Di, 8. März 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 12 Stunden 45 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 7. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Mi, 9. März 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Die aktuelle Schaubude
 11:00 Mein lieber Schwan
Eine plaudersüchtige Unterhaltungssendung von und mit Walter Slezak
Anmerkung: Nach anderen Angaben "Flucht auf die Landstraße", ein Bericht von Erich Bottlinger und um 11:40 Uhr "Musik mit Marionetten" mit dem Marionetten-Theater 'Spejbl und Hurvinek'
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:30 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

15:45 Eishockey-Weltmeisterschaft Deutschland–England
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens JRT von gestern aus Zagreb
16:45 Kasperle und die Prinzessin von Luda (2)
Eine Geschichte aus Italien
Auch mit einem Hut voller Geldscheine ist Meister Burratini unglücklich. Denn dafür hat er seine Puppen hergeben müssen. So macht er sich auf, den Herren der 1000 Schiffe in seinem Haus aufzusuchen und die Puppen zurückzuholen – für sich und für die Kinder von Luda, die er so liebhat ... (Kinderstunde für alle / WDR)
17:30 Schnitzeljagd
Mit Peter René in Bad Berneck
Auf seiner Liederreise durch Deutschland wird Peter René Körner heute nach Bad Berneck eingeladen. Als er auf dem Bahnhof ankommt, wundert er sich, dass weit und breit kein Kind zu sehen ist, das ihn abholt. Aber eine Spur von Papierschnitzeln weist Peter René den richtigen Weg aus dem Ort hinaus ... (Kinderstunde / WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Asiatische Miniaturen
Heute: Die kleinen Jünger Gautamas
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:05 5 nach 6
Für die Familie
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:10 Heiterer Feierabend
Zu Gast in ... Lübeck
 19:40 Ballade
Paul Hoffmann spricht "Der Ring des Polykrates" von Schiller

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Das alte Hotel
Heute: Der Maler
Ein Maler kann sein Hotelzimmer im "Atlantis" nicht bezahlen, doch einer weiblichen Hilfe steht er skeptisch gegenüber ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Gehen Sie nicht in die Mixteka Alta!
Mit einem indischen Begleiter reicht ein Tourist nach Yanhuitland
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:15 Drei aus Paris
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Einfach lächerlich!
 18:45 Hafenpolizei
Heute: Gefährliche Zuflucht
 19:30 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:05 Donaug'schichten
Heute: W. M. und die Sehnsucht
Bankdirektor Müller lernt die Schriftstellerin Frau von Eglemont kennen ...
 18:40 Die Abendschau / Blick ins Land
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Der Fenstergucker
Heute: Süße Heimat Siebenbürgen
 19:54 Nachrichten
aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Die Reisen des Herrn Papp
Buchhalter Papp ist bei seinen Bekannten hochangesehen, weil er die interessantesten Abenteuer aus aller Herren Länder zu erzählen weiß. Er versendet wunderschöne Postkarten, vor allem an Alice Kranz, die Herrn Papp besonders verehrt. Nun bricht er zu einer großen Afrikareise auf. Doch das Unglück will es, dass ein Ehepaar Herrn Papp wenig später in Oberbayern entdeckt. Als er nach seiner Heimkehr aus dem Urlaub von seinen dramatischen Erlebnissen im afrikanischen Dschungel berichtet, fliegt der ganze Schwindel auf ...
Regie: H. W. Schwarz
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Auf den Spuren seltener Tiere
Eugen Schumacher berichtet in seiner (vorläufig) letzten Folge heute über riesige Tieransammlungen in Afrika (Für alle / BR)
21:00 Der Richter von London
Von Tankred Dorst nach der Komödie "Shoemakers Holiday" von Thomas Dekker, Personen und Darsteller: Der König (Harry Wüstenhagen), Lord Lincoln (Ludwig Anschütz), Rowland Lacy (Folker Bohnet), Askew (Hans H. Neubert), Sir Roger Otley (Robert Meyn), Hammon (Horst Breitenfeld), Warner (Kurt A. Jung), Simon Eyre (Alfred Schieske), Hodge (Karl Lieffen), Firk (Klaus Höhne), Ralph (Michael Hinz), Dodger (Robert Naegele), Holländischer Kapitän (Paul Meyer), Rose (Gaby Gasser), Sybil (Signe Seidel), Margery (Carla Hagen), Jane (Katinka Hoffmann), Höfling (Peter Herkenrath) und andere, Kamera: Hans Braun, Kostüme: Brigitte Scholz, Szenenbild: Alfons Windau, Regie: Dietrich Haugk
Simon Eyre, ein Schuster aus der Londoner Towerstreet, gelangt durch ein dunkles Geschäft plötzlich an viel Geld. Damit kauft Eyre sich ins höchste Richteramt der Stadt. Als Richter schüttelt er seine Urteile mit derselben Unbefangenheit aus dem Ärmel wie seine Scherze und Unflätigkeiten. Lacy, den Neffen eines Lords, "verurteilt" er gegen den Widerstand seiner Familie zur Ehe mit dem Bürgermädchen Rose. Und auch seinen ehemaligen Schustergesellen Ralph macht Richter Eyre durch ein salomonisches Urteil glücklich: Ralph bekommt seine Frau Jane zurück, die im Glauben, ihr Mann sei in Frankreich gefallen, einen anderen geheiratet hatte ...
