Di, 8. Januar 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.375 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 7. Januar 1963 ◀ 1963 ▶ Mi, 9. Januar 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:25 | Die Schaubude |
11:05 | Vorsicht, Kamera! Beobachtungen von und mit Chris Howland |
11:35 | Fröhliche Kamera Lippizanerhengste des Zirkus Knie |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Der Wolf und das Lamm Eine der bekanntesten Fabeln von La Fontaine ist die vom kleinen Lamm, das sich an einem Bach mit dem bösen Wolf auf eine allzu lange Unterhaltung einlässt. Der moderne Autor des kleinen Zeichentrickfilms führt die überlieferte Geschichte weiter: Am Ende geht nicht der Wolf, sondern das Lamm als Sieger aus der Auseinandersetzung hervor ... (Kinderstunde für alle / SWF) |
17:10 | Peter der Erfinder Peters größer Wunsch ist es, Ingenieur zu werden. Sein Vater möchte aber, dass der Junge einmal die elterliche Gärtnerei übernimmt. Als eine Anregung Peters eines Tages zu einer bedeutenden Erfindung führt, lenkt der Vater ein ... (Kinderstunde für alle / SWF) |
NDR/RB | |
18:30 | Die Nordschau Heute: Die Nordschau stellt zur Diskussion |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:05 | Berichte vom Tage |
19:30 | Dänische Skizzen Kulturfilm |
WDR | |
18:40 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:22 | Nur drei Minuten ... Heute: Wau-Wau-Schau – Der Terrier |
19:30 | Karibische Welt Heute: Nicaragua |
HR | |
18:15 | Das kleine Wörtchen Quiz Verkehrtes Quiz: Der Quizmaster wird vom Prüfling befragt, und zwar nach Ursprung und Bedeutung des Wortes Quiz. Er kann sich mit einer Anekdote aus dem Jahre 1805 helfen ... |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Die Hessenschau |
19:25 | Mit Siebenmeilenstiefeln Mit Siebenmeilenstiefeln bereisen wir Mexiko, die Philippinen und den Wilden Westen. Eine Reise, die Kraft, Schönheit, Leben und Zauber zeigt ... |
SR | |
18:30 | Funkstreife Isar 12 |
19:00 | Blick ins Saarland und seine Nachbarländer |
19:30 | Das Sandmännchen |
19:40 | Schlagzeilen des Jahrhunderts |
SWF/SDR | |
18:20 | Der Vater der Raumfahrt Eine Sendung über und mit Professor Oberth |
18:50 | Die Abendschau |
19:20 | Auf der Pirsch Heute: Am Waldrand Die Erlebnisse eines jungen Fuchses bei seinem ersten Ausflug ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Mario Start einer neuen Fernsehserie Die kleine Monika ist unglücklich: Weil die Mutter indisponiert und der Vater ein richtiger Manager ist, soll sie nun mit Tante Adele ins Gebirge fahren. Dort findet sie alles langweilig: den Berghof, den Schnee und selbst Mario, den frischen kleinen Jungen des Skilehrer-Ehepaares. Dann geschehen aber aufregende Dinge: Zwei Bergsteiger stürzen ab und sie erlebt eine dramatische Rettungsaktion ... |
19:05 | Die Viertelstunde Heute: Für junge Leute |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Die fixe Idee des Mr. Cockerell BBC-Dokumentation über eine aufsehenerregende Erfindung Der bekannte britische Radioingenieur Christopher Cockerell erfand vor acht Jahren das Luftkissenfahrzeug, das auf dem Wasser genauso schnell und sicher ist wie auf dem Lande. Wie es zu dieser Erfindung kam, wie sie vervollkommnet wurde und wie sie heute aussieht, schildert dieser britische Filmbericht (SDR) |
