Do, 1. Oktober 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.173 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 30. September 1964   ◀                 1964                 ▶   Fr, 2. Oktober 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Schönheit der Mikrowelt
Dokumentarbericht von Ernst von Khuon
 11:10 Der Pfennigdoktor
Spielfilm für Kinder
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SFB
 16:25 Geheimauftrag für John Drake
Heute: Hochzeitsreise ins Verderben

17:00 Das Geheimnis der Vogelinsel
Marion, John, Victor und Jeanne verbringen die Ferien am Meer. Bei ihren Streifzügen machen die vier Kinder eine seltsame Entdeckung: Sie beobachten auf der Vogelinsel Eierdiebe. Sie forschen nach und kommen einer Schmugglerbande auf die Spur ...
Wiederholung einer Kinderstundensendung eher ab 12, Erstsendung unter dem Titel 'Das Geheimnis a u f der Vogelinsel' am 29. Mai 1963 (WDR)
17:55 Die Dorfschulkinder von Nokurisawa
Im kleinen Gebirgsdorf nordöstlich von Tokio wohnen nur wenige Familien. Doch die Kinder haben ihre eigene Schule, die aus einem Klassenzimmer und einem Aufenthaltsraum besteht. Die Kinder lieben ihre Schule, besonders stolz sind sie auf ihren Lehrer Yamada, der immer bei ihnen bleiben will ... (Kinderstunde für alle / WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR und HR

NDR
 18:22 Die Nordschau
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Happy-End in La Turble
Bunte Schlagerpalette
 19:59 Programmhinweise

SFB
 18:30 Artisten auf dem Wasser
Eine Wasserski-Schau
 19:05 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:23 Wetterbericht
 19:25 Berliner Abendschau
Heute mit der Sendung 'Kirche in unserer Zeit' (evangelisch)

HR
 18:15 Hessen – in unserer Zeit
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Zum blauen Auge
'Brille' und 'Bombe' eröffnen, kaum aus dem Zuchthaus entlassen, die Detektvei 'Zum blauen Auge'. Ihre erste Kundin will wissen, warum ihr Mann seine Abende in einer fremden Wohnung verbringt ...
 19:50 Heute in Hessen

SDR/SWF
 18:15 Auf der Pirsch
Heute: Am Waldrand
Wir erleben einen jungen Fuchs bei seiner ersten Begegnung mit anderen Lebewesen, die großen Eindruck auf ihn machen ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Paßwort (7)

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Pirsch im Sumpf
Ein Wildhüter erzählt aus seinem Revier im Sumpfgebiet der Save-Niederung in Jugoslawien
 19:05 Nachrichten
Die aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Furcht und Elend des Dritten Reiches
Von Bertolt Brecht
Der Verrat, Personen und Darsteller: Der Mann (Manfred Steffen), Die Frau (Angelika Hurwicz), Szenenbild: Anita Scheuritzel, Kamera: Wolfgang Zeh, Regie: Peter M. Ladiges
Breslau 1933. Die ganze Szene, angesiedelt in einer Kleinbürgerwohnung, besteht nur aus einem kurzen Dialog. Dieses Gespräch zeigt die Angst und das schlechte Gewissen eines Ehepaares, das den Nachbarn denunziert hat, weil dieser einen ausländischen Sender hört ...
Rechtsfindung, Personen und Darsteller: Amtsrichter (Hans Hessling), Inspektor (Willy Leyrer), Staatsanwalt (Heinz Theo Branding), Landgerichtsrat (Helmuth Hinzelmann), Dienstmädchen (Gerda Maria Jürgens), Gerichtsdiener (Paul Schuch), Szenenbild: Herbert Eichendorff, Kamera: Hans Jürgen Thieme, Regie: Rolf Busch
Augsburg 1934. Im Beratungszimmer des Gerichtsgebäudes macht der Staatsanwalt dem Amtsrichter klar, welche Entscheidung dieser im Fall Arndt zu treffen habe. Dieser Affäre erregte viel unliebsames Aufsehen. Der Jude Arndt hat angeblich drei SA-Leute provoziert, die in seinen Juwelierladen eingedrungen sind. Doch die Zeugenaussagen sind widersprüchlich ...
