Do, 12. Juni 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.008 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 11. Juni 1975 ◀ 1975 ▶ Fr, 13. Juni 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Sesamstraße Herr Huber schlüpft heute in verschiedene Kostüme, Grobi singt das Lied von der Angst, Ernie soll Schuhe und Handschuhe sortieren, und das Krümelmonster will dabei helfen. Dann wird noch erklärt, wie eine Geisterbahn funktioniert Nur über die Sender von HR/NDR/RB/SFB/WDR |
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF Nur über NDR, SFB, Meißner, Rimberg, Habichtswald und Fulda (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Die Drehscheibe Wiederholung von gestern |
10:25 | Aus Forschung und Technik Heute: Die Wettermaschine (1): Luftströme und die Zukunft der Menschheit Von Nigel Calder, Alec Nisbett und Peter G. Westphal |
11:05 | Derrick Heute: Kalkutta Eine junge Frau wurde vor einem Nachtclub überfahren – absichtlich, wie Zeugenaussagen belegen. Spuren führen Derrick in das Nachtlokal und in ein exklusives Seniorenheim auf dem Land ... |
12:05 | ZDF–Magazin Informationen und Meinungen zu Themen der Zeit |
12:50 | Die Presseschau |
13:00 | Tagesschau |
16:15 | Tagesschau |
16:20 | Wie hätten Sie's gemacht? Heiteres Spiel um Erziehungsfragen mit drei Elternpaaren und Kindern In Kurzspielszenen werden Erziehungsfragen angeschnitten, die sich heute um die Themen 'Fernsehen' und 'Alkoholismus' drehen. Anschließend diskutierten im Studio anwesende Kinder, die mit den Paaren nicht verwandt sind, die Ansicht der Eltern Darsteller: Edith Hancke und Reno Nonsens, Psychologische Beratung: Dr. Dorothea Röhr von der Universität Gießen, Moderator: Dr. Hannes Bressler (ab 12 / HR) |
17:05 | Für Kinder Grips und Tricks Lustiges und Wissenswertes für Kinder Arp will heute eine Uhr basteln, weiß aber nicht, wie die Teile zusammenpassen. Urfi stellt derweil eine Betrachtung über die Zeit an, Franz Hamberger imitiert Geräusche, die man auf einem Bauernhof hören kann. Dann gibt's noch den Film 'Gefährdete Tierwelt' und Ridolino verabschiedet sich mit einem Stummfilm-Abenteuer als 'Sheriff' (ab 6 / BR) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Das Streitgespräch |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Das Sandmännchen Heute: Trixi Löwenstark: Tarzan und die Dschungelbraut |
18:55 | Das Nordschau–Magazin aus Bremen |
19:26 | Unter einem Dach Heute: Verliebt in Eva M. Mit Günther Schramm und Renate Schroeter Hotelmanager Bertram hat sich in Eva Möbius verliebt. Seine einstige Jugendfreundin, die Fotografin Eva-Maria Cichiewicz, brennt darauf, ihre Nachfolgerin kennenzulernen ... |
WDR | |
18:05 | Die jungen Anwälte Heute: Ende einer Karriere (1) |
18:40 | Hier und heute |
19:20 | Die jungen Anwälte Heute: Ende einer Karriere (2) |
HR | |
18:00 | Nachrichten aus Hessen |
18:10 | Die Rivalen von Sherlock Holmes Start einer neuen Serie Heute: China-Erde und Wundbalsam Mit Donald Sinden, Derek Smith, Michael Bates, Jo Rowbottom, Victor Platt Privatdetektiv und Literaturagent Romney Pringle, der im Mittelpunkt dieser neuen Krimiserie steht, soll heute Beweise gegen einen Henry Jacobs und seine zweifelhaften Versandgeschäfte beschaffen. Denn Jacobs’ sogenannte Verjüngungsmittel sind nichts weiter als China-Erde und Wundbalsam. Der betrogene Gesangsstar einer Music-Hall will deshalb sein Geld zurück ... |
19:15 | Das Sandmännchen Heute: Trixi Löwenstark |
19:20 | Die Hessenschau |
SR | |
18:00 | Abendjournal Heute mit Pops tönender Plattenshow |
18:15 | Das Sandmännchen |
18:30 | Die Rivalen von Sherlock Holmes Heute: China-Erde und Wundbalsam |
