Do, 1. Juni 1961
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.039 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 31. Mai 1961 ◀ 1961 ▶ Fr, 2. Juni 1961 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:40 | Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut (WDR) |
16:50 | Der Märchenflieger erzählt "Klüger als der Agelith" Ein Film von Lutz Dupré mit den Wuppertaler Puppenspielern In einem kleinen Dorf am Rande der großen Saharawüste hat sich ein ganz geheimnisvoller Diebstahl ereignet. Doch der Dieb ist schnell gefasst, und als das Urteil gesprochen ist, sagt Agelith: 'Das ist ein gutes Urteil. So soll es sein' ... (Kinderstunde, WDR) |
17:10 | Raubvögel in Pennsylvania Filmbericht (Kinderstunde, WDR) |
17:40 | Fronleichnam in Bayern Film von Otto Guggenbichler (BR) |
NDR, RB | |
18:25 | Programmhinweise |
18:30 | Die Nordschau "Abend im Hafen" Außenübertragung |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Werbefernsehen |
19:05 | Berichte vom Tage |
19:25 | Werbefernsehen |
Anschließend | |
Karibische Welt Costa Rica | |
SFB | |
18:45 | Leben des Meeres |
19:15 | Sandmännchen |
19:25 | Berliner Abendschau |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (–19:25) |
20:00 | Tagesschau/Das Wetter morgen |
20:20 | Das Weltbild im Wandel der Zeit Eine Sendung von Dr. Rudolf Kühn 1. Folge Der Mensch hat sich in jedem Zeitalter eine andere Vorstellung von seiner Umwelt gemacht. Glaube, Forschung und Wissen haben dieses Bild immer wieder verändert – vom Zeitalter der Dämonen und Götter bis in unsere wissenschaftliche Gegenwart. (BR) |
20:50 | Zeit des Glücks Von Marcel Achard Deutsch von Herbert Mühlbauer Personen: Toussaint Lesparre (Peter Lühr); Emilie Lesparre (Elfriede Kuzmany); Frederic Lesparre, Daniel Ardouin und Jerome Ardouin (Rolf Boysen); Blanche Lesparre (Monika Faber); Nicolas Merovee (Walter Buschhoff); Claire Merovee (Margarethe Carl); Nicole Merovee (Grit Böttcher); Claude Lesparre und Sebastien Lesparre (Mario Münster); Guillaume (Sigurd Fitzek); Pierre (Werner Freyberg); Sekretärin (Carine Christian); Photograph (Gert Wiedenhofen); Cressida (Anaid Iplicjian); Antoine (Max Buchsbaum); Lucie (Lotte Ledl); Felix Marbeau (Rainer Brandt); Sebastien Lesparre (Harry Engel); Agnes Ardouin (Nora Minor); Veronique Lesparre (Eva Richter) Musik: Rolf Wilhelm Szenenbild: Peter Scharff Regie: Rudolf Jugert Was im Leben unmöglich ist – in einem Theaterstück kann es möglich gemacht werden. Im Leben werden die Menschen immer älter. Marcel Achard drehte dieses Naturgesetz ganz einfach um und schrieb ein Stück, in dem die Personen immer jünger werden. Die Handlung beginnt 1939 mit der goldenen Hochzeit von Toussaint und Emilie Lesparre; sie endet 1889 mit ihrer Verlobung. Dazwischen zeigt der Autor drei wichtige Ereignisse aus dem Leben der beiden und ihrer Familie. 1920 erlebt ihre Tochter Claire die erste Liebesenttäuschung. Toussaints und Emilies Liebe muß eine Probe bestehen. Zwei Jahre vorher, 1918, sind die Männer der Familie im Krieg. Emilie wartet sehnsüchtig auf einen Brief ihres Mannes. 1900 schließlich erleben sie und Toussaint ihre erste Ehekrise. (BR) |
22:40 | Tagesschau Spätausgabe |
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anmerkung: An diesem Tag begann das bundesweite 2. ARD-Programm, das bis zum 31. März 1963 ausgestrahlt wurde. | |
WDR | |
19:30 | Prisma des Westens |
20:00 | Tagesschau/Das Wetter morgen |
