Do, 10. Dezember 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 881 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 9. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 11. Dezember 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Ein Platz für Tiere Dr. Bernhard Grzimek besucht heute die Sowjetunion |
11:05 | Es darf gelacht werden Grotesken aus der guten alten Kintopp-Zeit |
11:50 | Corral Ein Filmbericht über das Einfangen wilder Fohlen |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:00 Uhr) |
17:00 | Unken am Haus Ein Film von Alfred Förster, Manuskript: Ulrich Haase Ein Junge fängt in einem kleinen Dorf des Westerwaldes Unken. Die Kamera begleitet ihn auf seinen Streifzügen. Im Mittelpunkt steht der Bau eines Freigeheges für die Unken, an dem der Vater genausoviel Spaß hat wie der Junge (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:30 | Start einer neuen Reihe ... und wie spielt ihr? Peter René Körner zeigt uns in dieser neuen Sendereihe Kinder von der Nordsee bis zu den Alpen und ihre liebsten Spiele. Der erste Beitrag kommt aus Berlin (Kinderstunde voraussichtlich für alle / WDR) |
17:50 | Das Märchen vom Schweigenland Eine Bildergeschichte von Rosemarie Harbert nach einer Erzählung von Ludwig Strauss Das Märchen handelt von einem schwatzhaften König, der das Schweigen lernen muss, um die Hand einer Prinzessin erringen zu können ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:15 | Die Nordschau Heute: Aus erster Hand – Gespräch der Regierungschefs der vier Küstenländer |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:19 | Inseln im Pazifik |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Die letzte Hoffnung Steve Hrdlika |
19:45 | Sendung und Echo Unsere Briefkastensendung |
HR | |
18:10 | Besuch auf Island Heißes Wasser – kalter Stein |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Humboldt-Schule Heute: Das Preisausschreiben Die Schüler der Achten möchten das schlechte Verhältnis zwischen Frl. Ahrens und ihrem Lehrer Vohwinkel verbessern ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Humboldt-Schule Heute: Die Wetterfahne |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Mit besten Grüßen aus Berlin |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Vor Hunden wird gewarnt Klein-Heinz wünscht sich zu Weihnachten einen Hund, doch sein Vater, der als Briefträger arbeitet, hat eine Antipathie gegen Hunde. Trotzdem haben die Kinder ihren Wunsch an die Zeitung geschrieben ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Paßwort |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Fernöstlicher Bilderbogen Die heutige Reise führt nach Okinawa. Spuren des Krieges und der Anwesenheit der Amerikaner sind noch unübersehbar. Von den Zentren militärischer Macht machen wir dann einen Abstecher in verschiedene Fischerdörfer. Die Bevölkerung besteht aus chinesischen, koreanischen und japanischen Volkselementen |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die kleinen Freiheiten Eine Betrachtung von Matthais Walden, Kamera: Gunther Hahn, Regie: Karlheinz Knuth Die große, die pathetische Freiheit ist die Summe vieler kleiner Freiheiten. Gelebte Freiheit ist Alltag. In Paris suchen wir historische Geburtsstätten des Freiheitsideals, in Deutschland bemühen sich ein Politiker, ein General, ein Journalist, eine Hausfrau, ein Historiker, ein Kabarettist und ein Kind um eine kurze Definition des Begriffes. Der Beitrag ist eine subjektive Betrachtung, ein politisches Feuilleton, das anregen will, über die oft vergessenen, unterbewerteten alltäglichen Freiheiten nachzudenken Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.12.1964: [...] Etwas verwirrend war dies nicht immer synchrone Nebeneinander von Kamera-Eskapaden und Wortgewichten. Vielleicht hätte man dem begabten Mann aus Berlin mehr Sendezeit für sein hochpolitisches Feuilleton geben müssen. Deutlich aber wurde eines: wir Deutschen diesseits der Zonengrenze leben in einer freien Welt, und das sollte uns zu jeder Stunde bewusst sein (ab 14 / SFB) |