Vorlage ist eine Komödie aus dem Jahr 1599, in der Thomas Dekker ein heiteres Bild des kleinbürgerlichen Londoner Alltags zu Shakespeares Zeiten zeichnete
Gong 10/1966: Modernisierung einer deftigen Komödie aus der Shakespeare-Zeit, von dem begabten deutschen Dramatiker. Im Handwerkermilieu des alten England spielende Ballade von Leben und Liebe. Derb humoristische Anprangerung menschlicher Schwächen. – Vermutlich empfehlenswerte Inszenierung. Ab 16
Gong 13/1966 schrieb in seiner Kritik: "Das neue Globe-Theater 65/66", so hieß es auf dem Programmzettel, führte dieses Stück vor, das 1599 entstand. Man hatte sich auf die Bretter der Shakespearebühne begeben und gab die Schuhmacherkomödie mit peinlicher Originalgetreue und großem Effekt. Das ist weniger das Verdienst des ursprünglichen Autors Thomas Dekker, sondern Tankred Dorst zuzuschreiben, der die deftige Komödie bearbeitete. Für Theaterkundige fiel dabei manche interessante Einzelheit jener Bühnenzeit ab, für die überwiegende Mehrheit der Zuschauer jedoch Vergnügen. In Handwerkerkreisen zur Zeit der Renaissance sprach man kraftvoller, derber und persönlicher als vielleicht heute, man darf es deshalb jener Zeit nicht übelnehmen, wenn sie sich nicht genierte, dass man die Sitzfläche des Menschen beim Namen nannte. Auch trug man damals noch keine große Höflichkeit auf der Zunge, sie kam erst im folgenden Barock auf. Dorsts Bearbeitung legte, in einem vorzüglichen Deutsch, das Stück wieder auf, man hatte dazu eine Reihe prachtvoller Schauspieler gewonnen, Alfred Schieske etwa, der hier seinen Schuhmacher und Richter zugleich herrlich in Szene setzen konnte. Auch die Schuhmachergesellen waren gut nuanciert. Und die Mädchen, die hier ihre Rollen zu spielen hatten, sahen nicht nur gut aus, sie agierten auch überzeugend. Besonderes Lob der Carla Hagen, die sich am Hamburger Schauspielhaus zu einer Charakterdarstellerin von Format entwickelt hat. Sie war des Schusters Gattin mit jenem Zug ins Ordinäre, der bei ihr durch Arglosigkeit gemildert wurde. Derbe Volksstücke fehlen im TV-Programm. Dies war endlich einmal wieder eins
Hörzu 13/1966 schrieb in ihrer Kritik: Zwei Fernsehspiele werden garantiert diskutiert werden, wenn zum Jahresende die HÖR ZU-Jury über die "Goldene Kamera" berät. Die Verfasser haben es dem "Otto Normalverbraucher" des deutschen Fernsehens nicht gerade leicht gemacht. Beide Stücke (Anm.: das andere ist "Die Ballade von Peckham Rye") zwangen zum Mitdenken. [...] Schauspielerische Glanzlichter trug auch die Komödie "Der Richter von London", die Tankred Dorst als Auftragsproduktion des Kölner Senders schrieb. Shakespeares Landsmann und Zeitgenosse Thomas Dekker lieferte den Rohbau für dieses gutgezimmerte handfeste Stück. Regisseur Dietrich Haugk hatte sich die erste Garnitur von Deutschlands Bühnen zusammengesucht. Alfred Schieske als pfiffigem Schuhmacher platzte die Spiellaune aus allen Knopflöchern. Auch Carla Hagen und Karl Lieffen erweckten ihre dankbaren Rollen zu prallem Leben (WDR)
22:50 Tagesschau – Wetter
Anschließend
Kommentar
23:05 Schwimm-Vergleichskampf Deutschland–Holland–UdSSR
Aufzeichnung aus dem Bremer Zentralbad vom selben Abend
Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich geplant: "Spuren im Wüstensand": Leptis Magna und Sabratha, nordafrikanische Impressionen von Helmut Lander. Die beiden Ruinenstädte in Tripolitanien waren einmal bedeutende Wirtschaftszentren des römischen Weltreiches. Mit den Niedergang des Imperiums zerfielen die Städte, verschwanden unter Wüstensand und wurden teilweise neu gezeichnet. Archäologen bemühen sich heute, sie vor dem völligen Vergessen zu bewahren. Das Filmfeuilleton will die Schönheit des Zerfalls aufspüren, die künstlerischen Arrangements, die im zerstörerischen Spiel von Sand und Wind entstanden (– 23:35 Uhr / SR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:55 Französisch – in Paris gelernt (9)
