Di, 8. Juni 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 516 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 7. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 9. Juni 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:15 | Die aktuelle Schaubude |
10:55 | Gesellen ohne Lohn Ein Tag beim internationalen Bauorden |
11:10 | Melodie am Abend Mit Margit Schramm, Greetje Kauffeld, Anita Traversi, Paul Konrad, Paul Kuhn und Dario Campeotto Es spielt das Orchester Kurt Edelhagen |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Biblische Geschichte Heute: Esther Stabpuppenspiel der Wuppertaler Puppenspiele Hans Scheu, Manuskript: Herbert Ruland, Regie: Udo Langhoff König Assuerus von Persien wählt unter den schönsten Jungfrauen seines Landes Esther zur Frau. Als Königin erweist sie ihrem jüdischen Pflegevater Mardokai und seinem Volk einen unschätzbaren Dienst ... (Kinderstunde für alle / NDR) |
17:05 | Der kleine Wassermann (1) Eine Bildergeschichte nach dem Buch von Otfried Preußler, Zeichnungen: Kolle Schuldt, Sprecherin: Annelore Kunze Herrn und Frau Wassermann wurde ein kleiner Junge geschenkt. Sie veranstalten ein Fest auf dem Grunde des Mühlenweihers ... (Kinderstunde für alle / NDR) |
17:25 | Der Indianer-Club (8) Bei einer Indianerausrüstung darf eine Friedenspfeife nicht fehlen. Erhard Reis zeigt uns heute, wie man sie herstellen kann (Kinderstunde für alle / NDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Unbekannte Welt Heute: Zuflucht in Tai-wan |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Einkehr ...! Bei den Göttern – Ein musikalischer Streifzug |
19:45 | Extrablätter Heute: Anlässlich des 20. Todestages: Gerhart Hauptmann spricht Gerhart Hauptmann |
HR | |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Jedermannstraße 11 Heute: Die Havel-River-Boys |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Vorstoß ins Unbekannte Heute: Gesucht wird der 'Opti-Mann'. Die Techniker bemühen sich um seine Ausrüstung Dokumentarfilm über die Weltraumfahrt |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Kommissar Freytag Heute: Treffpunkt Rolltreppe |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Rätseloptik |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Vorstoß ins Unbekannte Heute: Die Vorbereitungen zu einem Raumflug |
18:40 | Die Abendschau mit Sport |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:15 | Lautlose Jagd Heute: Tucheler Heide 1917 Frantek Kleinschmidt ist ein gefürchteter Wilderer. Im Schutz selbstgelegter Brände treibt er sein schmutziges Handwerk ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Jedermannstraße 11 Heute: Eifersucht und Angst vor Dieben Die beginnende Urlaubszeit bringt allerlei Probleme für das Hausmeisterehepaar Jeschke mit sich, besonders Rosi, das neue Mädchen der Metzlers und deren Freund sorgen für Aufregungen. Frau Lehmann macht während der Abwesenheit ihres Mannes eine radikale Schlankheitskur, unterstützt von Jeschke ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau mit Sport Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Kandidat Cormoran Fernsehspiel von François Paliard, deutsch von Klaudia Rheinhold, mit Herbert Stass (als Cormoran), Franz Schafheitlin (als Nachtportier), Gertrud Roll (als Die junge Frau), Erwin Linder (als Der Chef des psychotechnischen Laboratoriums), Georg Lauran (als Laboratoriumsgehilfe Nr. 1), Wolfgang Gretscher (als Laboratoriumsgehilfe Nr. 2), Günther Schramm (als Morand), Günther Stutz (als Ein Reisender), Szenenbild: Peter Scharff, Musik: Heinrich Konietzny, Kamera: Jost Vacano, Regie: Wolfgang Liebeneiner Herr Cormoran bewirbt sich bei der "Internationalen Gesellschaft für Forschung und Information" um eine Stelle. Die Nacht vor der Eignungsprüfung verbringt er in einem Hotel. Doch die Unruhe im Haus und die Nervosität belasten Cormoran. Zur Ablenkung sucht er Gesprächspartner ... Gong 23/1965: Schauspiel, teils grotesk und traumhaft, des französischen Bühnenautors und Philosophen über einen Durchschnittsmenschen, der als