19:30 | Landesschau Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:00 | Abendjournal |
18:30 | Das Sandmännchen Heute: Bänkellieder |
18:45 | Die Rivalen von Sherlock Holmes Heute: China-Erde und Wundbalsam |
19:45 | Landesschau Aktueller Bericht |
BR | |
18:00 | Nachrichten und Kurzberichte |
18:10 | Nach sechs Heute: Mode für Millionen – Das Deutsche Modeinstitut Ein Film von Elisabeth Harpaintner |
18:35 | Bayernjournal |
19:00 | Nachrichten |
19:02 | Die Onedin–Linie Heute: Kurs Polarkreis Mit Peter Gilmore (als James Onedin), Jessica Benton (als Isabel Frazer), Michael Billington (als Daniel Fogarty), Howard Lang (als Baines), Caroline Harris (als Caroline Maudslay), Kate Nelligan (als Leonora Biddulph), James Garbutt (als Robert Onedin), Mary Webster (als Sarah Onedin), Edward Judd (als Manuel Ortega) und anderen Weil durch einen Hafenarbeiter-Streik das Grubenholz in England knapp geworden ist, bemüht sich James Onedin um Holz aus Nordschweden. Er schickt zunächst Baines auf die Reise und segelt selbst auf einem zweiten Schiff unter Captain Fogertys Kommando nach. Nachdem er dank Leonora Biddulphs Mithilfe günstig einkaufen konnte, bleibt er auf der Rückreise im Packeis stecken ... |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Plusminus Das ARD-Wirtschaftsmagazin Moderator: Friedhelm Porck Geplante Themen: Steuerschätzung und die Folgen. Kommt die Steuererhöhung doch? Mit einer Diskussion führender Finanzexperten / Der Staat verschenkt Milliarden. Schleppende Betriebsprüfungen begünstigen einseitig Selbständige und Unternehmer (WDR) |
21:00 | Columbo Heute: Mord unter sechs Augen Mit Peter Falk (als Inspektor Columbo / dt. Sprecher: Klaus Schwarzkopf), Suzanne Pleshette (als Helen Stewart), Eddie Albert (als Martin Hollister), Kate Reid (als Helens Mutter), John Kerr (als Roger Dutton), Ron Castro (als Sanchez), Regie: Jack Smight Koreakriegs-Veteran General Martin J. Hollister gerät diesmal in Columbos Visier. Eine gewisse Helen Stewart behauptet, sie habe bei einer Segeltour gesehen, dass im Hause des populären Militärs ein Mann in Uniform erschossen worden sei. Ihre Angaben erscheinen etwas merkwürdig, zumal ihre Mutter, die mit ihm Boot war, nichts bemerkt hat. Doch Inspektor Columbo lässt sich nicht beirren ... |
22:00 | Die Fernseh–Diskussion Heutiges Thema: Die Strategie der CDU Unter den Gesprächsteilnehmern: Generalsekretär Kurt Biedenkopf (BR) |
22:45 | Tagesschau mit Kommentar und Wetterkarte |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | 16. Deutscher Evangelischer Kirchentag Übertragung der Eröffnungsveranstaltung aus Frankfurt/Main Die Losung des diesjährigen Kirchentages lautet 'In Ängsten – und siehe, wir leben'. Das Programm sieht Gottesdienste, Bibelarbeit, Vorträge und Diskussionen von Problemen verschiedenster Natur (Wege zum Du, Offene Jugendarbeit, Die Frau im Konflikt) vor |
16:30 | Auf der Suche nach Adam (6) Heute: Von Hass und Liebe Die Kernwaffen sind die konsequente Weiterentwicklung der ersten Waffen, die Menschen in die Hand nahmen. War der Mensch von Anfang an ein Mörder? Waren die Vorfahren gewalttätig? Wiederholung vom 13.10.1974 |
17:00 | Heute |
17:10 | Wickie und die starken Männer Heute: Das Gastgeschenk Wickie und seine Freunde sind bei den Winka-Indianern eingeladen. Die Gastgeber zeigen sich als äußerst geschickte Handwerker ... (ab 6) |
17:40 | Die Drehscheibe Aktuelles Magazin zur Unterhaltung mit Nachrichten in Schlagzeilen und Notizen aus den Bundesländern Mary Roos singt 'Ich will den selben Weg noch mal an deiner Seite gehn', Rolf Kramer gibt Tipps für Tototipper Moderatoren: Ulrike von Möllendorff und Oldwig Jancke |
