Do, 12. Februar 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 4 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 11. Februar 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 13. Februar 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Die Monatsfibel: Februar
Mit Kalendermann Otto Ernst Sutter (SWF)
17:10 Jugendstunde
Volk aus vielen Völkern
Schmelztiegel Amerika
Es ist schwer, ein Bild Amerikas zu geben, ein Bild, das sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart einschließt. Die Amerikaner sind ein Volk aus vielen Völkern, wie Amerika ein Land aus vielen Ländern ist. Um das zu erfahren, muss man nicht einmal die Weiten der USA durchqueren, muss man nicht seine großen Städte besuchen, sondern auch seine Dörfer kennenlernen. Man muss seine Menschen lachen und weinen sehen und sie durch ihre Arbeit und ihre Mußestunden begleiten. Man muss erleben, wie sie in den Schluchten der Wolkenkratzer ihren Tag verbringen und wie sie in der weiten Natur sich ihres Daseins erfreuen. Die Bilddokumente zum heutigen Beitrag stammen von den besten amerikanischen Fotografen unserer Tage (SWF)
17:40 Abraham Lincoln
Zum 150. Geburtstag des größten Präsidenten in der Geschichte der Vereinigten Staaten
Es sind noch keine hundert Jahre her, dass der Sklavenhandel in Amerika abgeschafft wurde. Dieses Gesetz der Menschlichkeit verdankt das amerikanische Volk seinem großen Sohn Abraham Lincoln, der heute vor 150 Jahren geboren wurde. Er gab seinem Land soziale und politische Formen, die es bis heute zum demokratischsten Land der Welt werden ließen (– 18:00 Uhr / SWF)

NDR/RB
 19:00 Die Nordschau
– 19:30 Uhr

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Die Kellerzeitung
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Unsere musikalische Plauderei
Mit Fred Rauch

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Unsere musikalische Plauderei
Mit Fred Rauch

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Unsere musikalische Plauderei
Mit Fred Rauch