Kandidat den fast unmenschlichen Anforderungen nicht genügt. Eher für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.06.1965: Orwell-Luft umweht diese Episode, die einer fixen Idee entsprungen zu sein scheint und doch auf eine Vision hinausläuft. Es ist eine bittere Groteske vom törichten, hilflos ausgelieferten Menschen – ausgeliefert an Instanzen, die der Mensch zwar ersonnen, aber mittlerweile aus der Kontrolle verloren hat. Der Kandidat ist eine Art moderner Jedermann mit ganz "normalen" Hoffnungen und Hemmungen, mit Ehrgeiz und Zweifeln. Seiner bemächtigt sich bei einem sogenannten psychotechnischen Test ein unheimlicher Apparat samt der zynischen menschlichen Handlanger, die ihn bis "tief in die Seele" entlarven und ihn zum "Knechtdienst" degradieren. Liebeneiners Inszenierung, auf realistischer Basis zwischen Skurrilität und Phantastik entfaltet, zog ihre Wirkungen weit mehr aus den kontrastreichen Typen [...] und der sehr lebendigen Optik, als aus der poetischen Kraft des Autors [...] Gong 26/1965 schrieb in seiner Kritik: Ziemlich unübersichtlich, ja, wirr ging es im Schauspiel zu, das Wolfgang Liebeneiner nicht ohne optischen Glanz inszenierte. Eine Groteske aus der Welt der Test, der Prüfungen, der genormten Moral, der industriellen Gesellschaft – anspruchsvoll, schwer verständlich. Der französische Autor Palliard hatte wohl vor, die Welt der Teste und Prüfungen zu verhöhnen, aber dies gelang ihm nicht überzeugend. Solche TV-Veranstaltungen haben jedoch etwas Gutes: sie zwingen viele Zuschauer, abzuschalten und sich dem Sommer zuzuwenden, der vor dem Fenster lockt. Den durchfallenden Kandidaten spielte Herbert Stass glaubhaft, Franz Schafheitlin war ein Nachtportier mit Herz, Erwin Linder gab den höhnischen Psychologen. Solche Stücke können dem Zuschauer sowohl die Psychologie als auch das Fernsehen verleiden. Man bringt sie im Sommer, weil man weiß, dass ja doch kaum jemand zusieht. Sie füllen das Programm, verschaffen Arbeit, bringen Geld unter die Mitwirkenden und sind doch sinnlos, weil sie kaum jemanden erreichen. Anschließend spielte man in Saarbrücken noch Bach Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: Saarbrückens Neigung zum absurden Theater bescherte uns den "Kandidat Cormoran" [...]. Ein unheimliches, groteskes Stück, in dem ein ganz normaler, biederer, wohlanständiger Mensch so lange psychisch analysiert wird, bis er völlig verwandelt erscheint. "Testperson" war Herbert Stass, ihm gelang es, Verklemmung, Ängste und Enthemmung glaubhaft zu machen. Vorzüglich die Szenerie, blendend die Kameraführung. Souveräne Regie: Wolfgang Liebeneiner (SR) |
21:20 | Johann Sebastian Bach Konzert D-dur für drei Violinen und Orchester Solisten: Georg Friedrich Hendel, Klaus Schlupp und Hans Bünte Es spielt das Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks unter der Leitung von Karl Ristenpart (SR) |
21:45 | Die sogenannte DDR (4) Heute: Die Erziehung des neuen Menschen Ein Bericht von Edith Scholz, Redaktion: Jürgen Rühle Seit Errichtung der Mauer und der zwangsweisen Verhinderung der Massenflucht bemüht sich die SED zunehmend, die Menschen für den kommunistischen Staat und die kommunistische Idee zu gewinnen. Sie weiß, dass Druck und Terror nicht genügen. Ein neuer Mensch soll erzogen werden, der aus eigenem Willen den Kommunismus unterstützt. Welche Wirkungen hat dieses großangelegte Umerziehungsprogramm in zwanzig Jahren kommunistischer Herrschaft erreicht? Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.06.1965: Wieder einmal ist gestern eine hervorragend gemachte Sendung über die Zone [...] spät gesendet worden, dass wohl kaum ein Schüler oder Jugendlicher dieses neuen Beitrag [...] sehen konnte. Eigentlich schade, da sich viele Jugendliche vielleicht noch immer ein falsches Bild von der Erziehung in Ulbrichts Machtbereich machen. Um die Erziehung oder vielmehr Umerziehung nach sowjetischem Vorbild ging es [...]. An Hand von vielen Originalbeiträgen wurde sehr deutlich gezeigt, was die Kommunisten in Mitteldeutschland wollen. [...] (Etwa ab 16 / WDR) |