Die jüdische Frau, Personen und Darsteller: Die Frau (Gisela Matthishent), Der Mann (Friedrich Schütter), Szenenbild: Herbert Eichendorff, Kamera: Frank A. Banuscher, Regie: Claus Peter Witt
Frankfurt 1935. Eines Abends, als der Mann nach Hause kommt, findet er seine jüdische Frau beim Kofferpacken. Sie will auf ein paar Wochen nach Amsterdam reisen, sagt sie. Von ihren Freunden hat sie sich bereits telefonisch verabschiedet, allerdings, ohne den wirklichen Grund zu verraten. Und der Mann merkt nichts – oder will nichts bemerken ...
Der Spitzel, Personen und Darsteller: Die Frau (Christa Johns-Siegmund), Der Mann (Siegfried Dornbusch), Das Mädchen (Helga Feddersen), Der Knabe (Falk Winter), Szenenbild: Herbert Eichendorff, Kamera: Walter Fehdmer, Regie: Marcus Scholz
Köln 1935. An einem regnerischen Sonntagnachmittag herrscht in der Wohnung einer Lehrerfamilie eine aufgeheizte Stimmung. Vater und Mutter ärgern sich über die Politik und schimpfen auf die braune Regierung. Ihr Junge sitzt dabei und lauscht still. Als er plötzlich weggeht, wird den Eltern ihre Unvorsichtigkeit klar. Panisch steigern sie sich in den Wahn hinein, ihr Sohn werde sie denunzieren ...
Gong 39/1964: Vier Szenen aus der losen Folgen der vierundzwanzig, in der Emigration geschriebenen Einzelbilder zum Thema: Hitlerdeutschland. Aussagestarke Bilder nach Zeitungsnotizen und anderen Informationen zwischen 1933 und 1938 von dem bedeutenden Dramatiker geschrieben. – Brecht schrieb die 24 Szenen [...] in der Emigration zwischen dem Ausbruch des Hitler-Regimes 1933 und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939. Grundlage und Anlass dieser Szenen waren Zeitungsnotizen und andere Informationen über charakteristische Begebenheiten aus dem Alltag des Dritten Reiches. Es liegt in der Entstehungsart und dem beabsichtigten Zweck, dass die Szenen örtlich und zeitlich genau fixiert sind. Von 'Volksgemeinschaft, Berlin, Nacht des 30. Januar 1933' bis 'Volksbefragung, Berlin 13. März 1938'
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.10.1964: Vier Szenen nur von den insgesamt 24 [...], und keine darunter, die den Zuschauer ungerührt gelassen hätte. Aber zwei von ihnen, 'Rechtsfindung' und 'Der Spitzel' erweisen sich leider auch noch als aktuell. [...] Es könnte sich drüben in der Zone abgespielt haben. [...].- Vier Fernseh-Nachwuchsregisseure haben gute und präzise Arbeit geleistet: Der Name der Schauspielerin Gisela Mattishent möge hier zugleich auch für die anderen Darsteller stehen. Sie hatte (als 'Jüdin') die dankbarste, aber auch die schwerste Rolle diese Abends zu bewältigen
Gong 42/1964 schrieb in seiner Kritik: Die vier Szenen [...] gehören nicht zu Brechts großen dramatischen Werken. In der Präzision der knappen, bildstarken Aussage erkennt man zwar Brecht, die große Faszination aber fehlt. Die Regie hat, abgesehen von der sehr starken ersten Szene, die Stücke wohl auch zu breit dargeboten. Dabei wurde spürbar, zumal nicht alle Rollen sehr gut besetzt waren, dass der Atem bis zum jeweiligen Ende nicht durchreichte. Bei der Darstellung des Lebens im Dritten Reich fragt man sich ganz unwillkürlich: war es damals wirklich so? Man ist skeptisch, weil Brecht jene Zeit gar nicht unmittelbar miterlebt hat. Und man vermisst aus eigenem Erleben heraus die Kraft des Einzelnen, sich geschickt gegen die Tyrannei zu behaupten, ohne dabei zum rückgratlosen Mitläufer oder zum Opfer zu werden. Schließlich ertappt man sich bei dem Gedanken, dass man sich als Außenstehender genau so das Leben in Mitteldeutschland vorstellt. Sind solche Vorstellungen aber nicht zu einfach?