20:50 | Der Mustergatte Komödie von Avery Hopwood mit Alfred Böhm (als Bill Bartlett), Senta Wengraf (als Margaret, seine Frau), Otto Schenk (als Jack Wheeler), Gerlinde Locker (als Blanche, seine Frau), Robert Dietl (als Fred Evans), Sylvia Lydi (als Mary), Herbert Prikopa und Franz Böheim (als Möbelpacker), Regie: Hans Hollmann Bill Bartlett trinkt nicht, raucht nicht, widerspricht nie. Und wie reagiert seine Frau Margaret auf diese Tugenden? Sie langweilt sich, schimpft und erwägt sogar die Scheidung. Bill klagt Jack Wheeler sein Leid. Und der schlägt ihm vor, Margaret eifersüchtig zu machen ... Gong 4/1963 schrieb in seiner Kritik: Die dumm-dreiste Kur, die hier ein fader Ehemann und eine langweilige Ehefrau durchmachen, wurde in dieser Bildschirm-Inszenierung keinesfalls zu einem Spaß. Das Ganze bot sich als eine Wiener Melange mit recht viel Klamauk dar und zeigte, um wieviel besser doch der gleichnamige Film mit Heinz Rühmann und Herta Feiler einst war Hörzu 4/1963 schrieb in ihrer Kritik: Doch das Deutsche Fernsehen [...] holte lieber den alten Schmarrn 'Der Mustergatte' aus der Mottenkiste. Das war schrecklich! So was kann nur gutgehen, wenn man einen Darsteller wie Heinz Rühmann einsetzen kann (Für Erwachsene / WDR) |
22:35 | Tagesschau |
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR | |
19:30 | Prisma des Westens Heute: Proben und Premieren Kritische Berichte über die Ereignisse auf den Bühnen und Kinoleinwänden Nordrhein-Westfalens, zusammengestellt von Ernst-Ludwig Freisewinkel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Auf Schlagermontage Musik – und wie man sie macht Eine lustige Parodie auf das Erfolgsrezept eines Schlagerkomponisten, der sich in seiner Villa im Tessin eine Schlager-Montagehalle eingerichtet hat. Hier ist die schöpferische Arbeit organisiert und die Produktion der Schlager erfolgt am laufenden Band. Aus einigen Ansichtskarten aus dem Zillertal, die ihm die ersten Anregungen für Heimatlieder verschafften, ist inzwischen eine Flucht von Séparées geworden, die jeweils die Kulisse des im Schlager zu besingenden Landes enthalten ... Laut Drehbuchautor Kurt Joachim Fischer eine ernste, nachdenkliche und heitere Studie Mit Michael Toost, Werner Uschkurat, Karin Schroeder und Hans Joachim Krietsch, Regie: Hansgünther Heyme, Musik: Hans-Martin Majewski (ab 12 / BR) |
20:55 | Brettl, die die Welt bedeuten Liebeserklärung an eine vielgeübte Kleinkunst von und mit Willy Purucker Purucker will das Skifahren einmal nicht als Sportart mit ihren professionellen und technischen Problemen zeigen, sondern den heiteren und besinnlichen Seiten nachspüren. Er drehte seinen unterhaltsamen Bericht in den bayerischen, österreichischen, schweizerischen und italienischen Alpen ... (BR) |
21:55 | Die Bank der vier Temperamente Eine dramatische Skizze von Joseph Maria Lutz mit Gernot Duda (als Der Zornige), Werner Uschkurat (als Der Traurige), Max Grießer (als Der Lustige), Franz Fröhlich (als Der Faule), Willy Schultes (als Der Parkaufseher), Regie: Rüdiger Graf Ein schöner, warmer Abend in einem Stadtpark. Ein Windstoß entführt von einer frisch gestrichenen Bank den Warnzettel. Der gutherzige Parkaufseher versucht, Unvorsichtige davon abzuhalten, sich auf diese Bank zu setzen. Was ihm dabei von den vier Temperamenten widerfährt, zeigt diese heiter-dramatische Skizze ... (– 22:10 Uhr / BR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:50 | Für den Filmfreund ausgewählt Wiener Mädel Wiederholung von gestern |