22:40 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:55 | Chaval Porträt eines zeichnenden Humoristen von Dieter Ertel, Kamera: Dieter Mährlen Yvan le Louarn (Pseudonym: Chaval) gehört zu den bekanntesten humoristischen Zeichnern der Welt. Bei einem Besuch des Künstlers in Paris entstand dieses Porträt eines zeichnenden Humoristen, dessen Domäne der Cartoon ist und dessen Spezialität der schwarze Humor Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] war auf einen so späten Termin gelegt, als scheue man sich, sie zu zeigen. [...] Das Fernsehen sollte sein Publikum nicht unterschätzen; solche menschlichen Begegnungen gehören zu den wichtigen Fernseh-Erlebnissen, sie werden gern gesehen (ab 14 / – gegen 23:25 Uhr / SDR) Anmerkung: Bereits für den 25.01.1965 (möglicherweise eine Wiederholung von damals) und den 18.05.1965 vorgesehen |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Sensationen zwischen Himmel und Erde Zirkus überall Mitwirkende: Bertinis, Nadja, Bremlow, Bertis (Jongleur), Nazarowa (Dompteuse), Regie: K. M. Wallo Die Hauptstädte Osteuropas sind die Schauplätze dieser Sendung. Die Marionette Pepi führt zu den einzelnen Attraktionen: Kunstradfahrer, Seiltänzer und Jongleure aus der CSSR und eine Dompteuse mit Tigern aus der UdSSR (ab 12) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Das Kriminalmuseum Heute: Die Mütze Nach Polizeiakten dargestellt von Walter Forster, Personen und Darsteller: Kriminalkommissar Dr. Bayer (Heinz Engelmann), Kriminalassistent Bernhard (Reinhard Glemnitz), Karl Bednar (Peter Kuiper), Rudolf Berghaus (Wolfgang Völz), Frau Übel (Lisa Helwig), Erna Langmann (Rosemarie Fendel), Ludwig Schmittner (Jochen Schröder), Anna Schmittner (Maria Landrock), Hausmeister (Kurt Bülau), Barfrau der "Florida-Bar" (Helga Marlo), Türsteher der "Florida-Bar" (Helmut Brasch), sowie Hannelore Lottis, Käthe Tellheim, Korinna Rahls, Anna Vankowa, Charlie Hickman, Arthur Brauss, Gert Potyka, Nino Korda, Willi Schäfer, Johannes Buzalski, Karl Baierl, Ludwig Schmid-Wildy, Musik: Herbert Jarzyk, Kamera: F. X. Lederle, Regie: Wolfgang Becker Die beiden Taxifahrer Schmittner und Berghaus unterhalten sich gerade über alltägliche Probleme, als das Gespräch unterbrochen wird, weil Schmittner einen amerikanischen Soldaten in die Kaserne fahren muss. Ein weiter Weg – und die letzte Fahrt für den Taxifahrer. Zwei Radfahren hören im Wald einen Schuss und finden wenig später den toten Fahrer in der Nähe seines verlassenen Wagens. Daneben liegt die Mütze eines amerikanischen Soldaten. Die Ermittlungen Kommissar Bayers konzentrieren sich auf den Besitzer der Mütze, doch auch anderen Spuren wird nachgegangen. Die Taxifahrer der Stadt sind bei der Jagd nach dem Täter behilflich ... (Für Erwachsene) |
21:00 | Der Sportspiegel Heute: Die Harlem Globetrotters – Basketball zwischen Show und Sport Die dunkelhäutigen "Riesen" haben in den letzten Jahrzehnten das Korbballspiel in aller Welt populär gemacht. Obwohl ihre Gastspiele in Deutschland einige Jahre zurückliegen, haben die Bundesbürger die übermütigen Clownerien, die Finten und raffinierten Ballwürfe dieser Artisten nicht vergessen. Trotz allem Hokuspokus und aller Show zeigen die Harlem Globetrotters Basketball in höchster Vollendung |
Anschließend Auto-Test Heute: BMW 700 LS Von Rainer Günzler (ab 14) | |
21:30 | Fließband oder Maurerkelle Ein Bericht über die Industrialisierung des Wohnungsbaues von Peter Sweerts-Sporck Das Hamburger Abendblatt schrieb am 09.06.1965: Die Rationalisierung, die bereits ganze Fabriken menschenleer gemacht hat, geht auf dem Gebiet des Wohnungsbaues nur sehr zögernd voran, was das Bauen unverhältnismäßig und unnötig verteuert. Wenn man dem Berichterstatter glauben darf, hinkt die Bundesregierung mit der Industrialisierung des Bauens anderen Ländern zehn Jahre nach. Interessante Zahlen wurden genannt. Da staunt der Laie, aber wundert sich auch der Fachmann? [...] Der Bericht machte es seinem Zuschauer schwer. Er brachte eine Menge redaktionell und optisch schlecht geordneter Dinge und überließ den am Stoff Interessierten die Mühsal des Sortierens (ab 14) |
