Do, 10. Juni 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 190 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 9. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 11. Juni 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Sicher ist sicher
Kriminalkomödie
ARD-Erstsendung: 4. Oktober 1964
 11:35 Peter entdeckt seine Stadt
Heute: Latein in den Ferien
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Alf, der Flamingo
Eine Geschichte, erzählt und gezeichnet von Johannes Wetzel
Kamera: Hubert Schmitz, Regie: Wolfgang Schenk (Kinderstunde für alle / SR)
17:00 Das unverstandene Kasperle
Eine Geschichte von Johanne von Gemmingen
Zeichnungen: Erika Klemme, Kamera: Walter B. Rahlfeld, Regie: Günther Halkenhäuser
Kasperle ist des Theaterspielens müde. Die schöne Prinzessin Merlinde findet Gefallen an ihm. Er bleibt bei ihr und ist glücklich. Doch lange dauert die Freude nicht ... (Kinderstunde für alle / SR)
17:15 Jeder sechste heißt Pedro
Ein Bericht über Kinder in Portugal von Kurt Schraudenbach und Werner Prym
Wiederholung vom 1. Mai 1964 (Kinderstunde eher ab 12 / WDR)
17:45 Allen Wünschen kann man nicht gerecht werden
Ein tschechischer Trickfilm (Kinderstunde für alle / WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Kulturspiegel aus Norddeutschland
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Artisten im Tivoli
Gastgeber: Fritz Rémond

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Bauherr Noske will keine Babys
 19:45 Sendung und Echo

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Artistenagentur Allotria
Bunte Unterhaltung
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Inseln im Pazifik
Heute: Notizen aus Tahiti
Ein Kamerateam besuchte die reizvollste der Gesellschaftsinseln, von der schon Captain Cook und die Männer der Bounty Wunderdinge erzählten
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Der Nachtkurier meldet ...
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 An der Theke
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Sonntagsfohlen
An einem Sonntagmorgen wird ein kleines Ponyfohlen geboren. Die ersten Lebensstunden sind aufregend. Das Tier wächst heran, springt auf den Koppeln herum und spielt mit allem, was herumliegt (Wh.)
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Paßwort
Heiteres Ratespiel mit Wolf Mittler als Quizmeister und zwei prominenten Gästen

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Inseln im Pazifik
Heute: Notizen aus Tonga
Das Königreich Tonga besteht aus etwa 150 großen und kleinen Inseln. Auf der Hauptinsel Tongatabu residiert die Königin Salote, eine der letzten absolutistischen Herrscherinnen der Welt
Regie und Kommentar: Rolf Eschenbach
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 In der Sache J. Robert Oppenheimer
Ein szenischer Bericht von Heinar Kipphardt, Personen und Darsteller: Gordon Gray (Carl Lange), Ward V. Evans (Hans Karl Friedrich), Thomas A. Morgan (Georg Peter Pilz), J. Robert Oppenheimer (Charles Regnier), Roger Robb (Siegfried Wischnewski), C. A. Rolander (Horst Rüschmeier), Loyd K. Garrison (Hans Epskamp), Herbert S. Marks (Konrad Georg), Borris T. Pash (Franz Kutschera), John Lansdale (Friedrich Joloff), Edward Teller (Alexander Kerst), Hans Bethe (Kaspar Brüninghaus), David Tressel Griggs (Heinz Frölich), Isadore Isaac Rabi (Hanns-Ernst Jäger), Sprecher: Robert Freitag, Szenenbild: Horst Klös, Regie: Gerhard Klingenberg
1954 wurde Physiker J. Robert Oppenheimer aus "Sicherheitsgründen im Hinblick auf seine zwar loyale, aber unrealistische Einstellung" entlassen und in Washington durch einen Sicherheitsausschuss drei Wochen lang verhört. Unter Oppenheimers Führung hatten Physiker aus aller Welt die Atombomben entwickelt, die im Zweiten Weltkrieg 1945 gegen Japan eingesetzt wurden. Dies weckte in Oppenheimer Zweifel, ob es richtig war, die Entwicklung soweit voranzutreiben. Und seine Einstellung gegenüber der Wasserstoffbombe mit ihrer noch größeren Zerstörungskraft brachte den Physiker schließlich in Misskredit und vor den Untersuchungsausschuss. Die meisten der 24 Punkte der Anklageschrift bezogen sich auf Oppenheimers frühere Verbindungen zu Kommunisten, mit denen er in den Dreißigerjahren sympathisiert hatte ...