20:20 | Paganini Operette in drei Akten von Paul Knepler und Bela Jenbach Musik von Franz Lehár Personen/Sänger: Paganini (Walther Reyer/Sandor Konya), Anna-Elisa (Susanne Korda/Herta Talmar), Pimpinelli (Gerhard Frickhöffer/Willy Hofmann), Bartucci (Fritz Eckhardt), Bella Giretti (Topsy Küppers/Rita Bartos), Graf Hédouville (Hans Unterkircher), Gräfin de Laplace (Susanne Engelhart), Toffolo (Franz Böheim), Foletto (Walter Varndal), Beppo (Michael Janisch), Herzog Piombino (Josef Krastl), Marco (Harry Hornisch), Julia (Dany Sigél), Emanuele (Karl Krittl), Philippo (Jo Trummer), Wirt (Erich Dörner), Wirtin (Eva Sandor) Es spielt das Kölner Rundfunkorchester, Leitung: Franz Marszalek. Es singt der Kölner Rundfunkchor, Leitung: Bernhard Zimmermann. Szenenbild: Dieter Reinecke Regie: Theodor Grädler Der Geiger Paganini begegnet auf einer Konzertreise der Fürstin Anna-Elisa. Sie ist bezaubert von seinem Geigenspiel, er von ihrer Schönheit. Am Hof zu Lucca entwickelt sich zwischen beiden ein recht intimes Verhältnis, das aber nicht in die Pläne Napoleons I., eines Bruders der Fürstin, paßt. Durch Intrigen entzweit er die Liebenden. Anna-Elisa fügt sich seinen Heiratsplänen und verlobt sich mit dem Herzog von Piombino. Enttäuscht verläßt Paganini Lucca, um sich hinfort nur noch den Künsten zu widmen. (WDR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Wir wiederholen für Schichtarbeiter Aktuelle Kamera |
10:15 | Wir wiederholen für Schichtarbeiter Tanz auf Zelluloid |
10:55 | Wir wiederholen für Schichtarbeiter Spielt Geld keine Rolle? |
11:25 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Luftpost / Der kleine Kuno / Ein ungewöhnliches Spiel (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Zum Internationalen Kindertag für Kinder von 6 Jahren an Die Geschichte vom verlorenen Bären Ein Gegenwartsfernsehspiel von Gisela Schwarz-Marell, Dramaturgie: Karlheinz Rahn, mit Karl Sturm, Horst Buder und anderen, Kostüme: Margarete Salow, Musik: Hans Sandig, Regie: Dietrich Bülter-Marell |
16:30 | Testsendungen – 18:00 Uhr |
18:15 | Stafette |
18:45 | Tausend Tele-Tipps |
18:55 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Reiserouten im Kosmos Eine Sendung zur Mechanik des interplanetaren Fluges |
19:30 | Aktuelle Kamera / Wetter |
20:00 | An einem Freitagmorgen Ein Filmfeuilleton aus der CSSR |
20:40 | 'Aktion J' Ein Film der Beweise von Walter Heynowski unter Mitarbeit von Leo Haas, Hans Oley, Bert Schultz, Rolf Sperling, Musik: Hanns Eisler, Sprecher: Herwart Grosse und Wolfgang Heinz, Gesang: Oberkantor Landerer, Prag, weitere Mitarbeiter: Werner Baron, Erich Dorn, Marianne Eckert, Adalbert Heinze, Gerhard Karsch, Ernst Loude, Günther Maetze, Hans-Jürgen Mittag, Otto Patocka, Bernhard Schüler-Martens, Hans-Joachim Selle, Horst Walter, Regie: Walter Heynowski Der Dokumentarfilm beschäftigt sich der nationalsozialistischen Vergangenheit des seit 1953 als Chef des Bundeskanzleramtes tätigen Hans Josef Maria Globke und zeigt als Beweise Dokumenten aus Polen, CSSR, Ungarn, UdSSR, Griechenland, Israel, Frankreich, Norwegen, Italien, Rumänien, Österreich, Holland, England, USA, Belgien, Schweiz, Schweden, Jugoslawien, Westberlin, DDR und Westdeutschland Produktion: Deutscher Fernsehfunk, Berlin Erstsendung im DDR-Fernsehen: 20.04.1961 |
Anschließend Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Zu Fronleichnam Für das Leben der Welt Ein Film von Dr. Horst Dallmeyr |
17:50 | Licht von oben Dokumentarfilm über moderne Kirchenbauten in Deutschland (– 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | '... wie der Fisch im Wasser' Der Biologe Hans Traber orientiert über Fragen des Gewässerschutzes, die für Naturfreunde und Angler besonders interessant sind |
20:50 | Zeit des Glücks Übernahme von der ARD |
22:40 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 31. Mai 1961 ◀ 1961 ▶ Fr, 2. Juni 1961 |