Do, 11. März 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 452 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 10. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 12. März 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Der brennende Tempel
Ein Porträt des japanischen Filmregisseurs Kon Ichikava
 11:05 Jazz – gehört und gesehen
 11:55 Balladen
Heute: "Herr Ribbeck auf Ribbeck ..."
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 12:50 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

13:00 Eishockey-Weltmeisterschaft
Schweden–Norwegen
Eine Eurovisionssendung des Finnischen Fernsehens / YLE aus Tampere (– 15:30 Uhr) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:00 Der gute Schneemann
Zeichentrickfilm
Der Schneemann im Garten wird immer kleiner. Ein Kind ist darüber sehr traurig ... (Kinderstunde für alle / BR)
17:10 Zwischen Vogelnest und Fuchsbau
Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: "Das zahme Reh von Barbizon"
17:25 Luis Trenker erzählt
Heute: Das verheimlichte Gipsbein (Kinderstunde ab 12 / BR)
17:45 Lassie
Geschichten um einen treuen Hund
Großvater Miller sorgt sich um die Obstbäume, die nicht mehr tragen. Jeff sagt den wilden Kaninchen den Kampf an. Dabei machen Lassie und er eine große Entdeckung, die ihnen weiterhilft ... (Kinderstunde für alle / BR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR und HR

NDR/RB
 18:15 Berichte vom Tage
 18:26 Die Nordschau
Heute: Kulturspiegel aus Norddeutschland
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Treffpunkt New York

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Kommissar Freytag
 19:45 Sendung und Echo

HR
 18:10 Der dunkle Nachbar
Heute: Von der Urwaldtrommel zur Hit-Parade
Musikalische Entdeckungsreise
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten
 19:15 Treffpunkt New York
Heute: Teenager in Amerika
Die US-Bevölkerung wird immer jünger. Bereits jetzt ist die Hälfe unter 25
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Humboldt-Schule
Heute: Pen(n)-Club 1964
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten
 19:10 Frieden auf der Straße
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:15 Zweimal Barbara
Heiteres Verwechslungsspiel mit Eva Probst
Barbara und Hans Jensen sind beide berufstätig. Hans findet es ganz normal, dass er sich abends ausruht, während Barbara sich noch um den Haushalt kümmern muss. Eines Tages hat sie seine Nörgelei satt und beschließt, ihm eine Lektion zu erteilen ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Südwest-Magazin
Eine Sendung für den Rätselfreund von und mit Dieter Pröttel