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 So weit die Füße tragen (1)
Ein Fernsehfilm nach dem Roman von Josef Martin Bauer mit Heinz Weiss (Clemens Forell), Wolfgang Büttner (Dr. Heinz Stauffer), Hans Epskamp (Leibrecht), Edgar Mandel (Danhorn), Harro Rivière (Heinz Dechant), Harry Engel (Alfons Mattern), Ferdinand Anton (Willi Bauknecht), Elfriede Beutner (Spinnwebe), Nikita Uljaschkyn (Laatmai), Basar Abuschinow (Aljoscha) sowie Mustafa Osmann, Matwej Skarginsky, Nikolai Stephanow, Boris Talgarow, Franz Polednik, Alexander Nikilajew, Michael Blagodarny, Adolf Endrjeevsky, Szenenbild: Alfred Buetow und Theo Zwierski, Kamera: Walter H. Schmitt, Herstellungsleitung: Walter Pindter, Drehbuch und Regie: Fritz Umgelter
Der Fernsehfilm in Fortsetzungen schildert die Flucht eines deutschen Soldaten aus sowjetrussischer Kriegsgefangenschaft. Der erste Teil führt in ein sibirisches Bleibergwerk, in dem deutsche Kriegsgefangene unter so erbärmlichen Bedingungen leben müssen, dass in manchem der Entschluss zur Flucht reift. Doch eine Flucht durch das Riesenreich Sowjetunion ist mit ungeheuren Strapazen verbunden. Viele deutsche Soldaten glaubten sich schon in Freiheit, nachdem es ihnen gelungen war, aus dem Lager zu entkommen. Doch schließlich wurden sie noch von ihren Verfolgern gestellt oder fielen dem harten russischen Winter zum Opfer. Einer, der es versucht hat, ist Clemens Forell. Am letzten Oktobersonntag des Jahres 1949 geht er hinaus in den tobenden eisigen Schneesturm auf eine mehr als dreijährige Odyssee ...
Gong 8/1959, allgemeiner Leserbrief: Was Sie vor einiger Zeit unter Hinweis auf englische Sendungen vorgeschlagen haben und was auch ein Leserbrief in Heft 6 aufgreift, scheint das Fernsehen inzwischen ja verwirklichen zu wollen. "Mörder X" beispielsweise und jetzt "So weit die Füße tragen" sind solche Fortsetzungs-Fernsehspiele. Ich stehe jedoch auf dem Standpunkt, dass die Abstände zwischen den Fortsetzungen z.T. viel zu groß sind. Zwischen der ersten Folge von "So weit die Füße tragen" und der zweiten Folge liegt fast ein halber Monat. Das ist zu lang. Auch bei dem Kriminalfilm muss man schon ein gutes Gedächtnis haben, um sich sofort wieder an alles erinnern zu können, zumal man das frühere ja nicht (wie bei einem Zeitschriftenroman) nachlesen kann. Der längste Abstand sollte eine Woche sein
Hörzu 9/1959 schrieb in ihrer Kritik: Mit einer großartigen Ouvertüre begann der NWRV Köln seinen sechsaktigen Fernsehfilm "So weit die Füße tragen". Ein kühnes Unternehmen, Josef Martin Bauers Buch in seiner ganzen epischen Breite nachzuerzählen, es gleichsam vorzulesen, ohne selbst auf scheinbar geringfügige Episoden zu verzichten. Fritz Umgelter, im Fernsehen wie im Film gleichermaßen erfahren, hat nicht nur Regie geführt, sondern auch das Drehbuch geschrieben. Er hat an der Vorlage so wenig wie möglich geändert; er hat gestrafft und verdichtet; er hat sich nicht gescheut, von Zeit zu Zeit einen "unfilmischen" Erzähler einzusetzen, wo der Zusammenhang der Szenen und Episoden bildlich nicht darzustellen war. Bei der Auswahl der Darsteller hat er keine "Stars" eingesetzt. Er brauchte Typen – Gesichter, wie sie in jedem Gefangenenlager zu Hunderten zu finden waren. Und sie sind es: der Clemens Forell (Heinz Weiss), der Dr. Heinz Stauffer (Wolfgang Büttner), "Spinnwebe" (Elfriede Beutner), die ausgedorrten Gesichter im Treck der Hoffnungslosen, die mongolischen Züge der Bewacher. Respekt vor dem Regisseur, der außer den Hauptdarstellern ein Heer bühnen-unerfahrener Statisten zu lenken und zu leiten weiß! Erfreulich ist Umgelters Bestreben, aus jedem Akt ein geschlossenes Ganzes zu schaffen, so dass auch ein Zuschauer, dem eine Folge entgeht, in der Lage ist, ohne lange Erklärungen in die nächste Folge einzusteigen. Der erste Teil – der Weg ans Ende der Welt, Bleibergwerk und Vorbereitung der Flucht – war jedenfalls trotz der unbeantworteten Frage "Wird der Ausbruch gelingen?" ein in sich abgeschlossener Film. Wenn die kommenden fünf Folgen das halten, was die Ouvertüre versprochen hat, dann wird der 12. Februar 1958 (!) als ein Glückstag und der Film des NWRV Köln als bahnbrechendes Novum in die Annalen des Deutschen Fernsehens eingehen
Hörzu 9/1959, Leserbriefe: Man kann dem Kölner Fernsehen nicht genug danken, dass es den Mut zu diesem Film gehabt hat. So wie es hier gezeigt wurde, war es. D a s sind die Folgen eines Krieges. Viele von uns haben es schon wieder vergessen; – Der Film wurde in einer tadellosen Aufzeichnung geliefert. Also ist es wohl nicht nötig, uns unscharfe, grobkörnige Kopien vorzusetzen, wie so oft in letzter Zeit