20:45 | Flüchtlingsgespräche Nach den Dialogszenen von Bertolt Brecht, Personen und Darsteller: Ziffel (Curt Bois), Kalle (Karl Paryla), Szenenbild: Rudolf Küfner, Regie: Harry Buckwitz Die Flucht wurde im 20. Jahrhundert zur bitteren existenziellen Situation – Millionen mussten während des letzten Krieges flüchten, Unzählige von ihnen kamen um, die Überlebenden erwartete eine unsichere Zukunft. Brecht versucht in seinen Dialogszenen, den Wesen des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 zu ergründen. Seine 'Flüchtlingsgespräche' spiegeln die Lage des Flüchtlings Brecht anhand zweier Emigranten wider, die in einer kargen, etwas schäbigen Bahnhofsgaststätte aufeinandertreffen: der abgewirtschaftete Intellektuelle Ziffel, übersprudelnd von klugem Spott und der kleine Proletarier und KZ-Insasse Kalle ... Gong 49/1964: Kämpferische Dialoge des großen Dramatikers, die in plastischen Beispielen und provozierenden Gedankengängen die Diktatur entlarven. Für Interessierte ab 16 Gong 52/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Brechts Gespräche sind so glasklar, dass sie ein jeder verstehen muss. Auch der tiefe Hintersinn geht dem nicht verloren, der sich die Mühe macht, den Gesprächen zu folgen, wie ein Zuschauer einem meisterlichen Tischtenniskampf. Brecht selbst hätte wohl an der Inszenierung große Freude gehabt. Karl Paryla und fast intensiver noch Curt Bois waren faszinierende Typen, so dass man sich die 'Flüchtlingsgespräche' nur schwer vollkommener vorstellen kann Hörzu 52/1964 schrieb in ihrer Kritik: Brechts 'Flüchtlingsgespräche' haben kaum Fernseheignung. Sie sind ja auch nicht fürs Fernsehen geschrieben worden. Curt Bois und Karl Paryla machten sie mehr zu einem hörens-, denn sehenswerten Erlebnis [...] Lief am 25. November 1964 in Hessen 3 (HR) |
22:00 | Feierliche Überreichung der Nobelpreise Sprecher: Hermann Rockmann und Guido Schütte Ausschnitte aus Eurovisionssendungen des Norwegischen Fernsehens/NRK aus Oslo und des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm vom Nachmittag Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
22:45 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
23:05 | 'studio' Aus Kunst und Wissenschaft: Bericht – Kritik – Feuilleton Sendung von Jürgen Möller und Gerd Kairat (ab 16 / NDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Das kleine Fernsehspiel Mord Von Wolfdietrich Schnurre, Personen und Darsteller: Mertens (Horst Beck), Kriminalkommissar (Kurt Hübner), Kriminalassistent Döpke (Karl-Otto Ragotzky), Wirtin (Katharina Brauren), Wirt (Konrad Mayerhoff), 'Mädchen' (Andrea Grosske), Toilettenfrau (Hela Gruel) und andere, Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur, Regie: Detlof Krüger Nur wenige Besucher flüchten an einem kalten, regnerischen Herbstabend in die verräucherte Vorstadtkneipe: eine alte Toilettenfrau, die ihre paar Münzen zählt, zwei Arbeiter, die ihr Nachtmahl verzehren, ein Zeitungsverkäufer, der wegen des Wetters kaum Umsatz macht. Ein Betrunkener erregt ihre Aufmerksamkeit: er versucht einem leichten Mädchen klarzumachen, dass er seine Frau umgebracht hat. Der Wirt alarmiert schließlich die Kriminalpolizei. Der verständnisvolle und sensible Kommissar und sein tatkräftiger, unempfindlicher Assistent versuchen, der Wahrheit auf den Grund zu gehen und stoßen auf eine schreckliche Tatsache ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.12.1964: Eigenartig, wie in Wolfdietrich Schnurres literarisch betonter Geschichte trotz einiger sachlicher Unwahrscheinlichkeiten das Gefühl innerer Schuld freigelegt wurde, obwohl keine äußere Schuld vorhanden ist. Möglich gemacht war dies durch eine zwielichtige, auf das Wesentliche, auf den Gedanken begrenzende Fotografie, durch das magische Band zwischem dem 'Schuldigen' und dem Kriminalinspektor, der von Kurt Hübner fern aller bekannten Klischees dargestellt wurde |
19:30 | Heute |