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Der Kuli Ki Kom
Auf der Insel Bhuket vor der thailändischen Küste gibt es reichhaltige Zinnvorkommen, die im Tagebau ausgebeutet werden. Die schwere Arbeit besorgen Kulis für einen Hungerlohn von 3,60 DM täglich. Das Leben des Kuli Ki Kom ist nur ein Beispiel für das einfache und dennoch zufriedene Dasein der Bewohner der Insel. Bis eines Tages die fortschreitende Zivilisation von Kühlschrank bis Radio ein bescheidenes Dasein verändern wird
Regie: Hans Barthel, ein Beitrag des Westdeutschen Werbefernsehens Köln
 19:05 Nachrichten
Heute: Die aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Das Haus in der Karpfengasse (3)
Dreiteiliger Fernsehfilm nach dem Roman von Moscheh Ya’akov Ben-Gavriêl, Drehbuch: Gerd Angermann
Mit Rudolf Deyl (als Wokurka), Edith Schultze-Westrum (als Die alte Kauders), Frantisek Filipovsky (als Der alte Kauders), Wolfgang Kieling (als Karel Marek), Rosel Schäfer (als Olga), Helmut Schmid (als Leutnant Slezak), Martin Gregor (als Marcell Lederer), Walter Taub (als Salo Laufer), Margrit Schürpf-Weiler (als Bertha Lederer), Hana Vitova (als Mali Laufer), Vaclac Voska (als Leo Mautner), Eva-Maria Meineke (als Lilly Mautner), Rudolf Hrusinsky (als Karl-Maria Glaser), Karl Alberti (als Leopold Glaser), Jan Brejchova (als Bozena), Ivan Mistrik (als Milan Sramek), Berno von Cramm (als Behrend), Musik: Zdenek Liska, Szenenbild: Bohumil Kulic, Regie: Kurt Hoffmann
Der dreiteilige Film erzählt die Geschichte eines Hauses und dessen Bewohner im jüdischen Viertel Prags während der nationalsozialistischen Besatzung. Die Portierstocher Bozena hilft, Flugblätter zu verteilen, Verfolgte zu verbergen und Demonstrationen zu organisieren. Eines Tages gehört auch sie zu den Opfern. Den Weg in den Tod müssen auch Leo Mautner und seine gelähmte Frau Lilly antreten, die nach Theresienstadt deportiert werden. Schuld an der Verschleppung der Mautners ist Hausverwalter Glaser, der auch die Verhaftung Bozenas veranlasst. Sein Sohn Hermann, ein skrupelloser SA-Mann, hat ebenfalls seinen Anteil an Tod und Verderben in der Karpfengasse ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.03.1965: [...] Gestern Abend schloss die Bildschirmfassung, die heute in der gerafften Spielfilmversion in der Hamburger "Gondel" uraufgeführt wird, mit dem dritten Teil so tief menschlich packend ab, wie sie am Sonntag begonnen hatte. Verdrängt war die Rückschau in den stillen Frieden von der "neuen Zeit", die unter dem Hakenkreuz mit Terror wütete. Rührend, zugleich aber auch gespenstisch, wie eine Spieluhr zart in den Hass und in die Menschenjagd hineinklang. Ausdrucksstark und eindrucksvoll sind die deutschen und tschechischen Schauspieler in diesem aus Roman und Dokumentation gut und richtig geformten, mahnenden Exempel
Gong 13/1965 schrieb in seiner Kritik zum gesamten Dreiteiler: [...] eine Fülle starker, selten eindrucksvoller Bilder erzählt die erschütternde Geschichte eines Judenhauses. Ausschnitte alter Wochenschauen ergänzen das Spiel hervorragender Darsteller (die bisher Unbekannten faszinierten ebenso wie Wolfgang Kieling und Edith Schultze-Westrum) und verleihen ihm den Charakter der Dokumentation. Gerade darin allerdings liegt die Problematik des Films: War damals nun wirklich alles so, wie es hier gezeigt wurde? Ist der Film geschichtstreuer Spiegel der tatsächlichen Ereignisse oder "nur" Verfilmung eines Romans, der sich an Tatsachen hält? Hat man nicht doch manche Szenen der Wirkung wegen eingebaut? Passagen wirkten leider wie Kolportage, Typen erinnerten mitunter an längst bekannte Klischees. Und die Sauberkeit und Schönheit auf der einen und die massierte Bosheit und Hässlichkeit auf der anderen Seite sind so sicherlich auch nicht