Do, 1. April 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 189 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 31. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 2. April 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Im Lande der Griechen
Bremer Gymnasiasten begegnen der Antike
 11:05 Ich, die Hauptperson
30 Tage aus dem Leben eines Portemonnaies mit Jochen Schröder, Inken Deter, Erna Haffner und anderen (– 11:50 Uhr)

12:00 Feier der Bundesregierung
Aus Anlass des 150. Geburtstages des Fürsten von Bismarck
Übertragung aus dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn (– gegen 13:15 Uhr / WDR)
16:45 ... und wie spielt ihr?
Die 5. Etappe der Kinderspielreise durch Deutschland führt nach Saulgau, einer kleinen oberschwäbischen Stadt. Peter René Körner hat es gar nicht leicht, spielende Kinder zu finden. Schließlich gelingt es ihm doch, denn in diesen Tagen ist in Saulgau etwas ganz Besonderes los ... (Kinderstunde für alle / WDR)
17:20 Besuch bei den drei Stanisläusen
Eine Bildergeschichte von Very Ferra-Mikura
Großvater, Vater und Sohn Stanislaus bekommen überraschend Besuch von drei richtigen Zwergen, die einfach zur Tür hereinspazieren. Doch den Stanisläusen steht an diesem Tag noch manch andere kleinere und größere Überraschung bevor ... (Kinderstunde für alle / WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR und HR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Es geht ums Geld
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Große Karriere
Begegnung mit den Geschwistern Barenton

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
 19:45 Teleobjektiv gesehen
Heute: Die Amsel

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Artistenagentur Allotria
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Duett in Wien
Zu einem musikalischen Stelldichein mit Johann-Strauß-Melodien laden Anneliese Rothenberger, Waldemar Kmentt und Fred Liewehr
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Gewagtes Spiel
Heute: Der Fall Künnitzer
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 An der Theke
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Langohr
Klaus hat auf seinem Schulweg einen ungewöhnlichen Begleiter, einen Esel, getroffen. Der Hausmeister schimpft, doch Klaus möchte "Langohr" behalten und sucht ein anderes Quartier ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:20 Paßwort
Ratespiel mit Wolf Mittler
 19:50 Das Sandmännchen
Ab heute darf eine der beliebtesten Figuren des Bildschirms auch in den Regionalprogrammen des Süddeutschen Rundfunks und des Südwestfunks den Kindern allabendlich außer Sonntag eine Gute-Nacht-Geschichte erzählen