20:00 | Die Schwiegerväter Lustspiel von Carlo Goldoni, deutsche Bearbeitung: Wolfgang Hildesheimer, mit Claus Biederstaedt (als Armand de la Cotterie), Hans Karl Friedrich (als Herr von Haarlem), Karin Heym (als Julia, seine Tochter), Eugen Wallrath (als Herr Bosch), Alwy Becker (als Constanze, seine Tochter), Karl Lieffen (als Philippe, Diener des Hauptmanns), Monika John (als Marianne, Zofe der Julia) und andere, Szenenbild: Elisabeth Urbanic und Rudi Remp, Regie: Hans Dieter Schwarze Der reiche holländische Kaufmann von Haarlem nimmt den verwundeten französischen Offizier Armand bei sich auf. Als der Soldat gesundgepflegt wieder abreisen will, weiß das Haarlems Tochter Julia, die sich in den charmanten Gast verliebt hat, zu verhindern. Auch Julias Freundin Costanze hat es auf Armand abgesehen ... Gong 49/1964: Treffendes Lustspiel von einem Vater, der wider Willen seiner Tochter und einem armen Liebhaber zum ersehnten Eheglück verhilft. Ab 14 ZDF-Erstsendung: 17. April 1963 |
21:25 | Journalisten fragen – Politiker antworten Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.12.1964: Mit einer wahren Starbesetzung wartete [...] Reinhard Appel [...] auf. Wer jedoch ein Feuerwerk politischer Informationen, eine Kaskade sprühender Schlagfertigkeit, einen eleganten Florettgang oder einen knallharten Schlagabtausch erwartete, wurde bitter enttäuscht. Was der Tele-Teilnehmer erlebte, waren reichlich langatmige Ausführungen Gerstenmaiers (CDU) über den Wehrbeauftragten und den Wahlkampf, ein harmloses Geplänkel zwischen Franz Josef Strauß (CSU) und Willi Weyer (FDP) über die Koalitionsfrage und einige kluge Bemerkungen Fritz Erlers (SPD) zu allen Themen. Die Regie hatte etwas versagt. Mit diesem Gäste-Team hätte man ein schweres Trommelfeuer an Fragen und Antworten bieten müssen. Was jedoch im Zweiten Fernsehen gezeigt wurde, war nur leichtes Ping-Pong Hörzu 52/1964 schrieb in ihrer Kritik: CSU-Vorsitzender Franz Josef Strauß contra FDP-Innenminister Willi Weyer. Schiedsrichter bzw. Diskussionsleiter: Reinhard Appel. Nicht so glatt wie sein Konkurrent Werner Höfer im ersten Programm, sondern direkter und immer mit Sachkenntnis |
22:15 | Internationale Pantomime Ausschnitte aus einem Festival der Berliner Akademie der Künste Das Polnische Pantomimen-Theater Henryk Tomaszewski stellt sich mit den Beiträgen 'Der Kern und die Schale' sowie dem Ausschnitt eines Krippenspiels, das auf einer alten polnischen Volkskomödie basiert, vor. Die Beiträge der Compania Argentina de Mimos, Buenos Aires, sind 'Die Fischer' und 'Der Kavalier und die Banditen' (ab 14) |
22:45 | Heute Spätausgabe |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Düsseldorfer Forum (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Rechnen im Fernsehen (10) Mit Wilfried Kuhn Wiederholung der neunten und zehnte Folge |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Eine Welt nach Noten Internationale Volkslieder und Tänze Eine Sendereihe mit Professor Horst Günter, Manuskript: Dr. F. W. Pauli Mit Finkwarder Speeldeel (niederdeutsche Volkstänze), Leen't Hart (Delfter Glockenspiel), De Tukkers (holländische Sing- und Tanzgruppe), Anne Shelton (englische Volkslieder) Regie: Harald Schäfer |
21:00 | Der Sportkalender |
21:15 | Im Kreis der Spötter Eine Sendung mit Herrmann Mostar und zwei Karikaturisten |
21:30 | Das Hessenmagazin Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Eine Krippe für Jonny Kinder werden auf den Christkindlmarkt geführt und dort angeregt, selbst Krippen zu basteln Zur Heimatkunde der Unterstufe der Volksschule (– 9:15 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Eine Krippe für Jonny Erste Wiederholung |
Anschließend Nachrichten für den Lehrer | |
19:30 | Kursprogramm Der Skilauf (12) Von Lothar Brandler und Friedl List |
19:45 | Kursprogramm Rechnen im Fernsehen (12) Mit Wilfried Kuhn Heute geht es um das Multiplizieren |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Horizonte Die heutige zweite Ausgabe des europäischen Kulturmagazins bringt Beiträge zum Thema 'Musik' |
21:15 | Welt des Glaubens Heute: Wandel der Mission – Beobachtungen und Erfahrungen Von Martin Lagois |
21:45 | Chronik Nachrichten und Information (– 22:00 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Finnische Notizen 1964 Wiederholung vom Sonntag |