Hörzu 42/1964 schrieb in ihrer Kritik: Vier Szenen [...] wurden für die ARD von vier Regisseuren inszeniert. Eine Schreckenskammer der Vergangenheit. Kaltes Grauen, das sich bis zu der mit präziser Unheimlichkeit gespielten Groteske 'Der Spitzel' steigerte: Eltern in der Angst vor dem kleinen Sohn, der sie denunzieren könnte. Das ist so beklemmend, weil es mit geringen Änderungen auch heute spielen könnte – in Leipzig, in Dresden oder in Ost-Berlin (NDR, Produktion: Egon Monk)
Anmerkung: Unklar ist die genaue Laufzeit der für 100 Minuten ausgedruckten Sendung, denn die Gesamtspielzeit der vier Episoden betrug bei späteren Wiederholungen nur rund 80 Minuten. Bei diesen Wiederholungen wurde die Episode 'Die jüdische Frau' durch die Episode 'Das Kreidekreuz' ersetzt, unklar ist, ob diese Sendung im Zuge dieser Produktion entstanden ist und wann diese Episode erstausgestrahlt wurde. Details dazu: Personen und Darsteller: Dienstmädchen (Monika John), SA-Mann (Eberhard Fechner), Köchin (Paula Braend), Arbeiter (Gottfried Kramer), Chauffeur (Horst Richter), Szenenbild: Fritz Brauer, Kamera: Karlheinz Wüst, Regie: Helmut Kampf; Berlin 1933. Ein SA-Mann zeigt seiner Freundin, einem Dienstmädchen, den Trick, wie Andersdenkende zur Verhaftung markiert werden – mit einem Kreuz aus Kreide auf die Handfläche gemalt, das sich bei der Berühung auf den anderen überträgt ...
21:40 Der große Plan
Französische Entwicklungshilfe im eigenen Land
Ein Filmbericht von Heinrich Kalbfuss, Kamera: Norbert Holland
Jean Monnet schuf mit dem Plankommissariat ein Instrument, das die großen Direktiven der französischen Wirtschaft und die anzuwendenden Mittel festlegte. Seine Arbeit wurde auch unter de Gaulle fortgesetzt. Hat der Plan geholfen, das Land zu einem leistungsfähigen Wirtschaftspartner zu machen? (ab 14 / SR)
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:50 Das Podium
Ein Gespräch über kulturelle Fragen (HR)
Der Tod Kennedys
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.10.1964: Einen informativen und ausgewogenen Bericht über die Mordtat von Dallas [...] brachten Gerd Ruge und Lothar Loewe gestern Abend auf Grund des Reports der vom Obersten amerikanischen Bundesrichter Earl Warren geleiteten Untersuchungskommission. Es war fast unwirklich und gespenstisch, zu sehen, wie in der gleichen Elmstreet, in der die tödlichen Schüsse auf John F. Kennedy fielen, heute die Straßenkreuzer dahingleiten, als sei hier nie etwas so Entsetzliches geschehen. Die beiden Korrespondeten ließen keinen Zweifel daran, dass die Gerichte, dass alles ganz anders gewesen sei als die offizielle Darstellung, auch in den nächsten Jahren nicht verstummen werde. Aber die bewiesenen Tatsachen sind im Warren-Bericht zusammengetragen, so unbefriedigend er auch ist. Vor allem, was das Motiv Oswalds angeht
Anmerkung: Sendetitel und Sende- und Laufzeit unklar, möglicherweise bereits um 20:15 Uhr und die Fernsehspiel-Sendung wie im Schweizer Fernsehen um 20:35 Uhr

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Das kleine Fernsehspiel
Zwei oder drei Ehen