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Inseln im Pazifik
Heute: Hawaii
 19:05 Nachrichten
Heute: Die aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Streichquartett
Eine Fernsehgroteske von Szöke Szakall, bearbeitet von Dieter Hildebrandt, Personen und Darsteller: Direktor Schwarz (Fritz Benscher), Bella (Ursula Noack), Krümmer (Gerd Vespermann), Dr. Blass (Klaus Havenstein), Meyer I (Hans Jürgen Diedrich), Meyer II (Dieter Hildebrandt), Dorn (Jürgen Scheller), Kürzinger (Ernst Konstantin), Else (Herta Konrad), Dienstmädchen (Johanna Baumann), Musik: Bert Grund, Kamera: Oskar Schnirch, Helmut Hammerstingl, Charly Steinberger, Klaus Werner, Szenenbild: Rudi Remp, Maleen Pacha, Titelgestaltung: Hubert Breier, Gabriele Hahn, Regie: Georg Marischka
Vier ebenso biedere wie unmusikalische Kaufhausangestellte geraten in die ausweglose Situation, auf einer Abendgesellschaft ihres Chefs ein Streichquartett musizieren zu müssen. Da keiner von ihnen auch nur einen einzigen Ton spielen kann, sind Turbulenzen vorprogrammiert. Je verzweifelter die Betroffenen Anstrengungen machen, die Katastrophe zu verhindern, desto unabwendbarer rückt sie näher ...
Gong 13/1965: Furiose Groteske mit knallenden Pointen, abgeschossen von den Mitgliedern der Lach- und Schießgesellschaft; nicht ohne Frivolitäten. Ab 16
ARD-Erstsendung: 31. Dezember 1962 (SDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:00 Augenzeugen berichten
Die Wahrheit über Schneewittchen
Eine Dokumentation von Georg Ossegg und Hans Ulrich Reichert
Die Sendereihe begibt sich heute, am 1. April, mittels empirischer Märchenforschung auf die Spur einer der bekanntesten Märchengestalten. Der Begründer dieses jungen Zweiges der Wissenschaft, Studienrat Georg Ossegg reiste mit Hans Ulrich Reichert und seinem Kamerateam an die Orte historischer Quellen, um sich auf die Suche nach Schneewittchen, den sieben Zwergen und der bösen Königin zu begeben: nach Straßburg, zum Kloster Oelenberg im Elsaß, wo mit der sogenannten "Oelenberger Handschrift" eine Art Urfassung des Grimmschen Märchens entdeckt wurde und zu Schloss Falkenstein, wo einst Graf Maximilian XII. keine andere Rolle als die des Märchenprinzen gespielt hatte
Hörzu 16/1965 schrieb in ihrer Kritik: Das war eine parodistische Dokumentation. Wirkliches wurde mit Quatsch so innig verquirlt, dass der Zuschauer diesem undurchschaubaren Scherz gegenüber keine Chance hatte. Er musste alles für schieren Blödsinn halten. Der akademische Bierulk wurde zum Ärgernis für viele. So waren am ersten April der guten Dinge nur zwei (Anm.: die beiden Fernsehspiele davor und danach)
Gong 16/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] auf den Spuren Schneewittchens, pardon, Schönwitzchens. Nun, ein so überraschtes Publikum wie seinerzeit die Leser der "Wahrheit über Hänsel und Gretel" waren, fanden die beiden nicht mehr. Und das war schade um des Spaßes willen. Ihre grenzenlose Phantasie hätte vielleicht noch ein Quäntchen ernsthafter vorgetragen werden müssen, um neue "Gläubige" zu finden. Dennoch blieb genug Zeit für amüsanten höheren Blödsinn (ab 16)
21:45 Das Karussell
Von Wolfgang Ebert, Personen und Darsteller: Der Autor (Alexander May), Burg, Schriftsteller (Ernst Dietz), Frau Burg (Karin Schlemmer), Dr. Beiser, Dramaturg (Kurt Sobotka), Wallenknecht, Regisseur (Hans-Dieter Schwarze), Dehring, Intendant (Hannes Tannert), Sangeshausen, Redakteur (Heinz Baumann), Rita Weinkauf, Schauspielerin (Claudia Sorbas), Dr. Windschief, Verleger (Waldemar Leitgeb), Prof. Mildner, Dozent (Herbert Bleckmann), Karlsen, Kritiker (Albert Bessler), Frau Karlsen (Rosemarie Fendel), Reporter (Horst Braun), Barmixer (Rolf von Sydow) sowie Eva Kramer, Marianne Schubart, Ludwig Thiesen, Pit Krüger, Franz Steinmüller, Karl Renar, Kamera: Rolf Ammon, Regie: Rolf von Sydow
"Burgs Stück ist unter allem Niveau, sofern man hier überhaupt noch von Niveau sprechen kann." meint Theaterkritiker Karlsen nach der Uraufführung von "Traumrose der Jugend". Doch letztendlich folgt Karlsen nicht seinem kritischen Verstand, sondern dem Rat seiner klugen Frau, deren Kitschroman der Autor einst gelobt hatte, und schreibt: "Der Mann, dieser Hubert Burg, versteht sein dramatisches Handwerk ... Burgs "Traumrose der Jugend" macht uns um eine Hoffnung reicher." Und nun spielen bereits 13 Bühnen das "Erfolgsstück" nach, das Fernsehen wird eine Inszenierung bringen und eine Hörspieladaption und eine Buchveröffentlichung sind wahrscheinlich. Woher kommt dieser Erfolg? Weil eine Hand die andere wäscht, weil alle im "Kulturbetrieb" von heute sich gegenseitig die Bälle zuspielen – nicht nur am 1. April ...