Der "szenische Bericht" nach Originalakten wurde im Januar 1964 erfolgreich uraufgeführt. Wegen einiger Details gab es Differenzen mit Dr. Oppenheimer, die nur zum Teil beseitigt werden konnten. Die Sendung wurde mehrfach ausgezeichnet: Mit dem Kritikerpreis auf dem Internationalen Fernsehfestival Prag 1964, mit dem Preis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste Frankfurt am Main 1964 und mit dem Fernsehpreis der Deutschen Angestelltengewerkschaft, der im Februar 1965 erstmals vergeben wurde
Gong 23/1965: Konflikte eines Atomphysikers zwischen Wissenschaft und Politik, zwischen der Loyalität gegenüber seinem Lande und gegenüber der gesamten Menschheit. Dargestellt in einem vortrefflich inszenierten und gespielten Prozess. Sehenswert ab 16
Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] wurde wiederholt. Zu früh, meinen wir. Und mit einer Einführung versehen, die – nach Aufzählung aller Preise, die das Stück erhielt – so hochgestochen klang, dass sie abschrecken musste. Lässt sich das denn nicht einfach, jedermann verständlich ausdrücken? Es wäre besser gewesen, man hätte auf diesen eitlen Kommentar ganz verzichtet
ARD-Erstsendung: 23. Januar 1964 (HR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:20 Automation – Drohung oder Hoffnung?
Eine Bestandsaufnahme der Automation in Deutschland
In der dritten Sendefolge wird versucht, einen Überblick über den Stand der Automation in Deutschland zu geben. Nach der Untersuchung von Fragen wie: Auf welchen Gebieten haben sich bereits bahnbrechende Neuerungen entwickelt? Wo bedingt unsere Wirtschaftsstruktur relativ enge Grenzen der Automation? geht die Sendung den Problemen nach, die sich aus der fortschreitenden Automation für den arbeitenden Menschen und für unsere Wirtschaftsordnung ergeben könnte
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.06.1965: Drohung oder Hoffnung? Der Untertitel dieser Analyse umreißt die ganze Problematik, die sich mit dem Stichwort "Automation" verbindet. Dahinter stecken Fragen politischer, wirtschaftlicher, soziologischer und psychologischer Natur, deren Beantwortung über unsere Zukunft bestimmen wird. Doch eines steht sicher schon jetzt fest: Wird die Automation ziel- und planlos vorangetrieben, kann sie sicher großes Unheil über die Menschheit bringen und alle Ordnungen zerstören. Wird sie jedoch verantwortungsbewusst gelenkt, kann sie den Weg in ein neues, glückliches Leben ebnen. Das Gewicht dieses Problems wurde hier deutlich
Gong 26/1965 schrieb in seiner Kritik: Gleich zu Beginn seines Berichtes betonte Horst Scharfenberg, dass seine Sendung die Titelfrage nicht beantworten könne, aber eventuell Einsichten vermitteln würde. Nun, der Zuschauer, der sich die technische Situation und die möglichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt gerne erklären ließ, war am Ende mehr als beunruhigt. Eine Reihe interessanter Interviews und Auszüge ernstzunehmender Reden zu diesem Thema unterstützten dieses Gefühl. Otto Brenner (IG Metall) forderte die Bundesregierung auf, sich mit den Auswirkungen der Automation zu beschäftigen, bekannte Soziologen referierten über die Ausbildung des Arbeiters von morgen, und immer wieder wurde betont, die durch die Automation eingesparten Arbeitskräfte seien keineswegs arbeitslos geworden. Aber gerade diese Beteuerungen hinterließen einen unguten Eindruck (ab 14 / SWF)
23:05 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:20 Die Ruhrfestspiele
Ein Rückblick von Martin Neumann auf die fast zwanzigjährige Geschichte der "Kulturtage der Arbeit" in Recklinghausen (ab 14 / WDR)
00:05 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Das kleine Fernsehspiel
Besuch aus dem Weltraum
Von Janusz Kubik, nach einer Idee von Czeslaw Chruszczewsk mit Zofia Slaboszowska, Wladyslaw Kowalski, Aleksander Fogiel, Bogdan Baer, Stanislaw Kwaskowski und anderen, Szenenbild: Jerzy Groszang, Regie: Janusz Kubik
Im Rundfunk wird gemeldet: Fahrer und Insassen eines Personenwagens und eines Taxis werden vermisst. Die Fahrzeuge sind in einer Einöde nach einem Zusammenstoß verlassen aufgefunden worden. Kurz danach gibt ein junger Mann eine Erklärung ab: Er habe auf einer einsamen Landstraße ein Mädchen namens Luise mitgenommen und zu einem Zirkuszelt mitten in den Dünen gefahren. Gleichzeitig mit ihm sei ein Taxi eingetroffen. Das Mädchen forderte alle Anwesenden auf, das Zelt zu betreten, in dem sich ein großer runder, flacher Gegenstand befand, der eine magische Anziehungskraft ausströmte. Im letzten Moment konnte er sich davor in Sicherheit bringen ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.06.1965: Der Besuch von einem anderen Stern, auf polnischer Erde installiert in Gestalt einer fliegenden Untertasse unter einem zirkusähnlichen Zeltbau, war zwar als Lichterscheinung unfasslich, aber machte sich sprachlich akzentfrei in guter deutscher Synchronisation verständlich, um den Menschen ihre primitive Stufe zu bescheinigen. Ein schwarzhaariges Existentialistenkeller-Mädchen machte für die Insassen der Limousine und des Taxis den Schlepper: filmischer Fotoillusionismus aus Polen, der freilich vergeblich versuchte, seine Zuschauer bange zu machen und ins Gewissen zu reden (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Und Ihr Steckenpferd?