Von William Saroyan, Personen und Darsteller: Liz (Monika Peitsch), Pat (Eckart Dux), Wetter (Günter Pfitzmann), Mr. Glooteneye (Martin Berliner), Das junge Paar (Ursula Wolff, Joachim Ansorge) und andere, Musik: Olaf Bienert, Szenenbild: Artur Günther und Erich Zander, Fernsehbearbeitung und Regie: Werner Völger
Die attraktive Beamte Liz ist von früh bis spät auf einem amerikanischen Standesamt mit Eheschließungen beschäftigt. Eines Tages erscheint der junge, heiratswillige Pat, der alle Voraussetzungen für eine Heirat mitbringt, nur keine Braut. Er will sich auf dem Standesamt einmal die Heiraterei aus der Nähe anschauen. Während Pat noch überlegt, die hübsche Liz zu bitten, seine Frau zu werden, schneit Casanova Wetter herein und flirtet schamlos mit der Dame ... (ab 14)
19:30 Heute
20:00 Heute Abend im 'Palladium'
Ausschnitte aus dem Programm des Londoner Varieté- und Showtheaters
Es wirken mit: Cliff Richard, die Shadows ('Apache'), die Brutos (Musikparodisten), die Dagenham-Girl-Pipers (original schottischer Tanz in echten Kostümen), Francoise Hardy ('Wer bist du') und Joe und Blacky (Hundenummer, in der der Hund Blacky versucht, seinem Herrchen die rechten Manieren beizubringen), es spielt das Orchester Max Greger, Conférence: Bill Ramsey und Cherry Wainer, Szenenbild: Ferry Windberger, Regie: Kurt Ulrich
Bill Ramsey führt auf singende Weise durch das in München aufgezeichnete Programm und wird nach Glen Millers 'Chattanooga Choo Choo' die glanzvollen Nummern dieser Nonstop-Revue ankündigen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.10.1964: Schwung, flotte Musik und viel Humor! [...] Grandios die völlig verrückte Beatle-Parodie der Brutos, imponierend die Chansons der jungen Französin Francoise Hardy (welch ein Gesicht!) und natürlich damenherzerweichend Cliff Richard, Sonnyboy der britischen Schlagerwelt. Bill Ramsey alberte sich als Conférencier herzerfrischend durch das vom Orchester Max Greger blendend untermalte Programm (Eher ab 16)
20:55 Journalisten fragen – Politiker antworten
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.10.1964: Ein ganzes Bündel von Fragen wurden [...] dem Landesminister Lemmer von Nordrhein-Westfalen, dem Hamburger Innensenator Schmidt und dem FDP-Bundestagsabgeordneten Mischnik serviert. Von der Todesstrafe und dem gesamtdeutschen Sport kam man auf die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, auf die Passierschein-Frage und die Problematik des Chruschtschow-Besuches zu sprechen. Die letzten Themen konnten nur noch angetippt werden. Fünf Komplexe sind zuviel für diese kurze Sendung. Wer alles sagen will, bringt sich um die Wirkung und sagt im Grunde genommen nur wenig
21:40 Chansonetten und Paletten
Thaddäus Troll heute im Spiel mit Madame A., Brigtte B. und anderen schönen Damen
Chansons: Yvette Guilbert und Pamela Wedekind, Regie: Eckehard Munck
In der zweiten Ausgabe dieses Sendung, in der große Chansons durch Bilder, die der gleichen Zeit und Zeitstimmung entstammen, illustriert werden, unterlegt Troll die Chansons von Frau Guilbert mit Bildern Henri de Toulouse-Lautrecs, der diesen Star des Moulin-Rouge oft genung zeichnete. Pamela Wedekind trägt Texte ihres Vaters Frank und Strophen von Walter Mehring und Bertolt Brecht vor. Die satirisch und betont gesellschaftskritische Position dieser Dichter wird durch die Zeichnungen der Mitarbeiter des 'Simplicissimus' in hervorragender Weise verdeutlicht