22:05 | Heute Spätausgabe |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Wir lernen Russisch Mit Dr. Georg Conrad 4. Übungsstunde |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Nachrichten aus Hessen | |
20:15 | Der große Krieg (16) Heute: Der Kriegseintritt der USA BBC-Dokumentarserie über den Ersten Weltkrieg |
20:45 | Hörsaal VI Heinrich Böll: Fragen zur zeitgenössischen Literatur (1) Aufzeichnung einer Vorlesung in der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt In der neuen Vortragsfolge dieser Reihe behandelt Heinrich Böll Fragen zur zeitgenössischen Literatur. Mit diesen Vorlesungen versucht er, eine "Ästhetik des Humanen" zu entwerfen |
21:30 | Hessen in unserer Zeit |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Otto Seeling Ein Lebensbild des bayerischen Industriellen Von Bastian Müller |
19:30 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (35) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Ein Zauberer und ein Messerwerfer sind die Helden der heutigen Lektion, in der die drei Freunde eine Schaubude besuchen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der politische Bericht |
20:45 | Aus der Geschichte der Rakete Freigegebene Akten des Peenemünder Archivs Eine Dokumentation von Otto Merk und Günther Friedrich über die so genannte deutsche 'Wunderwaffe' |
21:30 | Der politisch-wissenschaftliche Club Leitung: Hermann Proebst |
22:00 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Adventures in English (38) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
18:50 | Kurznachrichten |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Nachsitzen für Erwachsene Heute: Ausflug ins Grüne Mit Paul Henckels, Wolfgang Eger, Christl Pfeil, Victor Hospach, Kurt Hepperlin, Ossi Kratz-Corell, Manuskript: Willy Köhler, Regie: Albert Loesnau |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
Anschließend Kurzfilm-Mosaik | |
20:15 | Haifischbar (2) Geschichten und Lieder von der Wasserkante Mit Lale Andersen, Addi Münster, Carmela Corren, Carl Bay, Heidi Kabel, Henry Vahl, Christa Haas, Grethe Ingmann, Liselotte Malkowski, Gerti Molzen, Ev Morris, Carl Bay, Wolfgang Borchert, Heino Conty, Richard Germer, Harry Gondi, Kurt Klopsch, Günther Lüdke, Karl Kramer, Hannes Priesterjahn, Hein Riess, Hein Timm, dem Hamburger Fernseh-Ballett, dem Starlet-Chor unter Kurt Lindenau und dem Hamburger Studio-Orchester unter Rolf Kühn ARD-Erstsendung: 8. Juni 1963 |
21:25 | Auslandsecho Diskussion mit Auslandsjournalisten über außenpolitische Themen Leitung: Helmut Zilk Heute: Österreich hat sich vor zehn Jahren zu immerwährender Neutralität verpflichtet. Hat sich der Neutralitätsbegriff in diesen zehn Jahren geändert? Ist Österreich seinen freiwillig auf sich genommenen Verpflichtungen nachgekommen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussion von Journalisten aus der BRD, aus Schweden, der UdSSR, aus England und Italien |
22:25 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Kommentar zum Zeitgeschehen |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Mein Freund Enrico Ein Spielfilm von Ladislao Vajda |
21:30 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Schulfernsehen Wie entsteht der Wetterbericht? |
10:15 | Schulfernsehen Wie entsteht der Wetterbericht? (– 11:15 Uhr) |
14:15 | Schulfernsehen Der Glockenguss |
15:15 | Schulfernsehen Der Glockenguss (– 16:15 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Session im Bundeshaus |
19:10 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Meine Frau Susanne Heute: Das Pokalspiel |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
20:35 | Das Dienstag-Studio zeigt Der Panne an den Kragen (8) Eine Sendereihe für Automobilisten von Alexander Spoerl |
21:00 | Der Weg zum Nachbarn Ein Filmbericht über die Kurzfilmtage in Oberhausen |
22:30 | Tagesschau Spätausgabe |
22:45 | Programmvorschau |
Mo, 7. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 9. Juni 1965 |