18:20 | Beschlossen und verkündet Heute: Schrift ist Gift Von Werner E. Hintz mit Hans Söhnker (als Schröter, Amtsrichter), Dieter Kursawe (als Wutzke), Walter Richter (als Alfred Spitz), Monika Peitsch (als Marianne, seine Frau), Harald Juhnke (als Hubertus von Redwitz), Ortrud Beginnen (als Ortrud, seine Frau), Erna Haffner (als Minna), Horst Keitel (als Böck, Staatsanwalt), Regie: Thomas Engel Die neue 13teilige Serie ist die Fortsetzung der Reihe 'Lokaltermin', die 1973 im ZDF lief. Auch diesmal werden wieder kuriose Fälle aus der Gerichtschronik in Alt-Berlin um 1900 behandelt. Es geht um Standes- und Gattenehre, Armutsdiebstahl, Spiritismus, um 'Gott, Kaiser und Reich' und um die 'roten Sozis' ... Heute findet Baumeister Spitz einen Erpresserbrief, in dem seine Angetraute aufgefordert wird, 2.000 Mark zu zahlen, anderenfalls würden gewisse Briefe eines Herrn von Redwitz der Boulevard-Presse übergeben. Frau Marianne gesteht und möchte zahlen – doch ihr Mann denkt anders. Die Geschichte hat auch einen politischen Hintergrund ... (ab 10) |
18:55 | Mainzelmännchen: Mini–Krimi |
19:00 | Heute |
19:30 | Der große Preis Spiel für gescheite Leute mit Wim Thoelke in Verbindung mit der 'Aktion Sorgenkind' Kandidaten: Uwe-Kurt Schweigert (32, Kriminalbeamter, Ulm): Säugetiere, bereits zum fünften Mal dabei / Alice Charlotte Mertens (71, Pensionärin, Timmendorfer Strand): Ägypten – 18. Dynastie der Pharaonen / Elk Würtz (31, Feldwebel, Köln): Leben und Werk Theodor Storms Experten: Dr. Dieter Backhaus, Prof. Dr. Jürgen Settgast und Dr. Norbert Müller Jeder, der das 16. Lebensjahr vollendet hat und glaubt, Spezialwissen über ein begrenztes Fachgebiet zu besitzen, das nichts mit seinem Beruf zu tun hat, kann sich als Kandidat beim ZDF bewerben. Er bekommt einen Fragebogen und muss sich gegebenenfalls einer oder mehrerer Vorprüfungen unterziehen Regie: Georg Martin Lange Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.06.1975: Auch bei Big Wim wachsen die Bäume nicht in den Himmel, gottlob. Und 'Super-Champions' wie Uwe-Kurt Schweigert erweisen sich [...] dann doch noch als ganz normale Menschen, deren zuverlässig trainierte Hirnwindungen unvermittelt in Streik gehen und von einem zwar geldbringenden, ansonsten aber eher entwürdigenden Examen nichts mehr wissen wollen. [...] eine Siebzigjährige mit dem Frischluftgen der gebürtigen Ostsee-Anwohnerin, Frau Alice Charlotte Mertens, zeigte dem jungen Mann, was ein wohlpräparierter 'Frischling' ist. Mit dem Ausdruck des Bedauerns strich sie dann einen Betrag ein, der ihre Rente hübsch aufbessern wird [...] |
20:50 | Die große Hilfe Eine Bilanz der Aktion Sorgenkind |
21:00 | Heute |
21:15 | Kettenreaktionen bei Jugendlichen Schulversager – Arbeitslose – Straffällige In der BRD sind etwa 250.000 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos. Viele sind milieugeschädigt, fast alle haben keinen Schulabschluss oder eine Berufsausbildung. Die Dokumentation von Bernd Wiegmann untersucht: Wer kann hier helfen? |
22:00 | 16. Deutscher Evangelischer Kirchentag Bericht von der Eröffnungsveranstaltung in Frankfurt/Main von Fried Thumser |
22:30 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:35 | Schulfernsehen |
17:00 | Schulfernsehen |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Für Gastarbeiter aus der Türkei |
18:45 | Vor Ort In dieser Sendung steht der unbekannte Bürger im Mittelpunkt. Ihm wird eine Plattform geboten, seine Interessen, Anliegen und Probleme darzustellen |
19:30 | Tele–Beruf ![]() Faires Verkaufen (10): Verträge |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | The world at war Heute: Völkermord 1941 – 1945 Sechs Monate nach Beginn des Russlandfeldzuges begann auf Befehl Hitlers die systematische Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden Produktion: Thames Television, London |