Gong 9/1959 schrieb in seiner Kritik: Mit dem Fernsehfilm "So weit die Füße tragen" startete der NWRV die größte und vermutlich auch kostspieligste Sendung mit einer Spielhandlung, die bis jetzt über unseren Bildschirm ging. Die erste Folge ließ nicht nur erkennen, wie Regisseur Fritz Umgelter den gewaltigen Stoff angepackt hat, sondern zeigte auch, dass er fähig ist, das Thema filmisch eindrucksvoll zu gestalten. Einige Schwächen des Anfangs – das Drehbuch gab sich stellenweise recht literarisch – vergaß man bald vor der bedrückenden Szenerie des sibirischen Bleibergwerks, die mit ihrer schonungslosen Kälte Fluchtgedanken wie auch die Einsicht in das scheinbar Unmögliche einer Flucht beschwor. Umgelter hat sich keine Stars geholt, keine Gesichter, die von der Leinwand oder vom Fernsehen her bekannt sind und sofort Erinnerungen an andere Rollen wecken. Seine Darsteller scheinen wirklich unbekannte Kriegsgefangene zu sein, die sich nur zögernd aus der Anonymität, aus dem grauen Strom des Elends herauslösen und allmählich Konturen, Namen und Schicksale erhalten. Die Besetzung ist glücklich ausgewählt und hat sich in der ersten Folge durch ihr geschlossenes Spiel bewährt. Es wäre verfrüht, schon jetzt ein Urteil über diesen Fernsehfilm fällen zu wollen. Die erste Folge war auf jeden Fall vielversprechend
Gong 9/1959, Leserbriefe: Als ehemaliger Kriegsgefangener muss ich Ihnen sagen, dass mich der Anfang des neuen Fernsehfilms "So weit die Füße tragen" ganz stark erschüttert und ergriffen hat; – Es war bedrückend. Ich habe mir die Sendung nicht bis zum Schluss ansehen können und weiß auch noch nicht, ob ich mir die anderen Folgen ansehen werde; – Wir haben schon wieder so vieles vergessen, dass es uns gut tut, uns hin und wieder einmal daran zu erinnern. So fasse ich auch diesen Fernsehfilm auf
Hören & Sehen 10/1959 schrieb in ihrer Kritik: Das "Ereignis" des Bildschirms, der 1,2-Millionen-Film in sechs Fortsetzungen "So weit die Füße tragen", war gelinde gesagt eine Enttäuschung. Zwar gab es packende Szenen, als die Handlung endlich dramatisch wurde – aber da waren sehr viele oberflächliche Effekte in der ausgewalzten Geschichte. Was den mittelmäßigen Schauspielern (mit Ausnahme von Hans Epskamp, Wolfgang Büttner, Edgar Mandel und Elfriede Beutner) als sibirischer Dialog in den Mund gelegt worden war, das war verkitschtes Papierdeutsch, das Russlandheimkehrer höchstens zu einem höhnischen Lachen herausfordern konnte. Leider war diese erste Folge eine wenig ermutigende Vorschau auf die fünf folgenden Filme (NWRV) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
– 13:00 Uhr
11:00 Aktuelle Kamera
11:15 Der Stärkere
Ein norwegischer Film, Regie: Arne Skouen
12:45 Der denkende Mensch – der schaffende Mensch
Angewandtes Fernsehen
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Von Argentinien nach Mexiko" (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Mit Ingenieur Kluge ins Reich der Technik
16:30 Testsendungen
– 18:50 Uhr
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Unserer Sportstafette
Heute: Interessantes über Touristik und Ski-Langlauf
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
20:15 Ein Brief ging verloren
Lustspiel von Ion Luca Caragiale, Personen und Darsteller: Stefan Tipatescu (Gerd Biewer), Agamemnon Dandanake (Paul Rainer), Zaharias Trahanake (Kurt Mühlhardt), Zoe Trahanake (Sabine Krug), Take Farfuridi (Martin Rosen), Iordake Brangovencscu (Gerfried Höhn), Nae Catzavencu (Willi Narloch), Ionesco (Bernhard Wegener), Popescu (Oswald Foerderer), Gritza Pristanda (Paul Streckfuß), Angeheiterter Bürger (Hans Klering), Szenenbild: Erich Geister, Regie: Robert Trösch
21:40 Das kosmische Zeitalter (3)
Eine Sendereihe von und mit Stefan Heym
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Fernsehküche
Heute mit empfehlenswerten Vorschlägen für die schlanke Linie von Küchenchef Willi Hallmann
20:00 Zeit im Bild
20:15 Das Antlitz Abraham Linclons
Zum 150. Geburtstag
20:35 Du musst mich vergessen
Film
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Seldwyler Post
Ein heiterer Fernsehbriefkasten, zusammengestellt und betreut von Peter Wyss
21:00 Die Mantovani-Show
Ein Unterhaltungsprogramm des englischen Fernsehens
21:30 Volkskunst aus Graubünden
Besuch im Rätoromanischen Museum in Chur
Führung: Ernst Schaufelberger
22:00 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Mi, 11. Februar 1959   ◀                 1959                 ▶   Fr, 13. Februar 1959