10:45 | Ausgerechnet Operette! oder Krach im Stadt-Theater! Tausend Takte aus DDR-Operetten mit Jutta Klöppel, Elvira Bischoff, Isolde Pötzsch, Erika Grajena, Ingeborg Nass, Wolf Götte, Robert Hanke, Kammersänger Herbert Rössler, Alfons Schienemann, Peter Gröger/Kroeger, Werner Trögner, Ekkehard Friedrichson, Lutz Jahoda und anderen Choreografie: Günter Jätzlau, Manuskript: Klaus Eidam, Szenenbild: Walter Haacke, Redaktion: Hans W. Schlase, Regie: Charlotte Sommerfeld Wiederholung vom 28.11.1964 |
11:45 | Rund um die Welt Filmfeuilleton |
12:40 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Robert Mayer – der Arzt aus Heilbronn (– 16:45 Uhr) |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Pike vor und alle hinterher Mit Theo und Adi bei den Fußballern Pike vor ..., dieses geflügelte Wort gilt heute nicht mehr beim Fußball, denn schon die Jüngsten können mehr. Das werden sie im Dezember beweisen, wenn in allen Kreisen und Bezirken die Spiele um den Pionierpokal stattfinden. Drei Tage vor dem Berliner Endspiel besuchen Theo Doll und Adi den Meister des vergangenen Jahres beim Training |
18:00 | Programmvorschau |
18:10 | Sport-Mix |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Der nächste, bitte ... Ihre Frage – unsere Antwort: Ärzte beantworten Zuschauerpost Redaktion: Eva Stein, Regie: Ellis Lander |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Projekte – Probleme – Personen Redaktion: Gerhard Scheumann |
20:30 | Dieser Abend und später Fernsehspiel von Joachim Goll, Dramaturgie: Gerhard Jarolim, Personen und Darsteller: Martel Wegward (Christel Jährig), Helmut Schindler (Horst Schön), Klaus (Klaus Tilsner), Kurt (Erhard Köster), Sybille (Sonja Hörbing), Dr. Hellriegel (Heinz Scholz), Karuschke (Erich Mirek), Ingrid (Brigitte Scholz), Haushälterin (Aggi Ries), Szenenbild: Helmut Korn, Regie: Wilhelm Gröhl, NPT |
21:55 | Ostseestudio Rostock S O S Filmreportage Redaktion: Wolfgang Müller, Regie: Günther Neubert |
22:15 | Aktuelle Kamera |
22:25 | Fernsehakademie Russisch für Sie (24) Heute: Die neue Wohnung – Wiedergabe von 'haben' (Wh.) |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Kommentar zum Zeitgeschehen Eine Dokumentation im Dienst der Gegenwartskunde Gestaltung und Präsentation: Dr. Hugo Portisch (8. Schulstufe) |
12:00 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Vorbild bleibt der Mensch Manuskript: Hermann Weiner und Hans Hörler, Regie: Jakob Laub (7. Schulstufe / – 12:30 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak English Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl 7. Wiederholungsprogramm, heute aus den Episoden 37 und 38 |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Sportkaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Das Quartett Ein unterhaltendes Fragespiel mit Heinz Fischer-Karwin Die Sendung soll eine 'leicht fassliche Staatsbürgerkunde' sein. Heinz Fischer-Karwin möchte das Staatsbürger-Bewusstsein der Österreicher etwas aufmöbeln. Bei der Premiere in Graz (nach der Probesendung am 10. November) wird Carl Merz als Autor mitarbeiten, als Gast wird die Sopranistin Wilma Lipp erwartet |
21:30 | Mit unseren besten Empfehlungen Im Kino nebenan Fritz Walden, Rudolf Weishappel und Hans Winge plaudern über neue Filme in Österreich Produktion: Herbert Hauk, Regie: Kurt Jäger |
22:15 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Für unsere jungen Zuschauer 17:30 Viele neue Bilderbücher 17:40 Wir stellen vor: Cécile Lauber, Präsentation: Heinrich Rohrer 17:50 Das Bücherquiz (2): Das Fragespiel für Leseratten, Wettbewerbsleiter: Fred Burren 18:10 So wachsen die Kristalle (5). Naturkundliche Sendung mit Hans A. Traber (– 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
20:45 | Flüchtlingsgespräche Übernahme von der ARD |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Session im Bundeshaus |
22:10 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 9. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 11. Dezember 1964 |