21:00 | Musik im III Heute: Bernstein dirigiert Brahms Es spielt das Israel Philharmonic Orchestra und das Boston Sinfonie Orchestra Eine Aufnahme aus dem 'Großen Konzerthaus' in Israel und vom Sommerfestival in Tanglewood (bis gegen 22:30 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen |
10:05 | Schulfernsehen |
17:00 | Schulfernsehen |
17:30 | Schüler fragen Oberstufenreform und Studienwahl |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Urlaub mit Kindern (1) Heute: Die Planung |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Für Gastarbeiter aus der Türkei |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Stadt und Gemeinde |
19:45 | Telegramme Das Neueste aus NRW |
19:55 | Für und wider Kommentar |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Tagesthema |
20:30 | Fernsehtheater Peer Gynt (1) Schauspiel von Henrik Ibsen mit Heinrich Giskes, Michael König, Bruno Ganz und Wolf Redl (als Peer Gynt), Edith Clever (als Aase), Jutta Lampe (als Solveig), Otto Sander (als Trollkönig) und anderen, Inszenierung: Peter Stein Aufzeichnung einer Aufführung der Inszenierung der Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin Erstausstrahlung in Nord 3, Südwest 3 und West 3 am 25.12.1971 |
23:00 | Letzte Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Für Jugendliche Punkt 18 Heute: Drum |
18:30 | Telekolleg II Chemische Technologie (5): Technologie der Düngemittelerzeugung |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Für Gastarbeiter aus der Türkei |
19:15 | Bleib jung mit Schwung |
19:30 | Fernsehgarten – nah gesehen (10) Heute: Stauden |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Eiche und Angora ![]() Eine deutsche Chronik von Martin Walser, Personen und Darsteller: Alois Grübel (Horst Bollmann), Anna (Ruth Drexel), Gorbach (Paul Dahlke), Dr. Zerlebeck (Herbert Fleischmann), Maschnik (Ernst Ronnecker), Potz (Peter Oehme), Schmidt (Karl Ludwig Lindt), Blab (Robert Rathke), Semper (Rolf Hübner), Maria (Brigitte Walter), Jerzy (Willy Schäfer), Zenker (Frithjof Vierock), Der Mann im Beleuchterstand (Josef Bommer), Musik: Otto Erich Schilling, Szenenbild: Karl Wägele und Walter Blokesch, Regie: Rainer Wolffhardt Der rührend-naive Alois wurde gerade aus dem Konzentrationslager entlassen und gerät auf dem Eichkopf, einem Berg in der Nähe seiner Heimatstadt, auf dem Kreisleiter Gorbach seinen Befehlsstand aufgeschlagen hat, in die Wirren des Zusammenbruchs. Versehentlich gelingt es Alois, den Fall seiner Heimatstadt zu beschleunigen und damit den Bewohnern noch größeres Unheil zu ersparen. Diese Tat führt fast zu seiner Hinrichtung, fünf Jahre später jedoch zur Ehrung als lokaler Held. Doch während sich bei all jenen, die seinerzeit mit ihm auf dem Eichkopf das Ende des 1000jährigen Reiches erlebten und die nun vollzählig zur Ehrung erschienen sind, eine politische Wandlung vollzogen hat, ist Alois der alte geblieben. Und so muss er sich allerlei politischen Umschulungen unterziehen und zuletzt auch noch seine geliebten Angorahasen opfern, um sich den veränderten Zeiten anzupassen und endlich seine Ruhe zu haben ... Mit einer Einleitung von Martin Walser, ARD-Erstsendung: 30.01.1964 |
22:05 | Kurznachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen Off we go (30/31) / News of the Week |
11:35 | Schulfernsehen Aus dem bürgerlichen Recht |
16:00 | Schulfernsehen Englisch (31) |
17:10 | Nachrichten |
17:15 | Schulfernsehen Die Landkarte (2) |
17:45 | Nachmittagskolleg Englisch für Anfänger (60) |