geschichtstreu. Der Zuschauer aber, der ein solches Spiel miterlebt und mitleidet, ist kaum mehr in der Lage, Spiel und Wirklichkeit auseinanderzuhalten. Wenn wir noch viele solche Semidokumentationen sehen werden, wird dieser nicht ungefährliche Geschichtsunterricht – der einzige, den Millionen mitmachen – unser Wissen von der Vergangenheit bestimmen. Das gerade dann, wenn ein Film so eindrucksstark ist wie "Das Haus in der Karpfengasse". Warum nur hat der Westdeutsche Rundfunk ihn in drei Einstundensendungen zerhackt? Von den Filmbehörden der evangelischen und katholischen Kirche ist er übrigens als monatsbester Film ausgezeichnet bzw. in die Liste der Jahresbesten aufgenommen worden
Hörzu 13/1965 schrieb in seiner Kritik zum gesamten Dreiteiler: Regisseur Kurt Hoffmann wollte, nach seinen Worten, "schlicht" erzählen; er erzählte außerdem dicht. Das "Haus in der Karpfengasse" ist von lebendigen Menschen bevölkert und nicht, wie man fürchten konnte, von Schaupuppen einer pauschalen Anklage. Laute einzelne sind es, die ihr eigenes unverwechselbares Schicksal in der Zeit der Verfolgung tragen, bis es in den Untergang der namenlosen vielen stürzt. Das war gestopft voll beklemmender Wirklichkeit; da wurde kein Pathos als Lückenbüßer bemüht. Der Fernsehfilm wurde über drei Abende verteilt. Zwei wären genug gewesen. Aber so gab das Spiel der ganzen "Woche der Brüderlichkeit" bei der ARD den Grundton (Eher ab 16 / WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:15 Chinesische Notizen
Ein Reisebericht von Lorenz Stucki
In seinem Bericht schildert der Reporter seine Begegnung mit Städten und Menschen in Rotchina. Wie jedem westlichen Korrespondenten war auch ihm der Zugang zum wirklichen China nicht nur durch den Bambusvorhang versperrt. Dennoch gelang es Stucki, gewissermaßen als Tourist getarnt, sehr persönliche Eindrücke zu sammeln, die eine rasche Momentaufnahme der chinesischen Wirklichkeit bedeuten. Die Reise führt von Kanton über Peking an die alten Handelsplätze Shanghai und Hankau bis in das mittlere China nach Wuhan. Fleisch und Reis sind im kommunistischen "Reich der Mitte" immer noch rationiert, die blaue Einheitskleidung beherrscht das Straßenbild. Dennoch ist das Land dabei, sich aus Not und Arbeit emporzuarbeiten. Das 730-Millionen-Volk leidet nicht mehr unter dem Hunger wie einst – trotzdem gibt es immer noch Fehlplanungen und Missernten. Der Staat sorgt für die Kranken und Invaliden, die früher verwahrlosten Städte machen inzwischen einen gepflegten Eindruck
Gong 13/1965 schrieb in seiner Kritik: "Ein Volk, das groß ist und begabt, das aber noch einen langen Weg hat in die versprochene bessere Zukunft." – Dieses Fazit zog Lorenz Stucki am Ende seines Reiseberichtes über Rotchina. Für Fernsehzuschauer gab es dabei zweifellos interessante Eindrücke und Kommentare (alle vier Jahre vergrößert sich die Bevölkerungszahl um eine ganze Bundesrepublik), dem an politischen Geschehen Interessierten aber war die Sendung lediglich eine Bebilderung jener China-Berichte, die er täglich in der Tageszeitung liest. [...] Zweifellos wäre Stucki besser beraten gewesen, wenn er aus der Fülle des Gebotenen nur ein Thema im Detail gezeigt hätte – beispielsweise die chinesische Kunst oder die Schauspielschule – und (nebenbei bemerkt) eine besseren Sprecher für seinen Kommentar ausgewählt hätte (ab 14 / WDR)
22:00 Eishockey-Weltmeisterschaft
Tschechoslowakei–Kanada
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Finnischen Fernsehens / YLE vom selben Abend aus Tampere
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
22:45 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
23:05 Jazz – gehört und gesehen
Anmerkung: Unklar, ob nicht schon im gestrigen Nachtprogramm gesendet, näheres siehe dort