Gong 13/1965: Fernsehsatire, die überspitzt das Karussell der wechselseitigen Bevorzugungen parodiert. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.04.1965: Wolfgang Eberts von Rolf von Sydow und seinem Ensemble realistisch, aber mit gepfeffertem Witz in Bildschirmszene gesetzte "Kulturbetrieb-Wirtschaft-Schule für angehende Autoren" verleugnete ihren scharfzüngigen Urheber in keinem Satz und in keiner Szene. Albert Besslers im Zusammenspiel mit Rosemarie Fendel als seiner suggestiven Gattin überwältigend echte Charaktercharge des Theaterkritikers Karlsen und Hans-Dieter Schwarze als Regisseur Wallenknecht schossen hier darstellerisch den Vogel ab. Ein Spaß-Vergnügen zumindest für alle, die "zum Bau" gehören: Intendanten, Dramaturgen, Regisseure, Schauspieler, Autoren, Verleger und Kritiker. Und ein versöhnlicher Postskriptum-Gag – zum Schluss: das in Form einer "Bildstörung" bei nicht abgeschaltetem Mikrophon inszenierte fiktive Engagementgespräch zwischen Rundfunkintendant und Autor, dessen Kommentare Alexander May mit dem Suggestivblick des Auguren dozierte
Hörzu 16/1965 schrieb in ihrer Kritik: [Eine Satire, die] scharf wie eine Bulldogge den Kulturbetrieb kräftig in beide Beine biss
Gong 16/1965 schrieb in seiner Kritik: Das war ein Riesenspaß, der so köstlich dargeboten wurde, dass man es bedauerte, nicht jeden Tag "April, April" sagen zu können. Wenn sich das Fernsehen – wie seit Jahren am 1. April – selbst auf den Arm nehmen wollte, so ist ihm das mit dieser Satire gelungen. Selbst Milieufremde werden aus diesen Szenen erkannt haben, wieviel Wahrheit drinsteckt. Soviel Natürlichkeit und entwaffnende Ehrlichkeit, dass es nicht dieses besonderen Sendetages bedurft hätte, um ein Publikum zu unterhalten
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Feier der Bundesregierung
Aus Anlass des 150. Geburtstages des Fürsten von Bismarck
Aufzeichnung einer Übertragung aus dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Es filmt der Laie, und der Fachmann wundert sich
Regisseur Alfred Braun besucht Schmalfilm-Amateure
In der Bundesrepublik und Westberlin gibt es etwa 1500 Klubs, in denen sich passionierte Schmalfilmamateure zusammengefunden haben. Es fehlt ihnen zwar oft an finanziellen Mitteln, ihre Arbeiten, die sie bei Festivals und Klubabenden vorführen und zur Diskussion stellen, gehen jedoch in ihrer Qualität über das "Abfotografieren" weit hinaus. Alfred Braun war zu Besuch beim Schmalfilmamateur Hans Greither im oberbayerischen Jachenau (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Vergißmeinnicht
Großes Fernseh-Quiz um Postleitzahlen
Eine öffentliche Veranstaltung von und mit Peter Frankenfeld
Als Gast: Giuseppe di Stefano, der Volkslieder und Arien singt, wieder warten 103 Preise auf die Zuschauer, die in den vier Spielrunden die gesuchten Städtenamen erraten sollen. Einsendeschluss ist der 8. April
Es spielt das Orchester Kurt Henkels, Regie: Johann Carl
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.04.1965: Das war nicht nur die sechste Sendung dieser Serie mit Peter Frankenfeld, sondern auch ein netter Aprilscherz. Ilse Werner, Willy Brandt, Curd Jürgens und Gert Fröbe gaben ihr erstes Fernseh-Debüt. Wenn es auch nur die unbekannten Namensvettern der "Berühmten" waren, so gingen sie doch ebenso schwungvoll und erfolgreich an die ihnen gestellten Aufgaben. Auch dieses Mal hatte Peter Frankenfeld es seinen Mitspielern nicht ganz einfach gemacht, die Namen der vier Städte zu erraten. Sei es, dass es galt, die Lösung hinter einer Riesenmenge von Luftballons oder unter den Tischtüchern in einem Restaurant zu suchen (ab 14)
21:30 Aktion Sorgenkind
Zum fünftenmal wird Kassensturz gemacht und exakt berichtet, wie hoch der Reinerlös der vorangegangenen Sendung und die eingegangenen Spenden auf dem Kölner Postscheck-Konto 240 waren. Einrichtungen für körperlich und geistig behinderte Kinder konnten bisher mit 2 Millionen Mark unterstützt werden. Viele gelähmte Kinder werden nicht oder zu spät gehandelt
21:45 Zur Person: Walter Hallstein
Das Gespräch des Monats
Eine Sendung von Günter Gaus
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.04.1965: [...] EWG-Präsident Walter Hallstein [...], der sich den zum Teil kniffligen Fragen des Interviewers Gaus mit bemerkenswerter Offenheit stellte. Seine Brüsseler Aufgabe als EWG-Präsident erscheint Hallstein interessanter als sein Bonner Wirken, da es in Brüssel mehr zu gestalten gibt, da hier keine Routine herrscht, da jeder Tag Neues bringt. Eine ausgezeichnete Sendung, in der Hallstein sicherlich manche Sympathien gewann. Der einzige Nachteil: die späte Sendezeit. [...]
22:45 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Einführung in die Soziologie (13)
19:30 Der Panne an den Kragen (13)
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Konzert für junge Leute
Leonard Bernstein dirigiert
21:15 Studio III
Aus Kunst und Wissenschaft
Anschließend
Aktuelles vom Tage