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.10.1964: Das Chanson hat noch nichts von seiner magischen Anziehungskraft eingebüßt! Das zu beweisen gelang [...] trefflich. Wenn die Kamera dann noch synchron die unvergleichlichen satirischen Zeichnungen eines Heine, Gulbransson oder Weber abtastet, bekommt der Zuschauer, der diese Sprache verstehen möchte, am späten Abend noch einen köstlichen Leckerbissen serviert
Gong 42/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Thaddäus Troll ist uns als später Gast herzlichst willkommen. Seine bescheidene Art über das Gestern und Heute zu plaudern, und Psyche und Zeit einer Chansonette dem Zuschauer näherzubringen, zauberte auf dem Bildschirm eine stille 'blaue Stunde'. Man begrüßt es außerdem, dass Troll sich damit begnügt, nur Fotografien der Sängerinnen zu zeigen und somit die Illusion erleichtert, das Porträt einer Diseuse mit den zeitgenössischen Karikaturisten zu vereinen. Man freut sich mit Recht auf die nächsten Trollereien! (ab 16)
22:10 Heute
Spätausgabe

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Störche im bayerischen Schwaben
Ein Bericht von Dr. Paul Eippner über Wesen und Verhaltensweise der Störche
Zur Heimatkunde der 4. Klasse und zur Naturkunde der 5. Klasse der Volksschule (– 09:15 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Störche im bayerischen Schwaben
Erste Wiederholung, vom Vormittag
Anschließend
Nachrichten für den Lehrer
19:30 Kursprogramm
Der Skilauf (2)
Von Lothar Brandler und Friedl List
19:45 Kursprogramm
Rechnen im Fernsehen (2)
Mit Wilfried Kuhn
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Einführung in das Kulturelle Studienprogramm
Mit Dieter Sattler, Bonn
Anschließend
Kulturpolitischer Bericht
20:45 Bildung und Gesellschaft (1)
Heute: Die Schule im Dorf
Eine Dokumentation von Alois Schardt, Helmut Dotterweich und Friedrich Mager
21:15 Welt des Glaubens
Grundfragen der heutigen Theologie (1): Das Neue Testament
Mit Prof. Hans Conzelmann, Göttingen und Hans Jürgen Schultz, Stuttgart
21:45 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:15 Der Held der westlichen Welt
Wiederholung vom Sonntag
11:45 Jugendfernsehen
Die Stafette geht weiter
Wiederholung vom Dienstag
12:10 Musik – Stimme der Zeit (4)
Wiederholung vom Montag
12:55 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:50 Uhr 'Die diebische Elster' (– 15:45 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 9 Jahren an
Pioniere von gestern – Olympioniken von heute
16:40 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Auf den Spuren Olympias (11)
16:45 Testsendungen
– 17:50 Uhr
18:00 Programmvorschau
18:10 Sportmix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Die Umschau
Aus Wissenschaft und Technik
19:25 Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
Redaktion: Gerhard Scheumann
20:30 Es war nicht der Milchmann
Fernsehspiel von Karlludwig Opitz, Dramaturgie: Wolfgang Teichmann, Personen und Darsteller: Herr Schmitz (Adolf-Peter Hoffmann), Frau Schmitz (Gaby Jäh-Hoffmann), Brigitte (Sabine Lorenz), Hans (Tim Hoffmann), Zänker (Arthur Jopp), Kunert (Ralph J. Boettner), Leipold (Dietmar Richter-Reinick), Bibelforscherin (Christa Loeser), Vertreter (Werner Roewekamp), Nachbarin (Maika Joseph) und andere, Szenenbild: Herbert Goralczyk, Regie: Werner Roewekamp