Hobbys und Talente – entdeckt von Peter Frankenfeld
Gekonnte Akrobatik, klassische Musik, groteske Erfindungen, wertvolle Bastelarbeiten und moderne Lieder wechseln in rascher Folge, mit dabei: die Bitburger Volkstanzgruppe, Familie Bohn, die sich mit Indianerbräuchen auskennt, Western Group singt "Die Antwort weiß ganz allein der Wind", Li Carlsson aus Schweden singt "Wenn es regnet in Stockholm", der 'Seventh Army Chorus' interpretiert "There is nothing like a dame", "Eins, zwei, gsuffa" und "When the Saints go marching in", Hermann Zaiser aus Österreich bastelt Gamsbärte, Franzl Hamberger imitiert Geräusche
Es spielt das Orchester Kurt Henkels, Regie: Johann Carl
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.06.1965: Zitherspieler aus der Steiermark, eine telegene Artistenfamilie, ein echtes Original, das gleichzeitig begabter Geräuschimitator war, der lebhaft und präzise musizierende Soldatenchor am Schluss waren die Höhepunkte einer kurzweiligen Steckenpferdsendung. Aufgefrischt mit besseren Bild- und Textübergängen als gewohnt, überhaupt mit einer beweglicheren, die Nahaufnahme bevorzugenden Kamera, mit einem gutgelaunten, gelassenen Peter Frankenfeld und durchgehend interessanten Programmnummern – eine feine Unterhaltung (ab 12)
21:35 Zur Person: Generalleutnant Ulrich de Maizière
Das Gespräch des Monats
Eine Sendung von Günter Gaus
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 11.06.1965: Es waren keineswegs bequeme Fragen, die Günter Gaus [...] dem Inspekteur des Heeres [...] stellte. Unbequem schon deshalb, weil sie Komplexe betrafen, die in unserem Volk immer noch umstritten sind. Doch so präzise die Fragen des versierten Interviewers auch formuliert waren, so präzise kamen auch die Antworten, Beweis dafür, dass Maizière über die reformerischen Gründerjahre hinaus die Bundeswehr gründlich zu analysieren versteht. Fast mochte es scheinen, als sei der General auf die Fragen vorbereitet gewesen, so schnell und exakt wusste er sowohl das Thema Truppenfahnen als auch die Rolle des Offizierskorps im Dritten Reich zu kommentieren. Die geistige Disziplin dieses hochgebildeten Offiziers, der wie ein uniformierter Universitätsprofessor wirkt, ließ leider wenig Raum für einen neugierigen Blick in den menschlichen Bereich. Die Dichte dieses militärtheoretischen Gesprächs jedoch war ein befriedigender Ausgleich
22:35 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Album der Natur (5)
Eine biologische Sendereihe mit Dr. Ernst W. Bauer
Heute: Riesensalamander auf Kyushu
Heute sehen wir einen Beitrag, in dem japanische Naturfreunde einen Riesensalamander aufspüren
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Europäische Trachten und Tänze
5. Internationale Trachtenwoche im Landkreis Erbach
Eine Übertragung aus der Odenwaldhalle in Michelstadt
21:45 Der Sportkalender
22:00 Hessen in unserer Zeit
Reportage der Woche

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Obersalzberg
Rummelplatz der Zeitgeschichte
Von Walter Krüttner
19:30 Kursprogramm
Das Leben im Meer (9)
Eine Sendereihe mit Gerd von Wahlert
Heute sehen wir, dass die sogenannte "Stille Welt" auf dem Meeresgrund recht geräuschvoll ist. Fische geben Geräusche als eine Art Verständigungscode von sich
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Bildung und Gesellschaft
Buch und Öffentlichkeit
Eine Dokumentation von Ulrich Spinnarke und Hans S. Lampe
20:45 Heinrich Lautensack
Porträt eines Dichters von Wilhelm Lukas Kristl und Hans S. Lampe
21:20 Welt des Glaubens
Modelle der Gesellschaft von morgen
Ein Gespräch zwischen Prof. Hermann Lübbe, Bochum, Prof. Jürgen Moltmann, Bonn, Dr. Horst Karus, Wuppertal und Paul Rieger, Tutzing
21:50 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Mit dem Herzen dabei
Eine Veranstaltung der Sendereihe von Radio DDR vom 9. Mai
12:40 Zwischen Kalemegdan und Adria
Wiederholung von gestern
13:15 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:50 Uhr: "Mazurka der Liebe" Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Die Kramkiste
Diesmal bringen wir zwei modische Beiträge für Mädchen und einen weiteren Tipp für die Modelleisenbahn
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Der Nächste, bitte ...