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Rechnen im Fernsehen (24)
Mit Wilfried Kuhn
Wiederholung der dreiundzwanzigsten und vierundzwanzigste Folge
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Fernsehen im Ausland
Poazovazzi
Rentierzüchter in Lappland
Eine Produktion der Yleisradio AB/TV-Filmi, Helsinki
Der Film führt auf die Bergweiden des finnischen Lapplands, wo der Rentierzüchter Aslak Juuso mit seiner Familie lebt. Seine Rentiere haben einen stark ausgeprägten Wanderinstinkt und wechseln, je nach Jahreszeit, ihren Weideplatz. So ist die Familie Juuso gezwungen, alljährlich aus den Gebirgsgegenden in waldreiche Gebiete und später aus den Wäldern wieder zurück in die Berge zu wandern. Die Lebensweise der Menschen wird vom Wandertrieb des Rentiers bestimmt
21:00 In eigener Sache
Neue Programme
21:20 Der Sportkalender
21:35 Hessen in unserer Zeit
Reportage der Woche
Ab heute wird an jedem Sendetag die Sendereihe zu sehen sein, am Dienstag als "Aktuelle Chronik", am Mittwoch als "Politisches Tagebuch" und am Donnerstag als "Reportage der Woche"

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Wandlungen des Bauernhofes
Zur Sozialkunde der 8. Klasse der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Mittelschule und der Höheren Schule (– 9:15 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Wandlungen des Bauernhofes
Erste Wiederholung, vom Vormittag
Anschließend
Nachrichten für den Lehrer
19:30 Kursprogramm
Rechtsfragen der Familie (13)
Heute: Zusammenfassung
Mit Margarete Zang
19:45 Kursprogramm
Rechnen im Fernsehen (26)
Mit Wilfried Kuhn
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Bildung und Gesellschaft
Elitebildung in Demokratien (4)
Heute: Deutschland
Eine Dokumentation von Alois Schardt und Klaus Kirschner
Im Gegensatz zu anderen westlichen Demokratien ist das deutsche Bildungssystem kaum auf Elitebildung ausgerichtet. Es erklärt entweder alle Studierenden zur Elite oder, und das ist heute meist der Fall, es vermeidet den Begriff der Elite. Versuche, hochbegabte Studenten zu fördern, sind weitgehend unpersönlicher Natur und haben keinen Niederschlag im Aufbau des deutschen Bildungswesens gefunden. Die Dokumentation versucht, die Ansätze, die es auf diesem Weg gibt, zu zeigen und einige Fragen zu stellen, die sich audrängen
20:45 Der kulturpolitische Bericht
21:15 Pater Rupert Mayer
Ein Porträt von Wolfgang Suttner und Günter Friedrich
21:45 Chronik
Nachrichten und Information
22:10 Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (4)
Heute: April

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Rhythmische Messemuster
Ein beschwingter Katalog mit internationalen Künstlern
11:55 Fakten und Figuren
Heute: Planken über die Meere
Wiederholung von gestern
12:15 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:55 Uhr: König des Böhmerwaldes (– 16:50 Uhr)
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Donnerwetter, so ein Wetter!
Vom Wetterfrosch, von volkstümlichen Wetterprognosen und der wissenschaftlichen Wettervorhersage
Der Steckbrief des Wetters wird gesucht! Warum macht der April, was er will? Wir erfahren von den Land-, See- und Monsunwinden, klären die Begriffe "Hoch- und Tiefdruck", besuchen die Wetterstation auf dem Inselsberg, erleben meteorologische Messungen unter schwierigen klimatischen Bedingungen und setzen uns mit volkstümlichen Wetterprognosen auseinander
17:35 Testsendungen
– 17:55 Uhr
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Die Umschau
Aus Wissenschaft und Technik
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
Redaktion: Gerhard Scheumann
20:30 Die kriminelle Hochzeitsnacht
Fernsehkriminalschwank von Werner Bernhardy, Dramaturgie: Hermann Rodigast, Personen und Darsteller: Martin Horn (Klaus Bergatt), Brigitte, seine Frau (Helga Piur), Frau Wirth (Agnes Kraus), August Hammel (Axel Triebel), Auguste Lang (Maika Joseph), Eduard Kunstmacher, Tenor (Hans-Joachim Preil), Abschnittsbevollmächtigter (Horst Lommatzsch), Bürgermeister von Schildau (Gerhard Hänsel), Fernando Mey, Artist (Horst Kube), Ansagerin (Margot Ebert), Requisiteur (Josef Stauder), Aufnahmeleiter (Horst Giesen) sowie Willi Nocke, Szenenbild: Klaus Poppitz, Bildregie: Faisal Al- Yasiri, Regie: Josef Stauder
21:40 Das Zauberkarussell
Große Abenteuer eines kleinen Mannes
21:50 Aktuelle Kamera
22:05 Russisch für Sie (38)
Heute: Durch die Straßen Moskaus (Wh.)