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:10 Wintersportwetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Mode-Cocktail
Heute: Was eine Frau im Frühling trägt ...
Mit Hilde Berndt (Moderedakteurin), Fee von Reichlin (Moderedakteurin), Fritz Benscher (Chefredakteur Bender), Walter Gross (Modefotograf Juppi) und anderen, Szenenbild: Peter Scharff, Regie: Thomas Engel
Heute besuchen wir die Redaktionskonferenz eines Modejournals, auf der die Auswahl der neuen Frühjahrsmodelle zur Debatte steht. Die Meinungen gehen von "phantastisch" bis "unmöglich". Der Chefredakteur beschwichtigt die Gemüter seiner Mitarbeiter, im Laufe der Diskussion werden verschiedene Meinungen über die Frühjahrsmode laut, die auch den aufmerksamen Zuschauer informiert. Die eleganten Kleider und Kostüme werden von Mannequins vorgestellt (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Vergißmeinnicht
Großes Fernseh-Quiz um Postleitzahlen
Eine öffentliche Veranstaltung von und mit Peter Frankenfeld
Die Lotterieteilnehmer haben nun größere Chancen, einen Preis zu gewinnen, da die Zahl der Preise von 15 auf 103 erhöht worden ist.
Gäste: Mr. Acker Bilk, Charlie Rivel und Albandos, es spielt das Orchester Kurt Henckels, Regie: Johann Carl (ab 14)
21:30 Aktion Sorgenkind
Auch heute gibt die Sendung wieder Einblick in ihre Arbeit und Aufschluss über die in letzter Zeit geleistete Hilfe. Mit über 1,5 Millionen Mark konnte die Aktion schon Einrichtungen für körperlich und geistig behinderte Kinder fördern. Etwa 60 000 geistig behinderte Kinder gibt es in der Bundesrepublik. Obgleich viele von ihnen durchaus bildungsfähig sind (nur 3 Prozent sind so gestört, dass sie in eine Anstalt müssen), gibt es keine offiziellen Bildungsstätten für sie. Sie leben meist in ihrer Familie und verkümmern mehr und mehr
21:45 Zur Sache
Informationen und Meinungen zu einem umstrittenen Thema
Eine Sendung von Hans Herbert Westermann
22:45 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages, Wintersportwetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Einführung in die Soziologie (10)
19:30 Der Panne an den Kragen (10)
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Große Interpreten
Heute: Yehudi Menuhin, am Flügel begleitet von Hephzibah Menuhin
20:45 Studio III
21:30 Das alte Werk
Anschließend
Aktuelles vom Tage