Heute: Hab ein Herz für dein Herz
Mit Prof. Dr. med. habil. Harald Dutz, Direktor der II. Medizinischen Klinik der Humboldt-Universität
In allen industrialisierten Ländern der Welt steigt die Zahl der Herz- und Kreislauferkrankungen. Ein Symptom unserer modernen, schnelllebigen Zeit? Studien zeigen: Menschen, die Sport treiben und nicht rauchen, erkranken viel seltener, die meisten Menschen verleben ihre Freizeit falsch. Wir haben es selbst in der Hand, ob unser Herz gesund bleibt. Doch wie? Dürfen wir ihm nichts mehr zumuten? Müssen wir auf die kleinen Annehmlichkeiten des Alltags verzichten? Auf die Tasse Kaffee zum Frühstück, auf den "Verdauungs"schnaps zum Mittagessen? Sollen wir spartanisch leben oder nur vernüftig? Dr. Dutz wird versuchen, auf diese Fragen zu antworten
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
Redaktion: Gerhard Scheumann
20:35 Wetten, Sie lachen?
Filmspäße von damals, zusammengestellt von Inge Ristock und Joachim Loeb
21:20 Der Weg des Simon Mjetk
Stationen aus Jurij Brězan Roman "Mannesjahre" von Walter Lewerenz, Personen und Darsteller: Simon Mjetk (Walter Kainz), Felix Hanusch (Alfred Struwe), Beate (Helga Mehner), Regie: Wolfram Suckau
Anmerkung: Bereits für den 11.05.1965 vorgesehen
22:10 Aktuelle Kamera
22:25 Die Partisanenabteilung aus Rudo
Aus den Tagen des jugoslawischen Befreiungskampfes

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Schulfernsehen
Kommentar zum Zeitgeschehen
Eine Dokumentation im Dienst der Gegenwartskunde
Gestaltung und Präsentation: Dr. Hugo Portisch (8. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Zu Gast bei Franz Nabl
Manuskript: Prof. Hans Wedenig, Regie: Dr. Karl Stanzl (8. Schulstufe)
12:27 Kurznachrichten
18:30 Adventures in English (38)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
18:50 Kurznachrichten
18:55 Sportkaleidoskop
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 Quartett
Eine Quizsendung aus Salzburg von Heinz Fischer-Karwin und Carl Merz
Österreich-Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: Heinz Fischer-Karwin beendete seine Quiz-Reihe in Salzburg, in jener Stadt, von der die Sendungen immer den Atem hatten. Es wurde eine Mozartshow, in den Fragen, in den Antworten, in den Liedern: Immer war Wolfgang Amadeus dabei und verhalf dem Abend zu vielen schönen und beschwingten Stellen. Im übrigen ist Fischer-Karwin dafür berühmt, dass die letzte Sendung seiner Reihen immer die beste ist
21:45 Jazz aus USA
Jazzstars und Jazzbands beim Newport-Jazz-Festival
Österreich-Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] ist ein Spezialisten-Programm: Schon wegen der meist sehr schlechten Bildqualität wird diese Dokumentation nur von jenen Leuten heiß begehrt, die den Jazz mit Inbrunst lieben
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Schulfernsehen
Romanische Architektur in der Schweiz
Autor: Dr. Fritz Hermann, Regie: Erich Rufer
10:15 Schulfernsehen
Romanische Architektur in der Schweiz (– 11:15 Uhr)
14:15 Schulfernsehen
Wie entsteht der Wetterbericht?
Text: Dr. Johann Häfelin, Zürich, Regie: Erich Rufer
15:15 Schulfernsehen
Wie entsteht der Wetterbericht? (– 16:15 Uhr)
17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens in französischer Sprache (– 18:15 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Session im Bundeshaus
19:10 Rendez-vous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Jo Stafford Show
Englisches Music-Hall-Programm mit Peggy Lee
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:15 In der Sache J. Robert Oppenheimer
Übernahme von der ARD (Wh.)
22:15 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
22:35 Tagesschau
Spätausgabe
Anschließend
Filmbericht von der Tour de Suisse
1. Etappe: Murten–Basel Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:55 Programmvorschau

Mi, 9. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 11. Juni 1965