En France comme si vous y étiez
Heute: Le café chez les Dulac
Kurzfassung der Sendung vom Samstag
18:10 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:20 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Im Unterhaltungsteil Wolfgang Sauer mit "Du bist die Welt"
18:55 Der Mann ohne Colt
Geschichten aus dem Wilden Westen
Heute: Von Angesicht zu Angesicht (ab 14)
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Themen des Tages
20:00 Berlin, wie es weint und lacht
Ein musikalischer Bilderbogen aus Spree-Athen
Mitwirkende: Hedi Klug, Nina Westen (als Garderobiere), Rudolf Schock, Ernst Schütz, Günter Pfitzmann (als Eugen Pfiff), Kurt Mühlhardt (als Theaterdirektor), Werner Stock (als Gerichtsvollzieher), musikalische Leitung: Heinz Schreiter, Regie: Hermann Lanske
Bei Operette denkt man zunächst an Wien, aber auch die spezifisch Berliner Operette hat ihren Ruf. Ihre von Witz, Temperament und sprudelnder Musikalität erfüllte Geschichte wird heute aufgezeigt. Sie führt von ersten Possen wie "Robert und Bertram" über Paul Lincke bis zu Eduard Künneke. Dazu tauchen Namen wie Jean Gilbert oder Walter Kollo auf. Ein Theaterdirektor und ein Kostümverleiher tragen die in die Musik eingebaute Rahmenhandlung: Kostüm- und Requisitenverleiher Eugen Pfiff steht vor der Pleite. Einst stattete er prachtvolle Berliner Operettenaufführungen aus, heute erhält er keine Aufträge mehr und der Gerichtsvollzieher meldet sich an, um den Fundus zu plündern. Deshalb bittet Pfiff einen eleganten Herren, der in seiner Kostümleihe erscheint, sich dem Gerichtsvollzieher gegenüber als Theaterdirektor auszugeben, der extra nach Berlin gekommen ist, um sich von ihm eine Operette ausstatten zu lassen. Das Spiel beginnt ... (Eher ab 16)
20:45 Der Sportspiegel
Heute: Chinas politisches Muskelspiel – Sport in der größten Nation der Welt
Anschließend
Kurznachrichten
21:15 Spieglein, Spieglein an der Wand
Holländer sehen Deutsche
Ein Bericht von Wolfgang Büsgen (ab 14)
22:00 Checkmate
Heute: Auf Bewährung
Von Edmund Morris und Leonard Heidemann nach einer Idee von Eric Ambler, Personen und Darsteller: Don Corey (Anthony George), Jed Sills (Doug McClure), Dr. Carl Hyatt (Sebastian Cabot), Ernie Stone (Gary Merrill), Chuck Ellis (Ron Nicholas), Jim Benson (Joseph Hamilton), Max Lister (Anthony Jochim), Steve Krell (Edmund Hashim), Bill Stevens (Bruce Gordon), Mrs. Stone (Josephine Hutchinson), Sergeant Handler (Addison Richards), Gloria (Joan Staley) und andere, Regie: Richard Irving
Ein Unbekannter verübt auf Ernie Stone, gerade auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen, einen Mordanschlag. Die "Checkmate"-Männer vermuten, dass ein ehemaliger Komplize des Überfallenen der Täter ist. Ernie streitet das ab, sein einziger Komplize sei vor Jahren erschossen worden. Beweisen kann er diese Behauptung allerdings nicht ...
Hörzu 14/1966, Leserbrief: Was soll an dieser langweiligen Serie eigentlich sehenswert sein? Doch wohl nur die vielen Kinnhaken, die die harmlosen Detektiv-Schwachköpfe einstecken. Einziger Lichtblick: der Dackel (Für Erwachsene)
22:50 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
23:15 Eishockey-Weltmeisterschaft Tschechoslowakei–USA
Ausschnitte aus einer Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens aus Ljubljana
Sprecher: Rainer Günzler

Mo, 7. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Mi, 9. März 1966