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Rechnen im Fernsehen (21)
Mit Wilfried Kuhn
Wiederholung der zwanzigsten und einundzwanzigste Folge
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Eine Welt nach Noten (6)
Internationale Volkslieder und Tänze
Eine Sendereihe mit Professor Horst Günter, Manuskript: Dr. F. W. Pauli
Deutsche Volkslieder (Johannischer Chor, Berlin) / Südamerikanische Volkslieder (Alberto de Luque y los Amigos) / Italienische Volkslieder (Osvaldo Alemanno) / Italienische Volkstanzgruppe (Tarantella Sorrentina) / Amerikanische Barbershop-Harmonien (Castlegate-Trio)
Regie: Harald Schäfer
21:00 Der Mediziner hat das Wort
Prof. Dr. Martin Herrmann: Karies
Nur durch richtige Ernährung und gesunde Lebensführung ist der gefährlichen Volksseuche vorzubeugen. Karies wird nicht durch einen einzigen Erreger hervorgerufen. Am Krankheitsgeschehen wirken eine Reihe von Faktoren mit
21:15 Der Sportkalender
21:30 Das Hessenmagazin
Nachrichten, Berichte, Reportagen und Interviews

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Die Ludwigstraße
Zum Geschichtsunterricht der 8. Klasse der Volksschule, der 4. Klasse der Mittelschule und der 5. Klasse der Höheren Schule (– 9:20 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
Die Ludwigstraße
Erste Wiederholung, vom Vormittag
19:30 Kursprogramm
Rechtsfragen der Familie (10)
Heute: Aufsichtspflicht der Eltern
Mit Margarete Zang
19:45 Kursprogramm
Rechnen im Fernsehen (23)
Mit Wilfried Kuhn
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Horizonte
Europäisches Kulturmagazin
"Literatur" ist das Thema der Märzausgabe. Darin wird ein Porträt des französischen Kulturministers und Dichters André Malraux sowie ein Interview mit dem Autor Francois Mauriac über sein De-Gaulle-Buch gezeigt
21:15 Welt des Glaubens
Grundfragen der heutigen Theologie (6)
Heute: Dogma – gestern und heute
Ein Gespräch zwischen Prof. Joseph Ratzinger, Münster und Harald Kahnemann, Rom
21:45 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:10 Für den Landwirt
Um Geld und Kilogramm
Lehrgang für Schweineaufzucht (6)
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Wer soll's denn sein?
Wiederholung von gestern
11:30 Lernen unsere Kinder schon genug?
Wiederholung von gestern
12:20 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:45 Uhr: "Neue Attraktionen", russischer Familienfilm (1957) (– 16:50 Uhr)
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Die Kramkiste
In der 6. Folge geht es um ein interessantes Hobby, um "Leipziger Allerlei" und einen weiteren Tipp für die Modelleisenbahn
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Der nächste, bitte
Heute: Wenn die Nieren streiken
Medizinische Sprechstunde mit Prof. Dr. med Rolf Emmrich von der Medizinischen Klinik der Karl-Marx-Universität Leipzig
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Objektiv
Tatsachen – Hintergründe – Kontraste
Redaktion: Fred Lufer
20:30 Eishockey-Weltmeisterschaft
CSSR–Kanada
Übernahme vom Finnischen Fernsehen
In der Drittelpause
Aktuelle Kamera
Anschließend
Russisch für Sie (35)
Heute: Ein Glas Wasser – Der 2. Fall in Verbindung mit "njet"

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Schulfernsehen
Winston Churchill
Eine Dokumentation der BBC in englischer Sprache (10. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Tierschutz
Heute: Tiere der Großstadt
Buch: Lieselotte Zuleger-Buchta und Dr. Irmbert Fried, Fachberatung: Dr. Adalbert Mikulicz, Regie: Jakob Laub (3. Schulstufe)
17:45 Eishockey-Weltmeisterschaft
Österreich–Ungarn
Übernahme vom Finnischen Fernsehen aus Pori
18:30 Kurznachrichten
18:33 Adventures in English (17)
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Sportkaleidoskop
19:24 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 Quartett
Eine Quizsendung aus Klagenfurt von Heinz Fischer-Karwin und Carl Merz
21:35 Die letzten Tage der Menschheit (2)
Von Karl Kraus
Gelesen von Helmut Qualtinger
Regie: Erich Neuberg
Österreich-Hörzu 13/1965 schrieb in ihrer Kritik: In einer im wahrsten Sinne des Wortes unnachahmlichen Art las Helmut Qualtinger [...]. Zu loben ist die bravouröse Kunst Qualtingers, in Sekundenschnelle die Figuren zu wecheln, hineinzuschlüpfen mit Haut und Haar in eine andere Person und gleich wieder in eine andere. [...] es wird keinen geben, der den Kraus-Figuren die diabolische Hintergründigkeit verleihen könnte, der in jede Stimmlage und in jeden Dialekt auch gleich den Gottseibeiuns einlaufen lässt, falls vonnöten. Das kommt daher, weil die Haltung von Karl Kraus der von Qualtinger durchaus entspricht, weil sie beide Satiriker sind und beide den gleichen Gegner haben. Die Lesung [...] gehört zu den hervorragendsten Programmstunden des Jahres
22:45 Zeit im Bild
22:55 Eishockey-Weltmeisterschaft
CSSR–Kanada
Aufzeichnung einer Eurovision des Finnischen Fernsehens aus Tampere

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande in französischer Sprache (– 18:15 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Rendezvous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Der Bürgermeister
Fernsehspiel von Gerd Oelschlegel
ZDF-Erstsendung: 12. März 1964
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Eishockey-Weltmeisterschaft
CSSR–Kanada
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Finnischen Fernsehens aus Tampere
22:25 Session im Bundeshaus
22:40 Tagesschau
Spätausgabe
22:55 Programmvorschau

Mi, 10. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 12. März 1965