21:10 Das Künstlerporträt
Manfred Wekwerth
Chefregisseur des Berliner Ensembles
Der ehemalige Neulehrer und Laienregisseur kam 1951 als Regieassistent ans Berliner Ensemble, war Schüler und Mitarbeiter Brechts bei dessen Inszenierungen und ist mit 34 Jahren Chefregisseur. In der Sendung erfahren wir näheres über seine und die Arbeit seines Regiekollektivs, dazu sehen wir Ausschnitte aus Inszenierungen des Berliner Ensembles und hören langjährige Mitarbeiter Brechts wie Elisabeth Hauptmann und Paul Dessau
22:10 Aktuelle Kamera
22:20 Die Weichen sind gestellt (3)
Dokumentarische Fernsehreihe des Filmkollektivs 'Das russische Wunder'
Heute: Freie Bahn der Wissenschaft (2)
Gelehrtengespräch mit Prof. Sergej Sobolew (UdSSR), Prof. Dr. Max Steenbeck (DDR), Andrew Thorndike und Dr. Harald Wessel

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Aus unserem Schulfernsehprogramm
Kommentar zum Zeitgeschehen
Eine Dokumentation im Dienste der Gegenwartskunde
Gestaltung und Präsentation: Dr. Hugo Portisch (8. Schulstufe)
12:00 Aus unserem Schulfernsehprogramm
Was könnte ich werden?
Heute mit einem Filmbericht über die Luftfahrtberufe (8. Schulstufe / – 12:30 Uhr)
18:30 Kurznachrichten
18:33 Let's speak English (54)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt von und mit Dr. Walter Fangl
Heutiges Thema: Mr. Woods comes home early. He has a headache and a sore throat. When he feels better, he takes Johnny to a baseball game
19:00 Tipp-Revue
19:05 Sportkaleidoskop
19:25 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:10 Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (10)
Heute: Oktober
Buch und Regie: Leopold Hainisch, musikalische Leitung: Paul Angerer, Choreografie: Eva Bernhofer
Es spielen und tanzen Mitglieder des Orchesters und des Balletts der Wiener Volksoper, einführende Worte von Herbert Schreiber spricht Guido Wieland
Die Oktober-Blätter tragen majestätische Bilder. Das erste zeigt ein Porträt Franz' von Lothringen, dem in der Introduktion gehuldigt wird. St.-Hubertus-Tag steht vor der Tür: der Komponist lädt seine Zuhörer zu einer Jagd. Das Thema eines liebenswürdigen Menuetts erinnert daran, dass die Tage kürzer werden. Das letzte Kalenderblatt ist der Landesmutter Kaiserin Maria Theresia gewidmet, die sich 1736 mit Herzog Franz von Lothringen vermählte
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizer Fernsehens
20:25 Zwischenlandung in Paris
Frz.-dt. Spielfilm (1955) mit Dany Robin, Dieter Borsche, Heinz Rühmann Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Für unsere jungen Zuschauer
17:30 Wölf, Pfadi und Rover. Ein buntes Magazin, präsentiert von Heidi Abel
18:10 Herbstblätter. Anregung zu einem Wanderkalender, präsentiert von Gerda Conzetti (– 18:30 Uhr)
20:00 Tagesschau
20:15 Session im Bundeshaus
Mit Dr. Ernst Mörgeli
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Furcht und Elend des Dritten Reiches
Übernahme von der ARD
22:00 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 30. September 1964   ◀                 1964                 ▶   Fr, 2. Oktober 1964