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:05 Schulfernsehen
Ägypten – gestern und heute
Die große Strom-Oase
Manuskript: Dr. Josef Neunteufl und Dr. Irmbert Fried (6. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Was könnte ich werden?
Heute: Kunstgewerbliche Berufe (8. Schulstufe)
12:30 Kurznachrichten
18:30 Adventures in English (23)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
Anmerkung: Wahrscheinlich durch eine andere Sendung ersetzt oder erst die 22. Folge gezeigt, da für den 06.04.1965 wieder angekündigt
18:50 Kurznachrichten
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Sportkaleidoskop
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 Stahlnetz
Heute: Strandkorb 421
Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei von Jürgen Roland mit Cora Roberts (Isabell von Bonin), Hellmut Lange (Herr Streuner), Helmuth Schneider (Bertram Bischoff), Kurt Jaggberg (Kriminalrat Feilberg), Kurt Klopsch, Gerhard Frickhöffer (Hoteldirektor Kurmann), Hans-Jürgen Janza (Kriminalkommissar Gruhl), Peter Herzog (Kommissar Walter), Friedrich Schütter (Herr Reiche), Hans Ulrich (Nachtportier), Erich Uhland, Barbara Rath, Ralf Gregan, Helga Feddersen, Karl-Heinz Kreienbaum und anderen, Buch: Wolfgang Menge, Kamera: Günter Haase, Regie: Jürgen Roland
Delikt im 19. Fall der Reihe ist Hoteldiebstahl. Die Polizei jagt ein international agierendes Diebespaar. Die attraktive Isabell von Bonin flirtet mit reichen Männern, deren Hotelzimmer währenddessen von Isabells Partner Bischoff ausgeraubt wird ...
ARD-Erstsendung: 24. November 1964
Österreich-Hörzu 16/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Dabei konnte man deutlich beobachten, welchen Weg Roland einschlägt: Er geht weg von der reinen Polizeidokumentation und macht handfeste Krimis. Was uns recht sein soll
Anmerkung: Bereits für den 4. März 1965 vorgesehen, wegen der Staatstrauer nach dem Tod des Bundespräsidenten verschoben
21:50 Forumsgespräch
Unter der Leitung von D. Dr. Günther Nenning
22:50 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande in französischer Sprache (– 18:15 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Rendez-vous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Das große Korallenriff
Ein Dokumentarfilm von Charles L. Freeman
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Warten auf Dodo
Komödie von Gerard Willem van Loon und Eugene K. Ilyin mit Sabine Eggerth (Natalie Moorhead), Hans Caninenberg (Charles Wickham), Harald Leipnitz (Lawrence I. Paine), Hans Mahnke (Lord Biddestone), Szenenbild: Walter Dörfler und Hubert Klehr, Regie: Rolf von Sydow
Der Brite Charles Wickham taucht eines Tages beim New Yorker Großindustriellen Paine auf. Er gibt sich als Butler aus, bleibt und macht sich auf vielerlei Art nützlich, so verhilft er Paine beispielsweise zu einer Geschäftsbeziehung mit Lord Biddestone. Lawrence I. Paine ist in die zauberhaft schöne und ebenso launische Dodo, verheiratete Lady Henderson, verliebt. Butler Charles öffnet ihm die Augen für seine reizende Vorzimmerdame Natalie, die bis über beide Ohren in ihren Chef verliebt ist. Was aber sind die wahren Motive hinter den Absichten des Butlers?
ARD-Erstsendung: 28. Juni 1962
22:15 Tagesschau
Spätausgabe
22:30 Programmvorschau

Mi, 31. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 2. April 1965