18:15 | Telekolleg Physik (10) |
18:45 | Maxi und Mini Heute: Der schwarze Mann Durch die Drohung mit dem 'schwarzen Mann' hat die Mutter bisher ihre beiden Kinder zur Ruhe gebracht. Als die beiden eines Tages einen Schornsteinfeger sehen, beginnt eine ängstlich-neugierige Verfolgungsjagd ... |
19:15 | Les Gammas! Les Gammas! (36) Heute: Das fliegende Fass - Quelle energie! |
19:45 | Bayern heute |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Bayern, Bürger, Bürokraten Minister und Gemeinden zwischen leeren Kassen und Reform Von den Licht- und Schattenseiten einer Reform, die eine rationellere und bürgernähere Verwaltung schaffen sollte |
21:00 | Fernsehtheater Der Biberpelz ![]() Eine Diebskomödie von Gerhart Hauptmann, Personen und Darsteller: von Werhahn, Amtsvorsteher (Ernst Schröder), Rentier Krüger (Fritz Wagner), Dr. Fleischer (Paul Edwin Roth), Philipp, sein Sohn (Thomas Raschdorf), Motes (Konrad Georg), Frau Motes (Hilde Sessak), Frau Wolff, Waschfrau (Inge Meysel), Julius Wolff, ihr Mann (Willi Rose), Leontine und Adelheid, ihre Töchter (Maria Körber, Christiane Schröder), Wulkow, Schiffer (Josef Dahmen), Glasenapp, Amtsschreiber (Werner Stock), Mitteldorf, Amtsdiener (Manfred Steffen), Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: John Olden Im Mittelpunkt der Handlung steht die Berliner Waschfrau Wolff, verheiratet mit dem schwerfälligen Pantoffelhelden Julius und Mutter zweier halbwüchsiger Töchter. Die Familie geht 'Mutter Wolffen' über alles, und die tüchtige, schlagfertige Frau betätigt sich deshalb auch gelegentlich als Diebin. Von Tochter Leontine, die gerade aus der Anstellung bei dem vermögenden Rentner Krüger davongelaufen ist, erfährt sie von einem Stapel schönen trockenen Holzes, das sie für Krüger schlichten sollte. Mutter Wolff beschließt, das Holz zu entwenden. Ihre jüngere Tochter Adelheid erzählt, dass Frau Krüger einen neuen Biberpelz bekommen hat. Dieser Biberpelz lässt Frau Wolff keine Ruhe. Mit dem Erlös aus dem Verkauf an Schiffer Wulkoff könnte sie einen Großteil der Schulden, die auf ihrem Haus lasten, abzahlen. Also beschließt sie, sich das gute Stück ebenso wie das Holz anzueignen. Den Diebstahl klären soll der bornierte Amtsvorsteher von Wehrhan. Doch der macht lieber Jagd auch so 'dunkle Individuen' wie Liberale und Demokraten ... ARD-Erstsendung: 27.03.1962 |
22:45 | Nachrichten |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:45 | Programmvorschau |
07:50 | Medizin nach Noten |
08:00 | Wir sprechen Russisch ![]() |
08:25 | Aktuelle Kamera |
09:00 | Postenbereich Himmel |
09:40 | Lebt wohl, Freunde ![]() Spielfilm |
11:10 | Olympischer Tag |
11:55 | Nachrichten |
12:00 | Sendepause |
14:55 | Programmvorschau |
15:00 | Medizin nach Noten |
15:10 | Widersprüchliches Amerika (1) |
15:30 | Englisch ![]() |
16:30 | Entdeckungen im Theater (1) ![]() |
17:00 | Abenteuer mit Ridolini ![]() Filmgrotesken |
17:25 | Nachrichten |
17:30 | Guckkasten für kleine Leute ![]() |
18:00 | Agra 75 ![]() |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Das Verkehrsmagazin ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Objektiv Das außenpolitische Magazin |
20:30 | Willi Schwabes Rumpelkammer |
21:30 | Aktuelle Kamera |
21:45 | Filmothek Augenblick der Wahrheit Ital.-frz. Spielfilm (1965) von Francesco Rosi |
23:30 | Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Was – wann – wo? Programmvorschau |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Wir sprechen Russisch ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Für Freunde der russischen Sprache Der letzte Tag des Winters ![]() Sowjetischer Spielfilm |