12:35 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:30 Uhr Bilder aus dem neuen Kuba / Plaste im Alltag / An der Schwelle zum Leben / Chemische Verarbeitung von Holz (– 15:15 Uhr) |
15:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Schaut Euch mit uns um! Heute feiern wir Geburtstag |
16:05 | Testsendungen – 16:45 Uhr |
17:00 | Für Kinder von 4 Jahren an: Das Tschechoslowakische Fernsehen sendet für Intervision Musikalische Neujahrsgrüße für gute Freunde Annemarie besucht das Gesangs- und Tanzensemble der Kinder aus Mähren |
18:00 | Fernsehakademie Elektrotechnik Kurs Messen – Steuern – Regeln: Messung von Durchflussmengen, des Flüssigkeitsstandes und der Drehzahl Dozent: Dipl.Ing. Gerhardt |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Jugendfernsehen Tipps und Tops erster Versuch in der Wissenschaft |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Tote reden nicht (2) Zweiteiliger Fernseh-Kriminalfilm von Werner Toelcke, Drehbuch: Werner Toelcke und Helmut Krätzig, Dramaturgie und Mitarbeit: Dr. Günter Kaltofen, Personen und Darsteller: Kommissar Graumann (Johannes Arpe), Kommissar Schoppenhauer (Hans-Joachim Hanisch), Jürgen Brandt (Horst Schulze), Kriminalassistent Weber (Werner Toelcke), Lisa Elmers (Annekathrin Bürger), Wilhelmi (Gerd Biewer), Anita Kroll (Erika Müller-Fürstenau), Eberle (Rudolf Ulrich), Dr. Ziebell (Ralph Boettner), Mann im Trenchcoat (Horst Kube), Frau Henseleit (Marga Legal), Rita (Gisela Bestehorn), Empfangschef (Ulrich Folkmar), zwei Reporter (Albert Zahn, Gerhard Respondek), 1. Fahrer (Adolf Fischer), Kürten (Hans Flössel), Revolver-Mann (Willi Neuenhahn), 1. Arbeiter (Erhard Köster), Polizeibeamter (Jochen Diestelmann), 1. Polizist (Hans-Dieter Schlegel), Pasetti (Christoph Engel), Frau Eberle (Ruth Kommerell), Mann (Dieter Schindelhauer), Sekretärin bei Ziebell (Karla Kersten), Untersuchungsrichter (Max Bernhardt), Mann im Schilfhaus (Ernst Kahler), Frau im Schilfhaus (Agnes Kraus), Mann in Pariser Pension (Hans-Ulrich Lauffer), Wirt (Heinz Kögel), Mixer (Kurt Böwe), Sekretärin (Vera Oelschlegel), Behrends (Wilhelm Gröhl), Kriminalbeamter (Karl-Heinz Weiß), zwei Mädchen (Sonja Hörbing/Annemarie Siemank), Spieler (Helmut Krätzig), drei Reporter (Werner Ehrlicher/Hans Maikowski/Paul Berndt), 2. Arbeiter (Egon Schlarmann), Boy (Wolf Bernd Boer), Szenenbild: Werner Zieschang, Kostüme: Dorit Gründel, Kamera: Lothar Gerber, Musik: Wolfgang Pietsch, Regie: Helmut Krätzig Hergestellt im DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe Solidarität |
21:35 | Weltstand – Wohlstand – Wettbewerb Dem VI. Parteitag der SED entgegen |
21:45 | Gut eingelegt ... haben wir für Sie Puppentrickfilme mit alten und neuen Schlagern |
22:05 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Let's learn Englisch |
19:30 | Für Sie notiert |
19:35 | Funkstreife Isar 12 Heute: Perle unter Perlen |
19:55 | Kurz vor acht |
20:00 | Zeit im Bild |
20:20 | Harald Kreutzberg Tänze und Gestalten (3) |
20:50 | Auch das ist Österreich Heute: Der junge Mensch in der Wirtschaft Eine dokumentarische Serie, die den Zuschauern den realen Alltag Österreichs fern jeder verträumten Walzerseligkeit vor Augen halten will |
21:30 | Zeit im Bild mit den zweiten Abendnachrichten und Wiederholung der Bildberichte |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 7. Januar 1963 ◀ 1963 ▶ Mi, 9. Januar 1963 |