Abendnachrichten
20:10 Europacup-Spiel Rapid–Glasgow Rangers
20:19 Der Fischbecker Wandteppich
Legendspiel von Manfred Hausmann mit Bibiana Zeller, Elfriede Ramhapp, Wolfgang Gasser, Peter Weihs, Regie: Otto Anton Eder
Aufzeichnung aus dem Columbia-Studio
Ein modernes Legendenspiel ohne Kostüme und Bühnenbild, dargestellt von zwei weiblichen und einem männlichen Schauspieler sowie einem Spielleiter. Die Vorlage ist ein Wandteppich aus dem Nonnenstift Fischbeck an der Weser bei Hameln. Er schildert in mehreren Bildern einen Mordfall, der durch zwei Gottesurteile und schließlich durch die Stiftung eines Nonnenklosters gesühnt wird. Das Bühnenbild entwickelt sich in Improvisation, die Schauspieler stellen dar, was auf den einzelnen Bildern des Teppichs zu sehen ist, erläutern ihr Spiel, diskutieren und unternehmen den Versuch, eine moralische Nutzanwendung zu ziehen
Anmerkung: Ursprünglich geplantes Abendprogramm: 20:10 Bunbury, Komödie von Oscar Wilde, ZDF-Erstsendung 31. Januar 1964, 21:40 Fischbecker Wandteppich
21:30 Rita
Opera buffa von Gaetano Donizetti, Personen und Darsteller: Rita (Cecilia Fusco), Beppe (Luigi Pontiggia), Gasparo (Federico Davia), es spielt das Orchestra Filarmonica di Roma, Leitung: Giuseppe Zedda, Szenenbild: Attilio Glorioso, Regie: Filippo Crivelli
Österreich-Hörzu 52/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Erfreut wurden alle, die eine sehr tiefe Liebe zur Oper haben und darüber hinaus des Italienischen mächtig sind. Viele andere dagegen, die diese hervorragenden Eigenschaften nicht besitzen, konnten mit dem Gebotenen weniger zufrieden sein
22:30 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Aus unserem Schulfernsehprogramm
Kommentar zum Zeitgeschehen
Eine Dokumentation im Dienste der Gegenwartskunde
Gestaltung und Präsentation: Dr. Hugo Portisch
19:30 Zeit im Bild
20:00 Australien, abenteuerlicher Kontinent
Tier und Ureinwohner in entlegenen Zonen Australiens, aufgenommen und vorgestellt von Armand und Michaela Denis
Kamera: Des Bartlett, Buch: E. V. H. Emmett

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Mo, 7. Dezember 1964   ◀                 1964                 ▶   Mi, 9. Dezember 1964