21:25 | Für Freunde der russischen Sprache Wir sind eine große Familie Sowjetischer Dokumentarfilm |
22:15 | Für Freunde der russischen Sprache Freude an schönen Mosaikarbeiten ... in der Architektur |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Am, dam, des |
09:30 | Schulfernsehen ![]() 10:00 Was könnte ich werden?: Uhrmacher 10.30 C'est Paris 11:00 Vision USA 11:30 Zu Gast bei H. C. Artmann 12.00 Die Zweite Republik |
17:55 | Betthupferl Heute: Max und Max |
18:00 | Bridget und Bernie Heute: Alle Wege führen nach Rom Sophie Steinberg gewinnt eine Zehntagereise nach Rom. Höhepunkt des Aufenthaltes soll eine Privataudienz beim Papst sein. Die Aufregung darüber ist riesengroß ... |
18:25 | Wir Familienprogramm |
18:50 | ORF heute Abend |
19:00 | Österreich–Bild |
19:30 | Zeit im Bild 1 mit Sport und Kultur |
20:00 | Geheimnisse des Meeres (28) Heute: Eissturm in der Antarktis |
20:50 | Apropos Film Aktuelles aus der Filmbranche Gestaltung: Helmut Dimko und Peter Hajek Im Programm: Ein Interview mit Dustin Hoffman aus Cannes über seinen Film 'Lenny' / ein Bericht über Werner Herzog und 'Jeder für sich und Gott gegen alle', der als erster deutscher Film den 'Preis der Jury' bei den Festspielen gewann / Filme von Frauen, mit Frauen und über Frauen: 'Alice lebt hier nicht mehr' und 'Die romantische Engländerin', dazu ein Interview mit Delphine Seyrig / 'Lotte in Weimar' mit Lilli Palmer / 'Chronik der Jahre der Glut', ein algerischer Film, der in Cannes die 'Goldene Palme' erhielt / Adriano Celentanos erster Film 'Yuppidu' |
21:35 | Show Studio Heute: The Goodies Montreux-Beitrag der BBC, ausgezeichnet mit der 'Silbernen Rose' 'The Goodies' entdecken, dass die britische Filmindustrie auf dem absteigenden Ast ist. Sie beschließen, etwas dagegen zu unternehmen ... |
22:05 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Netzplantechnik (13) ![]() Heute: Fallstudie - Bau einer Raststätte |
18:25 | Russisch für Anfänger Mit Dipl.-Dolm. Lisa Schüller |
18:50 | ORF heute Abend |
19:00 | Gier nach Gold Aus der BBC-Serie 'Chronicle' Die Sendung berichtet von der Eroberungsexpedition des Spaniers Hernando Cortez und seinem Kampf gegen Aztekenherrscher Montezuma |
20:00 | Strohfeuer Deutscher Spielfilm (1971) von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta mit Margarethe von Trotta, Friedhelm Ptok, Martin Lüttge, Walter Sedlmayr, Georg Marischka, Dr. Konrad Farner, Ruth Hellberg und anderen, Regie: Volker Schlöndorff Eine junge Frau glaubt, nach der Trennung von ihrem Mann frei zu sein. Doch das entpuppt sich bald als Illusion ... |
21:35 | Zeit im Bild 2 mit Kultur |
22:05 | Sport Mit Berichten von der Österreich-Radrundfahrt |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Dacapo Für die älteren Zuseher Heute: Bellamys Pflanzenreport: Gräser machen Karriere / Zu Gast im Studio: Das Trio Eugster / Katja Mann erzählt (2. Teil, von 1969) / Informationen / Besser luege – meh gseh. Ein Sehtraining für jedermann |
17:00 | Das Spielhaus |
17:30 | Schulfernsehen Vorabsendung für Lehrer |
18:10 | Telekurs Geschichte (9) |
18:40 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau |
18:55 | Blickpunkt Region |
19:05 | Der Sportkalender |
19:35 | Bericht vor acht |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Tagesbericht von der Tour de Suisse |
20:20 | Kommentar aus Bern |
20:30 | Praktische Medizin Heute: Der erhöhte Blutdruck Direktreportage aus einer Privatpraxis In Zusammenarbeit mit der Verbindung der Schweizer Ärzte |
21:30 | Film heute Aktuelles aus der Welt des Spielfilms mit Monique Furrer Redaktion: Andreas Feurer |
22:15 | Tagesschau |
Anschließend Programmvorschau |
Mi, 11. Juni 1975 ◀ 1975 ▶ Fr, 13. Juni 1975 |